0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Ist das Kunst oder kann das weg?

Wie geht es der Kunst am Bau in Schleswig-Holstein? Nach ihrer Hochkonjunktur in den 1950er bis 1970er Jahren stagnierte sie. Ja, seit den 1980er Jahren ist ihr allmählicher Niedergang zu konstatieren. Im Land zwischen den Meeren kümmert sie in den letzten Jahrzehnten vor sich hin. Neues zu initiieren und zu realisieren findet gegenwärtig nur allzu selten statt. Wie aber wird Vorhandenes bewahrt und gesichert?

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Auf eine Tasse Kaffee mit Claus Heitmann im Museum Landschaft Eiderstedt

Claus Heitmann schreibt Eiderstedter Geschichte. Mindestens seit 1977. Damals übersetzte er die „gemeine Eiderstedtische Chronik“ (Chronicon Eiderostandense vulgare 1103-1547) vom Plattdeutschen ins Hochdeutsche. Das war der Auftakt seiner ehrenamtlichen Laufbahn, auf der er seine...

„Wer ist das, der dem Groth die Töne zu seinen Gedichten schreibt?“

Zu seinem 100. Todestag im Jahr 2020 wollte der Verein Kulturerbe Sylt e.V. den in Keitum geborenen Komponisten Gustav Jenner der Vergessenheit entreißen, plante dafür ein eigenes Festival und beauftragte den Schriftsteller Heiner Egge, sich auf Spurensuche zu begeben. Mit pandemiebedingter Verspätung wird das Festival voraussichtlich im Frühjahr 2022 nachgeholt. Heiner Egges Spurensuche hingegen ist bereits als Roman erschienen. Rolf-Peter Carl hat ihn für Sie gelesen.

Der Ukleisee und das ‚Juwel‘ von Sielbeck

Mit seinen 32 Hektar gehört der Ukleisee zu den kleinsten der 381 schleswig-holsteinischen Seen, die ein Wikipedia-Artikel auflistet. In einem anderen Beitrag des Online-Lexikons erscheint er aber immerhin unter den zwanzig „schönsten“. Für die...

Die Echten, die Neuen und die Reisenden

Zuzug und Wegzug, Landflucht und Landliebe: Das Verhältnis von Stadt und Land prägen vielerorts widersprüchliche Tendenzen. Ruhesuchende Stadtmenschen treffen auf Tourismusentwicklungskonzepte, Alteingesessene wollen die Zukunft ihrer Region gestalten, nicht alle um jeden Preis. Ein Essay über aktuelle Konflikte auf der Insel Møn, etwas abseits zwischen Fehmarn und Kopenhagen gelegen.

Louisiana – Woher kommt der Name des dänischen Kunstmuseums?

Das Louisiana Museum of Modern Art ist nach dem Anwesen am Øresund benannt, auf dem es gegründet wurde. Doch nach wem wurde das Anwesen benannt?

Entdecken Sie Kopenhagen und Louisiana mit uns

Zusammen mit Kunstvermittlerin und Kopenhagen-Kennerin Annette Klockmann (Inhaberin der Lübecker Agentur ak|kunstquartiere) laden wir Sie zu einer ganz besonderen Entdeckungsreise ein: Drei Übernachtungen in einer großzügen Stadtwohnung, abwechslungsreiches Kunstprogramm voller Highlights und Geheimtipps, und abends geht es an den gedeckten Tisch in den ausgezeichneten Restaurants der Stadt …

Zuletzt erschienen

Newsletter