Region Flensburg / Nordfriesland / Schleswig-Flensburg
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Dezember
Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht. Es ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Entsprechend seinem Spielgedanken und der Bezeichnung gehört das harmlose Spiel gattungsgemäß zu den Kriegsspielen und ist aus aktuellen Anlässen vieler Kriegs- und Krisenherde in der Welt, weder zeitgemäß noch sinnvoll seine strategischen Fähigkeiten zu schulen. Da gibt es im Umwelt- oder Sozialbereich sicherlich viele andere kreative Alternativen. Dennoch ist der einfache spielerischer Aufbau nutzbar, um einen friedlichen fluxistischen Umkehrschluss strategisch zu nutzen. „Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken“, fördert deshalb den kreativen Ansatz, die Grundstrukturen für eine kommunikative Kunstform (FLUXFLUXFÖHR) zu transformieren. Der Musikpavillon in Wyk auf Föhr dient mir auch 2023 wieder vom Frühjahr bis Winteranfang als Pop-Up-Galerie. Auf den horizontal (1-20) und vertikal (A-D) gekennzeichneten Glasscheiben (74 links, Mitte und rechts) des Pavillons sind Flächen für alle reserviert, um sich spielerisch und kreativ mit einem Schiffsgeschenk auszutoben. 6 Flächen dienen der Information, 8 Flächen sind im Hintergrund von mir mit Schiffen virtuell schon verplant und besetzt. Es stehen also 74 DIN A3 Flächen zur Verfügung, um sein Schiff zu „verschenken“. Einmalige Anfrage mit den Koordinaten (Bsp. „Ich möchte mein Schiff auf B6 verschenken!“) unter pan@kunsteins.de. Die Antwort kommt zeitnah, ob der anvisierte Ankerplatz noch frei ist. Und dann muss das gestaltete Schiff innerhalb von 48 Stunden unter der Emailadresse vorliegen. Bei Absage gibt es keine weitere Chance. Oder man läßt sich etwas Kreatives einfallen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Das Spiel kann beginnen. Gäste/Touristen und Einheimische Kontakt Andreas Petzold Pop-Up-Galerie am Sandwall Sandwall 36 25938 Wyk auf Föhr
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
ganztägig (Montag)
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht. Es ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Entsprechend seinem Spielgedanken und der Bezeichnung gehört das harmlose Spiel gattungsgemäß zu den Kriegsspielen und ist aus aktuellen Anlässen vieler Kriegs- und Krisenherde in der Welt, weder zeitgemäß noch sinnvoll seine strategischen Fähigkeiten zu schulen. Da gibt es im Umwelt- oder Sozialbereich sicherlich viele andere kreative Alternativen. Dennoch ist der einfache spielerischer Aufbau nutzbar, um einen friedlichen fluxistischen Umkehrschluss strategisch zu nutzen. „Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken“, fördert deshalb den kreativen Ansatz, die Grundstrukturen für eine kommunikative Kunstform (FLUXFLUXFÖHR) zu transformieren. Der Musikpavillon in Wyk auf Föhr dient mir auch 2023 wieder vom Frühjahr bis Winteranfang als Pop-Up-Galerie. Auf den horizontal (1-20) und vertikal (A-D) gekennzeichneten Glasscheiben (74 links, Mitte und rechts) des Pavillons sind Flächen für alle reserviert, um sich spielerisch und kreativ mit einem Schiffsgeschenk auszutoben. 6 Flächen dienen der Information, 8 Flächen sind im Hintergrund von mir mit Schiffen virtuell schon verplant und besetzt. Es stehen also 74 DIN A3 Flächen zur Verfügung, um sein Schiff zu „verschenken“. Einmalige Anfrage mit den Koordinaten (Bsp. „Ich möchte mein Schiff auf B6 verschenken!“) unter pan@kunsteins.de. Die Antwort kommt zeitnah, ob der anvisierte Ankerplatz noch frei ist. Und dann muss das gestaltete Schiff innerhalb von 48 Stunden unter der Emailadresse vorliegen. Bei Absage gibt es keine weitere Chance. Oder man läßt sich etwas Kreatives einfallen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Das Spiel kann beginnen. Gäste/Touristen und Einheimische Kontakt Andreas Petzold Pop-Up-Galerie am Sandwall Sandwall 36 25938 Wyk auf Föhr
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
April 2 (Sonntag) - Januar 14 (Sonntag)
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den
Details
Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen seit jeher gespielt hat und immer noch spielt. Künstler*innen wie Peder Severin Krøyer, Max Liebermann, Emil Nolde, Mila Teshaieva und Anja Jensen lenken den Blick auf das Meer, auf einen faszinierenden Lebensraum, der für Tiefe und Weite steht und doch durch menschliche Eingriffe bedroht ist. Ihre Werke führen vor Augen, wie sich die Küsten und das Meer verändert haben, sie sensibilisieren für die Schönheit dieses besonderen Naturraums und für die Notwendigkeit, alles für dessen Erhalt zu leisten.
Mit großem Erfolg präsentierte das MKdW 2022 eine exklusive Auswahl von hochkarätigen Gemälden und aktuellen Fotografien in der Ausstellung Northbound. Connected by the Sea im Musée océanographique de Monaco. Zurück auf Föhr wurde die Schau nun für das hiesige Publikum mit eindrucksvollen Werken erweitert.
Das Föhr Reef
Nach 11 Jahren präsentiert das MKdW nun erstmals wieder einen großen Teil des Föhr Reef. Initiiert von den australischen Zwillingsschwestern Christine und Margaret Wertheim entstand das gehäkelte Korallenriff als kollektives Kunstwerk im Jahr 2012. An dem grenzüberschreitenden deutsch-dänischen Projekt waren über 750 Mitwirkende beteiligt, darunter der LandFrauenVerein Föhr und das Strikkecafé des dänischen Museums Sønderjylland in Tønder. Das Föhr Reef ist ein Satellit des internationalen Kunstprojektes Crochet Coral Reef der Wertheimschwestern und ihres Institute for Figuring, das sich der Ästhetik mathematischer und naturwissenschaftlicher Theorien widmet. Zugleich ist das gehäkelte Riff ein ökologisches Statement, um auf die weltweit bedrohten maritimen Ökosysteme aufmerksam zu machen.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Max Clarenbach, Wattenmeer bei Wyck, 1921 © Museum Kunst der Westküste
Zeit
Juli 2 (Sonntag) - Januar 14 (Sonntag)
Details
Bizarre Formationen aus ewigem Eis, Vegetation auf kargstem Gestein, der Wald als Potpourri vielfältiger Oberflächen. Die Ausstellung Per Bak Jensen – Humming Earth vereint frühere und neueste großformatige Landschaftsfotografien. Durch
Details
Bizarre Formationen aus ewigem Eis, Vegetation auf kargstem Gestein, der Wald als Potpourri vielfältiger Oberflächen. Die Ausstellung Per Bak Jensen – Humming Earth vereint frühere und neueste großformatige Landschaftsfotografien. Durch Blickwinkel, Licht und Belichtung lenkt der Künstler unsere Aufmerksamkeit auf Dinge, die wir in der Eile des Alltags oft geneigt sind zu übersehen – seien es kleine Strukturen oder große Zusammenhänge.
Die Aufgabe, die sich Per Bak Jensen immer wieder stellt, sei, zu horchen auf die leisen Wahrheiten, die nach seiner Auffassung der Natur innewohnen. Sind wir als Menschen fähig, diese subtilen Zwischentöne zu erkennen? Per Bak Jensen meint: Ja – vorausgesetzt, wir sind willens, sie wahrzunehmen und zu verstehen. So sind seine Fotografien Zeugnisse eines fast metaphysischen Prozesses des Begreifen-Wollens unserer Umgebung.
Per Bak Jensen (* 1949) zählt zu den wichtigsten Vertreter*innen der modernen dänischen Landschaftsfotografie. Ausgebildet an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, war er der erste Absolvent, der sich der Fotografie als eigenständigem und ausschließlichem Medium verschrieb. Als Akademiedozent hat er seit 1986 für mehr als 20 Jahre zahlreiche jüngere skandinavische Künstler*innen inspiriert. Grund genug, diesen Vorreiter seines Fachs dem hiesigen Publikum in seiner ersten deutschen musealen Einzelschau vorzustellen.
Öffnungszeiten
10:00 – 17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Per Bak Jensen, Erindring, Memory, 2018, © Galleri Bo Bjerggaard and the artist, VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Zeit
September 17 (Sonntag) - Februar 18 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Museumsberg Flensburg
Reepschlägerbahn 26, 24937 Flensburg
Details
Der Museumsberg Flensburg lädt in der dunkleren Jahreszeit seine Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise durch die Kinderbuchwelten von Friederike Dammermann ein. Erstmals zeigt das Museum eine Ausstellung, die sich
Details
Der Museumsberg Flensburg lädt in der dunkleren Jahreszeit seine Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise durch die Kinderbuchwelten von Friederike Dammermann ein. Erstmals zeigt das Museum eine Ausstellung, die sich besonders an Familien richtet. Anfassen, ausprobieren und mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Im Zentrum der Schau steht Dammermanns neues Projekt „Frosch findet Krone‟, das im Frühjahr 2024 erscheint. In der Geschichte fällt dem Protagonisten zufällig eine royale Rolle zu, die sein normales Leben auf den Kopf stellt. Doch ist das Leben so viel lebenswerter mit einer Krone? Und wie kommt der Frosch überhaupt ins Buch? Zahlreiche Entwürfe und Skizzen belegen den langen Weg von der Idee über die Entwicklung der Charaktere bis hin zum fertigen Buch. Verschiedene Stationen animieren dazu, gemeinsam neue Geschichten oder Phantasiewesen zu erfinden.
Friederike Dammermann aus Flensburg ist Kinderbuchautorin und -illustratorin. Sie macht Geschichten für Kinder, die sich um wahre Freundschaft oder geheime Wünsche und Ängste drehen. Im Buch „Nicht ohne meine Ente‟ von 2022 wollen zwei ungleiche Tiere berühmt werden. Für die Bretter, die die Welt bedeuten, soll sich Giraffe jedoch von ihrem quakenden Partner trennen. Aber am Ende ist es das glitzernde Showbusiness nicht wert, den besten Freund zu verlieren. „Ein Elefant in unserer Stadt‟ dreht sich um eine große Hauptfigur, die wegen Äußerlichkeiten von ihrer neuen Umgebung in der Kleinstadt gemieden wird. Während sich die Erwachsenen eine Integration kaum vorstellen können, genießt ein unbefangenes Kind schon längst ein Eis mit dem grauen Riesen. Dammermanns Konzept einer humorvollen Auseinandersetzung mit Diskriminierung wurde 2020 bei einem internationalen Wettbewerb für Kinderbücher, der Key Colours Competition, prämiert. Darauf folgten Veröffentlichungen auf Flämisch (Een olifant in onze stadt) und 2022 sogar auf Chinesisch.
Öffnungszeiten
10-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Titelbild
Zeit
24 (Sonntag) 10:00 - 8 (Sonntag) 17:00
Details
Die Entdeckung: ein alter Holzkoffer, gefüllt mit Bildern der Vergangenheit. Fotografiert hat sie Friedrich Wilhelm, alias „Fide“, Struck (1901–1985), der in einfachen Verhältnissen in Hamburg
Details
Die Entdeckung: ein alter Holzkoffer, gefüllt mit Bildern der Vergangenheit. Fotografiert hat sie Friedrich Wilhelm, alias „Fide“, Struck (1901–1985), der in einfachen Verhältnissen in Hamburg aufwuchs. Als junger Mensch hing er der Jugend- und Wandervogelbewegung an. 1926 wurde er Mitglied der Künstler- und Handwerkersiedlung Gildenhall/Neuruppin.
Später arbeitete Fide Struck als Buchhalter in Berlin, im Sommer 1932 wurde er erwerbslos und kaufte sich von seiner Abfindung eine neue Fotoausrüstung. Aufnahmen aus dem Alltag der Arbeiter und Arbeiterinnen in Altona, Hamburg und an der Westküste entstanden. Empathisch rückte er Werft- und Hafenarbeiter, Fisch- und Marktverkäuferinnen oder Krabbenfischer in den Blick.
Strucks Aufnahmen sind Zeugnisse der vielschichtigen Amateur- und Arbeiterfotografie der ausgehenden Weimarer Republik, die durch wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Zerrissenheit geprägt ist. Die Fotos stehen im Spannungsfeld von privatem Erleben, sozialer Reportage und politischem Kontext. Angelehnt an die Bildsprache der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Sehens bestechen sie durch ungewöhnliche Blickpunkte.
Im Jahr 1941 verstaute Fide Struck rund 3.000 Glas- und Filmnegative in einem Holzkoffer. Erst 2015, nach 74 Jahren, wurde dieser Koffer wieder geöffnet − von seinem Sohn, dem Filmemacher Thomas Struck. Die Ausstellung am Museum Kunst der Westküste präsentiert rund 60 der eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Fotografien. Zur Schau erscheint ein Katalog.
Zeit
September 24 (Sonntag) 11:30 - März 10 (Sonntag) 17:00
Details
Die raue See und ihre dunklen Untiefen haben die Vorstellungskraft von Menschen seit jeher beflügelt. Die Geschichten und Wesen, die wir teils heute noch kennen und die uns
Details
Die raue See und ihre dunklen Untiefen haben die Vorstellungskraft von Menschen seit jeher beflügelt. Die Geschichten und Wesen, die wir teils heute noch kennen und die uns in Büchern, Filmen, Serien und Spielen begegnen, gehen auf uralte Erzählungen zurück, deren Ursprung wir nicht mehr kennen.
Sage und schreibe: Seemannsgarn entführt die Besucher*innen aufs Meer und unter die Wasseroberfläche. Auf ihrer Reise begegnen ihnen Meerjungfrauen, Kraken und andere Seegestalten. Ihnen wird von Klabautermännern, Geisterschiffen und verwunschenen Inseln berichtet. Und was nicht fehlen darf: die Gedankenwelt der Seeleute, die über Jahrhunderte durch den harten Alltag und den Gefahren auf See geprägt wurde – und vor allem von den Menschen und Kulturen, denen sie auf ihren Fahrten begegnet sind.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Veranstalter
Bildnachweis
Rainer Prüß
Zeit
Oktober 1 (Sonntag) 00:00 - April 1 (Montag) 00:00
Details
Kein Genre in der bildenden Kunst ist so stark geprägt, wie die Landschaft am Wasser. Dort am Ufer während eines ruhenden Tages unter einem leicht bewölkten Himmel in die Ferne
Details
Kein Genre in der bildenden Kunst ist so stark geprägt, wie die Landschaft am Wasser. Dort am Ufer während eines ruhenden Tages unter einem leicht bewölkten Himmel in die Ferne schweifen und die Seele baumeln lassen, ruft nur allzu schnell die zahlreichen Urlaubsbilder reproduzierter Naturklischees hervor, die nur noch durch Naturgewalten und ihrer Darstellung in der bildenden Kunst übertroffen werden kann. Das ist die eine Seite des Blickes.
Die andere Seite nimmt zusätzlich zwei der wesentlichsten Spezies, die das Wasser nutzen, in den Fokus. Fische als Bewohner einer unendlichen Wasserwelt unterhalb des Wasserspiegels und Schiffe, von Menschenhand gesteuert, oberhalb dieser Welt,. Es bleibt deshalb nicht aus, dass gerade in Hafenstädten und in Urlaubsorten, Menschen diesen vielfältigen Blick aufs Wasser schätzen. Künstler unterschiedlicher Stilrichtungen haben sich deshalb dieser Blicke verstärkt angenommen und eine vielfältige Bilderwelt geschaffen, die eine kaleidoskopartige Einblicke sichtbar machen. Mich eingeschlossen.
Ich habe in den letzten Jahren diese beiden Themen gezielt unter den Aspekten Pop-Art untersucht und durch unterschiedliche Werksphasen begleitet und sichtbar gemacht. Fish´n Ships wird daraus 2023/24 zum Synonym für maritime Pop-Art. U.a. im SAIMONS – Föhrs kleinem Restaurant
Öffnungszeiten
Nach den Öffnungszeiten von SAIMONS – Föhrs kleinem Restaurant
Veranstalter
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
Oktober 1 (Sonntag) 11:00 - April 7 (Sonntag) 17:00
Veranstaltungsort
Kunsthaus St. Peter-Ording
Wittendüner Geest 30, 25826 St. Peter-Ording
Details
Die Norddeutschen Realisten sind ein stetig gewachsener Kreis von Malerinnen und Malern, der sich seit mehr als 30 Jahren regelmäßig zu „Symposien“ genannten Exkursionen in reizvoller Landschaft sowie in Großstädten
Details
Die Norddeutschen Realisten sind ein stetig gewachsener Kreis von Malerinnen und Malern, der sich seit mehr als 30 Jahren regelmäßig zu „Symposien“ genannten Exkursionen in reizvoller Landschaft sowie in Großstädten in Deutschland wie in Europa trifft.
Sie wurden 2013 im Rahmen einer Retrospektive auf Schloss Gottorf in Schleswig der Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft verliehen. 2019 folgte der Publikumspreis der NordArt in Büdelsdorf. In 30 Jahren wurden 50 Aktionen umgesetzt, die auch auf Einladung Schleswig-Holsteins und des Bundesrats stattfanden, und mit Publikationen begleitet wurden. Die Kunst der Norddeutschen Realisten ist in zahlreichen Museumsausstellungen zu sehen.
Unsere Ausstellung zeigt, neben stimmungshaften Landschaften, welche die Marsch, das Vorland, Dünen und den nordischen Himmel darstellen, Blumenbilder und magisch wirkende Stillleben, sowie Bilder mit für Nordfriesland typischen Bildmotiven wie einer Gruppe Ringreiter und Noldes Haus in Seebüll.
Öffnungszeiten
Oktober: Mi – So, 14 – 18 Uhr; November – März: Mi – Sa, 13 – 17 Uhr; Winterpause: 26.11. – 10.12. 10.1. – 27.1.24
Veranstalter
Zeit
Oktober 1 (Sonntag) 11:00 - April 7 (Sonntag) 17:00
Details
13. Ausstellung „Eiderstedt – achtern Diek“ im Kunsthaus-SPO, Wittendüner Geest 30, am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 ab 11 Uhr Die Galerie Tobien, zu deren Öffnungszeiten auch unsere Ausstellung zu
Details
13. Ausstellung „Eiderstedt – achtern Diek“
im Kunsthaus-SPO, Wittendüner Geest 30, am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 ab 11 Uhr
Die Galerie Tobien, zu deren Öffnungszeiten auch unsere Ausstellung zu sehen ist, zeigt gleichzeitig ihre neue Ausstellung „Norddeutsche Realisten“. Sowohl bei „Norddeutsche Realisten“ als auch bei den Künstlern und Künstlerinnen, die in den letzten hundert Jahren ihre Motive in unserer Eiderstedter Landschaft fanden, kann man die Liebe zu Landschaft und Heimat entdecken.
Wir haben dieses Mal bewusst keine Strand- und Meerbilder, sondern den Blick vom Deich in unsere Landschaft Eiderstedt gewählt.
Dafür stehen die Bilder von Dieter Staacken, Ehrenbürger Gardings. Wir haben das Glück zwei neu in unsere Sammmlung aufgenommene großen Bilder zeigen zu können. Weitere Bilder dieser Ausstellung stammen von Friedrich Karl Gotsch, Erich Duggen, Hans Olde d.J., Ingeborg Danielsen, Ursula Schultz-Spenner, Max Höppner, Karin Dreyer und anderen.
Wir freuen uns auf ihren Besuch,
Ursula und Georg Panskus
Kunstsammlung-SPO im Kunsthaus-SPO, Wittendüner Geest 30, 25826 St. Peter-Ording
Öffnungszeiten
zu den Öffnungszeiten der Galerie Tobien im KUNSTHAUS-SPO
Veranstalter
Bildnachweis
Georg Panskus, SPO
Zeit
Oktober 1 (Sonntag) 15:00 - Dezember 3 (Sonntag) 16:00
Details
AUSSTELLER: Eva Ammermann, Rasmus Bjørn, Menno Fahl, Iris Fridriksdottir, Ole Prip Hansen, Hanne Ida Helstrup, Markus Johannes Herschbach, Elmar Jacob, Cora Korte, Morten Krogsgård, Thomas Lunau, Tine Bay Lührssen, Hans
Details
AUSSTELLER:
Eva Ammermann, Rasmus Bjørn, Menno Fahl, Iris Fridriksdottir, Ole Prip Hansen, Hanne Ida Helstrup, Markus Johannes Herschbach, Elmar Jacob, Cora Korte, Morten Krogsgård, Thomas Lunau, Tine Bay Lührssen, Hans Lembrecht Madsen, Jes Mogensen, Anke Müffelmann, Søren Møller, Monika Poulsen, Henning Schultz, Nana Schulz, Chili M. Seitz, Inka Sigel, Bente Sonne, Kristian Vodder Svensson, Dan Thuesen, Volker Tiemann, Nils Vollertsen
Jedes Jahr gibt die Grenzlandausstellung Einblick in neue, interessante künstlerische
Entwicklungen der Region nördlich und südlich der Grenze. Im Mittelpunkt der
Grenzlandausstellung steht eine Gruppe anerkannter Künstlerinnen und Künstler
beiderseits der Grenze. Jedes Jahr nehmen auch Gäste aus beiden Seiten der Grenze teil.
Die ausgestellten Werke sind käuflich zu erwerben.
Die Grenzlandausstellung geht auf das Jahr 1970 zurück. Eine treibende Kraft für die
Gruppe war immer der Wunsch nach Herausforderung, Erneuerung und Inspiration über
nationale Grenzen hinweg. Die Gruppe wird von Künstlern geleitet und ist bestrebt,
Mitgliedern und Gastausstellern die Möglichkeit zu geben, die Werke auszuwählen, die
ihrer Meinung nach in der diesjährigen Ausstellung präsentiert werden sollen.
Öffnungszeiten
Di – Mi 10-13, Do 10-16, Sa – So Feiertage 10-16
Veranstalter
Mikkelberg Center for nordisk kunst og cricket
Zeit
Oktober 8 (Sonntag) - April 7 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Museumsberg Flensburg
Reepschlägerbahn 26, 24937 Flensburg
Details
Schwarz-weiß ist nicht farblos. Wer sich in seiner Kunst auf die unbunten Farben Schwarz und Weiß beschränkt, konzentriert sich auf das Wesentliche. Porträts, Landschaften, Formen gewinnen an Klarheit, Schärfe und
Details
Schwarz-weiß ist nicht farblos. Wer sich in seiner Kunst auf die unbunten Farben Schwarz und Weiß beschränkt, konzentriert sich auf das Wesentliche. Porträts, Landschaften, Formen gewinnen an Klarheit, Schärfe und Kontur. So gesehen sind Schwarz und Weiß viel mehr als Farben: Ästhetisch, symbolträchtig, mystisch aufgeladen stehen sie für die Gegensätze von Licht und Schatten, Gut und Böse, Leben und Tod. Diese Ausstellung verfolgt das Thema schwarz-weiß quer durch fünf Jahrhunderte und sämtliche Kunstgattungen von der Grafik über Fotografie, Malerei und Skulptur bis hin zur Installation und zum Film.
Große Namen wie Paula Modersohn-Becker, Max Liebermann, Lyonel Feininger oder Gerhard Richter stehen für die Vielfalt und Qualität der Grafiksammlung des Museumsberg Flensburg. Objektkunst von Elsbeth Arlt, Ekkehard Thieme oder Andreas von Weizsäcker bringt das Thema Schwarz-Weiß in die dritte Dimension.
Und auch schwarz-weiße Kunst der Gegenwart fehlt nicht in dieser Ausstellung: Die Flensburger Künstlerin Inga Momsen verarbeitet ornamentale Eisenbeschläge aus der Museumssammlung zu einer raumfüllenden Installation. Die „Schattenblumen“ des Dänen Lars Waldemar spielen bewusst mit Assoziationen zwischen Botanik und Abstraktion und die Videoinstallation des Oscar-prämierten Filmemachers Thomas Stellmach verzaubert mit einer Choreographie abstrakter Elemente zu klassischer Musik.
Öffnungszeiten
10-17
Veranstalter
Bildnachweis
Alexander Friedrich: Varieté, 1935, Museumsberg Flensburg
Zeit
Oktober 26 (Donnerstag) 19:30 - Januar 12 (Freitag) 18:00
Details
Peggy hat nach langer Zeit wieder ein – alles entscheidendes – Date und bereitet sich akribisch darauf vor. Ein Date mit dem Mann, der ihren Hund überfahren hat. Eigentlich sollte
Details
Peggy hat nach langer Zeit wieder ein – alles entscheidendes – Date und bereitet sich akribisch darauf vor. Ein Date mit dem Mann, der ihren Hund überfahren hat. Eigentlich sollte sie diesem Typen mit dem amerikanischen Akzent böse sein, doch man kann es sich nicht aussuchen, wie und wann man jemanden kennenlernt und sich wieder Fragen wie – „Worüber soll ich reden?“ – stellen muss. Aber die Begegnung birgt eine Chance, die sie nicht ungenutzt verstreichen lassen will; und so lernt sie sogar englisch, spielt alle Eventualitäten der Konversation mit ihm durch, philosophiert über die Liebe, das Leben und hinterfragt alles, jeden und vor allem sich selbst. Wenigstens weiß sie genau, was sie nicht will, und da sie das Ende schon vor dem Anfang mitdenkt, ist sie bestens gewappnet für die Enttäuschung Leben…
In diesem tragisch-komischen Monolog werden von Autor Marc Becker alltägliche Gedanken humorvoll berührend und meisterhaft pointiert auf die Bühne gebracht..
Veranstalter
Zeit
November 25 (Samstag) 00:00 - Januar 14 (Sonntag) 00:00
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um das Zusammenspiel von Unleserlichkeit und Transparenz, Elemente der Magie oder das Geheimnis des Lichts.
Wo wird es konkret und wo abstrakt. Wie werden Dinge, Atmosphären und Gefühle festgehalten?Schapals lotet diese Dinge auf der Leinwand aus. Es entstehen phantastische Gemälde mit einer eigenen Magie.
Carola Schapals: „am Ende muss mich das Ergebnis meiner Arbeit jedoch selbst überraschen“.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr So. 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carola Schapals
Zeit
(Freitag) 11:00 - 19:00
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um das Zusammenspiel von Unleserlichkeit und Transparenz, Elemente der Magie oder das Geheimnis des Lichts.
Wo wird es konkret und wo abstrakt. Wie werden Dinge, Atmosphären und Gefühle festgehalten?Schapals lotet diese Dinge auf der Leinwand aus. Es entstehen phantastische Gemälde mit einer eigenen Magie.
Carola Schapals: „am Ende muss mich das Ergebnis meiner Arbeit jedoch selbst überraschen“.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr So. 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carola Schapals
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:30
Details
Am 1. Dezember ab 19.30 Uhr liest Wiebke Wimmer in der BOE MusicAcademy aus ihrem Debutroman KILL YOUR BEAST. Musikalisch begleitet wird sie von Momme Boe, Schlagzeugdozent und Leiter der
Details
Am 1. Dezember ab 19.30 Uhr liest Wiebke Wimmer in der BOE MusicAcademy aus ihrem Debutroman KILL YOUR BEAST. Musikalisch begleitet wird sie von Momme Boe, Schlagzeugdozent und Leiter der Academy.
Sie wollte schon immer einen Roman über eine Drummerin lesen und hat ihn nie gefunden. Jetzt hat sie ihn geschrieben: KILL YOUR BEAST ist das Debüt von Autorin und Schauspielerin Wiebke Wimmer. Der Coming-of-Age-Roman richtet sich an Musikbegeisterte zwischen 14 und 99.
KILL YOUR BEAST ist die Geschichte der sechzehnjährigen Mona. Sie hat, wie man so schön sagt, den Groove gepachtet. Den will sie aber schnell wieder loswerden: „Der Rhythmus im Blut bringt Monas gesamtes Leben aus dem Takt“, verrät Wiebke Wimmer, die selbst Hobby-Schlagzeugerin ist. „Monas Mutter war in den Neunzigerjahren eine weltbekannte Drummerin und ist am Rockstar-Leben zerbrochen, als Mona noch ein Baby war.“ Als Mona entdeckt, dass sie das Talent ihrer verstorbenen Mutter geerbt hat, macht sie sich auf den Weg in deren musikalische Vergangenheit. Dort begegnet sie Weggefährten ihrer Mutter, deren Ruhm längst verblasst ist und die es nicht alle gut mit ihr meinen …
Kill Your Beast ist eine humorvolle, berührende Geschichte von Herkunft, Freundschaft, Vergebung und der grenzenlosen Liebe zur Musik. „Ein Rockstar-Roman der ganz anderen Art“, so Wiebke Wimmer. „Ohne Herzschmerz und Klischees, dafür mit echtem Rock’n’Roll.“ Zumal mit einem gesellschaftlich relevanten Thema: Frauen in der Musikszene. „Es gibt immer noch zu wenige davon“, findet Wiebke Wimmer. „Auf der Liste der 100 besten Drummer aller Zeiten stehen gerade mal 5 Frauen. Ich wünsche mir, dass sich viel mehr Mädchen und Frauen ans Drumset setzen und laut sind.“
Obwohl sie mit Kill Your Beast ihr Romandebüt feiert, ist Wiebke Wimmer kein Neuling in der Welt des Schreibens. Die 51-Jährige hat in Kiel Literaturwissenschaft studiert, 2005 als Songtexterin ein Stipendium der GEMA-Stiftung erhalten und diverse Poetry Slams in Norddeutschland für sich entschieden. Ihre Lesungen sind ein musikalisches und stimmliches Erlebnis.
Veranstalter
Bildnachweis
Christian Günther
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Details
Peggy hat nach langer Zeit wieder ein – alles entscheidendes – Date und bereitet sich akribisch darauf vor. Ein Date mit dem Mann, der ihren Hund überfahren hat. Eigentlich sollte
Details
Peggy hat nach langer Zeit wieder ein – alles entscheidendes – Date und bereitet sich akribisch darauf vor. Ein Date mit dem Mann, der ihren Hund überfahren hat. Eigentlich sollte sie diesem Typen mit dem amerikanischen Akzent böse sein, doch man kann es sich nicht aussuchen, wie und wann man jemanden kennenlernt und sich wieder Fragen wie – „Worüber soll ich reden?“ – stellen muss. Aber die Begegnung birgt eine Chance, die sie nicht ungenutzt verstreichen lassen will; und so lernt sie sogar englisch, spielt alle Eventualitäten der Konversation mit ihm durch, philosophiert über die Liebe, das Leben und hinterfragt alles, jeden und vor allem sich selbst. Wenigstens weiß sie genau, was sie nicht will, und da sie das Ende schon vor dem Anfang mitdenkt, ist sie bestens gewappnet für die Enttäuschung Leben…
In diesem tragisch-komischen Monolog werden von Autor Marc Becker alltägliche Gedanken humorvoll berührend und meisterhaft pointiert auf die Bühne gebracht..
Veranstalter
Zeit
Dezember 2 (Samstag) 00:00 - Februar 25 (Sonntag) 00:00
Details
Mit dieser Ausstellung widmet sich das Künstlermuseum Heikendorf dem Material Papier als Grundlage für das künstlerische Schaffen. Zusätzlich zu Arbeiten der Mitglieder der Künstlerkolonie Heikendorf werden Werke u. a. von
Details
Mit dieser Ausstellung widmet sich das Künstlermuseum Heikendorf dem Material Papier als Grundlage für das künstlerische Schaffen. Zusätzlich zu Arbeiten der Mitglieder der Künstlerkolonie Heikendorf werden Werke u. a. von Ulrich Behl, Gerhard Hermanns und Matthias Lindner gezeigt.
Winterpause im Museum
Das Museum ist geschlossen vom 23. Dezember 2023 bis zum 3. Januar 2024.
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
KMH/S. Paulsen-McCord
Zeit
(Samstag) 12:00 - 19:00
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um das Zusammenspiel von Unleserlichkeit und Transparenz, Elemente der Magie oder das Geheimnis des Lichts.
Wo wird es konkret und wo abstrakt. Wie werden Dinge, Atmosphären und Gefühle festgehalten?Schapals lotet diese Dinge auf der Leinwand aus. Es entstehen phantastische Gemälde mit einer eigenen Magie.
Carola Schapals: „am Ende muss mich das Ergebnis meiner Arbeit jedoch selbst überraschen“.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr So. 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carola Schapals
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Details
Neun Aussteller aus Oldenswort und Umgebung präsentieren selbstgefertigte, handwerklich-künstlerische Produkte in den frisch renovierten Ausstellungsräumen des Treffpunkt Oldenswort: Susanne Bäcker, Stephanie Bonni, Henning Bunke, Birgit Junge, Ute Montag, Kerstin Pargmann,
Details
Neun Aussteller aus Oldenswort und Umgebung präsentieren selbstgefertigte, handwerklich-künstlerische Produkte in den frisch renovierten Ausstellungsräumen des Treffpunkt Oldenswort:
Susanne Bäcker, Stephanie Bonni, Henning Bunke, Birgit Junge, Ute Montag, Kerstin Pargmann, Kirsten Sass, Momme Thomsen, Doris Timm
Veranstalter
Bildnachweis
Förderverein Treffpunkt Oldenswort e.V.
Zeit
(Samstag) 19:00
Details
Ensemble „Musica getutscht“ Cornelia Fahrion & Erika Tandiono | Sopran Judith von der Goltz & Rebecca Raimondi | Violine Bernhard Reichel | Chitarrone Julius Lorscheider | Cembalo Am 28. November 1643 verstarb
Details
Ensemble „Musica getutscht“
Cornelia Fahrion & Erika Tandiono | Sopran
Judith von der Goltz & Rebecca Raimondi | Violine
Bernhard Reichel | Chitarrone
Julius Lorscheider | Cembalo
Am 28. November 1643 verstarb einer der herausragendsten Musikschaffenden der Geschichte, Claudio Monteverdi.
Heute vor allem als ein bedeutender Innovator in der Welt der Oper bekannt, wirkte er in den letzten Jahrzehnten seines Lebens als Kapellmeister im Markusdom in Venedig und hinterließ ein umfangreiches Erbe kirchenmusikalischer Werke. Die Sammlung „Selva morale e spirituale“, die im Jahr 1641, zwei Jahre vor seinem Tod veröffentlicht wurde, ist ein beeindruckendes Denkmal für sein späteres geistliches Schaffen.
Um Monteverdis 380. Todestag zu ehren, präsentiert das Bremer Ensemble „Musica getutscht“ eine besondere Aufführung seiner weihnachtlichen Motetten aus „Selva morale e spirituale“.
Zusätzlich zur Musik Monteverdis erklingen Instrumentalstücke von Zeitgenossen wie Biagio Marini und Dario Castello aus dem frühbarocken Venedig.
Mit diesen Konzerten möchten wir Claudio Monteverdis Werk feiern und die zeitlose Schönheit und Bedeutung seiner Musik würdigen, die auch nach 380 Jahren noch immer die Herzen der Zuhörer:innen berührt und inspiriert.
Bildnachweis
©Musica getutscht
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 15:00
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um das Zusammenspiel von Unleserlichkeit und Transparenz, Elemente der Magie oder das Geheimnis des Lichts.
Wo wird es konkret und wo abstrakt. Wie werden Dinge, Atmosphären und Gefühle festgehalten?Schapals lotet diese Dinge auf der Leinwand aus. Es entstehen phantastische Gemälde mit einer eigenen Magie.
Carola Schapals: „am Ende muss mich das Ergebnis meiner Arbeit jedoch selbst überraschen“.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr So. 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carola Schapals
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 18:00
Details
Neun Aussteller aus Oldenswort und Umgebung präsentieren selbstgefertigte, handwerklich-künstlerische Produkte in den frisch renovierten Ausstellungsräumen des Treffpunkt Oldenswort: Susanne Bäcker, Stephanie Bonni, Henning Bunke, Birgit Junge, Ute Montag, Kerstin Pargmann,
Details
Neun Aussteller aus Oldenswort und Umgebung präsentieren selbstgefertigte, handwerklich-künstlerische Produkte in den frisch renovierten Ausstellungsräumen des Treffpunkt Oldenswort:
Susanne Bäcker, Stephanie Bonni, Henning Bunke, Birgit Junge, Ute Montag, Kerstin Pargmann, Kirsten Sass, Momme Thomsen, Doris Timm
Veranstalter
Bildnachweis
Förderverein Treffpunkt Oldenswort e.V.
Zeit
Dezember 7 (Donnerstag) 18:00 - Februar 4 (Sonntag) 17:00
Details
Der Bundesverband Bildender Künstler*innen, Landesverband Schleswig-Holstein (BBK-SH), ist mit seiner 70. Landesschau auf Schloss Gottorf zu Gast. Die Ausstellung zeigt einen repräsentativen Querschnitt der Arbeiten
Details
Der Bundesverband Bildender Künstler*innen, Landesverband Schleswig-Holstein (BBK-SH), ist mit seiner 70. Landesschau auf Schloss Gottorf zu Gast. Die Ausstellung zeigt einen repräsentativen Querschnitt der Arbeiten von Künstler*innen der nördlichsten Region Deutschlands. Die Werke sind vorab von einer von den Mitgliedern des BBK-SH gewählten Jury zusammengestellt worden.
Öffnungszeiten
Di – Fr 10 – 16 Uhr, a – So 10 – 17 Uhr | Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr geschlossen 2. Weihnachtstag, 10 – 17 Uhr
Zeit
(Freitag) 12:00 - 19:00
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um das Zusammenspiel von Unleserlichkeit und Transparenz, Elemente der Magie oder das Geheimnis des Lichts.
Wo wird es konkret und wo abstrakt. Wie werden Dinge, Atmosphären und Gefühle festgehalten?Schapals lotet diese Dinge auf der Leinwand aus. Es entstehen phantastische Gemälde mit einer eigenen Magie.
Carola Schapals: „am Ende muss mich das Ergebnis meiner Arbeit jedoch selbst überraschen“.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr So. 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carola Schapals
Zeit
(Freitag) 19:00
Details
Der FEMINISTISCHE SALON geht in die erste Runde Am 08.12. um 19.00 Uhr lädt QueerRiot zur Filmvorführung in die Norder147 ein. Der Eintritt ist kostenlos. In dem Film „EVERY BODY“ geht
Details
Der FEMINISTISCHE SALON geht in die erste Runde
Am 08.12. um 19.00 Uhr lädt QueerRiot zur Filmvorführung in die Norder147 ein. Der Eintritt ist kostenlos.
In dem Film „EVERY BODY“ geht es um das Lebens von intersexuellen Menschen. Der Film erzählt die Geschichten dreier Menschen, die sich von einer Kindheit, die von Scham, Geheimniskrämerei und unfreiwilligen Operationen geprägt war, zu einem blühenden Erwachsenenleben entwickelt haben, nachdem sie beschlossen hatten, den medizinischen Ratschlag, ihren Körper geheim zu halten, zu ignorieren und sich stattdessen als ihr authentisches Selbst zu outen. Begleitet wird der Schauspieler und Drehbuchautor River Gallo (sie), die politische Beraterin Alicia Roth Weigel (sie) und der Doktorand Sean Saifa Wall (er). Sie sind heute führend in einer schnell wachsenden internationalen Bewegung, die sich für ein besseres Verständnis der intersexuellen Gemeinschaft einsetzt.
Mehr Infos auf Instagram unter: queer_riot_flensburg
Organisator*innen: Maylo Heldt, Juliane Hanssen, Luan Sielken
Gefördert durch: das Gleichstellungsbüro Flensburg
Bildnachweis
@queer_riot_flensburg
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Details
Peggy hat nach langer Zeit wieder ein – alles entscheidendes – Date und bereitet sich akribisch darauf vor. Ein Date mit dem Mann, der ihren Hund überfahren hat. Eigentlich sollte
Details
Peggy hat nach langer Zeit wieder ein – alles entscheidendes – Date und bereitet sich akribisch darauf vor. Ein Date mit dem Mann, der ihren Hund überfahren hat. Eigentlich sollte sie diesem Typen mit dem amerikanischen Akzent böse sein, doch man kann es sich nicht aussuchen, wie und wann man jemanden kennenlernt und sich wieder Fragen wie – „Worüber soll ich reden?“ – stellen muss. Aber die Begegnung birgt eine Chance, die sie nicht ungenutzt verstreichen lassen will; und so lernt sie sogar englisch, spielt alle Eventualitäten der Konversation mit ihm durch, philosophiert über die Liebe, das Leben und hinterfragt alles, jeden und vor allem sich selbst. Wenigstens weiß sie genau, was sie nicht will, und da sie das Ende schon vor dem Anfang mitdenkt, ist sie bestens gewappnet für die Enttäuschung Leben…
In diesem tragisch-komischen Monolog werden von Autor Marc Becker alltägliche Gedanken humorvoll berührend und meisterhaft pointiert auf die Bühne gebracht..
Veranstalter
Zeit
(Samstag) 12:00 - 19:00
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um das Zusammenspiel von Unleserlichkeit und Transparenz, Elemente der Magie oder das Geheimnis des Lichts.
Wo wird es konkret und wo abstrakt. Wie werden Dinge, Atmosphären und Gefühle festgehalten?Schapals lotet diese Dinge auf der Leinwand aus. Es entstehen phantastische Gemälde mit einer eigenen Magie.
Carola Schapals: „am Ende muss mich das Ergebnis meiner Arbeit jedoch selbst überraschen“.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr So. 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carola Schapals
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Details
Neun Aussteller aus Oldenswort und Umgebung präsentieren selbstgefertigte, handwerklich-künstlerische Produkte in den frisch renovierten Ausstellungsräumen des Treffpunkt Oldenswort: Susanne Bäcker, Stephanie Bonni, Henning Bunke, Birgit Junge, Ute Montag, Kerstin Pargmann,
Details
Neun Aussteller aus Oldenswort und Umgebung präsentieren selbstgefertigte, handwerklich-künstlerische Produkte in den frisch renovierten Ausstellungsräumen des Treffpunkt Oldenswort:
Susanne Bäcker, Stephanie Bonni, Henning Bunke, Birgit Junge, Ute Montag, Kerstin Pargmann, Kirsten Sass, Momme Thomsen, Doris Timm
Veranstalter
Bildnachweis
Förderverein Treffpunkt Oldenswort e.V.
Zeit
(Sonntag) 11:30 - 12:30
Details
Im Rahmen der Jahresausstellung des ›Verein der Kunstfreunde multiple art‹ wird am Sonntag den 10. Dezember ab 11:30 Uhr ein Künstlergespräch mit den Kunstschaffenden Anja Kühn und janKB stattfinden.
Details
Im Rahmen der Jahresausstellung des ›Verein der Kunstfreunde multiple art‹ wird am Sonntag den 10. Dezember ab 11:30 Uhr ein Künstlergespräch mit den Kunstschaffenden Anja Kühn und janKB stattfinden.
Öffnungszeiten
11:00 – 17:00 Uhr
Veranstalter
Verein der Kunstfreunde multiple art e. V.
Bildnachweis
Museum Eckernförde
Zeit
(Sonntag) 12:00 - 13:00
Details
Bei einen geführten Rundgang erfahren Sie viel Interessantes zu den verschiedenen Techniken der gezeigten Papierarbeiten und zu den einzelnen Künstlerinnen und Künstlern. Entdecken Sie, was sich mit Punkt, Linie, Fläche,
Details
Bei einen geführten Rundgang erfahren Sie viel Interessantes zu den verschiedenen Techniken der gezeigten Papierarbeiten und zu den einzelnen Künstlerinnen und Künstlern. Entdecken Sie, was sich mit Punkt, Linie, Fläche, Format und Farbe auf Papier alles machen lässt.
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
KMH/S. Paulsen-McCord
Zeit
(Sonntag) 12:00 - 15:00
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um das Zusammenspiel von Unleserlichkeit und Transparenz, Elemente der Magie oder das Geheimnis des Lichts.
Wo wird es konkret und wo abstrakt. Wie werden Dinge, Atmosphären und Gefühle festgehalten?Schapals lotet diese Dinge auf der Leinwand aus. Es entstehen phantastische Gemälde mit einer eigenen Magie.
Carola Schapals: „am Ende muss mich das Ergebnis meiner Arbeit jedoch selbst überraschen“.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr So. 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carola Schapals
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 18:00
Details
Neun Aussteller aus Oldenswort und Umgebung präsentieren selbstgefertigte, handwerklich-künstlerische Produkte in den frisch renovierten Ausstellungsräumen des Treffpunkt Oldenswort: Susanne Bäcker, Stephanie Bonni, Henning Bunke, Birgit Junge, Ute Montag, Kerstin Pargmann,
Details
Neun Aussteller aus Oldenswort und Umgebung präsentieren selbstgefertigte, handwerklich-künstlerische Produkte in den frisch renovierten Ausstellungsräumen des Treffpunkt Oldenswort:
Susanne Bäcker, Stephanie Bonni, Henning Bunke, Birgit Junge, Ute Montag, Kerstin Pargmann, Kirsten Sass, Momme Thomsen, Doris Timm
Veranstalter
Bildnachweis
Förderverein Treffpunkt Oldenswort e.V.
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Details
Schottland – Eine Winterreise ist sowohl ein respektvoller Tribut an die majestätische Schönheit Schottlands als auch ein lebendiges Zeugnis für die Fähigkeit der Fotografie, Emotionen zu wecken und einen etwas
Details
Schottland – Eine Winterreise ist sowohl ein respektvoller Tribut an die majestätische Schönheit Schottlands als auch ein lebendiges Zeugnis für die Fähigkeit der Fotografie, Emotionen zu wecken und einen etwas anderen Blick auf die Welt zu ermöglichen.
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Zeit
Dezember 15 (Freitag) 10:00 - März 10 (Sonntag) 17:00
Details
Schottland im Winter: sturmgepeitschte Berge, dunkle, flechtenverhangene Märchenwälder, vereiste Seen und Bäche. Was auf den ersten Blick rau und unwirtlich anmutet, überrascht bei genauerem Hinsehen durch eine Fülle von Leben:
Details
Schottland im Winter: sturmgepeitschte Berge, dunkle, flechtenverhangene Märchenwälder, vereiste Seen und Bäche. Was auf den ersten Blick rau und unwirtlich anmutet, überrascht bei genauerem Hinsehen durch eine Fülle von Leben: ein Trupp Schneeammern, eine zirpende Haubenmeise, scheues Rotwild, immer auf dem Sprung, Schneehasen, so weiß wie die Landschaft selbst, beharrlich den Unbilden des Winters trotzend. Das verborgene Leben in dieser weiten, weißen Winterwelt zu entdecken, ist eine Leistung für sich. Doch Klaus Tamm, Hermann Hirsch und Jan Leßmann sind nicht nur herausragende Fotografen, sondern auch exzellente Naturkundler. Auf vier Reisen hat das Trio die winterlichen Highlands besucht und dabei Aufnahmen gemacht, die weit über die herkömmliche Dokumentation hinausreichen. Schottland – Eine Winterreise ist ein respektvoller Tribut an die majestätische Schönheit Schottlands.
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr, am 24., 25. und 31. Dezember und am 1. Januar geschlossen.
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Zeit
(Freitag) 12:00 - 19:00
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um das Zusammenspiel von Unleserlichkeit und Transparenz, Elemente der Magie oder das Geheimnis des Lichts.
Wo wird es konkret und wo abstrakt. Wie werden Dinge, Atmosphären und Gefühle festgehalten?Schapals lotet diese Dinge auf der Leinwand aus. Es entstehen phantastische Gemälde mit einer eigenen Magie.
Carola Schapals: „am Ende muss mich das Ergebnis meiner Arbeit jedoch selbst überraschen“.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr So. 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carola Schapals
Zeit
(Samstag) 12:00 - 19:00
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um das Zusammenspiel von Unleserlichkeit und Transparenz, Elemente der Magie oder das Geheimnis des Lichts.
Wo wird es konkret und wo abstrakt. Wie werden Dinge, Atmosphären und Gefühle festgehalten?Schapals lotet diese Dinge auf der Leinwand aus. Es entstehen phantastische Gemälde mit einer eigenen Magie.
Carola Schapals: „am Ende muss mich das Ergebnis meiner Arbeit jedoch selbst überraschen“.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr So. 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carola Schapals
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Details
Neun Aussteller aus Oldenswort und Umgebung präsentieren selbstgefertigte, handwerklich-künstlerische Produkte in den frisch renovierten Ausstellungsräumen des Treffpunkt Oldenswort: Susanne Bäcker, Stephanie Bonni, Henning Bunke, Birgit Junge, Ute Montag, Kerstin Pargmann,
Details
Neun Aussteller aus Oldenswort und Umgebung präsentieren selbstgefertigte, handwerklich-künstlerische Produkte in den frisch renovierten Ausstellungsräumen des Treffpunkt Oldenswort:
Susanne Bäcker, Stephanie Bonni, Henning Bunke, Birgit Junge, Ute Montag, Kerstin Pargmann, Kirsten Sass, Momme Thomsen, Doris Timm
Veranstalter
Bildnachweis
Förderverein Treffpunkt Oldenswort e.V.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 15:00
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um das Zusammenspiel von Unleserlichkeit und Transparenz, Elemente der Magie oder das Geheimnis des Lichts.
Wo wird es konkret und wo abstrakt. Wie werden Dinge, Atmosphären und Gefühle festgehalten?Schapals lotet diese Dinge auf der Leinwand aus. Es entstehen phantastische Gemälde mit einer eigenen Magie.
Carola Schapals: „am Ende muss mich das Ergebnis meiner Arbeit jedoch selbst überraschen“.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr So. 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carola Schapals
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 22:00
Details
Peggy hat nach langer Zeit wieder ein – alles entscheidendes – Date und bereitet sich akribisch darauf vor. Ein Date mit dem Mann, der ihren Hund überfahren hat. Eigentlich sollte
Details
Peggy hat nach langer Zeit wieder ein – alles entscheidendes – Date und bereitet sich akribisch darauf vor. Ein Date mit dem Mann, der ihren Hund überfahren hat. Eigentlich sollte sie diesem Typen mit dem amerikanischen Akzent böse sein, doch man kann es sich nicht aussuchen, wie und wann man jemanden kennenlernt und sich wieder Fragen wie – „Worüber soll ich reden?“ – stellen muss. Aber die Begegnung birgt eine Chance, die sie nicht ungenutzt verstreichen lassen will; und so lernt sie sogar englisch, spielt alle Eventualitäten der Konversation mit ihm durch, philosophiert über die Liebe, das Leben und hinterfragt alles, jeden und vor allem sich selbst. Wenigstens weiß sie genau, was sie nicht will, und da sie das Ende schon vor dem Anfang mitdenkt, ist sie bestens gewappnet für die Enttäuschung Leben…
In diesem tragisch-komischen Monolog werden von Autor Marc Becker alltägliche Gedanken humorvoll berührend und meisterhaft pointiert auf die Bühne gebracht..
Veranstalter
Zeit
(Freitag) 11:00 - 19:00
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um
Details
Magische Orte in der Natur, eine besondere Art von Architekturen, die Wesen der grünen Pflanzen-das sind die Themen, für die sich Carola Schapals interesiert. In ihrer Malerei geht es um das Zusammenspiel von Unleserlichkeit und Transparenz, Elemente der Magie oder das Geheimnis des Lichts.
Wo wird es konkret und wo abstrakt. Wie werden Dinge, Atmosphären und Gefühle festgehalten?Schapals lotet diese Dinge auf der Leinwand aus. Es entstehen phantastische Gemälde mit einer eigenen Magie.
Carola Schapals: „am Ende muss mich das Ergebnis meiner Arbeit jedoch selbst überraschen“.
Öffnungszeiten
Fr. Sa. 12:00 bis 19:00 Uhr So. 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carola Schapals
Zeit
ganztägig (Mittwoch)
Details
Wir freuen uns dieses Jahr in Dagebüll eine große Eisbahn mit Schlittschuhverleih zu präsentieren. Der ultimative Winterspaß für Groß und Klein. Diese Eisbahn benötigt kaum Strom noch Wasser und ist
Details
Wir freuen uns dieses Jahr in Dagebüll eine große Eisbahn mit Schlittschuhverleih zu präsentieren. Der ultimative Winterspaß für Groß und Klein. Diese Eisbahn benötigt kaum Strom noch Wasser und ist somit ökologisch und umweltfreundlich. Sie hat lediglich einen 230V/16A Stromanschluss
für Licht, Musik und Schleifmaschine. Um die Eisbahn herum wird für euer leibliches Wohl gesorgt.
Es gibt Waffeln, Crêpes, Bratwurst, Pommes sowie heiße und kalte Getränke.
Öffnungszeiten:
27.12.23 I 14:00 bis 20:00 Uhr
* 14:00 -16:00 Uhr / 16:00 – 18:00 Uhr / 18:00 – 20:00 Uhr
28./ 29./30.12.23 I 12:00 bis 20:00 Uhr
* 12:00 – 14:00 Uhr / 14:00 -16:00 Uhr / 16:00 – 18:00 Uhr / 18:00 – 20:00 Uhr
31.12.23I 10:00 bis 14:00 Uhr
* 10:00 -12:00 Uhr / 12:00 – 14:00 Uhr
01./02./03.01.24 I 12:00 bis 20:00 Uhr
* 12:00 – 14:00 Uhr / 14:00 -16:00 Uhr / 16:00 – 18:00 Uhr / 18:00 – 20:00 Uhr
Hinweise:
Kostenlose Benutzung der Eisbahn.
Maximale Personenanzahl auf der Eisfläche 40.
Angesichts der Größe der Eisfläche ist Teilnehmerwechsel alle 2 Std.*
Schlittschuhverleih 5,00 EUR 5,00 EUR Pfand. (Gr. von 24-44)
Schuhaufbewahrung der privaten Schuhe möglich.
Für Kinder unter 6 Jahren ist das Betreten der Eisbahn nur in
Begleitung eines Erwachsenen gestattet.
Nutzung der Eisbahn auf eigene Gefahr.
Eislaufordnung auf den Schildern an der Eisbahn beachten.
Öffnungszeiten
In der Regel von 12:00 – 20:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
pixabay
Zeit
ganztägig (Mittwoch)
Details
Lust als Eisprinzessin, Eisprinz, Eisbär oder Schneemann ein paar Runden auf dem Eis zu drehen? Wir freuen uns auf euch!
Details
Lust als Eisprinzessin, Eisprinz, Eisbär oder Schneemann ein paar Runden auf dem Eis zu drehen?
Wir freuen uns auf euch!
Öffnungszeiten
12:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
pixabay
Zeit
Dezember 27 (Mittwoch) 00:00 - Januar 3 (Mittwoch) 00:00
Details
Bereits zum zweiten Mal präsentieren wir unsere Veranstaltung im Winter „Dagebüll – Zwischen den Tagen“. In Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsverein Dagebüll, den Gastronomen und den Geschäftsleuten vor Ort, sowie unseren
Details
Bereits zum zweiten Mal präsentieren wir unsere Veranstaltung im Winter
„Dagebüll – Zwischen den Tagen“. In Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsverein
Dagebüll, den Gastronomen und den Geschäftsleuten vor Ort, sowie unseren Sponsoren und dem Förderkreis Tourismus lädt die Dagebüll Tourismus GmbH zu einer abwechslungsreichen Woche ein.
Programmablauf:
Mittwoch, 27.12.23
12:00 Uhr Kinderschminken „Eiskünstler“ / Touristinformation
14:00 Uhr Eröffnung der Eisbahn / bis 20:00 Uhr, Deichtorplatz
Donnerstag, 28.12.23
11:00 Uhr Deichwanderung mit H.Schöne / Touristinformation
12:00 Uhr Eisbahn / bis 20:00 Uhr, Deichtorplatz
18:30 Uhr Theater & Licht / Frida‘s Schüün
Kartenvorverkauf und Abendkasse 25€ pro Person
(Getränke extra)
Programmablauf:
19:00 Uhr Dinner for One / Theater-Event
20:00 Uhr Suppeninsel mit deftigem Eintopf
21:00 Uhr Lichtershow von Weltentor
Freitag, 29.12.23
10:00 Uhr Mit Yoga ins neue Jahr/ Treffpunkt Touristinformation
2 Stunden / Schnupperkurs
10:00 Uhr Ausfl ugsfahrt nach Süddänemark
Schmidt-Reisen / Anmeldung erforderlich
12:00 Uhr Eisbahn / bis 20:00 Uhr, Deichtorplatz
14:30 Uhr Vogelkiek im Hauke-Haien-Koog / Verein Jordsand
(Anmeldung erforderlich)
16:00 Uhr Fackelwanderung / Touristinformation
17:00 Uhr Krimi-Lesung „Der Tote von Südwesthörn“
mit dem Autor Hermann Markau / Touristinformation
Samstag, 30.12.23
09:30 Uhr Wattwanderung zur Hallig Oland m. Grünkohlessen
W. Petersen-Andresen (Anmeldung erforderlich)
12:00 Uhr Eisbahn / bis 20:00 Uhr, Deichtorplatz
15:00 Uhr Auster-Probierstunde / Touristinformation
Kosten: 5€ für 1 Auster & 1 Glas Wein
18:00 Uhr „Saturday Night Fever“ / bis 20:00 Uhr
Disco auf der Eisbahn
Sonntag, 31.12.23
10:00 Uhr Eisbahn / bis 14:00 Uhr, Deichtorplatz
10:00 Uhr Wattwanderung zur Hallig Oland m. Grünkohlessen
W. Petersen-Andresen (Anmeldung erforderlich)
13:30 Uhr Rummelpott / bei der Touristinformation gibt es
Süßigkeiten für die Kinder
14:00 Uhr Empfang der Schornsteinfeger / Dagebüll Mole
14:30 Uhr Gottesdienst / Fahretofter Kirche
Bis zum 03.01.2024 steht unsere Eisbahn für euren Winterspaß auf dem Deichtorplatz.
Öffnungszeiten
Nachmittags bis Abends
Veranstalter
Bildnachweis
Dagebüll Tourismus GmbH
Zeit
(Samstag) 19:30 - 21:30
Details
Vier Damen in den besten Jahren treffen am Flughafen aufeinander und haben nur zwei Dinge gemeinsam: ihr Flieger verspätet sich aus noch unbekannten Gründen, und sie befinden sich in den
Details
Vier Damen in den besten Jahren treffen am Flughafen aufeinander und haben nur zwei Dinge gemeinsam: ihr Flieger verspätet sich aus noch unbekannten Gründen, und sie befinden sich in den Wechseljahren oder kurz davor. Da ist die gehetzte Karrierefrau, die trotz eines vollen Terminkalenders noch Zeit für den ein oder anderen One-Night-Stand findet, die naive Hausfrau, die gedanklich nicht von Mann und Kindern loskommt, die Vornehme, die Contenance für das Wichtigste im Leben hält und die in die Jahre gekommene Dauerverlobte, die von ihrem Kinderwunsch besessen ist. Wenn die Damen dann im Hormonrausch loslegen, brechen heiße Zeiten an: Kein Wechseljahr-Thema ist tabu, egal ob Hitzewallungen, Panikattacken oder Schlaflosigkeit.
Mit legendären Songs und Evergreens trifft dieses Hormonical je nach Stimmung den richtigen Ton: unverblümt, schmeichelnd, zornig, schnippisch, sentimental oder frivol. Beste Unterhaltung ist damit garantiert.
Veranstalter
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 18:30