Region Flensburg / Nordfriesland / Schleswig-Flensburg
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Juli

Zeit
August 19 (Donnerstag) 18:00 - Juli 1 (Freitag) 17:00
Details
Den Anfang machte ausgerechnet ein Vampir: Szenen aus dem Gruselfilm „Nosferatu“ wurden 1921 unter der Regie von Friedrich Wilhelm Murnau in Lübeck, Lauenburg und auf Sylt gedreht. Seitdem
Details
Den Anfang machte ausgerechnet ein Vampir: Szenen aus dem Gruselfilm „Nosferatu“ wurden 1921 unter der Regie von Friedrich Wilhelm Murnau in Lübeck, Lauenburg und auf Sylt gedreht. Seitdem entstehen immer wieder Kinofilme und Vorabendserien, Krimis und Romanzen vor schleswig-holsteinischer Kulisse. Eine Auswahl solcher Produktionen zeigt die Ausstellung „Urlaubsort – Tatort – Drehort! 100 Jahre Filmset Schleswig-Holstein“.
So vielfältig wie die Landschaften des nördlichsten Bundeslandes, so verschieden sind die hier entstandenen Filme und Serien. Ob auf Gutshöfen oder an den langen Stränden der Nordsee: Naturkatastrophen und düstere Mordfälle lassen sich in Schleswig-Holstein ebenso in Szene setzen wie heitere Geschichten um Aussteiger, die sich fernab der Großstadt eine neue Existenz aufbauen wollen und zwischen Dünen und Reetdachkaten die große Liebe finden.
Das Ergebnis sind Produktionen mit Wiedererkennungswert. So bildete die Landschaft Angeln zwischen Schleswig und Kappeln zwischen 1986 und 2012 die Kulisse für die ZDF-Serie „Der Landarzt“. In insgesamt 297 Folgen kümmerte sich der „Landarzt“ um die Sorgen der Einwohnerinnen und Einwohner im fiktiven Städtchen Deekelsen. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer kamen anschließend an die Schlei, um die Drehorte zu entdecken: Stammkneipe und Kirche stehen in Kappeln, der Bahnhof von Deekelsen befindet sich in Süderbrarup und die Praxis des „Landarztes“ auf Gut Lindauhof.
Viele weitere ehemalige Schauplätze sind in der Ausstellung vertreten. Die Episoden rund um das Ponyhotel „Immenhof“ wurden ab den 1950er-Jahren in Bad Malente und auf Gut Kletkamp gedreht. Mehrere Verfilmungen von Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ entstanden in der Lübecker Altstadt. Auf Schlössern und Gütern nahm das Schicksal der „Guldenburgs“ und anderer fiktiver Adelsfamilien seinen Lauf. Und immer wieder ermitteln Fernseh-Kriminalisten wie Kommissar Finke, erster Kieler „Tatort“-Kommissar in den 1970er-Jahren.
Es war die Sammelleidenschaft des Schleswiger Fotografen und Autors Kai Labrenz, die eine so vielfältige Ausstellung im Prinzenpalais ermöglichte. Seit 1992 begleitet er Dreharbeiten in Schleswig-Holstein mit der Kamera. Einen Großteil seiner Sammlung hat Labrenz inzwischen als Schenkung ans Landesarchiv gegeben. So konnte bei der Gestaltung der Ausstellung auf einen reichen Fundus von Fotografien, Pressemappen, Requisiten, Plakaten und Fanartikeln zurückgegriffen werden – und auf das umfangreiche Wissen des Sammlers, der die Vorbereitungen tatkräftig unterstützte.
Eine weitere Verbindung des Landesarchivs zu Filmproduktionen zwischen Nord- und Ostsee stellt das Landesfilmarchiv dar. Seit 35 Jahren kümmert es sich um Filme mit Landesbezug, die nicht bereits anderswo archivisch gesichert und deshalb besonders stark vom unwiderruflichen Verlust bedroht sind. Das sind eher nicht die Episoden des „Landarztes“ oder große Kinofilme, sondern vor allem die vielen kleinen Filmschätze, von denen oft nur ein einziges Exemplar vorhanden ist.
Den Grundstock für das Landesfilmarchiv in Schleswig bildete die Übernahme des Materials der Kieler Firma Nordmark-Film. Der Familienbetrieb hatte ab 1920 fast 70 Jahre schleswig-holsteinische Geschichte in Filmen thematisiert. Darauf aufbauend wächst das Landesfilmarchiv beständig weiter. Der Bestand enthält inzwischen auch zahlreiche Aufnahmen von Amateurfilmern, von Landesbehörden wie beispielsweise der Landespolizei sowie Industriefilme.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.30-17 Uhr

Zeit
Dezember 12 (Sonntag) 00:00 - November 27 (Sonntag) 00:00
Details
Wie lebt es sich auf einer nordfriesischen Insel, wenn man jung ist? Sind die Menschen dort einsam oder ist das Zusammengehörigkeitsgefühl größer als anderenorts? Ist es langweilig für junge Menschen
Details
Wie lebt es sich auf einer nordfriesischen Insel, wenn man jung ist? Sind die Menschen dort einsam oder ist das Zusammengehörigkeitsgefühl größer als anderenorts? Ist es langweilig für junge Menschen auf Föhr – insbesondere dann, wenn im Winter oder in Zeiten wie der Covid-19-Pandemie die Inselgäste ausbleiben? Will man nichts wie weg auf das weite Festland? Oder lieben die jungen Menschen „ihre“ Insel und bleiben?
Andreas Jorns (* 1966) stellte sich als Artist in Residence des MKdW genau diese Fragen. Im Winter 2019/20 begab er sich auf Spurensuche. Sieben Wochen lang begleitete er weit mehr als 100 junge Menschen auf Föhr. Er traf sie in der Schule und in der Freizeit, sprach mit ihnen in den Klassenräumen und zu Hause. Die Jugendlichen ließen es zu und zeigten ihm ihre Lebenswelten. Jorns war beim Musizieren und bei Chorproben dabei, traf sie am Strand, beim Sport, bei Vereinsaktivitäten und an ihren privaten Rückzugsorten, feierte, tanzte und diskutierte mit ihnen. Im November 2020 kehrte Andreas Jorns zu einem zweiten Aufenthalt auf die Insel zurück, um erneut mit den Jugendlichen zu sprechen. Welche Auswirkungen auf ihre Lebenspläne zeigt die Corona-Pandemie womöglich?
Die Ausstellung zeigt einen ersten Querschnitt von Aufnahmen als Ergebnis dieser in der Geschichte Föhrs bisher einmaligen fotografischen Recherche. Es ist die erste museale Schau des Künstlers. In der Satellitenschau in Wyk auf Föhr, stattBAR, sind parallel bereits seit Anfang 2021 Kontaktabzüge und Making-of-Aufnahmen zu sehen, die Einblicke in die Arbeitsweise des Fotografen gewähren.
Öffnungszeiten
11 bis 16 Uhr, montags geschlossen
Bildnachweis
Andreas Jorns, Jule, Nieblum, Januar 2020, aus der Serie Inseljugend Föhr 2019/20 © Courtesy of the artist

Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut

Zeit
April 29 (Freitag) 10:00 - August 14 (Sonntag) 17:00
Details
Die Ausstellung A DAY OFF mit Werken aus der Sammlung F.C. Gundlach wirft einen amüsierten Blick auf die grotesken Erscheinungsformen unserer Freizeitkultur. Gezeigt werden insgesamt 69 Arbeiten international bedeutender Künstlerinnen
Details
Die Ausstellung A DAY OFF mit Werken aus der Sammlung F.C. Gundlach wirft einen amüsierten Blick auf die grotesken Erscheinungsformen unserer Freizeitkultur. Gezeigt werden insgesamt 69 Arbeiten international bedeutender Künstlerinnen und Künstler wie Henri Cartier-Bresson, Weegee, Peter Keetmann, Lisette Model, Dirk Reinartz, F.C. Gundlach und zeitgenössischer Fotografen wie David Hockney, Thomas Höpker, Martin Parr und Esther Haase.
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr
Veranstalter
Stadtmuseum SchleswigStadtmuseum@schleswig.de oder Tel. 04621 936820 Friedrichstr. 9-11, 24837 Schleswig
Bildnachweis
Esther Haase, Fish and Chips with the Queen, London 2018

Zeit
Mai 1 (Sonntag) 00:00 - Oktober 31 (Montag) 18:00
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch in der bildenden Kunst oberhalb der Wasseroberfläche. Andreas Petzold, Nieblumer Künstler, zeigt die Krustentiere nicht in ihrer biologischen (Häutung), sondern in der gesamten Bandbreite der kreativen Transformation. Maritime Pop-Art in großer Vielfalt.
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
FTG in Zusammenarbeit mit Atelier KUNSTEINSAndreas Petzold Strandstr. 8 25938 Nieblum
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de

Zeit
Mai 8 (Sonntag) 00:00 - Oktober 23 (Sonntag) 00:00
Details
10. Ausstellung „Blau“ Bilder von Ursula Schultz-Spenner und weitere von Ingeborg Danielsen, Erich Duggen, Annemarie Ewertsen, Heinrich Kuhn, Dr. Michael Leps, E.rhard Schiel und Gisela Schmidt
Details
10. Ausstellung „Blau“ Bilder von Ursula Schultz-Spenner und weitere von Ingeborg Danielsen, Erich Duggen, Annemarie Ewertsen, Heinrich Kuhn, Dr. Michael Leps, E.rhard Schiel und Gisela Schmidt
Öffnungszeiten
Geöffnet zu den Öffnungszeiten der Galerie Tobien im Kunsthaus-SPO

Zeit
Mai 20 (Freitag) - Oktober 30 (Sonntag)
Details
Der Kunstraum Skulpturengarten ist eine Produzentengalerie des Künstlerpaares Susanne Tack, Malerin und Alf Becker, Bildhauer. Von Mai bis Oktober zeigen wir in unserem Ausstellungsraum mit Atelier aktuelle Bilder zum Thema
Details
Der Kunstraum Skulpturengarten
ist eine Produzentengalerie des Künstlerpaares Susanne Tack, Malerin und Alf Becker,
Bildhauer.
Von Mai bis Oktober zeigen wir in unserem Ausstellungsraum mit Atelier
aktuelle Bilder zum Thema Farbe – Rhythmus – Linie, sowie Skulpturen
in Bronze.
Bei einem Besuch im Skulpturengarten
sind zahlreiche Arbeiten in Corten – Stahl
und Stein zu sehen zum Thema
– Balance in unserer Zeit -.
Die rhythmischen farbigen Bilder
ergänzen sich mit den Skulpturen zu
einem spannenden Kunsterlebnis in
privater Atmosphäre.
Öffnungszeiten
10 – 16 Uhr
Bildnachweis
Skulpturengarten

Zeit
Mai 22 (Sonntag) 11:30 - Oktober 23 (Sonntag) 18:00
Details
Hanne Nagel-Axelsen schuf über mehr als ein halbes Jahrhundert ein beeindruckendes künstlerisches Werk. Neben Bildern entstanden grafische Blätter, plastische Installationen und keramische Arbeiten. Nach anfänglichen Stillleben und Figurenbildern
Details
Hanne Nagel-Axelsen schuf über mehr als ein halbes Jahrhundert ein beeindruckendes künstlerisches Werk. Neben Bildern entstanden grafische Blätter, plastische Installationen und keramische Arbeiten. Nach anfänglichen Stillleben und Figurenbildern entwickelte Hanne Nagel-Axelsen eine phantasievolle eigene Bildsprache, in der zuvorderst stilisierte Tiere den Ton angeben. Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog erschienen.
Hanne Nagel-Axelsen wurde 1942 in Hedensted/Dänemark geboren. Innerhalb ihrer künstlerischen Ausbildung studierte sie von 1960 bis 1962 an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg. Sie ist Mitglied der Königlichen Dänischen Akademie der Künste in Kopenhagen sowie der Freien Akademie in Hamburg. Ihre Werke befinden sich in namhaften Museen und Sammlungen. Die Künstlerin lebt in Kleinflintbek bei Kiel.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr
Bildnachweis
Hanne Nagel-Axelsen

Zeit
Juni 1 (Mittwoch) 00:00 - Dezember 1 (Donnerstag) 18:00
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch in der bildenden Kunst oberhalb der Wasseroberfläche. Andreas Petzold, Nieblumer Künstler, zeigt die Krustentiere nicht in ihrer biologischen (Häutung), sondern in der gesamten Bandbreite der kreativen Transformation. Maritime Pop-Art in großer Vielfalt.
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
FTG in Zusammenarbeit mit Atelier KUNSTEINSAndreas Petzold Strandstr. 8 25938 Nieblum
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de

Zeit
Juni 17 (Freitag) 10:00 - September 11 (Sonntag) 17:00
Details
Der betörende Duft einer Blumenwiese, das Flüstern der Schilfhalme im Wind oder die klirrende Kälte des Eises: All das ist mit dem Auge nicht wahrnehmbar. Oder doch? Der vielfach preisgekrönten
Details
Der betörende Duft einer Blumenwiese, das Flüstern der Schilfhalme im Wind oder die klirrende Kälte des Eises: All das ist mit dem Auge nicht wahrnehmbar. Oder doch? Der vielfach preisgekrönten Fotografin Sandra Bartocha gelingt es scheinbar mühelos, das kaleidoskopische Chaos der Natur in einfache und wohldefinierte Elemente zu zerlegen, um sie im Sucher der Kamera zu perfekten Kompositionen zu arrangieren und in zeitlos schöne Bilder zu verwandeln.
Sie verfügt über ein untrügliches Gespür, Magie im Alltäglichen zu finden, im Licht, das auf dem Wasser tanzt, im stillen Zug der Wolken oder den zarten Strukturen einer Blüte. Fernab bloßer Dokumentation vermag sie es, den Betrachter mit ihrer fotografischen Sichtweise in den Rhythmus der Natur zu ziehen, ihn teilhaben zu lassen am Wechsel der Jahreszeiten, am Werden und Vergehen. Ihre Bilder feiern die Vergänglichkeit des Augenblicks, das Große, das sich im Kleinen verbirgt, die Schönheit des Subtilen.
Sandra Bartocha ist Naturfotografin, Chefredakteurin der Zeitschrift Forum Naturfotografie und Co-Autorin diverser Publikationen, darunter Fotoschule in Bildern. Naturfotografie und LYS – An Intimate Journey to the North. Begleitend zu dieser Ausstellung, die eigens für das Stadtmuseum Schleswig konzipiert wurde, erscheint ein hochwertig ausgestatteter Bildband.
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr
Veranstalter
Stadtmuseum SchleswigStadtmuseum@schleswig.de oder Tel. 04621 936820 Friedrichstr. 9-11, 24837 Schleswig
Bildnachweis
Bartocha, Sandra RHYTHM OF NATURE

Zeit
Juni 19 (Sonntag) 10:00 - Januar 15 (Sonntag) 17:00
Details
Günter Zachariasen, 1937 auf Sylt geboren und seit Jahrzehnten in Nordfriesland außerhalb dörflicher Bebauung lebend, fühlt sich stark mit dem Land verbunden, ohne dass die Landschaft selbst zum Motiv seiner
Details
Günter Zachariasen, 1937 auf Sylt geboren und seit Jahrzehnten in Nordfriesland außerhalb dörflicher Bebauung lebend, fühlt sich stark mit dem Land verbunden, ohne dass die Landschaft selbst zum Motiv seiner Gemälde wird. Er löst sich vom Gegenständlichen. Seine oft monumentalen Werke sind malerische Abstraktionen und Resultate seiner Erforschung des inneren Ichs. Es sind meditativ wirkende Farbräume, in denen Licht eine zentrale Rolle spielt und die zugleich Weite, Offenheit und Entgrenzung widerspiegeln. Der Farbauftrag ist minutiös: Das Kolorit ist so sanft gestimmt und wird von fein nuancierten Übergängen getragen, als seien Partien in der Lage, Licht nicht nur zu sammeln, sondern auch auszusenden. Woher kommt das Licht? Durchdringt es dichten Nebel? Welche Distanzen hat es zurückgelegt, bevor es unser Auge erreicht? Über die Gemälde entfaltet es sofort seine Wirkung. Jedes Bild spendet Ruhe und lädt ein, in eine andere Gedankenwelt einzutauchen. Zachariasen spricht damit der Malerei eine Qualität zu, die nur sie entfalten kann.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Museum Kunst der Westküste 49 4681 74740-0 / info@mkdw.de Hauptstraße 1 25938 Alkersum / Föhr
Bildnachweis
Günter Zachariasen, o. T., 2016, © Courtesy of the artist

Zeit
(Freitag) 19:30
Details
zum letzten Mal Flensburg, Hafen: Odysseus und Penelope betreiben eine langjährige Ehe sowie eine griechische Kneipe. Da die Leidenschaft erloschen ist, beschließen Aphrodite und Zeus, selbige neu zu entfachen. Die Gottheiten
Details
zum letzten Mal
Flensburg, Hafen: Odysseus und Penelope betreiben eine langjährige Ehe sowie eine griechische Kneipe. Da die Leidenschaft erloschen ist, beschließen Aphrodite und Zeus, selbige neu zu entfachen. Die Gottheiten schließen eine diesbezügliche Wette ab und schicken Odysseus auf eine abenteuerliche Reise kreuz und quer durch Schleswig-Holstein bis tief ins Dänische.
Aberwitzige Abenteuer, verhängnisvolle Begegnungen, Rauschzustände, Unwetter zu Wasser und zu Lande, Wildschweinzäune, Verfolgungsjagden, Verführungskünste – nichts kann Odysseus aufhalten: Nach zehn atemberaubenden Tagen und Nächten kehrt der Listenreiche zurück an den heimischen Herd und erlebt ein böses Erwachen …
Angeregt von einem der ältesten Mythen der Menschheit, geht Multitalent Constanze Behrends auf die Suche nach archaisch-menschlicher Identität und dem Kern der norddeutschen Seele.
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbHkontakt@sh-landestheater.de Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg
Bildnachweis
Foto: Henrik Matzen

Zeit
(Freitag) 19:30
Details
Käpt‘n Korl Nass und sein Steuermann Jonny Tetens sind seit einem Jahr von ihrem Reeder aufs Trockene gesetzt worden und haben deshalb die Hafenkneipe „Kap Horn“ übernommen. So verbringen Sie
Details
Käpt‘n Korl Nass und sein Steuermann Jonny Tetens sind seit einem Jahr von ihrem Reeder aufs Trockene gesetzt worden und haben deshalb die Hafenkneipe „Kap Horn“ übernommen. So verbringen Sie Ihre Zeit mehr schlecht als recht zwischen Seemannsliedern und Seemannsgarn. Plötzlich taucht Irmgard, die Tochter des Reeders, auf und möchte bei ihnen als Köchin anfangen. Sie ist ihrem Vater davongelaufen, weil dieser sie an einen reichen Geschäftsfreund verkuppeln will, um seinen Betrieb zu sanieren. Korl gibt Irmgard vor Jonny als seine Nichte aus und rät ihr, sich ein wenig hässlich zu machen, da dieser wegen einer unglücklichen Liebe keine schöne Frau mehr in seiner Nähe haben will. Während sie diesen Rat befolgt, erscheinen zwei vom Vater angeheuerte Detektive. Da sie zwar Irmgards Koffer, aber sie selbst nicht finden, kombinieren Sie messerscharf, dass Irmgard an Mädchenhändler geraten sein muss. Mit viel Musik, reichlich Spannung und einer großen Portion Humor treibt das Verwechslungsspiel bis zum Happy End immer wildere Blüten.
Veranstalter
Niederdeutsche Bühne Flensburg gGmbH0461-13790 Augustastraße 5, 24937 Flensburg
Bildnachweis
Sönke Pencik www.pencik.de

Zeit
(Freitag) 19:30
Details
19.00 Uhr Werkeinführung Geschacher und Kuhhandel auf dem Dorf: Hans und Marie lieben sich, doch Hans ist ein Fremder im Ort, und ginge es nach den Plänen von Maries Eltern, so
Details
19.00 Uhr Werkeinführung
Geschacher und Kuhhandel auf dem Dorf: Hans und Marie lieben sich, doch Hans ist ein Fremder im Ort, und ginge es nach den Plänen von Maries Eltern, so sollte sie eine arrangierte Ehe mit Wenzel, dem Sohn des reichen Grundbesitzers Micha, eingehen. Der durchtriebene Heiratsvermittler Kecal bietet Hans 300 Gulden, damit er auf Marie verzichtet. Hans lässt sich kaufen und schlägt ein – doch er stellt eine Bedingung: Marie darf nur einen Sohn des Micha heiraten … Verraten und verkauft! Marie ist fassungslos, doch Hans hat ein wohlgehütetes Geheimnis. Niemand im Dorf weiß, dass er in Wahrheit Michas verschollen geglaubter Sohn aus erster Ehe ist. So wird mit allen Tricks und vielen Missverständnissen für die große Liebe gekämpft, die am Ende dann auch der schüchterne Wenzel findet.
Temporeicher Witz und große Gefühle, gepaart mit farbenreichen Chören und rasanten Volkstänzen voller Lebenslust, das sind die Zutaten, mit denen Smetana seinen Landsleuten eine tschechische Nationaloper bescheren wollte – mit durchschlagendem Erfolg!
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbHkontakt@sh-landestheater.de Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg
Bildnachweis
Foto: Henrik Matzen

Zeit
(Samstag) 19:30
Details
Käpt‘n Korl Nass und sein Steuermann Jonny Tetens sind seit einem Jahr von ihrem Reeder aufs Trockene gesetzt worden und haben deshalb die Hafenkneipe „Kap Horn“ übernommen. So verbringen Sie
Details
Käpt‘n Korl Nass und sein Steuermann Jonny Tetens sind seit einem Jahr von ihrem Reeder aufs Trockene gesetzt worden und haben deshalb die Hafenkneipe „Kap Horn“ übernommen. So verbringen Sie Ihre Zeit mehr schlecht als recht zwischen Seemannsliedern und Seemannsgarn. Plötzlich taucht Irmgard, die Tochter des Reeders, auf und möchte bei ihnen als Köchin anfangen. Sie ist ihrem Vater davongelaufen, weil dieser sie an einen reichen Geschäftsfreund verkuppeln will, um seinen Betrieb zu sanieren. Korl gibt Irmgard vor Jonny als seine Nichte aus und rät ihr, sich ein wenig hässlich zu machen, da dieser wegen einer unglücklichen Liebe keine schöne Frau mehr in seiner Nähe haben will. Während sie diesen Rat befolgt, erscheinen zwei vom Vater angeheuerte Detektive. Da sie zwar Irmgards Koffer, aber sie selbst nicht finden, kombinieren Sie messerscharf, dass Irmgard an Mädchenhändler geraten sein muss. Mit viel Musik, reichlich Spannung und einer großen Portion Humor treibt das Verwechslungsspiel bis zum Happy End immer wildere Blüten.
Veranstalter
Niederdeutsche Bühne Flensburg gGmbH0461-13790 Augustastraße 5, 24937 Flensburg
Bildnachweis
Sönke Pencik www.pencik.de

Zeit
(Samstag) 19:30
Details
zum letzten Mal Eigentlich ist es nur eine Formsache: Die Mitgliederversammlung des Tennisclubs soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem – gäbe es nicht
Details
zum letzten Mal
Eigentlich ist es nur eine Formsache: Die Mitgliederversammlung des Tennisclubs soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem – gäbe es nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für Erol, das einzige türkische Mitglied des Clubs, zu kaufen. Deutsche Grillwürste sind nun mal nicht halal.
Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tolerieren, auch wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Und sind eigentlich auch Vegetarier eine Glaubensgemeinschaft? Immer tiefer schraubt sich der kleine Konflikt um den Grill in die Beziehungen der Mitglieder. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, „Gutmenschen“ und Hardliner frontal aufeinander.
Das Autorengespann Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob ist u. a. durch seine Drehbücher für die Serie „Stromberg“ und seine Beiträge für die „heute-show“ zu großer Popularität gelangt.
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbHkontakt@sh-landestheater.de Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg
Bildnachweis
Foto: Henrik Matzen

Zeit
(Sonntag) 09:00 - 18:00
Details
Traditionen, Brauchtum und Freizeitkultur vermitteln – auf unterhaltsame Art und Weise Landesgeschichte und -kultur erlebbar machen. So lautet das Motto für den Tag der Schleswig-Holsteiner – sowohl für Schleswig-Holsteiner als auch
Details
Traditionen, Brauchtum und Freizeitkultur vermitteln – auf unterhaltsame Art und Weise Landesgeschichte und -kultur erlebbar machen.
So lautet das Motto für den Tag der Schleswig-Holsteiner – sowohl für Schleswig-Holsteiner als auch für Zugezogene und Geflüchtete, um ein Gefühl von Heimat zu vermitteln oder Schleswig-Holstein als neuen Lebensraum näher und vertrauter zu machen.
Neben Ständen, an denen die Vereine sich und ihre Arbeit vorstellen, laden vor allem Mitmachaktionen ein. Auf einer Bühne und einem Veranstaltungsplatz werden Musikdarbietungen, Tänze und Vorträge geboten.
Veranstalter
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.Bernadett Skala Hamburger Landstraße 101, 24113 Molfsee
Bildnachweis
siehe Foto

Zeit
Juli 3 (Sonntag) 10:00 - März 19 (Sonntag) 17:00
Details
Im Jahr 2017 geriet die Ölstudie Wäschetrocknen – Die Bleiche, die sich als Dauerleihgabe im MKdW befindet, in den Verdacht, während der NS-Zeit ihrem jüdischen Vorbesitzer unrechtmäßig entzogen worden zu
Details
Im Jahr 2017 geriet die Ölstudie Wäschetrocknen – Die Bleiche, die sich als Dauerleihgabe im MKdW befindet, in den Verdacht, während der NS-Zeit ihrem jüdischen Vorbesitzer unrechtmäßig entzogen worden zu sein. Sie gehörte ehemals dem Leipziger Unternehmer Moritz Ury, der 1937 in die Schweiz emigriert war und dort 1939 verstarb. Der jetzige Eigentümer hatte das von Max Liebermann 1890 im niederländischen Zandvoort gemalte Werk – ohne Kenntnis der Vorgeschichte – 2006 erworben.
Die Ausstellung gewährt spannende Einblicke in die mehrjährige, komplexe Provenienzrecherche, die nun lückenlos die Herkunftsgeschichte der Bleiche nachzeichnet und den anfänglichen Verdacht ausräumen kann. Das MKdW nimmt diesen Fall zum Anlass, einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit zu gewähren. Wie sieht die Rückseite dieses Werkes aus, welche Informationen tauchen bei der Überprüfung eines Bildes auf und welche Quellen stehen Forscher*innen zur Klärung einer Herkunftsgeschichte zur Verfügung? Diese und weitere Fragen werden an einigen Werken der Sammlung diskutiert – das Spektrum reicht von Johan Christian Clausen Dahl bis Peder Severin Krøyer. Im Fokus steht Max Liebermann.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Museum Kunst der Westküste 49 4681 74740-0 / info@mkdw.de Hauptstraße 1 25938 Alkersum / Föhr
Bildnachweis
MAX LIEBERMANN Wäschetrocknen – Die Bleiche (Rückseite), 1890, © Museum Kunst der Westküste, Dauerleihgabe aus Privatbesitz

Zeit
(Sonntag) 19:30
Details
Käpt‘n Korl Nass und sein Steuermann Jonny Tetens sind seit einem Jahr von ihrem Reeder aufs Trockene gesetzt worden und haben deshalb die Hafenkneipe „Kap Horn“ übernommen. So verbringen Sie
Details
Käpt‘n Korl Nass und sein Steuermann Jonny Tetens sind seit einem Jahr von ihrem Reeder aufs Trockene gesetzt worden und haben deshalb die Hafenkneipe „Kap Horn“ übernommen. So verbringen Sie Ihre Zeit mehr schlecht als recht zwischen Seemannsliedern und Seemannsgarn. Plötzlich taucht Irmgard, die Tochter des Reeders, auf und möchte bei ihnen als Köchin anfangen. Sie ist ihrem Vater davongelaufen, weil dieser sie an einen reichen Geschäftsfreund verkuppeln will, um seinen Betrieb zu sanieren. Korl gibt Irmgard vor Jonny als seine Nichte aus und rät ihr, sich ein wenig hässlich zu machen, da dieser wegen einer unglücklichen Liebe keine schöne Frau mehr in seiner Nähe haben will. Während sie diesen Rat befolgt, erscheinen zwei vom Vater angeheuerte Detektive. Da sie zwar Irmgards Koffer, aber sie selbst nicht finden, kombinieren Sie messerscharf, dass Irmgard an Mädchenhändler geraten sein muss. Mit viel Musik, reichlich Spannung und einer großen Portion Humor treibt das Verwechslungsspiel bis zum Happy End immer wildere Blüten.
Veranstalter
Niederdeutsche Bühne Flensburg gGmbH0461-13790 Augustastraße 5, 24937 Flensburg
Bildnachweis
Sönke Pencik www.pencik.de

Zeit
(Montag) 19:00 - 21:00
Details
Dieses Jahr findet wieder unsere Veranstaltungsreihe „Unnern Appelboom“ auf Nordstrand in der Vogelkoje (Hörnstraße) statt (Route ist rechtzeitig ausgeschildert). An 16 Terminen haben wir unterschiedliche Künstler dessen Musik zum Singen/Tanzen
Details
Dieses Jahr findet wieder unsere Veranstaltungsreihe „Unnern Appelboom“ auf Nordstrand in der Vogelkoje (Hörnstraße) statt (Route ist rechtzeitig ausgeschildert). An 16 Terminen haben wir unterschiedliche Künstler dessen Musik zum Singen/Tanzen und entspannen einlädt. Karten für die Konzerte gibt es im Vorverkauf in der Nordstrander Touristinformation sowie an der Abendkasse. Weitere Informationen unter www.Nordstrand.de
Veranstalter
Nordstrand Tourismusinfo@nordstrand.de Am Kurhaus 27, 25845 Nordstrand
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Nordstrandtourismus/Jorlum

Zeit
(Freitag) 18:00 - 19:40
Veranstaltungsort
Schloßpark Tönning
Details
Abenteuer Theater – Kultur mit Passelande! Fahrendes Theater von Tönning bis Friedrichstadt vom 08.07 – 16.07.2022 Das Wandertheater Passelande präsentiert „Tamaš und der Mond“ ein Märchen für Erwachsene, mit Marionetten, Musik
Details
Abenteuer Theater – Kultur mit Passelande!
Fahrendes Theater von Tönning bis Friedrichstadt vom 08.07 – 16.07.2022
Das Wandertheater Passelande präsentiert „Tamaš und der Mond“ ein Märchen für Erwachsene, mit Marionetten, Musik und Seiltanz. Die Aufführung findet im Freien statt.
Wie vor 200 Jahren zieht Passelande zu Fuß und mit Pferd und Wagen von Dorf zu Dorf.
Abends verwandelt sich die kleine Karawane in ein magisches Theater. Selbstgeschriebene Chansons in drei Sprachen, Volksmusik verschiedener Länder und eine Botschaft von der Schönheit der einfachen Dinge: Natur, Musik und Gemeinschaft, das sind die Kernpunkte der Gruppe Passelande. Begleitet wird mit Harfe, Geige, Bratsche, Gitarre, Akkordeon und Jagdhorn.
Der Eintritt ist frei, es wird am Ende ein Hut für Spenden aufgestellt.
Alle Menschen, die Lust haben das Abenteuer anzusehen sollten warme Kleidung, eigene Stühle und gute Laune mitbringen. Wir schlagen vor auch ein kleines Picknick und Getränke dabei zu haben.
Verwandte Veranstaltungen
Bildnachweis
Bild von Steph Peters

Zeit
(Sonntag) 17:00 - 18:30
Details
Abenteuer Theater – Kultur mit Passelande! Fahrendes Theater von Tönning bis Friedrichstadt vom 08.07 – 16.07.2022 Das Wandertheater Passelande präsentiert „Tamaš und der Mond“ ein Märchen für Erwachsene, mit Marionetten, Musik
Details
Abenteuer Theater – Kultur mit Passelande!
Fahrendes Theater von Tönning bis Friedrichstadt vom 08.07 – 16.07.2022
Das Wandertheater Passelande präsentiert „Tamaš und der Mond“ ein Märchen für Erwachsene, mit Marionetten, Musik und Seiltanz. Die Aufführung findet im Freien statt.
Wie vor 200 Jahren zieht Passelande zu Fuß und mit Pferd und Wagen von Dorf zu Dorf.
Abends verwandelt sich die kleine Karawane in ein magisches Theater. Selbstgeschriebene Chansons in drei Sprachen, Volksmusik verschiedener Länder und eine Botschaft von der Schönheit der einfachen Dinge: Natur, Musik und Gemeinschaft, das sind die Kernpunkte der Gruppe Passelande. Begleitet wird mit Harfe, Geige, Bratsche, Gitarre, Akkordeon und Jagdhorn.
Der Eintritt ist frei, es wird am Ende ein Hut für Spenden aufgestellt.
Alle Menschen, die Lust haben das Abenteuer anzusehen sollten warme Kleidung und gute Laune mitbringen.
Bestuhlung und Café vor Ort
Info zu Passelande: www.passelande.de
Anmeldung und Fragen unter: passelande@gmx.de
Es ist derzeit auch möglich ohne Anmeldung zu kommen, wenn es ihnen lieber ist.
Verwandte Veranstaltungen

Zeit
(Montag) 19:00 - 21:00
Details
Dieses Jahr findet wieder unsere Veranstaltungsreihe „Unnern Appelboom“ auf Nordstrand in der Vogelkoje (Hörnstraße) statt (Route ist rechtzeitig ausgeschildert). An 16 Terminen haben wir unterschiedliche Künstler dessen Musik zum Singen/Tanzen
Details
Dieses Jahr findet wieder unsere Veranstaltungsreihe „Unnern Appelboom“ auf Nordstrand in der Vogelkoje (Hörnstraße) statt (Route ist rechtzeitig ausgeschildert). An 16 Terminen haben wir unterschiedliche Künstler dessen Musik zum Singen/Tanzen und entspannen einlädt. Karten für die Konzerte gibt es im Vorverkauf in der Nordstrander Touristinformation sowie an der Abendkasse. Weitere Informationen unter www.Nordstrand.de
Veranstalter
Nordstrand Tourismusinfo@nordstrand.de Am Kurhaus 27, 25845 Nordstrand
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Nordstrandtourismus/Jorlum

Zeit
(Dienstag) 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort
25840 Koldenbüttel Auf der Wiese (Beschilderung Passelande folgen)
25840 Koldenbüttel Auf der Wiese (Beschilderung Passelande folgen)
Details
Abenteuer Theater – Kultur mit Passelande! Fahrendes Theater von Tönning bis Friedrichstadt vom 08.07 – 16.07.2022 Das Wandertheater Passelande präsentiert „Tamaš und der Mond“ ein Märchen für Erwachsene, mit Marionetten, Musik
Details
Abenteuer Theater – Kultur mit Passelande!
Fahrendes Theater von Tönning bis Friedrichstadt vom 08.07 – 16.07.2022
Das Wandertheater Passelande präsentiert „Tamaš und der Mond“ ein Märchen für Erwachsene, mit Marionetten, Musik und Seiltanz. Die Aufführung findet im Freien statt.
Wie vor 200 Jahren zieht Passelande zu Fuß und mit Pferd und Wagen von Dorf zu Dorf.
Abends verwandelt sich die kleine Karawane in ein magisches Theater. Selbstgeschriebene Chansons in drei Sprachen, Volksmusik verschiedener Länder und eine Botschaft von der Schönheit der einfachen Dinge: Natur, Musik und Gemeinschaft, das sind die Kernpunkte der Gruppe Passelande. Begleitet wird mit Harfe, Geige, Bratsche, Gitarre, Akkordeon und Jagdhorn.
Der Eintritt ist frei, es wird am Ende ein Hut für Spenden aufgestellt.
Alle Menschen, die Lust haben das Abenteuer anzusehen sollten warme Kleidung, eigene Stühle und gute Laune mitbringen. Wir schlagen vor auch ein kleines Picknick und Getränke dabei zu haben.
Info zu Passelande: www.passelande.de
Anmeldung und Fragen unter: passelande@gmx.de
Es ist derzeit auch möglich ohne Anmeldung zu kommen, wenn es ihnen lieber ist.
Verwandte Veranstaltungen

Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
„A bai, a reder“ Neues zur altföhringischen Ballade Christoph Winter, Ferring Stiftung Alkersum Christoph Schmidt, Nordfriisk Instituut Weitere Informationen finden Sie unter www.nordfriiskinstituut.eu.
Details
„A bai, a reder“
Neues zur altföhringischen Ballade
Christoph Winter, Ferring Stiftung Alkersum
Christoph Schmidt, Nordfriisk Instituut
Weitere Informationen finden Sie unter www.nordfriiskinstituut.eu.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI

Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort
25876 Schwabstedt , An der Treene 5
25876 Schwabstedt , An der Treene 5
Details
Abenteuer Theater – Kultur mit Passelande! Fahrendes Theater von Tönning bis Friedrichstadt vom 08.07 – 16.07.2022 Das Wandertheater Passelande präsentiert „Tamaš und der Mond“ ein Märchen für Erwachsene, mit Marionetten, Musik
Details
Abenteuer Theater – Kultur mit Passelande!
Fahrendes Theater von Tönning bis Friedrichstadt vom 08.07 – 16.07.2022
Das Wandertheater Passelande präsentiert „Tamaš und der Mond“ ein Märchen für Erwachsene, mit Marionetten, Musik und Seiltanz. Die Aufführung findet im Freien statt.
Wie vor 200 Jahren zieht Passelande zu Fuß und mit Pferd und Wagen von Dorf zu Dorf.
Abends verwandelt sich die kleine Karawane in ein magisches Theater. Selbstgeschriebene Chansons in drei Sprachen, Volksmusik verschiedener Länder und eine Botschaft von der Schönheit der einfachen Dinge: Natur, Musik und Gemeinschaft, das sind die Kernpunkte der Gruppe Passelande. Begleitet wird mit Harfe, Geige, Bratsche, Gitarre, Akkordeon und Jagdhorn.
Der Eintritt ist frei, es wird am Ende ein Hut für Spenden aufgestellt.
Alle Menschen, die Lust haben das Abenteuer anzusehen sollten warme Kleidung, eigene Stühle und gute Laune mitbringen. Wir schlagen vor auch ein kleines Picknick und Getränke dabei zu haben.
Info zu Passelande: www.passelande.de
Anmeldung und Fragen unter: passelande@gmx.de
Es ist derzeit auch möglich ohne Anmeldung zu kommen, wenn es ihnen lieber ist.
Verwandte Veranstaltungen

Zeit
(Samstag) 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort
Großer Garten beim Treene Freibad, 25840 Friedrichstadt
Großer Garten beim Treene Freibad, 25840 Friedrichstadt
Details
Abenteuer Theater – Kultur mit Passelande! Fahrendes Theater von Tönning bis Friedrichstadt vom 08.07 – 16.07.2022 Das Wandertheater Passelande präsentiert „Tamaš und der Mond“ ein Märchen für Erwachsene, mit Marionetten, Musik
Details
Abenteuer Theater – Kultur mit Passelande!
Fahrendes Theater von Tönning bis Friedrichstadt vom 08.07 – 16.07.2022
Das Wandertheater Passelande präsentiert „Tamaš und der Mond“ ein Märchen für Erwachsene, mit Marionetten, Musik und Seiltanz. Die Aufführung findet im Freien statt.
Wie vor 200 Jahren zieht Passelande zu Fuß und mit Pferd und Wagen von Dorf zu Dorf.
Abends verwandelt sich die kleine Karawane in ein magisches Theater. Selbstgeschriebene Chansons in drei Sprachen, Volksmusik verschiedener Länder und eine Botschaft von der Schönheit der einfachen Dinge: Natur, Musik und Gemeinschaft, das sind die Kernpunkte der Gruppe Passelande. Begleitet wird mit Harfe, Geige, Bratsche, Gitarre, Akkordeon und Jagdhorn.
Der Eintritt ist frei, es wird am Ende ein Hut für Spenden aufgestellt.
Alle Menschen, die Lust haben das Abenteuer anzusehen sollten warme Kleidung, eigene Stühle und gute Laune mitbringen. Wir schlagen vor auch ein kleines Picknick und Getränke dabei zu haben.
Info zu Passelande: www.passelande.de
Anmeldung und Fragen unter: passelande@gmx.de
Es ist derzeit auch möglich ohne Anmeldung zu kommen, wenn es ihnen lieber ist.

Zeit
(Montag) 19:00 - 21:00
Details
Dieses Jahr findet wieder unsere Veranstaltungsreihe „Unnern Appelboom“ auf Nordstrand in der Vogelkoje (Hörnstraße) statt (Route ist rechtzeitig ausgeschildert). An 16 Terminen haben wir unterschiedliche Künstler dessen Musik zum Singen/Tanzen
Details
Dieses Jahr findet wieder unsere Veranstaltungsreihe „Unnern Appelboom“ auf Nordstrand in der Vogelkoje (Hörnstraße) statt (Route ist rechtzeitig ausgeschildert). An 16 Terminen haben wir unterschiedliche Künstler dessen Musik zum Singen/Tanzen und entspannen einlädt. Karten für die Konzerte gibt es im Vorverkauf in der Nordstrander Touristinformation sowie an der Abendkasse. Weitere Informationen unter www.Nordstrand.de
Veranstalter
Nordstrand Tourismusinfo@nordstrand.de Am Kurhaus 27, 25845 Nordstrand
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Nordstrandtourismus/Jorlum

Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 22:30
Details
Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist. Wo Sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker ein
Details
Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist.
Wo Sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker ein begeistertes Publikum und überschwängliche Kritiken. Traumhafte, leidenschaftliche Balladen wie „Scarborough Fair“ oder „Bright Eyes“, Klassiker wie „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ oder „The Sound of Silence“ gehören ebenso fest zum umfangreichen Repertoire, wie die mitreißende „Cecilia“.
Einfach nur Nachspielen reicht da nicht!
Um das Musikgefühl und die vielen kleinen musikalischen Raffinessen zu erwecken, benötigt man auch erstklassige Musiker.
Michael Frank Gesang & Gitarre, Guido Reuter Gesang, Geige, Flöte und Klavier, begleitet von Sebastian Fritzlar an Gitarre, – Klavier, – Trommel & Bass, Sven Lieser an der Gitarre sowie Mirko Sturm an den Percussion und am Schlagzeug, schaffen den Seiltanz aus vollendetem Cover und eigener Interpretation so authentisch, dass das Publikum in einen regelrechten Sog zwischen Ihre sehr rhythmischen und den gefühlvollen Nummern gerät. Mit Ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und Instrumentaldarbietungen lassen Sie die Grenze zwischen Original und Kopie verschwimmen.
Allein die mit den Originalen nahezu perfekt übereinstimmenden Stimmlagen sind dabei an Authentizität kaum zu überbieten. Die instrumentalen Fertigkeiten der Musiker sind ebenso beeindruckend, wie Ihre Bühnenpräsenz. Sie zeigen eine perfekte Show, ohne dass Sie große Showeffekte nötig haben.
Veranstalter
PAULIS - Das VeranstaltungsbüroTel.: 0531 34 63 72, E-Mail: kontakt@paulis.de / tickets@paulis.de Jasperallee 35, 38102 Braunschweig
Bildnachweis
Simon & Garfunkel Revival Band

Zeit
(Freitag) 20:30
Details
Stimmgewaltig: Die Latin Grammy Award Gewinnerinnen erobern die Herzen von Fans der Mariachi-Musik. Das weibliche Quartett Flor de Toloache hat seine Wurzeln in Mexico, Puerto Rico, Kuba, Kolumbien, Deutschland, Italien
Details
Stimmgewaltig: Die Latin Grammy Award Gewinnerinnen erobern die Herzen von Fans der Mariachi-Musik. Das weibliche Quartett Flor de Toloache hat seine Wurzeln in Mexico, Puerto Rico, Kuba, Kolumbien, Deutschland, Italien und der Dominikanischen Republik. Diese große Bandbreite an kulturellen Einflüssen bildet den reichen Nährboden für eine mutige, eklektische und lebendige Interpretation traditioneller mexikanischer Musik. Auf der Bühne verschmilzt das Ensemble, das überwiegend in New York lebt, zu einer unwiderstehlichen Einheit und verzaubert das Publikum mit seiner anmutigen und lebhaften Ausstrahlung – durchaus vergleichbar mit der legendären Toloache-Blüte, Hauptzutat des sagenumwobenen mexikanischen Liebestrunks. Flor de Toloache ehren und kultivieren die jahrhundertealte Mariachi-Tradition. Indem sie dabei Tradition und Moderne verbinden, erweitern sie den Horizont ihres Genres und bringen die Musik der Mariachi einem neuen Publikum näher.
Veranstalter
Flensburger Hofkultur e.V.Gunnar Astrup Norderstraße 89, 24939 Flensburg
Bildnachweis
Piero F Giunti

Zeit
(Samstag) 00:00
Details
Die Hamburger Sängerin Stephanie Hundertmark, deren Songs stark vom Sound der US-Westküste geprägt sind, kommt mit „großem Besteck“ nach Flensburg: Unter den insgesamt neun Musikern sind auch der aus Flensburg
Details
Die Hamburger Sängerin Stephanie Hundertmark, deren Songs stark vom Sound der US-Westküste geprägt sind, kommt mit „großem Besteck“ nach Flensburg: Unter den insgesamt neun Musikern sind auch der aus Flensburg stammende Bassist Lars Hansen und der renommierte Schlagzeuger Heinz Lichius, der ebenfalls schon häufig in Flensburg zu Gast war. Ihre nach Pop und Jazz klingenden Songs des Albums „Enjoy the View“, das sie mit dem namenhaften Produzenten Joey Baker auf Vancouver Island aufgenommen hat, kommen mit der großen Band im Rücken richtig gut zur Geltung. Mit ihrer sehr variablen Stimme beherrscht die Hamburgerin etliche Genres von Rock und Pop über Jazz und Blues bis hin zu Soul und Chanson. Die Teilnahme am legendären Kontaktstudiengang für Popularmusik der Musikhochschule Hamburg sorgte in der Frühpase ihres musikalischen Werdegangs für den entscheidenden Kick. Stephanie Hundertmark gehörte einige Jahre zu dem weithin beachteten Chillout-Musikprojekt „Vargo“.
Veranstalter
Schifffahrtsmuseum FlensburgT 0 461 / 85 29 70 oder schifffahrtsmuseum@flensburg.de Flensburger Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg
Bildnachweis
René Flindt

Zeit
Juli 24 (Sonntag) - 30 (Samstag)
Details
Die 21. Liedkunst im Schloss vor Husum findet vom 24. bis 30. Juli 2022 statt. An sieben Tagen geht es dabei um die besondere Kunst des Liedes. In mehreren Konzerten
Details
Die 21. Liedkunst im Schloss vor Husum findet vom 24. bis 30. Juli 2022 statt. An sieben Tagen geht es dabei um die besondere Kunst des Liedes. In mehreren Konzerten treten ehemalige Preisträger*innen, die diesjährigen Teilnehmer*innen an der Liedkunst sowie die Initiatoren des Festivals (Ulf Bästlein und Charles Spencer) auf. Tagsüber kann das Publikum wie in den Vorjahren bei der Arbeit in der Masterclass zuhören und erleben, wie junge Sängerinnen und Sänger sowie Pianistinnen und Pianisten Lieder erarbeiten. Einen Höhepunkt wird das Gesprächskonzert mit der bedeutenden amerikanischen Sopranistin Roberta Alexander am 28. Juli darstellen, die über ihr musikalisches Leben berichtet und mit jungen Künstlerinnen und Künstlern, Expertinnen und Experten sowie dem Publikum über das Thema: „Gibt es eine Krise des Kunstliedes?“ diskutiert. Die diesjährigen Preisträger werden im Abschlusskonzert mit Wettbewerb am Samstag, den 30. Juli 2022 (18.00 Uhr im Rittersaal des Schlosses) durch eine fachkundige Jury und das Publikum (Publikumspreis!) ermittelt. Das Konzept des Meisterkurses mit Preisvergabe hat sich als überaus erfolgreich erwiesen und weithin große Beachtung gefunden. Die bisherigen Preisträger konnten sich international einen Namen machen und haben so den Johann-Max-Böttcher-Lied-Preis, den Nordfriesischen Liedpreis und die Husumer Liedkunst weithin bekannt gemacht.
Weitere Informationen unter: https://liedkunst-schloss-vor-husum.de

Zeit
(Montag) 19:00 - 21:00
Details
Dieses Jahr findet wieder unsere Veranstaltungsreihe „Unnern Appelboom“ auf Nordstrand in der Vogelkoje (Hörnstraße) statt (Route ist rechtzeitig ausgeschildert). An 16 Terminen haben wir unterschiedliche Künstler dessen Musik zum Singen/Tanzen
Details
Dieses Jahr findet wieder unsere Veranstaltungsreihe „Unnern Appelboom“ auf Nordstrand in der Vogelkoje (Hörnstraße) statt (Route ist rechtzeitig ausgeschildert). An 16 Terminen haben wir unterschiedliche Künstler dessen Musik zum Singen/Tanzen und entspannen einlädt. Karten für die Konzerte gibt es im Vorverkauf in der Nordstrander Touristinformation sowie an der Abendkasse. Weitere Informationen unter www.Nordstrand.de
Veranstalter
Nordstrand Tourismusinfo@nordstrand.de Am Kurhaus 27, 25845 Nordstrand
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
Nordstrandtourismus/Jorlum
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:00
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen
Details
In der Votragsreihe klärt das Nordfriisk Instituut Fragen zur nordfriesischen Kultur, Geschichte und Sprache mit verschiedenen Referenten. Bitte informieren Sie sich auf www.nordfriiskinstituut.de über die Themen und Referenten der einzelnen Voträge.
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
NFI

Zeit
(Mittwoch) 20:30
Details
Sylt – die Insel der Reichen und Schönen. Was für Promis und gut betuchte Geschäftsleute ein Sehnsuchtsort mit Glamour, Schickeria und teuren Hotels ist, bedeutet für Susanne Matthiessen Heimat. Sie
Details
Sylt – die Insel der Reichen und Schönen. Was für Promis und gut betuchte Geschäftsleute ein Sehnsuchtsort mit Glamour, Schickeria und teuren Hotels ist, bedeutet für Susanne Matthiessen Heimat. Sie ist eine waschechte Sylterin.
In ihrem Debütroman „Ozelot und Friesennerz“ schreibt sie mit großer Leichtigkeit, Witz und scharfsinniger Beobachtungsgabe über ihre Kindheit auf der Insel in den 70ern. Das Buch wurde zum Überraschungserfolg des Jahres 2020, verkaufte sich über 100.000 mal und belegte die vorderen Plätze der Spiegel-Bestsellerliste.
In ihrem neuen Roman „Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehen“ hat sich Sylt als „Deutschlands Traumziel Nummer eins“ etabliert. Die 70er sind vorbei. Es geht um eine Jahrhundertflut, die ersten Umweltkatastrophen vor der Haustür, Immobilienspekulationen und Inselbewohner, die von einer Reihe legendärer Strandräuber und Walfänger abstammen. Und dann bricht auch noch die Punkerszene in das Urlaubsparadies ein und feiert lautstark den Song „Westerland“ in der Fußgängerzone…
Veranstalter
Flensburger Hofkultur e.V.Gunnar Astrup Norderstraße 89, 24939 Flensburg
Bildnachweis
Joerg_Mueller
Zeit
(Freitag) 20:30
Details
Das Ensemble Miss Hope goes fishing entstand im Lockdown, als alle Termine abgesagt wurden und alle zuhause bleiben mussten. Irgendwo in der Welt zwischen Folk, Pop und Jazz geht Miss
Details
Das Ensemble Miss Hope goes fishing entstand im Lockdown, als alle Termine abgesagt wurden und alle zuhause bleiben mussten. Irgendwo in der Welt zwischen Folk, Pop und Jazz geht Miss Hope fischen – die Angel geschultert, ein Lied auf den Lippen. Der Fang: Poetische Musik aus tiefen Gewässern mit der Sängerin Claudia Giese, dem Pianisten Thomas Krizsan und dem chilenischen Cellisten Arturo Figueroa. Im aktuellen Programm „Im Strom“ erzählt das Trio vom Strom der Zeit, woher kommen wir, was prägt uns, von kleinen Begegnungen und großen Gefühlen im Alltagsstrom und vom Wunsch, auch mal gegen den Strom zu schwimmen – sinnlich, schillernd, menschlich. Das aktuelle Album „Im Strom“ mit Titeln wie „Fischsuppe“, „Coquille“, „Dans la brume“ oder „How I Wish“ ist auf allen Streaming-Plattformen zu hören, und Radiosender haben die Songs von Miss Hope goes fishing mittlerweile auch entdeckt.
Veranstalter
Flensburger Hofkultur e.V.Gunnar Astrup Norderstraße 89, 24939 Flensburg

Zeit
(Samstag) 19:00 - 21:00
Details
Kammermusik des HOCHBAROCK steht auf dem Programm unserer Sommerkonzerte. Neben Werken von Robert de Visee für Laute und Johann Georg Thiel für Fagott und Generalbass werden wir anonym überlieferte Sonaten
Details
Kammermusik des HOCHBAROCK steht auf dem Programm unserer Sommerkonzerte. Neben Werken von Robert de Visee für Laute und Johann Georg Thiel für Fagott und Generalbass werden wir anonym überlieferte Sonaten für Viola da Gamba Solo sowie für Posaune und Basso continuo und Suiten – sozusagen die Erfindung des Hochbarock – von Johann Fischer und aus einer unbekannten englischen Sammlung spielen. Die ungewöhnliche Besetzung dieser Trio-Kompositionen mit Blockflöte, Diskantgambe, Posaune und Laute ist gleichsam eine Reminiszenz an das sogenannte „Broken Consort“ des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Das CONCERTINO SCHLESWIG-HOLSTEIN spielt in der Besetzung mit Susanne Horn (Volen da Gamba) Thomas Rink (Barockfagott und Blockflöte), Michael Müller Andersson (Posaune) und Gero Parmentier (Laute).
Veranstalter
Herrenhaus HoyerswortAlfred Jordy Hoyerswort · 25870 Oldenswort, 04864 2039838
Bildnachweis
Petra Andersson
Zeit
(Samstag) 20:30
Details
Die beiden Musiker-Freunde Leon Kraack und Leon Mancilla sind das Herz des Flensburger Quartetts Salamanda, das seit Jahren immer wieder mit neuen Songs und ungewohnten Klängen aufhorchen lässt. Ihre Musik
Details
Die beiden Musiker-Freunde Leon Kraack und Leon Mancilla sind das Herz des Flensburger Quartetts Salamanda, das seit Jahren immer wieder mit neuen Songs und ungewohnten Klängen aufhorchen lässt. Ihre Musik fußt auf den Qualitäten der alten Schule des Rock, ist dabei aber immer auch experimentell, schräg und schön. Die Songs des ersten Albums „Vision of Thunder“ seien „von einer bestechenden Vielfalt“, lobte die Kritik. Gitarren, hymnische Riffs und mehrstimmiger Gesang prägen den Sound dieser Band, von der man noch viel hören wird. Kraack und Mancilla sind bienenfleißige und begnadete Songwriter. So gibt es inzwischen ein großes Repertoire, das sie auf die Bühne bringen können – und eine Menge unveröffentlichtes Material. 2019 trat Salamanda im Vorprogramm der Band Foreigner auf, unter anderem vor über 5000 Zuschauern im Hamburger Stadtpark.
Veranstalter
Flensburger Hofkultur e.V.Gunnar Astrup Norderstraße 89, 24939 Flensburg
Bildnachweis
Jasper Grätsch

Zeit
Juli 31 (Sonntag) - August 7 (Sonntag)
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.* Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von
Details
*Die Sommertanztage 2022 werden gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.*
Eine Woche tanzen von morgens bis abends, von vielen verschiedenen, internationalen Dozierenden unterschiedliche Tanzstile lernen, alte Freundschaften pflegen, neue Bekanntschaften knüpfen und am Ende der Woche auf der Bühne stehen und den Applaus für das Gelernte in Empfang nehmen.
Die Sommertanztage 2022 richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 22 Jahren. Insbesondere das klassische Ballett ist eine ur-europäische Kulturform, die sich über die ganze Welt verbreitet hat. Der künstlerische Tanz ist fördernd und fordernd zugleich, denn es braucht Anstrengungsbereitschaft, Ehrgeiz, Frustrationstoleranz, Respekt, Kreativität u. v. m. Es ist Training für Körper und Seele — im Moment wichtiger denn je.
Nach den langen Lockdown-Zeiten wollen wir in einer Atmosphäre des respektvollen Miteinanders die Möglichkeit bieten, dass junge Menschen sich ihrem Hobby voll hingeben können. Mit dem Ziel, die Freude am künstlerischen Tanz wieder in Gemeinschaft zu erleben. Begleitet werden die Teilnehmenden von erfahrenen tanzpädagogischen Lehrkräften und einem Betreuerteam, das auch außerhalb der Tanzzeiten ein abwechslungsreiches Programm organisiert. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen!
Anmeldefrist: 1. Mai 2022
Veranstalter
Nordsee Akademieinfo@nordsee-akademie.de Flensburger Straße 18, 25917 Leck
Bildnachweis
Tanzakademie Hannover-Neustadt (Maike Jürgensen)

Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Details
Kammermusik des HOCHBAROCK steht auf dem Programm unserer Sommerkonzerte. Neben Werken von Robert de Visee für Laute und Johann Georg Thiel für Fagott und Generalbass werden wir anonym überlieferte
Details
Kammermusik des HOCHBAROCK steht auf dem Programm unserer Sommerkonzerte. Neben Werken von Robert de Visee für Laute und Johann Georg Thiel für Fagott und Generalbass werden wir anonym überlieferte Sonaten für Viola da Gamba Solo sowie für Posaune und Basso continuo und Suiten – sozusagen die Erfindung des Hochbarock – von Johann Fischer und aus einer unbekannten englischen Sammlung spielen. Die ungewöhnliche Besetzung dieser Trio-Kompositionen mit Blockflöte, Diskantgambe, Posaune und Laute ist gleichsam eine Reminiszenz an das sogenannte „Broken Consort“ des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts.
Das CONCERTINO SCHLESWIG-HOLSTEIN spielt in der Besetzung mit Susanne Horn (Volen da Gamba) Thomas Rink (Barockfagott und Blockflöte), Michael Müller Andersson (Posaune) und Gero Parmentier (Laute).
Bildnachweis
Gero Parmentier

Zeit
(Sonntag) 18:00 - 19:00
Details
Kammermusik des HOCHBAROCK steht auf dem Programm unserer Sommerkonzerte. Neben Werken von Robert de Visee für Laute und Johann Georg Thiel für Fagott und Generalbass werden wir anonym überlieferte Sonaten
Details
Kammermusik des HOCHBAROCK steht auf dem Programm unserer Sommerkonzerte. Neben Werken von Robert de Visee für Laute und Johann Georg Thiel für Fagott und Generalbass werden wir anonym überlieferte Sonaten für Viola da Gamba Solo sowie für Posaune und Basso continuo und Suiten – sozusagen die Erfindung des Hochbarock – von Johann Fischer und aus einer unbekannten englischen Sammlung spielen. Die ungewöhnliche Besetzung dieser Trio-Kompositionen mit Blockflöte, Diskantgambe, Posaune und Laute ist gleichsam eine Reminiszenz an das sogenannte „Broken Consort“ des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Das CONCERTINO SCHLESWIG-HOLSTEIN spielt in der Besetzung mit Susanne Horn (Volen da Gamba) Thomas Rink (Barockfagott und Blockflöte), Michael Müller Andersson (Posaune) und Gero Parmentier (Laute).
Veranstalter
Gesellschaft für Alte Musik in Schleswig-Holstein e.V.Thomas Rink Mildstedthof 31, 25866 Mildstedt
Bildnachweis
Gero Parmentier
August

Zeit
Dezember 12 (Sonntag) 00:00 - November 27 (Sonntag) 00:00
Details
Wie lebt es sich auf einer nordfriesischen Insel, wenn man jung ist? Sind die Menschen dort einsam oder ist das Zusammengehörigkeitsgefühl größer als anderenorts? Ist es langweilig für junge Menschen
Details
Wie lebt es sich auf einer nordfriesischen Insel, wenn man jung ist? Sind die Menschen dort einsam oder ist das Zusammengehörigkeitsgefühl größer als anderenorts? Ist es langweilig für junge Menschen auf Föhr – insbesondere dann, wenn im Winter oder in Zeiten wie der Covid-19-Pandemie die Inselgäste ausbleiben? Will man nichts wie weg auf das weite Festland? Oder lieben die jungen Menschen „ihre“ Insel und bleiben?
Andreas Jorns (* 1966) stellte sich als Artist in Residence des MKdW genau diese Fragen. Im Winter 2019/20 begab er sich auf Spurensuche. Sieben Wochen lang begleitete er weit mehr als 100 junge Menschen auf Föhr. Er traf sie in der Schule und in der Freizeit, sprach mit ihnen in den Klassenräumen und zu Hause. Die Jugendlichen ließen es zu und zeigten ihm ihre Lebenswelten. Jorns war beim Musizieren und bei Chorproben dabei, traf sie am Strand, beim Sport, bei Vereinsaktivitäten und an ihren privaten Rückzugsorten, feierte, tanzte und diskutierte mit ihnen. Im November 2020 kehrte Andreas Jorns zu einem zweiten Aufenthalt auf die Insel zurück, um erneut mit den Jugendlichen zu sprechen. Welche Auswirkungen auf ihre Lebenspläne zeigt die Corona-Pandemie womöglich?
Die Ausstellung zeigt einen ersten Querschnitt von Aufnahmen als Ergebnis dieser in der Geschichte Föhrs bisher einmaligen fotografischen Recherche. Es ist die erste museale Schau des Künstlers. In der Satellitenschau in Wyk auf Föhr, stattBAR, sind parallel bereits seit Anfang 2021 Kontaktabzüge und Making-of-Aufnahmen zu sehen, die Einblicke in die Arbeitsweise des Fotografen gewähren.
Öffnungszeiten
11 bis 16 Uhr, montags geschlossen
Bildnachweis
Andreas Jorns, Jule, Nieblum, Januar 2020, aus der Serie Inseljugend Föhr 2019/20 © Courtesy of the artist

Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Nordfriisk Instituutverwaltung@nordfriiskinstituut.de Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut

Zeit
April 29 (Freitag) 10:00 - August 14 (Sonntag) 17:00
Details
Die Ausstellung A DAY OFF mit Werken aus der Sammlung F.C. Gundlach wirft einen amüsierten Blick auf die grotesken Erscheinungsformen unserer Freizeitkultur. Gezeigt werden insgesamt 69 Arbeiten international bedeutender Künstlerinnen
Details
Die Ausstellung A DAY OFF mit Werken aus der Sammlung F.C. Gundlach wirft einen amüsierten Blick auf die grotesken Erscheinungsformen unserer Freizeitkultur. Gezeigt werden insgesamt 69 Arbeiten international bedeutender Künstlerinnen und Künstler wie Henri Cartier-Bresson, Weegee, Peter Keetmann, Lisette Model, Dirk Reinartz, F.C. Gundlach und zeitgenössischer Fotografen wie David Hockney, Thomas Höpker, Martin Parr und Esther Haase.
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr
Veranstalter
Stadtmuseum SchleswigStadtmuseum@schleswig.de oder Tel. 04621 936820 Friedrichstr. 9-11, 24837 Schleswig
Bildnachweis
Esther Haase, Fish and Chips with the Queen, London 2018

Zeit
Mai 1 (Sonntag) 00:00 - Oktober 31 (Montag) 18:00
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch in der bildenden Kunst oberhalb der Wasseroberfläche. Andreas Petzold, Nieblumer Künstler, zeigt die Krustentiere nicht in ihrer biologischen (Häutung), sondern in der gesamten Bandbreite der kreativen Transformation. Maritime Pop-Art in großer Vielfalt.
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
FTG in Zusammenarbeit mit Atelier KUNSTEINSAndreas Petzold Strandstr. 8 25938 Nieblum
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de

Zeit
Mai 8 (Sonntag) 00:00 - Oktober 23 (Sonntag) 00:00
Details
10. Ausstellung „Blau“ Bilder von Ursula Schultz-Spenner und weitere von Ingeborg Danielsen, Erich Duggen, Annemarie Ewertsen, Heinrich Kuhn, Dr. Michael Leps, E.rhard Schiel und Gisela Schmidt
Details
10. Ausstellung „Blau“ Bilder von Ursula Schultz-Spenner und weitere von Ingeborg Danielsen, Erich Duggen, Annemarie Ewertsen, Heinrich Kuhn, Dr. Michael Leps, E.rhard Schiel und Gisela Schmidt
Öffnungszeiten
Geöffnet zu den Öffnungszeiten der Galerie Tobien im Kunsthaus-SPO

Zeit
Mai 20 (Freitag) - Oktober 30 (Sonntag)
Details
Der Kunstraum Skulpturengarten ist eine Produzentengalerie des Künstlerpaares Susanne Tack, Malerin und Alf Becker, Bildhauer. Von Mai bis Oktober zeigen wir in unserem Ausstellungsraum mit Atelier aktuelle Bilder zum Thema
Details
Der Kunstraum Skulpturengarten
ist eine Produzentengalerie des Künstlerpaares Susanne Tack, Malerin und Alf Becker,
Bildhauer.
Von Mai bis Oktober zeigen wir in unserem Ausstellungsraum mit Atelier
aktuelle Bilder zum Thema Farbe – Rhythmus – Linie, sowie Skulpturen
in Bronze.
Bei einem Besuch im Skulpturengarten
sind zahlreiche Arbeiten in Corten – Stahl
und Stein zu sehen zum Thema
– Balance in unserer Zeit -.
Die rhythmischen farbigen Bilder
ergänzen sich mit den Skulpturen zu
einem spannenden Kunsterlebnis in
privater Atmosphäre.
Öffnungszeiten
10 – 16 Uhr
Bildnachweis
Skulpturengarten

Zeit
Mai 22 (Sonntag) 11:30 - Oktober 23 (Sonntag) 18:00
Details
Hanne Nagel-Axelsen schuf über mehr als ein halbes Jahrhundert ein beeindruckendes künstlerisches Werk. Neben Bildern entstanden grafische Blätter, plastische Installationen und keramische Arbeiten. Nach anfänglichen Stillleben und Figurenbildern
Details
Hanne Nagel-Axelsen schuf über mehr als ein halbes Jahrhundert ein beeindruckendes künstlerisches Werk. Neben Bildern entstanden grafische Blätter, plastische Installationen und keramische Arbeiten. Nach anfänglichen Stillleben und Figurenbildern entwickelte Hanne Nagel-Axelsen eine phantasievolle eigene Bildsprache, in der zuvorderst stilisierte Tiere den Ton angeben. Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog erschienen.
Hanne Nagel-Axelsen wurde 1942 in Hedensted/Dänemark geboren. Innerhalb ihrer künstlerischen Ausbildung studierte sie von 1960 bis 1962 an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg. Sie ist Mitglied der Königlichen Dänischen Akademie der Künste in Kopenhagen sowie der Freien Akademie in Hamburg. Ihre Werke befinden sich in namhaften Museen und Sammlungen. Die Künstlerin lebt in Kleinflintbek bei Kiel.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr
Bildnachweis
Hanne Nagel-Axelsen

Zeit
Juni 1 (Mittwoch) 00:00 - Dezember 1 (Donnerstag) 18:00
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch
Details
Wenn der kleine Hummer kommt! Der Hummer, die Krabbe, Garnele & Co haben durch ihre besondere Form und Farbe, Eigenschaften für einen bunten Superstar unter der Wasseroberfläche. Und natürlich auch in der bildenden Kunst oberhalb der Wasseroberfläche. Andreas Petzold, Nieblumer Künstler, zeigt die Krustentiere nicht in ihrer biologischen (Häutung), sondern in der gesamten Bandbreite der kreativen Transformation. Maritime Pop-Art in großer Vielfalt.
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
FTG in Zusammenarbeit mit Atelier KUNSTEINSAndreas Petzold Strandstr. 8 25938 Nieblum
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de

Zeit
Juni 17 (Freitag) 10:00 - September 11 (Sonntag) 17:00
Details
Der betörende Duft einer Blumenwiese, das Flüstern der Schilfhalme im Wind oder die klirrende Kälte des Eises: All das ist mit dem Auge nicht wahrnehmbar. Oder doch? Der vielfach preisgekrönten
Details
Der betörende Duft einer Blumenwiese, das Flüstern der Schilfhalme im Wind oder die klirrende Kälte des Eises: All das ist mit dem Auge nicht wahrnehmbar. Oder doch? Der vielfach preisgekrönten Fotografin Sandra Bartocha gelingt es scheinbar mühelos, das kaleidoskopische Chaos der Natur in einfache und wohldefinierte Elemente zu zerlegen, um sie im Sucher der Kamera zu perfekten Kompositionen zu arrangieren und in zeitlos schöne Bilder zu verwandeln.
Sie verfügt über ein untrügliches Gespür, Magie im Alltäglichen zu finden, im Licht, das auf dem Wasser tanzt, im stillen Zug der Wolken oder den zarten Strukturen einer Blüte. Fernab bloßer Dokumentation vermag sie es, den Betrachter mit ihrer fotografischen Sichtweise in den Rhythmus der Natur zu ziehen, ihn teilhaben zu lassen am Wechsel der Jahreszeiten, am Werden und Vergehen. Ihre Bilder feiern die Vergänglichkeit des Augenblicks, das Große, das sich im Kleinen verbirgt, die Schönheit des Subtilen.
Sandra Bartocha ist Naturfotografin, Chefredakteurin der Zeitschrift Forum Naturfotografie und Co-Autorin diverser Publikationen, darunter Fotoschule in Bildern. Naturfotografie und LYS – An Intimate Journey to the North. Begleitend zu dieser Ausstellung, die eigens für das Stadtmuseum Schleswig konzipiert wurde, erscheint ein hochwertig ausgestatteter Bildband.
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr
Veranstalter
Stadtmuseum SchleswigStadtmuseum@schleswig.de oder Tel. 04621 936820 Friedrichstr. 9-11, 24837 Schleswig
Bildnachweis
Bartocha, Sandra RHYTHM OF NATURE

Zeit
Juni 19 (Sonntag) 10:00 - Januar 15 (Sonntag) 17:00