0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Editorial

EditorialEditorial
Chefredakteur Kristof Warda (Foto: Marie Jobst Photography)

Liebe Leserin, lieber Leser,

einzugestehen, dass unser mitteleuropäischer Wohlstand, der überhaupt erst solch eine luxuriöse Selbstbefragung des Menschen wie das Musiktheater ermöglicht hat, auf der Ausbeutung der anderen Teile der Welt beruht, erfordert immer noch bei großen Teilen der europäischen Bevölkerung Überwindung und Mut“, schreibt der leitende Dramaturg der Oper Kiel Ulrich Frey auf Seite 40. Einzugestehen, dass diese und andere „luxuriöse Selbstbefragungen“ unserer Kulturgeschichte – wie am Opernkanon abzulesen – ausschließlich die Perspektive „alter weißer Männer“ abbildet, bedarf einer weiteren Selbstbefragung – und zwar einer kritischen, angefangen innerhalb der Kulturinstitutionen und fortgesetzt in der Gesellschaft. An einem Thementag mit dem Titel Alte weiße Stücke hat sich die Oper Kiel der aktuellen Debatte um Identitätsfragen auf dem Spielplan gestellt. Die gehaltenen Vorträge finden Sie verschriftlicht in diesem Heft ab Seite 38. Ulrich Frey blickt dabei auf den Umgang mit „divers gelesenen“ Figuren in den Inszenierungen am eigenen Haus. Musik- und Theaterwissenschaftler*in Daniele G. Daude legt offen, wie „Rasse“ auf der Opernbühne konstruiert wird (S. 54). Mirrianne Mahn, Referentin für Diversitätsentwicklung der Stadt Frankfurt am Main, stellt klar, dass Diversität nicht erreicht werden kann, ohne den Blick auf Diskriminierung zu richten (S.62). Und der Lüneburger Oboist und Aktivist Tsepo Bollwinkel appelliert schließlich an uns, das Publikum, die eigene Perspektive zu hinterfragen und den Narrativen der rassistischen Erzählung nicht mehr zu folgen (S. 70).

Der auf Ausbeutung anderer Kontinente basierende Wohlstand (der keinesfalls alle Europäer*innen erreichte) ermöglichte nicht nur das Musiktheater, sondern bildet die Grundlage für große Teile unseres kulturellen Selbstverständnisses und unseres kulturellen Kanons. So ist zum Beispiel die Geschichte von Julia Gräfin von Reventlow, Förderin der Künste und Mittelpunkt des Emkendorfer Kreises, untrennbar verbunden mit der Geschichte ihres Vaters Heinrich Carl Schimmelmann, der durch Sklavenhandel zu einem der reichsten Menschen Europas wurde, deshalb seine Töchter in den Adel verheiraten konnte und schließlich selbst in den Adelsstand erhoben wurde. Zusammenhänge wie diese möchte der pädagogische Ansatz des Globales Lernens sichtbar machen und Menschen so ermutigen und befähigen, sich für Gerechtigkeit für alle Menschen auf der Welt einzusetzen. Museen mit ihrem reichhaltigen Fundus an Kultur und Geschichten sind ein idealer Lernort dafür. In der Stiftung Landesmuseen Schloss Gottorf erprobt Nicole Gifhorn diesen Ansatz und blickt aus neuen Perspektiven auf „Altbekanntes“. Janin Thies hat sie begleitet (S. 148).

Im offiziellen Gedenken an die rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992 finden sich die Betroffenen in der Statistenrolle wieder und schufen mit der Möllner Rede im Exil ihre eigene Gedenkveranstaltung. Anlässlich des bevorstehenden 30. Jahrestages hat sich eine Gruppe Künstler*innen aus dem Raum Stormarn vorgenommen, die Perspektive zu wechseln. Sie arbeiteten intensiv mit Ibrahim Arslan zusammen, der sich als Überlebender der Anschläge seit Jahren bundesweit dafür einsetzt, dass die Perspektive von Betroffenen rassistischer Gewalt ihren Platz in der deutschen Gedenkkultur findet. Die anschließend entstandenen Arbeiten wurden im Frühjahr unter dem Titel Perspektivwechsel im Schloss Reinbek gezeigt. Dessen Leiterin Elke Güldenstein schildert das Projekt und gibt Einblick in die entstandenen Kunstwerke ab S. 124. In Reinbek ist die Ausstellung inzwischen abgebaut, das Gedenkjahr läuft hingegen weiter: Jahrestag des Brandanschlages ist der 23. November. „Gesellschaftlich ist der Weg hin zu einem angemessenen, gemeinsamen Gedenken noch lang“, schreibt Elke Güldenstein am Ende ihres Artikels. Und: „Es ist wünschenswert, dass die Ausstellung den Menschen auch an weiteren Orten im Land Mut machen kann, ihn zu gehen.“ Wie wäre es zum Beispiel im Schleswig-Holsteinischen Landtag?

Außerdem in dieser Ausgabe: Claudia Hönck und Sven-Michael Veit erinnern an das verheerende Sturmhochwasser an der Ostseeküste vor 150 Jahren und erklären, was wir heute daraus lernen können (S. 6), der Illustrator Manfred Schlüter widmet dem Autoren Boy Lornsen eine ganz persönliche Würdigung (S. 80), Kurator Jan Wiktor Sienkiewicz erzählt im Gespräch, warum er im Polnischen Pavillon auf der NordArt 2022 nicht nur Kunst aus Polen zeigt und Uwe Haupenthal gratuliert der Künstlerin Hanne Nagel-Axelsen zum Geburtstag (S.22).
Das alles und noch viel mehr in Ihrer neuen Schleswig-Holstein.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entdecken,

Ihr Kristof Warda

k.warda@schleswig-holstein.sh

Weitere Artikel

Die große Ostsee-Flut 1872

Vor 150 Jahren, im November 1872, trifft das bislang schwerste Sturmhochwasser die südwestlichen Ostseeküsten zwischen Dänemark und Usedom. Eine Ausstellung im Museum für Regionalgeschichte im Ostseebad Scharbeutz zeigt, wo die meterhohen Wellen vor 150 Jahren besonders wüten, wie es zu der Katastrophe kommt und was wir aus ihr lernen können.

Miast auerhiard

auerhiard: überhörtwelkeeren: Fahrradfahrensai: sagenparlen: Perlenstak snaak: Gesprächsuragt: gesorgtuurdial: Urteilspriak: Sprache Wat jaft at beeders, üs onerwais tu weesen an lidj tu belukin an tu beluurin! An miast noch beeder as at, wan ham bi’t welkeeren för en kurten uugenblak ferstun...

Sangeslust und Nationalgefühl

Nach seiner Auflösung im Jahr 1974 ging der Nachlass des Gesangvereins „Eintracht“ Schönberg an das Probstei Museum. In einer Ausstellung bettet das Museum die Vereinsdokumente nun in ihren historischen Kontext ein.

Globales Lernen im Museum: Neue Perspektiven auf „Altbekanntes“

Globales Lernen will Menschen ermutigen und befähigen, sich für Gerechtigkeit für alle Menschen auf dieser Welt einzusetzen. Das setzt Verständnis für zunehmend komplexe Themen voraus, da es sonst kaum möglich ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Museen bieten Möglichkeiten, Vielfalt erfahrbar zu machen. Allein aufgrund ihrer abwechslungsreichen Ausstellungsstücke, aber auch indem wir uns ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Und letztlich zur zentralen Frage gelangen: Was hat das mit mir zu tun?

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

„Der Geist der Mauern“. Das Katharineum Lübeck

Als „Goldener“, 50 Jahre nach seinem eigenen Abitur und inzwischen pensionierter Lehrer in Plön, kam Carsten Tensing im Sommer...

Die Kultur öffnet wieder!

... heißt es Allerorten. Doch es lohnt sich ein genauerer Blick auf diese Schlagzeile, meint Martin Lätzel in seinem Ana[B]log

Editorial zur Ausgabe vier 2019

Gemeinsame Ausstellungsbesuche in Kiel und Lübeck, Schleswig-Holsteins einzige Schauspielschule, Aufbruch in die Moderne

Lübeck verlagert seine Kunstschätze – Kulturelles Erbe auf der Kippe

Wie Museen lagern, was sie zeigen — und was unsichtbar bleibt: In Lübeck macht die Kunsthalle St. Annen mit der Ausstellung Verlagert ein Grundproblem sichtbar, das viele Häuser betrifft. Denn die Frage nach dem Depot ist längst zur Kernfrage musealer Arbeit geworden.

Eine Wand ist eine Wand? Kreative Wandgestaltung im Norden

Im Museum und im heimischen Wohnzimmer werden Kunstwerke an die Wände gehängt. Auch im öffentlichen Raum werden Wände oft mit Malerei, Mosaiken oder Reliefs versehen

At bibleteek

Üüs ik hiard, dat uun dethir heft at teema „bibleteek“ en grater rol spelet, fool mir iarst üüb, wat...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.