Region Flensburg / Nordfriesland / Schleswig-Flensburg
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Juni
Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
November 13 (Sonntag) - August 27 (Sonntag)
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten.
150 Jahre später: Was ist von dieser Katastrophe geblieben? Wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und was haben wir daraus gelernt oder können daraus lernen?
Denn seit Jahren hat der von Menschen gemachte Klimawandel Auswirkungen auf die Meeresspiegel, auf die nicht nur der Küstenschutz reagieren muss: Wir alle sind gefragt, unser Handeln und Konsumverhalten zu verändern.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Flensburger Schifffahrtsmuseums, des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Firma gwf Ausstellungen, Hamburg. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck.
Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Bildnachweis
Leonie Langer
Zeit
Dezember 11 (Sonntag) 09:07 - September 10 (Sonntag) 09:07
Details
In der legendären Hafenkneipe „Glaube – Liebe –Hoffnung“ (1875–2010) in Wyk auf Föhr, von Gästen liebevoll „Bei Tante Herta“ genannt, waren im Laufe ihres Bestehens
Details
In der legendären Hafenkneipe „Glaube – Liebe –Hoffnung“ (1875–2010) in Wyk auf Föhr, von Gästen liebevoll „Bei Tante Herta“ genannt, waren im Laufe ihres Bestehens fast 200 Seefahrersouvenirs aus aller Welt zusammengekommen. Dicht an dicht gehängt, wurden sie vom Stammpublikum als „Tapete“ wahrgenommen und machten das Lokal zu einer Art Wunderkammer.
Mit dem Freitod des letzten Betreibers Claus-Otto Menden (1953–2010), dem Sohn der namensgebenden Wirtin Herta Menden (1920–1998), endete die fünf Generationen dauernde Kneipentradition. Bevor er an Heiligabend ins Wasser ging, setzte er die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger als Alleinerbin ein. Das Inventar wurde aufgelöst und das Haus verkauft. Kurz zuvor hat der Berliner Filmemacher Kai Ehlers die Räume des Hauses und in Zusammenarbeit mit Grischa Schmitz alle Gegenstände fotografiert und führte anschließend Gespräche mit ehemaligen Besucher*innen.
Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem dokumentarischen Material ist in den drei Räumen der Ausstellung zu sehen und zu hören. Die Gegenstände treten – als Nachbilder – stärker hervor, als sie das als „Tapete“ in der Kneipe getan haben. Ein Abbild der bereits geschlossenen Kneipe und der geräumten Wohnung wird noch einmal belebt von Stimmen ehemaliger Gäste, die ihre Erinnerungen mit uns teilen. Am Ende steht die Frage nach unserem persönlichen Umgang mit Vergangenem und wie er sich auf unsere Zukunft auswirkt. Wie erinnern wir Orte, Menschen und Geschichten, die durch den Wandel der Zeit und der Technik sowie durch andere – auch gewaltsame – Umstände verschwinden oder sterben? Was wird uns mitgegeben, was nehmen wir mit, was bleibt?
ÖFFNUNGSZEITEN 2022
1. Nov. bis 23. Dez. 2022
Di bis So 11 bis 16 Uhr
27. Dez. 2022 bis 8. Jan. 2023
Mo bis So 10 bis 17 Uhr
10. bis 15. Jan. 2023
Di bis So 11 bis 16 Uhr
Bildnachweis
Bei Tante Herta, 2012 © Courtesy of the artist, VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht. Es ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Entsprechend seinem Spielgedanken und der Bezeichnung gehört das harmlose Spiel gattungsgemäß zu den Kriegsspielen und ist aus aktuellen Anlässen vieler Kriegs- und Krisenherde in der Welt, weder zeitgemäß noch sinnvoll seine strategischen Fähigkeiten zu schulen. Da gibt es im Umwelt- oder Sozialbereich sicherlich viele andere kreative Alternativen. Dennoch ist der einfache spielerischer Aufbau nutzbar, um einen friedlichen fluxistischen Umkehrschluss strategisch zu nutzen. „Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken“, fördert deshalb den kreativen Ansatz, die Grundstrukturen für eine kommunikative Kunstform (FLUXFLUXFÖHR) zu transformieren. Der Musikpavillon in Wyk auf Föhr dient mir auch 2023 wieder vom Frühjahr bis Winteranfang als Pop-Up-Galerie. Auf den horizontal (1-20) und vertikal (A-D) gekennzeichneten Glasscheiben (74 links, Mitte und rechts) des Pavillons sind Flächen für alle reserviert, um sich spielerisch und kreativ mit einem Schiffsgeschenk auszutoben. 6 Flächen dienen der Information, 8 Flächen sind im Hintergrund von mir mit Schiffen virtuell schon verplant und besetzt. Es stehen also 74 DIN A3 Flächen zur Verfügung, um sein Schiff zu „verschenken“. Einmalige Anfrage mit den Koordinaten (Bsp. „Ich möchte mein Schiff auf B6 verschenken!“) unter pan@kunsteins.de. Die Antwort kommt zeitnah, ob der anvisierte Ankerplatz noch frei ist. Und dann muss das gestaltete Schiff innerhalb von 48 Stunden unter der Emailadresse vorliegen. Bei Absage gibt es keine weitere Chance. Oder man läßt sich etwas Kreatives einfallen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Das Spiel kann beginnen. Gäste/Touristen und Einheimische Kontakt Andreas Petzold Pop-Up-Galerie am Sandwall Sandwall 36 25938 Wyk auf Föhr
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
ganztägig (Montag)
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht. Es ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Entsprechend seinem Spielgedanken und der Bezeichnung gehört das harmlose Spiel gattungsgemäß zu den Kriegsspielen und ist aus aktuellen Anlässen vieler Kriegs- und Krisenherde in der Welt, weder zeitgemäß noch sinnvoll seine strategischen Fähigkeiten zu schulen. Da gibt es im Umwelt- oder Sozialbereich sicherlich viele andere kreative Alternativen. Dennoch ist der einfache spielerischer Aufbau nutzbar, um einen friedlichen fluxistischen Umkehrschluss strategisch zu nutzen. „Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken“, fördert deshalb den kreativen Ansatz, die Grundstrukturen für eine kommunikative Kunstform (FLUXFLUXFÖHR) zu transformieren. Der Musikpavillon in Wyk auf Föhr dient mir auch 2023 wieder vom Frühjahr bis Winteranfang als Pop-Up-Galerie. Auf den horizontal (1-20) und vertikal (A-D) gekennzeichneten Glasscheiben (74 links, Mitte und rechts) des Pavillons sind Flächen für alle reserviert, um sich spielerisch und kreativ mit einem Schiffsgeschenk auszutoben. 6 Flächen dienen der Information, 8 Flächen sind im Hintergrund von mir mit Schiffen virtuell schon verplant und besetzt. Es stehen also 74 DIN A3 Flächen zur Verfügung, um sein Schiff zu „verschenken“. Einmalige Anfrage mit den Koordinaten (Bsp. „Ich möchte mein Schiff auf B6 verschenken!“) unter pan@kunsteins.de. Die Antwort kommt zeitnah, ob der anvisierte Ankerplatz noch frei ist. Und dann muss das gestaltete Schiff innerhalb von 48 Stunden unter der Emailadresse vorliegen. Bei Absage gibt es keine weitere Chance. Oder man läßt sich etwas Kreatives einfallen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Das Spiel kann beginnen. Gäste/Touristen und Einheimische Kontakt Andreas Petzold Pop-Up-Galerie am Sandwall Sandwall 36 25938 Wyk auf Föhr
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
Februar 19 (Sonntag) 11:00 - Juni 18 (Sonntag) 18:00
Details
Erstmals rückt das MKdW seine grafische Sammlung in den Mittelpunkt einer Ausstellung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum zwischen 1890 und 1930 – fruchtbare Jahre besonders für die
Details
Erstmals rückt das MKdW seine grafische Sammlung in den Mittelpunkt einer Ausstellung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum zwischen 1890 und 1930 – fruchtbare Jahre besonders für die Druckgrafik, die damals als Mittel des individuellen künstlerischen Ausdrucks wiederentdeckt wurde. Eine große motivische und ästhetische Vielfalt ist die Folge. Auch für die Selbstvermarktung und Erschließung neuer Käuferkreise spielten Drucke, etwa bei Max Liebermann, Edvard Munch und Emil Nolde, eine wichtige Rolle.
Wie in der Malerei wandelte sich ebenso in der Druckgrafik die Wahrnehmung von Meer und Küste: Radierungen von Liebermann und Maximilien Luce übertrugen das vibrierende Farb- und Lichtspiel des (Spät-)Impressionismus in die schwarz-weiße Bildästhetik. Die Wiedergabe atmosphärischer Erscheinungen und das skizzenhafte Einfangen stimmungsvoller Momente standen im Vordergrund. In der jüngeren Künstlergeneration – bei Munch, Nolde, Otto Mueller oder Max Kahlke – wurde das Naturerleben zunehmend individualisiert und fantastisch übersteigert dargestellt. Die Natur wurde als Paradies, als verlorener Garten Eden oder gewaltvoll-mystischer Ort erfahrbar.
Erzählerische Lust kommt überdies in einigen Grafikserien zum Ausdruck, etwa in Bildern zur Novelle Der Schimmelreiter von Theodor Storm, in denen die nordfriesische Deichlandschaft zum Schauplatz eines existenziellen Dramas wird.
Ausgewählte zeitgenössische Positionen von Are Andreassen (NO), Marie-Louise Exner (DK) und Henrieke Strecker (DE) treten in einen Dialog mit den Sammlungswerken und erweitern diese um aktuelle Perspektiven.
Öffnungszeiten
Di bis So 10 bis 17 Uhr
Bildnachweis
MAX KAHLKE: Sturm, n. d., Holzschnitt, aus der Mappe: Von Marsch und Küste, 1924, © Museum Kunst der Westküste, Foto: Lukas Spörl.
Zeit
März 1 (Mittwoch) 10:00 - Oktober 31 (Dienstag) 18:00
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken des expressionistischen berühmten Malers Emil Nolde bestückt ist: Highlights, die in Nordfriesland auf seinem Anwesen Seebüll nahe der Insel Sylt und Tondern ebenso entstanden sind wie auf der ganzen Welt – in Italien, in Japan, in der Südsee … Zu sehen sind Landschaftsgemälde mit spektakulären Wolkenformationen und Sonnenuntergängen, farbenfrohe großformatige Blumenbilder und -aquarelle, die von Ada und Emil Noldes großem Garten inspiriert sind, und Figurenbilder, wie etwa Selbstportraits des Künstlers. unter den Exponaten finden sich 43 Werke aus der Sammlung Professor Hermann Gerlinger, der alle Werke Emil Noldes sowie ein Aquarell von Karl Schmitt-Rottluff der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde zugestiftet hat. Der historische weitläufige Blumengarten von Ada und Emil Nolde zeigt sich jetzt schon in einem seiner schönsten buntfarbigen Kleider. Der Mai bringt alles zum Sprießen und Vieles zum Blühen. Tulpen, Hyacinthen, Anemonen, Kissenprimeln und weitere Blüten sind zu entdecken. Im Besucherforum gibt es zudem ein Ausstellung mit spektakulären Fotoaufnahmen zur merhjährigen, im Sommer 2022 abgeschlossenen Sanierung des Nolde-Hauses. In der Gastronomie ELEMENT gibt es köstliche Gerichte.
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
März 24 (Freitag) 11:00 - Juni 18 (Sonntag) 17:00
Details
Im Jahr 2001 zunächst als einmalig stattfindendes Ereignis geplant, entwickelte sich der Wettbewerb GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres in den folgenden Jahren schnell zu einer festen Größe von internationalem Rang.
Details
Im Jahr 2001 zunächst als einmalig stattfindendes Ereignis geplant, entwickelte sich der Wettbewerb GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres in den folgenden Jahren schnell zu einer festen Größe von internationalem Rang. Sein anhaltender Erfolg erklärt sich vor allem aus der Bestrebung, jedes Jahr von neuem den Ansprüchen moderner Naturfotografie gerecht zu werden. Innovation und Kreativität, seien es der Einsatz neuer Techniken oder der Mut zu ungewöhnlichen Kompositionen, waren von Anfang an die erklärten Zielsetzungen dieses Wettbewerbs. Und natürlich die Bestrebung, die große Bandbreite naturfotografischer Themen in zeitgemäßer Weise widerzuspiegeln, von besonderen Verhaltensweisen, seltenen Arten, intimen Tierportraits, verträumten Pflanzenbildern bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit den Belangen des Natur- und Artenschutzes.
Über 900 Fotografinnen und Fotografen aus 38 Ländern haben fast 18.000 Aufnahmen zum Wettbewerb 2022 eingereicht. Bei diesem Angebot an herausragenden Naturbildern war es für die fünfköpfige, international besetzte Jury keine leichte Aufgabe, sich auf die 100 Siegerbilder in den zehn Kategorien zu einigen. Die Ergebnisse werden nun in einer großen Ausstellung präsentiert, die über alle Sujets hinweg das Beste zeigt, was zeitgenössische Naturfotografie zu bieten hat.
Gesamtsieger und damit Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022 wurde der Russe Mike Korostelev. Mit Hilfe einer Unterwasserdrohne gelang es ihm, einen intimen Moment im Familienleben einer Flusspferdfamilie in Südafrika festzuhalten.
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr, Montags nur an Feiertagen geöffnet.
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Zeit
März 31 (Freitag) 00:00 - Juni 30 (Freitag) 00:00
Details
Zwei Jahre lang hat Holger Rüdel vier Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein mit der Kamera begleitet. Die Ausstellung dieser Bilder – ein Projekt der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein – ist ab März 2023 in
Details
Zwei Jahre lang hat Holger Rüdel vier Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein mit der Kamera begleitet. Die Ausstellung dieser Bilder – ein Projekt der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein – ist ab März 2023 in einer Tournee zu sehen, als Premiere zunächst in der Galerie der Nord-Ostsee Sparkasse in Schleswig.
Öffnungszeiten
Mo 9-12, 14-16:30; Di 9-12, 14-16:30; Mi 9-12; Do 9-12, 14-18; Fr 9-12, 14-16:30.
Veranstalter
Nord-Ostsee Sparkasse
Bildnachweis
© Holger Rüdel holger-ruedel.de
Zeit
April 23 (Sonntag) 11:00 - September 17 (Sonntag) 18:00
Details
Kunsthaus – SPO Wittendüner Geest 30 Kunstsammlung / Galerie Tobien Spuren in der Kunst des Einzelnen sind meistens auch „Spuren des Lebens“. Vergessenes wird neu betrachtet und man
Details
Kunsthaus – SPO Wittendüner Geest 30
Kunstsammlung / Galerie Tobien
Spuren in der Kunst des Einzelnen sind meistens auch „Spuren des Lebens“. Vergessenes wird neu betrachtet und man entdeckt … Erstaunliches!
Auf dem Dachboden vergessene Bilder entpuppen sich bei Licht betrachtet als wahre Schätze. Eine neue Technik, eine neue Malweise kann der Beginn einer beglückenden Serie sein. Alte Bilder einer Landschaft wecken kostbare Erinnerungen.
Wir zeigen in dieser Ausstellung u.a. die Abstraktion in der Malerei von Hansjürgen Krähe, Ingeborg Danielsen und Heinrich Kuhn. Radierkunst von Erhard Schiel, Aufbruch zu neuen Techniken von Sibille Rehder und Hila Küpper und neu erworbene Ölbilder.
Und alle waren oder sind mit St. Peter-Ording, ihrem Ort künstlerischer Inspiration, verbunden.
12. Ausstellung „Spuren des Lebens“
vom 23.04.2023 bis 17.09,2023
Jeweils Mi.-So. 14-18 Uhr
Eintritt frei
Öffnungszeiten
Mittwochs bis Sonntags 14 – 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kunstsammlung-SPO
Zeit
Mai 12 (Freitag) 10:00 - August 27 (Sonntag) 17:00
Details
In der Ausstellung treffen Skulpturen und Ideenskizzen der beiden Bildhauer aufeinander. Die Formenvielfalt der ausgewählten Werke gibt einen Einblick in die Themenwelten und das Schaffen der beiden Künstler. Sie haben
Details
In der Ausstellung treffen Skulpturen und Ideenskizzen der beiden Bildhauer aufeinander. Die Formenvielfalt der ausgewählten Werke gibt einen Einblick in die Themenwelten und das Schaffen der beiden Künstler. Sie haben parallel über viele Jahre beeindruckende Variationen von Türmen aus unterschiedlichen Gesteinen geschaffen, die neben weiteren Werken im Roten Salon gezeigt werden.
Öffnungszeiten
Di. bis So. von 10:00–17:00 Uhr Am 24., 25. und 31. Dezember und am 1. Januar geschlossen. Montags nur an Feiertagen geöffnet.
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Zeit
Mai 13 (Samstag) 10:00 - August 28 (Montag) 17:00
Details
In der Ausstellung treffen Skulpturen und Ideenskizzen der beiden Bildhauer aufeinander. Die Formenvielfalt der ausgewählten Werke gibt einen Einblick in die Themenwelten und das Schaffen der beiden Künstler. Sie haben
Details
In der Ausstellung treffen Skulpturen und Ideenskizzen der beiden Bildhauer aufeinander. Die Formenvielfalt der ausgewählten Werke gibt einen Einblick in die Themenwelten und das Schaffen der beiden Künstler. Sie haben parallel über viele Jahre beeindruckende Variationen von Türmen aus unterschiedlichen Gesteinen geschaffen, die neben weiteren Werken im Roten Salon gezeigt werden.
Öffnungszeiten
Di. bis So. von 10:00–17:00 Uhr Am 24., 25. und 31. Dezember und am 1. Januar geschlossen. Montags nur an Feiertagen geöffnet.
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Zeit
Juni 3 (Samstag) - 4 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Angeln und Flensburg
Details
Liebe Kunst-Interessierte, das Netzwerk Kunst im Norden ist ein Zusammenschluss von Kunstschaffenden im Raum Angeln mit angrenzenden Gebieten. Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder ein in unsere Ateliers: Am
Details
Liebe Kunst-Interessierte,
das Netzwerk Kunst im Norden ist ein Zusammenschluss von Kunstschaffenden im Raum Angeln mit angrenzenden Gebieten. Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder ein in unsere Ateliers: Am Samstag, dem 3., und Sonntag, dem 4. Juni, stellen wir Ihnen unsere Arbeiten vor. Tüfteln Sie sich eine Rundreise aus oder steuern Sie ein Atelier gezielt an und lassen sich dann „weiterreichen“. In unserem Flyer finden Sie die Standorte der Atelies.
• Die farbigen Kästchen auf der Landkarte weisen auf die Arbeitstechniken hin, die an den Ausstellungsorten gezeigt werden.
• Und dort erwarten Sie oft auch mitausstellende Gastkünstler:innen sowie
• Sonderveranstaltungen wie Lesungen oder andere Darbietungen
Vor Ort sind die Ateliers durch rote Fahnen markiert: Hier sind Sie am Ziel!
Wir wünschen Ihnen zwei inspirierende, abwechslungsreiche Tage mit überraschenden
Entdeckungen und Gesprächen mit Kunstschaffenden und Besuchern. Lassen Sie sich begeistern
von der Vielfalt – und vielleicht tragen Sie ja Ihr neues Lieblingsstück mit nach Hause! Wir heißen Sie herzlich willkommen.
Die Künstler, Künstlerinnen und Gäste von Kunst im Norden.
Öffnungszeiten
11-18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Doi German
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Details
Moderation: Angeline Schube-Focke Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Details
Moderation: Angeline Schube-Focke
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Öffnungszeiten
Di-So 10-17 Uhr, Montags nur an Feiertagen geöffnet.
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Zeit
(Dienstag) 11:30 - 12:00
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen Um Anmeldung wird gebeten: besucherservice@nolde-stiftung.de 49 (0)4664
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST
Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN
Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen
Um Anmeldung wird gebeten:
besucherservice@nolde-stiftung.de
49 (0)4664 98 393 30
Tauchen Sie dienstags für eine gute halbe Stunde ein in Leben, Kunst und Architektur Ada und Emil Noldes! Das Gesamtkunstwerk Seebüll: wöchentlich wechselnde Lieblingsthemen werden fokussiert vorgestellt und von unseren Wissenschaftler/Kurator:innen/der stellvertretenden Direktorin mit Dr. Astrid Becker, Sabine Blessmann, Dr. Christiane Morsbach, Dr. Sören Groß und Direktor Dr. Christian Ring.
Tauchen Sie donnerstags für eine gute halbe Stunde ein in den historischen Blumengarten, den Ada und Emil Nolde leidenschaftlich für sich angelegt haben. Mathis Vogel, Gärtner in Seebüll, erzählt von seiner Arbeit mit diesem paradiesischen, inspirierenden und erholsamen Kleinod.
Im Botanikum und Museumsshop sind übrigens täglich Pflanzen und Blumensamen zu erwerben. Als Geschenk oder um für sich persönlich einen an Ada und Emil Noldes Garten angelehnten Bereich zu schaffen!
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Dienstag) 19:30
Details
Illusion und Wirklichkeit prallen selten so hart aufeinander wie in Tennessee Williams’ grandiosem Seelendrama ENDSTATION SEHNSUCHT, einem der größten Meisterwerke der amerikanischen Literaturgeschichte. Es erzählt die Geschichte der feinsinnigen, am
Details
Illusion und Wirklichkeit prallen selten so hart aufeinander wie in Tennessee Williams’ grandiosem Seelendrama ENDSTATION SEHNSUCHT, einem der größten Meisterwerke der amerikanischen Literaturgeschichte. Es erzählt die Geschichte der feinsinnigen, am Leben gescheiterten Südstaaten-Lady Blanche DuBois, die – einst aus reichem Hause – sich nun mittellos auf unbestimmte Zeit in die heruntergekommene Zweizimmerwohnung ihrer Schwester Stella einquartiert. Diese ist mit dem aggressiven, zu Gewalt neigenden Proletarier Stanley Kowalski verheiratet und ihm sexuell hörig. Stanley fühlt sich von Blanche, die die Fassade der aristokratischen Familientradition aufrechterhält und Stanley nicht nur reizt, sondern auch unverhohlen ihre Verachtung zeigt, provoziert, und Spannungen sind vorprogrammiert. Zwischen ungestillter Sehnsucht und Trieben entwickelt sich in der schwülen Hitze New Orleans ein packendes und erschütterndes Drama um menschliche Leidenschaften und blinde Lebenslügen, das unweigerlich in der Katastrophe endet.
André Previns Debüt als Opernkomponist entstand im Auftrag der San Francisco Opera und zählt seit der gefeierten Uraufführung 1998 zu den meistgespielten zeitgenössischen Bühnenwerken. Previn, der sich zu Beginn seiner Karriere als musikalischer Partner von Jazzgrößen wie Dizzy Gillespie oder Billie Holiday einen Namen machte und für zahlreiche seiner Filmmusiken mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, bevor er sich der klassischen Musik zuwandte und vor allem als Dirigent der weltweit ausgezeichnetsten Orchester berühmt wurde, verarbeitet in seiner Musik Stilzitate unterschiedlichster Komponisten. So entsteht eine packende Mischung aus Jazz, Filmmusik, Giacomo Puccini, Richard Strauss oder Igor Strawinski.
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH
Verwandte Veranstaltungen
FLENSBURG: A STREETCAR NAMED DESIRE
31. Mai 2023 19:30FLENSBURG: A STREETCAR NAMED DESIRE
17. Mai 2023 19:30FLENSBURG: A STREETCAR NAMED DESIRE
21. April 2023 19:30FLENSBURG: A STREETCAR NAMED DESIRE
16. April 2023 16:00FLENSBURG: A STREETCAR NAMED DESIRE
25. März 2023 19:30FLENSBURG: A STREETCAR NAMED DESIRE
25. März 2023 19:30FLENSBURG: A STREETCAR NAMED DESIRE
16. März 2023 19:30Bildnachweis
Thore Nilsson
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 22:00
Details
Einander völlig unbekannte Menschen treffen sich zu einer gemeinsamen Mahlzeit, tauschen sich aus, lernen sich kennen – das ist die Philosophie, die hinter der Social-Dining-Bewegung steht. Entstanden 2010 in New
Details
Einander völlig unbekannte Menschen treffen sich zu einer gemeinsamen Mahlzeit, tauschen sich aus, lernen sich kennen – das ist die Philosophie, die hinter der Social-Dining-Bewegung steht. Entstanden 2010 in New York, gibt es solche Treffen inzwischen weltweit. Verabreden können sich die Teilnehmer unter anderem über Apps und Plattformen im Internet. Ellen Petersen und Ilka Thomsen bringen das ursprünglich digitale Konzept für Weltenbummler jetzt nach Unewatt – regional und ganz analog. Viermal im Jahr öffnen sich dafür die Türen des Festsaales im Christesen-Haus. Das Menü wird von ortsansässigen Gastwirten zubereitet, auf Wunsch auch vegetarisch, Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis.
Veranstalter
Förderverein des Landschaftsmuseums Angeln / Unewatt
Bildnachweis
Petersen
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:30
Details
Das Literaturnetzwerk Textfabrique51 hat für die Offene Lesebühne Eiderstedt am Mittwoch, den 7. Juni, um 19.30 Uhr den süddeutschen Schriftsteller Bernhard Winter als „Autor des Abends“ in das Alte Rathaus
Details
Das Literaturnetzwerk Textfabrique51 hat für die Offene Lesebühne Eiderstedt am Mittwoch, den 7. Juni, um 19.30 Uhr den süddeutschen Schriftsteller Bernhard Winter als „Autor des Abends“ in das Alte Rathaus Garding, Enge Str. 5, eingeladen. Der Eintritt zu den Lesungen ist frei – eine Spende wäre schön. Bernhard Winter geht mit zwei Neuerscheinungen auf seine Leserinnen und Leser zu: In seinem gerade im Verlag Herder erschienenen „wie weit ist ein wir? Spuren in die Liebe“ zeigt er uns in kurzen klingenden Gedichten, wie der Weg in die Liebe gelingen kann: Liebe zu mir selbst, Liebe zu einem Du, Liebe zum Ganzen. Wir werden erfahren, was gute Kussart ist oder wie der Autor seine Liebesgedichte „Schatz“ („So warm riecht dein Haar/ Cherubinische Strubbel/ Hell dunkel voll Duft…“) und „Umsatzsteuer“ in einer Doppelhymne „verpartnert“: „Auf diese Idee muss man erst einmal kommen“, schreibt die Süddeutsche Zeitung in einer tiefgehenden Rezension. Im Nachklang wird Bernhard Winter die Zuhörer dann noch mit Außenseiter-Texten und Sprachspielen aus seinem zweiten aktuellen Buch „Sie lachen wo ich nicht. Futter für große und kleine Füchse“ überraschen und zum Nachdenken bringen: „ohne mein Vereinsamt / bin ich dann vereinsamt“. Es ist ein Buch, das sich an Erwachsene und Kinder gleichermaßen richtet. Ein Buch, das die Fantasie anregt und Mut macht. Die Bilder sind von der Malerin Miri Haddick, der Kabarettist Gerhard Polt hat das Vorwort geschrieben, der Bestseller-Autor Paul Maar ein paar Gedanken auf dem Rücken-Cover des Buches verewigt. Außer Bernhard Winter, dem als „Autor des Abends“ 20 Minuten Lesezeit zustehen, können sich auch andere schreibende Personen mit Texten von bis zu 10 Minuten Vortragszeit in eine Leseliste eintragen (max. 8 Personen). Die Leseliste wird um 19.00 Uhr geöffnet und schließt zum Veranstaltungsbeginn um 19.30 Uhr. In Norddeutschland ist der Autor an weiteren Orten mit seinen beiden Gedichtbänden präsent: 8. Juni 2023,19:00 Uhr im „Traumausstatter“, Süderstr. 9 in Meldorf im Kreis Dithmarschen und am10. Juni 2023, 19:00 Uhr im Literaturhaus Schleswig-Holstein, Schwanenweg 13 in Kiel. Näheres zu Bernhard Winter: www.winternetz.net
Veranstalter
Bildnachweis
(c) Bernhard Winter
Zeit
9 (Freitag) 00:00 - 10 (Samstag) 00:00
Veranstaltungsort
Flensburger Innenstadt
Details
Der Kurzfilm Streifzug verbindet den Genuss von Kurzfilmen mit einer lustvollen Entdeckungstour durch die Kulturlandschaft der Stadt. An beiden Tagen werden jeweils von 17 bis 22 Uhr in verschiedenen Kultureinrichtungen
Details
Der Kurzfilm Streifzug verbindet den Genuss von Kurzfilmen mit einer lustvollen Entdeckungstour durch die Kulturlandschaft der Stadt. An beiden Tagen werden jeweils von 17 bis 22 Uhr in verschiedenen Kultureinrichtungen der Flensburger Innenstadt Kurzfilme in ständiger Wiederholung präsentiert – in Museen, Kirchen, Galerien, Bibliotheken… An jedem Ort ein anderer Film. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich nach eigenem Interesse von Ort zu Ort zu begeben und die Filme anzusehen, die sie möchten – gezielt oder spontan. Das bleibt jedem selbst überlassen. Der Eintritt ist frei!
Die Locations (Stand 05.2023)
• Alter Sultanmarkt, Neustadt
• KRAN, Kulturraum am Nordertor
• Phänomenta
• Norder 147
• Kulturlücke e.V., Norderstraße
• Aktivitetshuset, Norderstraße
• Schifffahrtsmuseum Flensburg, Schiffbrücke
• European Centre for Minority Issues ECMI, Kompagnietor
• Karl von Ossietzky Buchhandlung, Große Straße
• Cillys Art Malschule, Große Straße
• Landestheater SH – Kleine Bühne, Flensburg, Nordergraben
• Museumsberg Flensburg
• Eiszeithaus, Mühlenstraße
• Brillenlaboratorium, Holm
• Holm 35 – Kunst und Kunsthandwerk
• Stadtbibliothek Flensburg, Flensburg Galerie
• St Nikolai Kirche, Südermarkt
• Galerie Kruse, Rote Straße
• MODUL 1, Rote Straße
• Kunst & Co, Klostergang
• St Johannis Kirche
• Niederdeutsche Bühne, Augustastraße
• Die Brücke, Büchereizentrale, Waitzstraße
• Flensbunt – Queeres Zentrum Flensburg, Hafendamm
Öffnungszeiten
17 bis 19 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Filmpräsentation in der Nikolaikirche Flensburg beim KurzfilmStreifzug 22, Foto: Alex Carstensen
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Flensburger Innenstadt
Details
Ein Extra Streifzug für Kinder. An 13 Orten in der Flensburger Innenstadt sind Kurzfilme für Kinder „versteckt“. Es gibt Trickfilme, Spielfilme und kurze Dokus zu vielfältigen Themen zu entdecken Mit
Details
Ein Extra Streifzug für Kinder. An 13 Orten in der Flensburger Innenstadt sind Kurzfilme für Kinder „versteckt“. Es gibt Trickfilme, Spielfilme und kurze Dokus zu vielfältigen Themen zu entdecken
Mit Hilfe einer Schatzkarte können die Kinder von Ort zu Ort gehen, sich die Filme ansehen und von ihrer Vielfalt begeistern lassen. Zwei Theaterperformances ergänzen das Angebot
Eine genaue Übersicht über Orte und Filme gibt es ab Juni auf http://filmkorte.de .
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten
14 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Plakatmotiv Kurzfilm Streifzug für Kinder
Zeit
(Samstag) 19:30
Details
Das Theater wird zum Gerichtssaal, das Publikum zu Schöffen. Angeklagt ist Major Lars Koch, der ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, das auf ein ausverkauftes Fußballstadion zuraste. Alle 164
Details
Das Theater wird zum Gerichtssaal, das Publikum zu Schöffen. Angeklagt ist Major Lars Koch, der ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, das auf ein ausverkauftes Fußballstadion zuraste. Alle 164 Passagiere kamen ums Leben, doch die 70.000 Fußballfans wurden gerettet. Steht es einem Einzelnen zu, so über Leben und Tod zu richten? Das deutsche Rechtssystem sagt: Nein. Die Würde des Menschen ist laut Grundgesetz unantastbar. Leben darf also nicht gegen Leben abgewogen werden. Zumindest im Allgemeinen. Ist der Angeklagte also in diesem speziellen Fall des vielfachen Mordes schuldig zu sprechen? Obwohl er 70.000 Menschen das Leben gerettet hat? Obwohl die Passagiere höchstwahrscheinlich ohnehin nur noch wenige Augenblicke zu leben hatten? Am Ende liegt die Entscheidung bei den Schöffen. Ferdinand von Schirachs Erfolgsstück fordert die Zuschauer*innen auf, sich eine eigene Meinung zu bilden und Position zu beziehen. Auf welchen Werten fußt unser Gesellschaftssystem und welche Rechtsprechung ist geeignet, um diese Werte zu verteidigen? Das hier aufgeworfene moralische Dilemma kann uns der Beantwortung dieser wichtigen Fragen näher bringen.
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH
Bildnachweis
Henrik Matzen
Zeit
(Dienstag) 11:30 - 12:00
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen Um Anmeldung wird gebeten: besucherservice@nolde-stiftung.de 49 (0)4664
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST
Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN
Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen
Um Anmeldung wird gebeten:
besucherservice@nolde-stiftung.de
49 (0)4664 98 393 30
Tauchen Sie dienstags für eine gute halbe Stunde ein in Leben, Kunst und Architektur Ada und Emil Noldes! Das Gesamtkunstwerk Seebüll: wöchentlich wechselnde Lieblingsthemen werden fokussiert vorgestellt und von unseren Wissenschaftler/Kurator:innen/der stellvertretenden Direktorin mit Dr. Astrid Becker, Sabine Blessmann, Dr. Christiane Morsbach, Dr. Sören Groß und Direktor Dr. Christian Ring.
Tauchen Sie donnerstags für eine gute halbe Stunde ein in den historischen Blumengarten, den Ada und Emil Nolde leidenschaftlich für sich angelegt haben. Mathis Vogel, Gärtner in Seebüll, erzählt von seiner Arbeit mit diesem paradiesischen, inspirierenden und erholsamen Kleinod.
Im Botanikum und Museumsshop sind übrigens täglich Pflanzen und Blumensamen zu erwerben. Als Geschenk oder um für sich persönlich einen an Ada und Emil Noldes Garten angelehnten Bereich zu schaffen!
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
16 (Freitag) 16:00 - 18 (Sonntag) 14:00
Veranstaltungsort
STELLWERK Bargteheide
Bahnhofstraße 21, 22941 Bargteheide
Details
LEHM-KUNST-TAGE 2023 Dieser Wochenend-Workshop richtet sich an Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, die mit Lehm künstlerisch arbeiten möchten. Um diesem Ziel näher zu kommen, bietet der Workshop Impulse aus drei
Details
LEHM-KUNST-TAGE 2023 Dieser Wochenend-Workshop richtet sich an Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, die mit Lehm künstlerisch arbeiten möchten. Um diesem Ziel näher zu kommen, bietet der Workshop Impulse aus drei Modulen. Die Inhalte resultieren aus einer Befragung von interessierten Menschen. // 6 Plätze, Frühbucher-Rabatt bis 24.4., Anmeldeschluss am 22.5.,direkt am Bahnhof // Programm / Kosten & Anmeldung siehe Link
Veranstalter
Bildnachweis
Duchert
Zeit
Juni 19 (Montag) - August 12 (Samstag)
Veranstaltungsort
Galerie im Wyker Reedereigebäude
Am Fähranleger 1, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre sind eine künstlerische Dokumentation der Abrissarbeiten, eine Videoinstallation und neu entstandene Fotografiken geplant. Die Ausstellung bildet eine Brücke von der alten Mittelbrücke zum Neubau, der voraussichtlich zur Ausstellungszeit an gleicher Stelle entsteht.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
©Harald Bickel
Zeit
(Dienstag) 11:30 - 12:00
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen Um Anmeldung wird gebeten: besucherservice@nolde-stiftung.de 49 (0)4664
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST
Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN
Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen
Um Anmeldung wird gebeten:
besucherservice@nolde-stiftung.de
49 (0)4664 98 393 30
Tauchen Sie dienstags für eine gute halbe Stunde ein in Leben, Kunst und Architektur Ada und Emil Noldes! Das Gesamtkunstwerk Seebüll: wöchentlich wechselnde Lieblingsthemen werden fokussiert vorgestellt und von unseren Wissenschaftler/Kurator:innen/der stellvertretenden Direktorin mit Dr. Astrid Becker, Sabine Blessmann, Dr. Christiane Morsbach, Dr. Sören Groß und Direktor Dr. Christian Ring.
Tauchen Sie donnerstags für eine gute halbe Stunde ein in den historischen Blumengarten, den Ada und Emil Nolde leidenschaftlich für sich angelegt haben. Mathis Vogel, Gärtner in Seebüll, erzählt von seiner Arbeit mit diesem paradiesischen, inspirierenden und erholsamen Kleinod.
Im Botanikum und Museumsshop sind übrigens täglich Pflanzen und Blumensamen zu erwerben. Als Geschenk oder um für sich persönlich einen an Ada und Emil Noldes Garten angelehnten Bereich zu schaffen!
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Dienstag) 20:00
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“, d. h. Orgel plus ein weiteres Instrument oder Gesang.
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“,
d. h. Orgel plus ein weiteres Instrument oder Gesang.
Öffnungszeiten
ab 19:30
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Zeit
(Freitag) 18:00 - 21:00
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“ „Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“ Weder – noch! Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“
„Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“
Weder – noch!
Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die das gleiche Motiv behandeln, so dass wir der Frage nachgehen können: Wer beeinflusst hier wen? In der Auswahl des Motivs, der Gestaltung des Bildes, in der Kombination der Farben, in der Wahl der Perspektive … ein ausgesprochen spannender, interessanter und nicht enden wollender Prozess, der hier zwischen der Malerin (Stephanie) und dem Fotografen (Thomas) stattfindet.
Und damit offenbar wird, dass beide eigenständige Künstler sind, sind auch verschiedene voneinander unabhängige Werke zu sehen.
Öffnungszeiten
18:00 – 21:00
Veranstalter
Schönes Glücksburg e.V. / Internationale Kunst Glücksburg ikg
Bildnachweis
© Atelier Südereiche 2023
Zeit
(Freitag) 19:30
Details
Als der französische Komponist Camille Saint-Saëns seinen „Karneval der Tiere” für ein Hauskonzert schrieb, dachte er nicht, dass die „große zoologische Fantasie“, wie er sein humoristisches Werk im Untertitel nannte,
Details
Als der französische Komponist Camille Saint-Saëns seinen „Karneval der Tiere” für ein Hauskonzert schrieb, dachte er nicht, dass die „große zoologische Fantasie“, wie er sein humoristisches Werk im Untertitel nannte, einmal die beliebteste seiner Instrumentalkompositionen werden könnte. Veröffentlichen wollte es Saint-Saëns zu Lebzeiten nicht, fürchtete er doch um seinen Ruf: Es werden in seinem Werk augenzwinkernd mehrere seiner Berufskollegen – wie Jacques Offenbach, Hector Berlioz, Gioachino Rossini und Felix Mendelssohn Bartholdy – zitiert. So verlustieren sich zum Beispiel die Schildkröten mit Seelenruhe und in Zeitlupentempo zu dem eigentlich rasant wirbelnden Cancan aus Jacques Offenbachs Operette ORPHEUS IN DER UNTERWELT. Saint-Saëns wollte deren Bewunderer nicht verärgern, und so erschien der KARNEVAL DER TIERE erst nach seinem Tode und wurde postum das erste Mal zur Karnevalszeit 1922 in Paris aufgeführt.
Das hat den Siegeszug des Werks zwar verzögert, aber nicht aufhalten können! In höchst ungewöhnlich instrumentierten Sätzen machte Saint-Saëns die typischen Eigenschaften von ganz großen, aber auch klitzekleinen Tieren hörbar – diese Charakterisierungskunst bewies er auch bei solchen Tieren, die er nicht vor der heimischen Haustür beobachtet haben konnte. Möglicherweise hatte er bei seinen Fernreisen ihre Bekanntschaft gemacht.
Emil Wedervang Brulands launige Tierparade besteht unter anderem aus einem königlich marschierenden Löwen, einem wild gackernden Hahn, einem kapriziösen Esel und tollpatschigen Elefanten. Als Mitglieder einer Karnevalsgruppe gibt diese bunt gemischte Menagerie unter der strengen Leitung eines Käfers Tag für Tag Vorstellungen. Um das Chef-Krabbeltier und seine Familie spinnt sich wiederum der zweite, nicht minder heitere Teil des Abends zur Musik von Dmitri Schostakowitsch. Bühne frei für tierisch gutes, alle Altersgruppen ansprechendes Tanztheater!
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH
Verwandte Veranstaltungen
FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
26. Mai 2023 19:30ITZEHOE: DER KARNEVAL DER TIERE
5. Mai 2023 19:00RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
30. April 2023 19:00FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
23. April 2023 16:00RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
20. April 2023 19:30FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
6. April 2023 19:30RENDSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
2. April 2023 19:00FLENSBURG: DER KARNEVAL DER TIERE
15. März 2023 19:30Bildnachweis
Henrik Matzen
Zeit
Juni 24 (Samstag) - Juli 2 (Sonntag)
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“ „Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“ Weder – noch! Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“
„Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“
Weder – noch!
Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die das gleiche Motiv behandeln, so dass wir der Frage nachgehen können: Wer beeinflusst hier wen? In der Auswahl des Motivs, der Gestaltung des Bildes, in der Kombination der Farben, in der Wahl der Perspektive … ein ausgesprochen spannender, interessanter und nicht enden wollender Prozess, der hier zwischen der Malerin (Stephanie) und dem Fotografen (Thomas) stattfindet.
Und damit offenbar wird, dass beide eigenständige Künstler sind, sind auch verschiedene voneinander unabhängige Werke zu sehen.
Öffnungszeiten
10:00 – 18:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Atelier Südereiche
Zeit
(Dienstag) 11:30 - 12:00
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen Um Anmeldung wird gebeten: besucherservice@nolde-stiftung.de 49 (0)4664
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST
Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN
Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen
Um Anmeldung wird gebeten:
besucherservice@nolde-stiftung.de
49 (0)4664 98 393 30
Tauchen Sie dienstags für eine gute halbe Stunde ein in Leben, Kunst und Architektur Ada und Emil Noldes! Das Gesamtkunstwerk Seebüll: wöchentlich wechselnde Lieblingsthemen werden fokussiert vorgestellt und von unseren Wissenschaftler/Kurator:innen/der stellvertretenden Direktorin mit Dr. Astrid Becker, Sabine Blessmann, Dr. Christiane Morsbach, Dr. Sören Groß und Direktor Dr. Christian Ring.
Tauchen Sie donnerstags für eine gute halbe Stunde ein in den historischen Blumengarten, den Ada und Emil Nolde leidenschaftlich für sich angelegt haben. Mathis Vogel, Gärtner in Seebüll, erzählt von seiner Arbeit mit diesem paradiesischen, inspirierenden und erholsamen Kleinod.
Im Botanikum und Museumsshop sind übrigens täglich Pflanzen und Blumensamen zu erwerben. Als Geschenk oder um für sich persönlich einen an Ada und Emil Noldes Garten angelehnten Bereich zu schaffen!
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Dienstag) 20:00
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“, d. h. Orgel plus ein weiteres Instrument oder Gesang.
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“,
d. h. Orgel plus ein weiteres Instrument oder Gesang.
Öffnungszeiten
ab 19:30
Veranstalter
Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.
Juli
Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
November 13 (Sonntag) - August 27 (Sonntag)
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten.
150 Jahre später: Was ist von dieser Katastrophe geblieben? Wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und was haben wir daraus gelernt oder können daraus lernen?
Denn seit Jahren hat der von Menschen gemachte Klimawandel Auswirkungen auf die Meeresspiegel, auf die nicht nur der Küstenschutz reagieren muss: Wir alle sind gefragt, unser Handeln und Konsumverhalten zu verändern.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Flensburger Schifffahrtsmuseums, des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Firma gwf Ausstellungen, Hamburg. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck.
Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Bildnachweis
Leonie Langer
Zeit
Dezember 11 (Sonntag) 09:07 - September 10 (Sonntag) 09:07
Details
In der legendären Hafenkneipe „Glaube – Liebe –Hoffnung“ (1875–2010) in Wyk auf Föhr, von Gästen liebevoll „Bei Tante Herta“ genannt, waren im Laufe ihres Bestehens
Details
In der legendären Hafenkneipe „Glaube – Liebe –Hoffnung“ (1875–2010) in Wyk auf Föhr, von Gästen liebevoll „Bei Tante Herta“ genannt, waren im Laufe ihres Bestehens fast 200 Seefahrersouvenirs aus aller Welt zusammengekommen. Dicht an dicht gehängt, wurden sie vom Stammpublikum als „Tapete“ wahrgenommen und machten das Lokal zu einer Art Wunderkammer.
Mit dem Freitod des letzten Betreibers Claus-Otto Menden (1953–2010), dem Sohn der namensgebenden Wirtin Herta Menden (1920–1998), endete die fünf Generationen dauernde Kneipentradition. Bevor er an Heiligabend ins Wasser ging, setzte er die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger als Alleinerbin ein. Das Inventar wurde aufgelöst und das Haus verkauft. Kurz zuvor hat der Berliner Filmemacher Kai Ehlers die Räume des Hauses und in Zusammenarbeit mit Grischa Schmitz alle Gegenstände fotografiert und führte anschließend Gespräche mit ehemaligen Besucher*innen.
Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem dokumentarischen Material ist in den drei Räumen der Ausstellung zu sehen und zu hören. Die Gegenstände treten – als Nachbilder – stärker hervor, als sie das als „Tapete“ in der Kneipe getan haben. Ein Abbild der bereits geschlossenen Kneipe und der geräumten Wohnung wird noch einmal belebt von Stimmen ehemaliger Gäste, die ihre Erinnerungen mit uns teilen. Am Ende steht die Frage nach unserem persönlichen Umgang mit Vergangenem und wie er sich auf unsere Zukunft auswirkt. Wie erinnern wir Orte, Menschen und Geschichten, die durch den Wandel der Zeit und der Technik sowie durch andere – auch gewaltsame – Umstände verschwinden oder sterben? Was wird uns mitgegeben, was nehmen wir mit, was bleibt?
ÖFFNUNGSZEITEN 2022
1. Nov. bis 23. Dez. 2022
Di bis So 11 bis 16 Uhr
27. Dez. 2022 bis 8. Jan. 2023
Mo bis So 10 bis 17 Uhr
10. bis 15. Jan. 2023
Di bis So 11 bis 16 Uhr
Bildnachweis
Bei Tante Herta, 2012 © Courtesy of the artist, VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht. Es ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Entsprechend seinem Spielgedanken und der Bezeichnung gehört das harmlose Spiel gattungsgemäß zu den Kriegsspielen und ist aus aktuellen Anlässen vieler Kriegs- und Krisenherde in der Welt, weder zeitgemäß noch sinnvoll seine strategischen Fähigkeiten zu schulen. Da gibt es im Umwelt- oder Sozialbereich sicherlich viele andere kreative Alternativen. Dennoch ist der einfache spielerischer Aufbau nutzbar, um einen friedlichen fluxistischen Umkehrschluss strategisch zu nutzen. „Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken“, fördert deshalb den kreativen Ansatz, die Grundstrukturen für eine kommunikative Kunstform (FLUXFLUXFÖHR) zu transformieren. Der Musikpavillon in Wyk auf Föhr dient mir auch 2023 wieder vom Frühjahr bis Winteranfang als Pop-Up-Galerie. Auf den horizontal (1-20) und vertikal (A-D) gekennzeichneten Glasscheiben (74 links, Mitte und rechts) des Pavillons sind Flächen für alle reserviert, um sich spielerisch und kreativ mit einem Schiffsgeschenk auszutoben. 6 Flächen dienen der Information, 8 Flächen sind im Hintergrund von mir mit Schiffen virtuell schon verplant und besetzt. Es stehen also 74 DIN A3 Flächen zur Verfügung, um sein Schiff zu „verschenken“. Einmalige Anfrage mit den Koordinaten (Bsp. „Ich möchte mein Schiff auf B6 verschenken!“) unter pan@kunsteins.de. Die Antwort kommt zeitnah, ob der anvisierte Ankerplatz noch frei ist. Und dann muss das gestaltete Schiff innerhalb von 48 Stunden unter der Emailadresse vorliegen. Bei Absage gibt es keine weitere Chance. Oder man läßt sich etwas Kreatives einfallen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Das Spiel kann beginnen. Gäste/Touristen und Einheimische Kontakt Andreas Petzold Pop-Up-Galerie am Sandwall Sandwall 36 25938 Wyk auf Föhr
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
ganztägig (Montag)
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder
Details
„Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken!“ Das Spiel Schiffe versenken ist ein Symbolspiel, welches traditionell mittels Papier und Stift gespielt wird. Man nennt es auch Schiffchen versenken, Flottenmanöver, Kreuzerkrieg oder Seeschlacht. Es ist ein Spiel mit einfachen Mitteln. Entsprechend seinem Spielgedanken und der Bezeichnung gehört das harmlose Spiel gattungsgemäß zu den Kriegsspielen und ist aus aktuellen Anlässen vieler Kriegs- und Krisenherde in der Welt, weder zeitgemäß noch sinnvoll seine strategischen Fähigkeiten zu schulen. Da gibt es im Umwelt- oder Sozialbereich sicherlich viele andere kreative Alternativen. Dennoch ist der einfache spielerischer Aufbau nutzbar, um einen friedlichen fluxistischen Umkehrschluss strategisch zu nutzen. „Lieber Schiffe verschenken als Schiffe versenken“, fördert deshalb den kreativen Ansatz, die Grundstrukturen für eine kommunikative Kunstform (FLUXFLUXFÖHR) zu transformieren. Der Musikpavillon in Wyk auf Föhr dient mir auch 2023 wieder vom Frühjahr bis Winteranfang als Pop-Up-Galerie. Auf den horizontal (1-20) und vertikal (A-D) gekennzeichneten Glasscheiben (74 links, Mitte und rechts) des Pavillons sind Flächen für alle reserviert, um sich spielerisch und kreativ mit einem Schiffsgeschenk auszutoben. 6 Flächen dienen der Information, 8 Flächen sind im Hintergrund von mir mit Schiffen virtuell schon verplant und besetzt. Es stehen also 74 DIN A3 Flächen zur Verfügung, um sein Schiff zu „verschenken“. Einmalige Anfrage mit den Koordinaten (Bsp. „Ich möchte mein Schiff auf B6 verschenken!“) unter pan@kunsteins.de. Die Antwort kommt zeitnah, ob der anvisierte Ankerplatz noch frei ist. Und dann muss das gestaltete Schiff innerhalb von 48 Stunden unter der Emailadresse vorliegen. Bei Absage gibt es keine weitere Chance. Oder man läßt sich etwas Kreatives einfallen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Das Spiel kann beginnen. Gäste/Touristen und Einheimische Kontakt Andreas Petzold Pop-Up-Galerie am Sandwall Sandwall 36 25938 Wyk auf Föhr
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Hygienerichtlinien für diese Veranstaltung
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
März 1 (Mittwoch) 10:00 - Oktober 31 (Dienstag) 18:00
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken des expressionistischen berühmten Malers Emil Nolde bestückt ist: Highlights, die in Nordfriesland auf seinem Anwesen Seebüll nahe der Insel Sylt und Tondern ebenso entstanden sind wie auf der ganzen Welt – in Italien, in Japan, in der Südsee … Zu sehen sind Landschaftsgemälde mit spektakulären Wolkenformationen und Sonnenuntergängen, farbenfrohe großformatige Blumenbilder und -aquarelle, die von Ada und Emil Noldes großem Garten inspiriert sind, und Figurenbilder, wie etwa Selbstportraits des Künstlers. unter den Exponaten finden sich 43 Werke aus der Sammlung Professor Hermann Gerlinger, der alle Werke Emil Noldes sowie ein Aquarell von Karl Schmitt-Rottluff der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde zugestiftet hat. Der historische weitläufige Blumengarten von Ada und Emil Nolde zeigt sich jetzt schon in einem seiner schönsten buntfarbigen Kleider. Der Mai bringt alles zum Sprießen und Vieles zum Blühen. Tulpen, Hyacinthen, Anemonen, Kissenprimeln und weitere Blüten sind zu entdecken. Im Besucherforum gibt es zudem ein Ausstellung mit spektakulären Fotoaufnahmen zur merhjährigen, im Sommer 2022 abgeschlossenen Sanierung des Nolde-Hauses. In der Gastronomie ELEMENT gibt es köstliche Gerichte.
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
April 23 (Sonntag) 11:00 - September 17 (Sonntag) 18:00
Details
Kunsthaus – SPO Wittendüner Geest 30 Kunstsammlung / Galerie Tobien Spuren in der Kunst des Einzelnen sind meistens auch „Spuren des Lebens“. Vergessenes wird neu betrachtet und man
Details
Kunsthaus – SPO Wittendüner Geest 30
Kunstsammlung / Galerie Tobien
Spuren in der Kunst des Einzelnen sind meistens auch „Spuren des Lebens“. Vergessenes wird neu betrachtet und man entdeckt … Erstaunliches!
Auf dem Dachboden vergessene Bilder entpuppen sich bei Licht betrachtet als wahre Schätze. Eine neue Technik, eine neue Malweise kann der Beginn einer beglückenden Serie sein. Alte Bilder einer Landschaft wecken kostbare Erinnerungen.
Wir zeigen in dieser Ausstellung u.a. die Abstraktion in der Malerei von Hansjürgen Krähe, Ingeborg Danielsen und Heinrich Kuhn. Radierkunst von Erhard Schiel, Aufbruch zu neuen Techniken von Sibille Rehder und Hila Küpper und neu erworbene Ölbilder.
Und alle waren oder sind mit St. Peter-Ording, ihrem Ort künstlerischer Inspiration, verbunden.
12. Ausstellung „Spuren des Lebens“
vom 23.04.2023 bis 17.09,2023
Jeweils Mi.-So. 14-18 Uhr
Eintritt frei
Öffnungszeiten
Mittwochs bis Sonntags 14 – 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kunstsammlung-SPO
Zeit
Mai 12 (Freitag) 10:00 - August 27 (Sonntag) 17:00
Details
In der Ausstellung treffen Skulpturen und Ideenskizzen der beiden Bildhauer aufeinander. Die Formenvielfalt der ausgewählten Werke gibt einen Einblick in die Themenwelten und das Schaffen der beiden Künstler. Sie haben
Details
In der Ausstellung treffen Skulpturen und Ideenskizzen der beiden Bildhauer aufeinander. Die Formenvielfalt der ausgewählten Werke gibt einen Einblick in die Themenwelten und das Schaffen der beiden Künstler. Sie haben parallel über viele Jahre beeindruckende Variationen von Türmen aus unterschiedlichen Gesteinen geschaffen, die neben weiteren Werken im Roten Salon gezeigt werden.
Öffnungszeiten
Di. bis So. von 10:00–17:00 Uhr Am 24., 25. und 31. Dezember und am 1. Januar geschlossen. Montags nur an Feiertagen geöffnet.
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Zeit
Mai 13 (Samstag) 10:00 - August 28 (Montag) 17:00
Details
In der Ausstellung treffen Skulpturen und Ideenskizzen der beiden Bildhauer aufeinander. Die Formenvielfalt der ausgewählten Werke gibt einen Einblick in die Themenwelten und das Schaffen der beiden Künstler. Sie haben
Details
In der Ausstellung treffen Skulpturen und Ideenskizzen der beiden Bildhauer aufeinander. Die Formenvielfalt der ausgewählten Werke gibt einen Einblick in die Themenwelten und das Schaffen der beiden Künstler. Sie haben parallel über viele Jahre beeindruckende Variationen von Türmen aus unterschiedlichen Gesteinen geschaffen, die neben weiteren Werken im Roten Salon gezeigt werden.
Öffnungszeiten
Di. bis So. von 10:00–17:00 Uhr Am 24., 25. und 31. Dezember und am 1. Januar geschlossen. Montags nur an Feiertagen geöffnet.
Veranstalter
Stadtmuseum Schleswig
Zeit
Juni 19 (Montag) - August 12 (Samstag)
Veranstaltungsort
Galerie im Wyker Reedereigebäude
Am Fähranleger 1, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre
Details
Die Jahresausstellung des Föhrer Künstlers Harald Bickel kreist um die ehemalige Mittelbrücke am Wyker Oststrand, die im Januar 2023 abgerissen wurde. Neben zahlreichen Fotografien und Luftaufnahmen der letzten 20 Jahre sind eine künstlerische Dokumentation der Abrissarbeiten, eine Videoinstallation und neu entstandene Fotografiken geplant. Die Ausstellung bildet eine Brücke von der alten Mittelbrücke zum Neubau, der voraussichtlich zur Ausstellungszeit an gleicher Stelle entsteht.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
©Harald Bickel
Zeit
Juni 24 (Samstag) - Juli 2 (Sonntag)
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“ „Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“ Weder – noch! Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die
Details
„Aah, sie ist die Künstlerin – er macht knipsi-knipsi“
„Er ist anerkannter Fotograf – sie malt seine Werke ab“
Weder – noch!
Gegenüber gestellt werden ungewöhnliche Aquarelle und Fotografien, die das gleiche Motiv behandeln, so dass wir der Frage nachgehen können: Wer beeinflusst hier wen? In der Auswahl des Motivs, der Gestaltung des Bildes, in der Kombination der Farben, in der Wahl der Perspektive … ein ausgesprochen spannender, interessanter und nicht enden wollender Prozess, der hier zwischen der Malerin (Stephanie) und dem Fotografen (Thomas) stattfindet.
Und damit offenbar wird, dass beide eigenständige Künstler sind, sind auch verschiedene voneinander unabhängige Werke zu sehen.
Öffnungszeiten
10:00 – 18:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Atelier Südereiche
Zeit
(Dienstag) 11:30 - 12:00
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen Um Anmeldung wird gebeten: besucherservice@nolde-stiftung.de 49 (0)4664
Details
Jeden Dienstag, 11.30 Uhr Öffentliche Führung KUNST
Jeden Donnerstag, 11.30 Öffentliche Führung GARTEN
Kostenfrei (nur Eintritt) / Min 3 Personen / Max 25 Personen
Um Anmeldung wird gebeten:
besucherservice@nolde-stiftung.de
49 (0)4664 98 393 30
Tauchen Sie dienstags für eine gute halbe Stunde ein in Leben, Kunst und Architektur Ada und Emil Noldes! Das Gesamtkunstwerk Seebüll: wöchentlich wechselnde Lieblingsthemen werden fokussiert vorgestellt und von unseren Wissenschaftler/Kurator:innen/der stellvertretenden Direktorin mit Dr. Astrid Becker, Sabine Blessmann, Dr. Christiane Morsbach, Dr. Sören Groß und Direktor Dr. Christian Ring.
Tauchen Sie donnerstags für eine gute halbe Stunde ein in den historischen Blumengarten, den Ada und Emil Nolde leidenschaftlich für sich angelegt haben. Mathis Vogel, Gärtner in Seebüll, erzählt von seiner Arbeit mit diesem paradiesischen, inspirierenden und erholsamen Kleinod.
Im Botanikum und Museumsshop sind übrigens täglich Pflanzen und Blumensamen zu erwerben. Als Geschenk oder um für sich persönlich einen an Ada und Emil Noldes Garten angelehnten Bereich zu schaffen!
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
(Dienstag) 19:30
Details
Das Theater wird zum Gerichtssaal, das Publikum zu Schöffen. Angeklagt ist Major Lars Koch, der ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, das auf ein ausverkauftes Fußballstadion zuraste. Alle 164
Details
Das Theater wird zum Gerichtssaal, das Publikum zu Schöffen. Angeklagt ist Major Lars Koch, der ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, das auf ein ausverkauftes Fußballstadion zuraste. Alle 164 Passagiere kamen ums Leben, doch die 70.000 Fußballfans wurden gerettet.
Steht es einem Einzelnen zu, so über Leben und Tod zu richten? Das deutsche Rechtssystem sagt: Nein. Die Würde des Menschen ist laut Grundgesetz unantastbar. Leben darf also nicht gegen Leben abgewogen werden. Zumindest im Allgemeinen. Ist der Angeklagte also in diesem speziellen Fall des vielfachen Mordes schuldig zu sprechen? Obwohl er 70.000 Menschen das Leben gerettet hat? Obwohl die Passagiere höchstwahrscheinlich ohnehin nur noch wenige Augenblicke zu leben hatten? Am Ende liegt die Entscheidung bei den Schöffen. Ferdinand von Schirachs Erfolgsstück fordert die Zuschauer*innen auf, sich eine eigene Meinung zu bilden und Position zu beziehen. Auf welchen Werten fußt unser Gesellschaftssystem und welche Rechtsprechung ist geeignet, um diese Werte zu verteidigen? Das hier aufgeworfene moralische Dilemma kann uns der Beantwortung dieser wichtigen Fragen näher bringen.
Veranstalter
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH
Bildnachweis
Henrik Matzen
Zeit
(Dienstag) 20:00
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“, d. h. Orgel plus ein weiteres Instrument oder Gesang.
Details
Orgelkonzerte und Konzerte Orgel „plus“,
d. h. Orgel plus ein weiteres Instrument oder Gesang.
Öffnungszeiten
ab 19:30