Grundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

KulturzeitschriftGrundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

Mirrianne Mahn, Referentin für Diversitätsentwicklung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, stellt klar, dass Diversität nicht erreicht werden kann, ohne den Blick auf Diskriminierung zu richten.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Weitere Artikel

Perspektivwechsel

Den 30. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992 nehmen 18 Künstlerinnen und Künstler der Region zum Anlass, um gegen Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierungen jeder Art und rechte Gewalt Position zu beziehen, für Solidarität und Toleranz. Zentrales Element ist dabei, die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken. Die künstlerischen Beiträge erfassen eine große Bandbreite von der bildenden Kunst über Film und Literatur bis hin zur Musik.

Perspektivregion

Geschichte ist weder in Stein gemeißelt noch wird sie der Menschheit aus einem brennenden Dornbusch überliefert. Denn jede Generation schreibt ihre eigene Geschichte und legt deren Schwerpunkte und Perspektiven fest. Das Projekt PerspektivRegion möchte das Zusammenleben in der deutsch-dänischen Grenzregion neu denken und lädt dafür im September 2022 zum „Zukunftsparlament“ ein.

Zehn Jahre: Das Kammermusikfest Sylt feiert Geburtstag

Auf der Nordseeinsel Sylt steht seit 2012 ein jährlich stattfindendes, sommerliches Kammermusik-Festival auf dem Programm: das Kammermusikfest Sylt. An den verschiedensten Orten auf der ganzen Insel wird seither an fünf Tagen im Juli Kammermusik auf höchstem musikalischem Niveau zum Klingen gebracht.

Die Konstruktion von „Rasse“ auf Opernbühnen. Eine Bestandsaufnahme

Theater- und Musikwissenschaftler*in Daniele G. Daude legt offen, wie „Rasse“ auf der Opernbühne konstruiert wird und schlägt eine auf den Körper fokussierte Technik zur Opernanalyse vor, die auch die vorausgesetzten Regelsysteme und zugrunde liegenden gesellschaftlichen Werte und Normen miteinbezieht.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

going public – Von öffentlichem Interesse

going public – Von öffentlichem Interesse möchte den urbanen Raum als Ort des Diskurses und der Begegnung neu beleben und gesellschaftlich relevante Themen in den Alltag der Menschen tragen.

Zwei holsteinische Bronze-Tauffünten des 14. Jahrhunderts: Kiel (1344) und Beidenfleth (1345)

Das aktuelle Erscheinen eines reich illustrierten Sammelbandes zum mittelalterlichen Bronzeguss in Norddeutschland gibt Gelegenheit zu einer vergleichenden Betrachtung zweier nahezu gleichzeitiger Bronzetauffünten des 14. Jahrhunderts im Landesteil Holstein des nördlichsten Bundeslandes, von denen nur diejenige der Kieler St. Nikolaikirche in dem Sammelband enthalten ist. Der Beitrag soll den Blick auf typologische, ikonografische und künstlerische Phänomene im Spannungsfeld der „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ schärfen.

Klaus Groths Quickborn und „de Welt“

„Welt“ ist einer der am häufigsten gebrauchten Termini in Klaus Groths Gedichtsammlung. Einmal ist es die Welt direkt vor der Haustür, ein andermal die Neue Welt auf der anderen Seite des Ozeans. Einmal ist die Rede von einer ganz und gar diesseitigen Welt, ein andermal eine jenseitige, und in Ut de Marsch ist die Welt auch ganz zu Ende. So wichtig dieser Begriff für Groths Dichten zu sein scheint, so wenig lässt er sich exakt bestimmen. Was für eine Welt ist es also, die der Quickborn meint?

Dr. Uwe Haupenthal im Gespräch

„Schleswig-Holstein darf in seinen kulturellen Ansprüchen nicht hinter den anderen Ländern zurückstehen“ Rolf-Peter Carl im Gespräch mit dem Geschäftsführer des Museumsverbundes Nordfriesland.

Das Lübecker Theaterfigurenmuseum

Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Umfangreich, detailliert  und informiert stellt er sie uns vor. Dieses Mal: Das Lübecker Theaterfigurenmuseum

Museen zwischen Vertrauen und Bedrohung

Museen genießen größtes Vertrauen – und stehen doch weltweit unter politischem Druck. Der Kampf um Deutungshoheit, Erinnerung und Identität macht sie zum Ziel autoritärer Strategien. Wer Museen kontrolliert, kontrolliert Geschichte. Warum wir jetzt handeln müssen, um sie als Orte der Demokratie zu bewahren.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.