Donnerstag, 28. März 2024

Jurek Becker zum 25. Todestag.

KulturzeitschriftJurek Becker zum 25. Todestag.

In Sichtweite der Schlei liegt die alte Kirche von Sieseby. Im Ursprung ein Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, heute geweißelt, mit dem für die Gegend charakteristisch geduckten Kirchturm samt Giebeldach. Ganz in der Nähe liegt das Haus Pastoratsweg 4. Hier lebte der Schriftsteller Jurek Becker nach einem Umzug von Kappeln bis zu seinem allzu frühen Tod 1997. „Sicher“, so schrieb er über die Gegend an seinen langjährigen Freund, den Schauspieler Manfred Krug, „sieht es in Kalifornien anders aus, aber auch unsere kleine norddeutsche Welt hat ihre Vorzüge. Wir liegen nicht unter Palmen, sondern unter umweltfreundlichen Windrädern.“
Nach der durch das DDR-Regime erzwungenen Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 protestierten zahlreiche Intellektuelle sowie Künstlerinnen und Künstler. Einer von ihnen war Jurek Becker. Der hieß ursprünglich eigentlich Jerzy Bekker und wurde 1937 im polnischen Łódź geboren. Doch die jüdische Familie Bekker geriet in die Fänge der deutschen Vernichtungsmaschine in den Bloodlands Osteuropas. 1940 kamen sie ins Ghetto, danach in verschiedene Konzentrationslager. Die Mutter Anette überlebte diesen Horror nicht. Jerzy, der bei ihr im Konzentrationslager Sachsenhausen war, kam erst nach dem Krieg mit seinem Vater, der unterdessen in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert worden war, zusammen. Sie waren sich zunächst fremd, so ausgemergelt, so krank waren beide zugerichtet.
Die Familie zog nach Ost-Berlin. Es geht die Geschichte, Beckers Vater habe als Geburtsort Fürth angegeben, da das dortige Rathaus zerstört gewesen sei und mit ihm alle Personenstandsurkunden. „Ich denke mir“, vermutet Jurek Becker später, „dass er im Krieg insofern die Heimat verloren hatte, als Heimat in erster Linie aus ja aus Menschen besteht und nicht aus Landschaft; aus Verwandten, Freunden, Vertrauten. Die waren nicht mehr da, die waren tot, im glücklichsten Fall spurlos verschwunden. So hat mein Vater nach dem Grundsatz gehandelt, dass einer, der sich nirgendwo hingezogen fühlt, am bequemsten gerade da bleiben kann, wo er gerade ist.“ Mit dem Vater sprach Jurek zunächst weiter polnisch, erst spät lernte er die deutsche Sprache. Das aber umso fulminanter und mächtiger, wie man schnell feststellt, wenn man seine Texte liest. Er studiert nach der Schule in Berlin Philosophie, kommt aber bald in einen politischen Konflikt mit der Universität. Becker schwenkt um, schreibt für das Kabarett, beginnt, Drehbücher zu verfassen und reicht einen Text ein, der von der Idee und von seinem Aufbau – heute würde man sagen: vom Plot – Jurek Beckers bleibenden Ruhm begründet. Ist Jakob der Lügner, weil er im Ghetto berichtet, er habe das Radio abgehört und die Rote Armee werde bald einmarschieren, um dem nationalsozialistischen Elend ein Ende zu bereiten und die Juden zu befreien? Wie viel eigenes Empfinden, wieviel Erzählungen aus seiner näheren Umgebung, wieviel von der Person seines Vaters stecken in diesem eindrücklichen Text, der niemanden kalt lassen kann? Doch das Drehbuch wird abgelehnt und kurzerhand macht Becker einen Roman daraus. Der wird dann letztlich doch verfilmt. Das Buch bringt Becker ersten Ruhm und den Heinrich-Mann-Preis ein, der Film den Silbernen Bären.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Martin Lätzel

Weitere Artikel

Boy Lornsen – der Schreiber von der Küste

Vor hundert Jahren wurde er geboren. Der Schöpfer von Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt war sein Leben lang in der Nähe des Wassers zu Hause. Und seine Geschichten und Gedichte, nahezu alle schmecken nach salziger Seeluft. Eine persönliche Würdigung von Manfred Schlüter.

Die Konstruktion von „Rasse“ auf Opernbühnen. Eine Bestandsaufnahme

Theater- und Musikwissenschaftler*in Daniele G. Daude legt offen, wie „Rasse“ auf der Opernbühne konstruiert wird und schlägt eine auf den Körper fokussierte Technik zur Opernanalyse vor, die auch die vorausgesetzten Regelsysteme und zugrunde liegenden gesellschaftlichen Werte und Normen miteinbezieht.

Zehn Jahre: Das Kammermusikfest Sylt feiert Geburtstag

Auf der Nordseeinsel Sylt steht seit 2012 ein jährlich stattfindendes, sommerliches Kammermusik-Festival auf dem Programm: das Kammermusikfest Sylt. An den verschiedensten Orten auf der ganzen Insel wird seither an fünf Tagen im Juli Kammermusik auf höchstem musikalischem Niveau zum Klingen gebracht.

Sangeslust und Nationalgefühl

Nach seiner Auflösung im Jahr 1974 ging der Nachlass des Gesangvereins „Eintracht“ Schönberg an das Probstei Museum. In einer Ausstellung bettet das Museum die Vereinsdokumente nun in ihren historischen Kontext ein.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in...

„Dach ei suart witj“

Wendy Vanselows friesische Kolumne

Schleswig-Holstein eins 2016

Bettina Thierig: Moislinger Gesellschaft // Kulturorte: Das Nordfriisk Instituut // Auf eine Flasche Wein mit dem Musiker Sönke Torpus // Christoph Friedrich Hellwag - ein Universalgelehrter in Eutin // ...

Editorial

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2024 vor.

Die Kultur öffnet wieder!

... heißt es Allerorten. Doch es lohnt sich ein genauerer Blick auf diese Schlagzeile, meint Martin Lätzel in seinem Ana[B]log

Shit in – shit out. Kultur und künstliche Intelligenz

Fast jede Rede beginnt momentan mit dem Satz: „Ich habe mal bei ChatGPT nachgefragt“. Meistens wird die Äußerung begleitet...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen