Diese Veranstaltung ist … barrierefrei zugänglich
Rubrik
alle
Film
Forschung und Wissenschaft
Fotografie
Gesellschaft und Geschichte
Handwerk
Kunst
Lesereise Schleswig-Holstein
Literatur
Musik
Nacht der Bibliotheken
Oper / Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Bühne
Umwelt
Veranstaltungsart
alle
Ausstellung
Ausstellungsführung / geführter Rundgang
Eröffnung, Vernissage / Finissage
Festival
Kurs / Workshop / Seminar
(einmalige) Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist …
alle
barrierefrei zugänglich
digital
Für Kinder geeignet
kostenlos
zum mitmachen
Mai
Zeit
ganzjährige Veranstaltung (2022)
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele
Details
Wo findet man den „Rosenstern“, was hat Friesisch mit Europa zu tun und was heißt eigentlich „beflödje“? Friesen sind eine der ältesten Volksgruppen Europas, und auch in Nordfriesland sprechen viele Familien Friesisch als erste Sprache. Das Nordfriisk Futuur ist der „begehbare Schaukasten“ für die Themen, denen sich das Nordfriisk Instituut in Bräist / Bredstedt widmet: Erforschung, Förderung und Pflege der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur. Filme und Sprachaufnahmen, Modelle, Themeninseln und viele bewegbare Elemente bilden eine interaktive Architektur. Hier kann man spielerisch testen, wie nordfriesische Namensgebung funktioniert, ertasten, aus welchen Materialien traditionelle Häuser errichtet wurden, die älteste nordfriesische Fahne bestaunen oder an der Karaokestation sich selber Friesisch sprechen hören. Unter den Schlagworten „Vom Kommen und Gehen“, „Vom Nutzen und Trutzen“, „Vom Eigensein und Eigensinn“ und „Vom Alten zum Neuen“ erhalten Besucher einen Überblick über die nordfriesische Geschichte.
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:30 bis 12:30 sowie Do 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Bilder: bewegtbild Flensburg, Rechte: Nordfriisk Instituut
Zeit
November 13 (Sonntag) - August 27 (Sonntag)
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden
Details
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohner*innen der westlichen Ostseeküste. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten.
150 Jahre später: Was ist von dieser Katastrophe geblieben? Wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und was haben wir daraus gelernt oder können daraus lernen?
Denn seit Jahren hat der von Menschen gemachte Klimawandel Auswirkungen auf die Meeresspiegel, auf die nicht nur der Küstenschutz reagieren muss: Wir alle sind gefragt, unser Handeln und Konsumverhalten zu verändern.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Flensburger Schifffahrtsmuseums, des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Firma gwf Ausstellungen, Hamburg. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck.
Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Bildnachweis
Leonie Langer
Zeit
Januar 27 (Freitag) - Mai 21 (Sonntag)
Details
Gab es bedeutende Künstlerinnen am Bauhaus – und wo finden wir sie? Dieser Frage ist das Frauenmuseum Bonn in einer Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhaus 2019 nachgegangen. Für die
Details
Gab es bedeutende Künstlerinnen am Bauhaus – und wo finden wir sie? Dieser Frage ist das Frauenmuseum Bonn in einer Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhaus 2019 nachgegangen. Für die Präsentation in Neumünster wurde die Ausstellung mit dem Schwerpunkt Weberei und regionalem Bezug umkonzipiert. Das Museum Tuch Technik zeigt die Ausstellung „Das Bauhaus – Künstlerinnen gestern und heute“ in Kooperation mit dem Frauenmuseum Bonn.
Das Bauhaus, eine Hochschule für Kunst und Handwerk, bestand von 1919 bis 1933. Arbeiten aus dieser Zeit setzen weltweit Trends in Architektur und Design. Nach anfänglicher Gleichberechtigung wurde Studentinnen am Bauhaus später häufig der Werkbereich Weben zugewiesen, die sogenannte Frauenklasse. Wirtschaftlich gesehen war der Bereich jedoch der erfolgreichste. Er ging ab 1927 von der Handweberei in die industrielle Produktion über.
Gunta Stölzl (1897-1983), die einzige Meisterin am Bauhaus, leitete die Weberei und baute nach ihrer Emigration in die Schweiz ihr eigenes Textildesign auf. Anni Albers (1899-1994) konnte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Weltkarriere als Textilkünstlerin aufbauen. Otti Berger (1898-1944) versuchte sich mit ihrer innovativen Weberei eine unabhängige Existenz aufzubauen. Ihr Leben endete 1944 in Auschwitz.
Diese und andere Künstlerinnen des Bauhaus sind eine reiche Inspirationsquelle für ihre heutigen Kolleginnen, allen voran die Weberinnen, deren Arbeiten ebenfalls in der Ausstellung gezeigt werden. Zusätzlich sind Arbeiten zeitgenössischer Malerinnen zu sehen, die sich an der reduzierten und klaren Formensprache des Bauhaus orientieren. Installationen beziehen sich auf die damals verbreitete, auch von Bauhaus-Meistern vertretene Ansicht, Frauen könnten nicht räumlich denken. Ein vier mal zwei Meter großes Wandgemälde zeigt die Studentinnen am Bauhaus nach einer historischen Fotografie. Ein Gegensatz zur kühlen Bauhausarchitektur ist die Gruppe archaischer Wohntürme aus ungebranntem Lehm. Eine fotografische Position dokumentiert historische Bauhausarchitektur.
Öffnungszeiten
Di – Fr 9 bis 17 Uhr, Sa So 10 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Sibylle M Rosenboom
Zeit
Februar 26 (Sonntag) 11:00 - Mai 1 (Montag) 17:00
Details
In seiner ersten Sonderausstellung des neuen Museumsjahres widmet sich das Ostholstein-Museum dem Schaffen des aus Söhren in Ostholstein stammenden Künstlers Steffen Schwien, der nach nur sechs Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit
Details
In seiner ersten Sonderausstellung des neuen Museumsjahres widmet sich das Ostholstein-Museum dem Schaffen des aus Söhren in Ostholstein stammenden Künstlers Steffen Schwien, der nach nur sechs Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit bereits deutschlandweit, aber auch im Ausland mit Ausstellungen vertreten ist.
Steffen Schwien, geboren 1992, lebt und arbeitet in Hamburg und in Ostholstein. Ein schwerer Unfall brachte ihn als Autodidakt zur Bildenden Kunst, die er seitdem mit Leidenschaft und vollem Körpereinsatz praktiziert. Denn seine Materialien sind nicht nur Pinsel und Farbe: Nachdem Vorskizzen für die unterschiedlichen Farbbereiche und unzählige Schichten Acrylfarbe mit dem Pinsel auf die Leinwand gebracht worden sind, bearbeitet Steffen Schwien die flüssigen Farbschichten mit dem Bunsenbrenner, um die tieferliegenden Farbbereiche wieder an die Oberfläche zu holen. Auf diese Weise entstehen Bilder mit charakteristischen Farbverläufen, die trotz ihrer Zweidimensionalität eine besondere Tiefe und Plastizität erzeugen und den Betrachter faszinieren.
In seiner auf den ersten Blick abstrakt wirkenden Malerei hält Steffen Schwien das Nicht-Greifbare fest. Emotionen, aber auch gesellschaftliche Positionen und Haltungen bekommen in seinen Bildern eine Form und erhalten auf der Leinwand eine ganz eigene Gegenständlichkeit.
Das allumfassende, prägende und lebensbestimmende Grundthema, das ihn dabei maßgeblich begleitet und mit dem er sich in jedem einzelnen Bild auseinandersetzt, ist stets das eigene Gefühl, das dem einzelnen Moment Bedeutung verleiht. Mit seiner besonderen Maltechnik und feinem Gespür für Stimmungen bannt er im Bild zahlreiche Emotionen und kleine Augenblicke und erzeugt damit in seinen Werken „eine Sekunde Ewigkeit“.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Steffen Schwien
Zeit
März 1 (Mittwoch) 10:00 - Oktober 31 (Dienstag) 18:00
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken
Details
Das frisch sanierte und damit auch barrierefreie Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde ist geöffnet, genauso wie die Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“, die mit 130 Meisterwerken des expressionistischen berühmten Malers Emil Nolde bestückt ist: Highlights, die in Nordfriesland auf seinem Anwesen Seebüll nahe der Insel Sylt und Tondern ebenso entstanden sind wie auf der ganzen Welt – in Italien, in Japan, in der Südsee … Zu sehen sind Landschaftsgemälde mit spektakulären Wolkenformationen und Sonnenuntergängen, farbenfrohe großformatige Blumenbilder und -aquarelle, die von Ada und Emil Noldes großem Garten inspiriert sind, und Figurenbilder, wie etwa Selbstportraits des Künstlers. unter den Exponaten finden sich 43 Werke aus der Sammlung Professor Hermann Gerlinger, der alle Werke Emil Noldes sowie ein Aquarell von Karl Schmitt-Rottluff der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde zugestiftet hat. Der historische weitläufige Blumengarten von Ada und Emil Nolde zeigt sich jetzt schon in einem seiner schönsten buntfarbigen Kleider. Der Mai bringt alles zum Sprießen und Vieles zum Blühen. Tulpen, Hyacinthen, Anemonen, Kissenprimeln und weitere Blüten sind zu entdecken. Im Besucherforum gibt es zudem ein Ausstellung mit spektakulären Fotoaufnahmen zur merhjährigen, im Sommer 2022 abgeschlossenen Sanierung des Nolde-Hauses. In der Gastronomie ELEMENT gibt es köstliche Gerichte.
Öffnungszeiten
10 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Nolde Stiftung Seebüll
Zeit
März 3 (Freitag) 11:00 - Mai 29 (Montag) 17:00
Details
Lena Kaapkes Objekte und Installationen eröffnen sinnliche Denkräume und verbinden gleichzeitig interdisziplinäre Fragestellungen und Themen auf dem Gebiet der Keramik, die stets aus persönlichen Interessen, Beobachtungen und Erfahrungen der Künstlerin
Details
Lena Kaapkes Objekte und Installationen eröffnen sinnliche Denkräume und verbinden gleichzeitig interdisziplinäre Fragestellungen und Themen auf dem Gebiet der Keramik, die stets aus persönlichen Interessen, Beobachtungen und Erfahrungen der Künstlerin erwachsen und von ihr künstlerisch erforscht werden.
Als Absolventin der Muthesius Kunsthochschule Kiel arbeitet Lena Kaapke seit 2015 als selbständige konzeptionelle Künstlerin im Bereich der installativen zeitgenössischen Keramik. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich eingehend mit unterschiedlichen Themen, die gesellschaftspolitische, wissenschaftliche, handwerkliche oder auch rein ästhetische Ursprünge und Ansätze haben und in konzeptionellen keramischen Gestaltungen ihren besonderen Ausdruck finden.
In ihrem Schaffen macht Lena Kaapke auf diese Weise das Ausdruckspotential einer künstlerischen keramischen Disziplin anschaulich, in welcher die Grenzen zwischen traditionellem Kunsthandwerk, angewandter Kunst und bildender Kunst ineinandergreifen.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Lena Kaapke
Zeit
März 18 (Samstag) 00:00 - Mai 28 (Sonntag) 00:00
Details
Begrüßen Sie mit uns den Frühling. Wir präsentieren Blumen-Stillleben in ihrer vielfältigen Ausgestaltung. Werke aller Künstlerinnen und Künstler der Künstlerkolonie Heikendorf werden vertreten sein. Bereichert wird die Schau mit Bildern
Details
Begrüßen Sie mit uns den Frühling. Wir präsentieren Blumen-Stillleben in ihrer vielfältigen Ausgestaltung. Werke aller Künstlerinnen und Künstler der Künstlerkolonie Heikendorf werden vertreten sein. Bereichert wird die Schau mit Bildern u. a. von Alexej von Assaulenko, Monika Maria Dotzer, Heide Jopp, Willi Langbein, Roswitha Steinkopf und Edgars Vinters.
Öffnungszeiten
Do bis Sa 14 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
HEIDE JOPP, Islandmohn, © Heide Jopp, Foto: Carsten Duhme
Zeit
März 19 (Sonntag) 14:00 - Juni 25 (Sonntag) 18:00
Details
Die Künstlerin zeigt neue filigrane Porzellanobjekte, die sich an der vielfältigen und zeitlosen Schönheit der Natur orientieren. Die Oberflächen und Strukturen der hauchdünnen Arbeiten weisen Risse, Brüche und offene Ränder
Details
Die Künstlerin zeigt neue filigrane Porzellanobjekte, die sich an der vielfältigen und zeitlosen Schönheit der Natur orientieren. Die Oberflächen und Strukturen der hauchdünnen Arbeiten weisen Risse, Brüche und offene Ränder auf und vermitteln so den Eindruck von Vergänglichkeit und Gebrochenheit organischer Formen. Die Vielfalt spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Arten der Werke wie Schalen, Wandobjekte und Installationen wider. Zum ersten Mal zeigt Renate Löding auch Objekte in Kombination mit Glas.
Öffnungszeiten
Mi-So 12-18 Uhr
Veranstalter
Herbert Gerisch-Stiftung
Bildnachweis
Renate Löding, Überfluss, Paperclay-Keramik
Zeit
März 19 (Sonntag) 15:00 - Juni 25 (Sonntag) 18:00
Details
2006 war der niederländische Künstler herman de vries mit der Ausstellung „Aus der Wirklichkeit“ zum ersten Mal in der Stiftung zu sehen. Nun zeigen wir Zeichnungen, Blattcollagen und Erdeausreibungen aus
Details
2006 war der niederländische Künstler herman de vries mit der Ausstellung „Aus der Wirklichkeit“ zum ersten Mal in der Stiftung zu sehen.
Nun zeigen wir Zeichnungen, Blattcollagen und Erdeausreibungen aus dem Sammlungsbestand sowie die Leihgabe „Steigerwald Holzbibliothek“ der Galerie Müller-Roth und eine Bodeninstallation mit duftenden Lavendelblüten.
2015 gestaltete der aus Alkmaar stammende Künstler, der auch Gründungsmitglied der ZERO Gruppe „nul“ gewesen ist, bei der Venedig Biennale den niederländischen Pavillon. Bis heute verweigert er sich vehement jedem ideologischen Diktat und legt Wert auf die Kleinschreibung seines Namens sowie seiner Texte. Quelle seiner Forschung und Leidenschaft ist die ganzheitliche Betrachtung der Natur. Dabei hält sich der Naturphilosoph an den Leitspruch „Zeigen, was ist“.
Mit 8000 gesammelten Erden aus aller Welt hat er hunderte „Erdeausreibungen“ auf Papier festgehalten. Seine Schutzräume für Natur, „Sanktuarien“ genannt, sind unter anderem in Münster und Stuttgart zu sehen und machten ihn besonders in Frankreich bekannt und beliebt.
„indem ich dinge aus der primären wirklichkeit, aus der natur präsentiere, lenke ich den blick auf dinge, die geschehen, und auf die poesie, die darin liegt, auf die erstaunlichen vorgänge, die zu sehen wir nicht mehr fähig sind. und vielleicht öffnet sich dadurch hier und da ein fenster, durch das die menschen sehen können.“ – herman de vries
Öffnungszeiten
Mi-So 12-18 Uhr
Veranstalter
Herbert Gerisch-Stiftung
Bildnachweis
Steigerwald Holzbibliothek, 2003, 24 unterschiedliche Holzarten, Leihgabe Galerie Müller-Roth, Foto: Julia Henfling
Zeit
März 22 (Mittwoch) 19:00 - Mai 16 (Dienstag) 12:00
Veranstaltungsort
Rathaus Kronshagen
Kopperpahler Allee 5, 24119 Kronshagen
Details
Kunstausstellung VIELFALT im Rathaus Kronshagen ab 22. März 2023 Der Kultur Kreis Kronshagen präsentiert unter dem Titel Vielfalt seine erste Kunstausstellung. Zwölf ambitionierte Kunstschaffende verwandeln mit Gemälden, Skulpturen und Objekten Foyer und Korridore
Details
Kunstausstellung VIELFALT im Rathaus Kronshagen ab 22. März 2023
Der Kultur Kreis Kronshagen präsentiert unter dem Titel Vielfalt seine erste Kunstausstellung.
Zwölf ambitionierte Kunstschaffende verwandeln mit Gemälden, Skulpturen und Objekten Foyer und Korridore des Kronshagener Rathauses temporär in eine öffentliche Galerie. Reizvolle Landschaftsmalerei von Britta Dutz, Renate Münzenmayer, Agnes Heinz und Ulrich Zeltner wird ergänzt mit zeithistorischen Collagen von Kristin Melms, Fotoarbeiten von Wolfgang Sauermann, Hauke Hansen und Moni Schele. Monika-Maria Dotzer zeigt sowohl üppige Malerei als auch einfallsreiche Objektkunst. Isabel Lange ist mit stählernen Frauenfiguren in „Erwartung“ vertreten und Hans-Hinrich Sievers bereichert die Schau mit seinen gedanklich bewegenden Skulpturen aus uralter Mooreiche zum Krisenzustand der Welt. Pastor Onnasch wünscht sich mit dem Frieden signalisierenden Kranich-Bild des afrikanischen Künstlers Izaak Muzoora Aufmerksamkeit für sein Hilfsprojekt in Bushenyi/Uganda. Etwa die Hälfte der Ausstellenden sind auch Mitglieder des Kultur Kreis Kronshagen, die hier mit Gästen die Kollektivausstellung realisieren und so ein neues Forum auch für nicht professionelle, in ihrer Freizeit schaffende Künstler und Künstlerinnen bieten möchten. Der rege tätige Verein, dessen Veranstaltungsprogramm alle Bereiche künstlerischen Schaffens, außer der bildenden Kunst auch Musik, Literatur, Film, Theater und Tanz einbezieht, gibt mit der Kunstausstellung im Kronshagen Rathaus sein Debüt für 2023.
Eröffnung: Mi 22. März 2023 um 19 Uhr mit musikalischer Begleitung der Musikschule Kronshagen, Rathaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 5. Dauer der Ausstellung: 22.3. – 16.5.2023
Öffnungszeiten
Mo 8-13 Uhr, Di 7–12 Uhr, Do 7-12 und 13-18 Uhr, Fr 8-12 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kultur Kreis Kronshagen e.V.
Zeit
März 25 (Samstag) 17:00 - Mai 6 (Samstag) 14:00
Details
Mit Otto Beckmann und Hans-Ruprecht Leiß präsentiert die Galerie 11 erstmals zwei feste Größen der Norddeutschen Kunstlandschaft. Seit über 30 Jahren stellen die beiden Künstler immer wieder zusammen aus, dieses
Details
Mit Otto Beckmann und Hans-Ruprecht Leiß präsentiert die Galerie 11 erstmals zwei feste Größen der Norddeutschen Kunstlandschaft. Seit über 30 Jahren stellen die beiden Künstler immer wieder zusammen aus, dieses Mal in Itzehoe! Unter dem Titel „Sehstücke & Jederlatein“ blicken wir in Meerestiefen und Häfen, aber auch auf wogende Wellen und Küchentische. Ob nun gemalt, gezeichnet oder gedruckt, alles durchzieht ein liebevoller, humoristischer oder poetischer Blick auf erdachte Realität. Otto Beckmann (geb. 1945) studierte an der Pädagogischen Hochschule Flensburg und arbeitete fast 15 Jahre als Kunstlehrer. Erst nebenbei, dann immer ernsthafter arbeitete er parallel dazu als Künstler, trat 1975 dem Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Schleswig-Holstein bei. Nach mehreren Aufenthalts-Stipendien bezog er 1989 sein Atelier in Hamburg. Hans-Ruprecht Leiß (geb. 1954) wuchst in Husum auf und studierte Kunst auf Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Flensburg. Er haderte aber schnell mit dem Beruf und wandte sich 1985 komplett der Kunst zu. Auch er ist Mitglied im BBK Schleswig-Holstein. Er ist inzwischen mehrfach ausgezeichnet und arbeitet heute in Flensburg. Zur Eröffnung dieser Doppelschau am, Sonnabend, 25. März 2023, stellen wir um 17 Uhr Kunst und Künstler vor. Beide werden anwesend sein. Das geführte Interview erscheint anschließend als neue Episode bei Kultur und Wort, der Kunst-Podcast ausm Norden. Die Ausstellung läuft dann bis zum 6. Mai in der Galerie 11, Breitenburger Straße 1, zu folgenden Öffnungszeiten: Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr u.n.V. Mehr unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr (ERÖ 25.3., 17 Uhr)
Veranstalter
Bildnachweis
Einladungsmotiv, O.Beckmann / HR.Leiß (Ausschnitte)
Zeit
März 31 (Freitag) 00:00 - Juni 30 (Freitag) 00:00
Details
Zwei Jahre lang hat Holger Rüdel vier Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein mit der Kamera begleitet. Die Ausstellung dieser Bilder – ein Projekt der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein – ist ab März 2023 in
Details
Zwei Jahre lang hat Holger Rüdel vier Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein mit der Kamera begleitet. Die Ausstellung dieser Bilder – ein Projekt der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein – ist ab März 2023 in einer Tournee zu sehen, als Premiere zunächst in der Galerie der Nord-Ostsee Sparkasse in Schleswig.
Öffnungszeiten
Mo 9-12, 14-16:30; Di 9-12, 14-16:30; Mi 9-12; Do 9-12, 14-18; Fr 9-12, 14-16:30.
Veranstalter
Nord-Ostsee Sparkasse
Bildnachweis
© Holger Rüdel holger-ruedel.de
Zeit
April 2 (Sonntag) - Mai 7 (Sonntag)
Details
Trinkwasser in einem Glas oder das kühle Nass eines Schwimmbeckens: Der Künstler Hans-Gerhard Meyer zeigt ganz unterschiedliche Begegnungen mit dem Element „Wasser“, dabei lässt er erinnerte Blicke zusammenwachsen zu einer
Details
Trinkwasser in einem Glas oder das kühle Nass eines Schwimmbeckens: Der Künstler Hans-Gerhard Meyer zeigt ganz unterschiedliche Begegnungen mit dem Element „Wasser“, dabei lässt er erinnerte Blicke zusammenwachsen zu einer „Momente-Malerei“.
Hans-Gerhard Meyer präsentiert seine „Wasser“-Werke vom 2. April bis zum 7. Mai 2023 im ersten Stock des Historischen Bahnhofs Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Es gelten die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“, Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr (Ostermontag geöffnet).
Die Vernissage findet am Sonntag, 2. April 2023, um 11 Uhr statt.
Öffnungszeiten
10:00 bis 18:00
Veranstalter
Bildnachweis
Hans-Gerhard Meyer
Zeit
April 6 (Donnerstag) - Mai 14 (Sonntag)
Details
Im Artefactum der Kunsttankstelle tummeln sich vom 6.4. – 14.5.2023 schräge Vögel und seltsame Gestalten. Die Arbeiten von Ingrid Friedrichsen, aus Ton geformt und farblich bearbeitet, sind eine Metapher für
Details
Im Artefactum der Kunsttankstelle tummeln sich vom 6.4. – 14.5.2023 schräge Vögel und seltsame Gestalten. Die Arbeiten von Ingrid Friedrichsen, aus Ton geformt und farblich bearbeitet, sind eine Metapher für menschliche Befindlichkeiten. Wenige Codes genügen, um das Thema sichtbar zu machen: die Figuren der feinen Gesellschaft sind sich ihrer Stellung nur allzu selbst-bewusst, den Tänzern geht der Rhythmus in die Beine und Füße, Königliche tragen stolz die Krone, Verwandtschaft von E.T. steht neben Goldmäulchen. Eine illustre Gesellschaft, immer mit einem ironischen Augenzwinkern betrachtet, lädt zum Besuch ein.
Die Ausstellung kann jederzeit im Artefactum (Glaskubus) der Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3-5. angeschaut werden.
Vernissage: 06.04.2023, 19 Uhr
Veranstalter
Zeit
April 14 (Freitag) 15:00 - Mai 7 (Sonntag) 18:00
Details
Das Unsichtbare sichtbar zu machen – das hat sich das Kieler Science Communication Lab zur Aufgabe gemacht. Das Designbüro, das vor zehn Jahren aus der Muthesius Kunsthochschule hinaus als eigenständige
Details
Das Unsichtbare sichtbar zu machen – das hat sich das Kieler Science Communication Lab zur Aufgabe gemacht. Das Designbüro, das vor zehn Jahren aus der Muthesius Kunsthochschule hinaus als eigenständige GbR gegründet worden ist, zeigt nun erstmals in einer Werkschau einen Querschnitt seiner Arbeiten.
Ausgehend von der Frage, wie sich die klimabedingten Veränderungen der Ozeane optisch darstellen und vermitteln lassen, hatten Tom Duscher, Professor für Interaktive Medien im Zentrum für Medien der Muthesius Kunsthochschule, und Konrad Rappaport einst die Idee, ein interaktives wissenschaftliches Poster zu entwickeln. Das Konzept: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten nicht mehr vor einem mit Informationen überfüllten Papierposter stehen, sondern an einem großen Touchdisplay interaktive Grafiken und dreidimensionale Globen zeigen können, um ihre Forschung zu erklären. Dieses sogenannte Next Generation Scientific Poster überzeugte nicht nur die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Meeresforschung. Längst hat das interaktive Konzept mit futuristischen Visualisierungen von Konrad Rappaport renommierte Designpreise erhalten – wie den „German Design Award“ oder den begehrten „Information is beautiful Award“.
Inzwischen besteht das Scicom Lab aus einem achtköpfigen Team, das Kommunikationsstrategien und Visualisierungen für verschiedene Forschungs- und Wissenschaftsbereiche entwickelt hat. So macht es beispielsweise das 26 Kilometer lange archäologische Denkmal des Weltkulturerbes Hedeby und Danevirke auf einem digitalen Spaziergang, dem „Viking Walk“, erlebbar. Eine interaktive Lern-App hat das Designstudio mit den Forscherinnen und Forschern der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel entwickelt: damit Studierende der Biologie noch besser die bahnbrechenden Konzepte der Mikrobiomforschung lernen und verstehen lernen.
Im Atelierhaus im Anscharpark präsentiert das Scicom Lab nun viele seiner ausdrucksstarken Visualisierungen. Ausgestellt werden unter anderem zwei interaktive Poster zum Thema Meeresforschung, die illustrieren, wie sehr sich durch den Einfluss der Menschen der Ozean verändert und welche Gefahren das mit sich bringt. Auch spektakuläre, cineastische Animationen für die astrophysikalische Forschung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) sind als großformatige Projektionen zu sehen.
Während der Ausstellungsdauer finden zudem zwei Fachvorträge statt:
– Am Dienstag, 25. April, spricht um 17 Uhr der international renommierte Informationsdesigner Moritz Stephaner über die Kunst und Wissenschaft der Datenvisualisierung.
– Am Mittwoch, 3. Mai, ist Jonas Loh vom Designstudio NAND zu Gast und hält ebenfalls um 17 Uhr einen Vortrag zum Thema „Erfinderisches Denken durch Gestaltung“.
Öffnungszeiten
freitags und samstags von 15 bis 18 Uhr, sonntags von 12 bis 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Leander Schroeder, Muthesius Kunsthochschule
Zeit
April 22 (Samstag) 11:00 - Juni 14 (Mittwoch) 18:00
Veranstaltungsort
BELLA DONNA HAUS
Bahnhofstraße 12, 23843 Bad Oldesloe
Details
„Jeder Mensch hat eine eigene innewohnende Fantasiewelt.“ In ihrer ersten Ausstellung in ihrem Leben wird Hitomi Störmer, ihre etwas vielleicht seltsam anklingenden Welten zeigen. Sie lädt ein, hierin einzutauchen, sich
Details
„Jeder Mensch hat eine eigene innewohnende Fantasiewelt.“
In ihrer ersten Ausstellung in ihrem Leben wird Hitomi Störmer, ihre etwas vielleicht seltsam anklingenden Welten zeigen. Sie lädt ein, hierin einzutauchen, sich einzufühlen und gegenseitige Verbindungen verschiedener Welten und deren Ansichten zu erkennen…
In Japan, wo Hitomi Störmer aufgewachsen ist, gibt es ein Sprichwort: „Die Seele eines dreijährigen Kindes lebt bis zum hundertsten Tag“, dies bedeutet, das die innewohnenden Begabungen des Kindes sich nicht ändern, wenn es älter wird.
Die Künstlerin liebte von klein auf die Kunst. Auch heute noch beschäftigt sie sich mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksweisen. Im Kunstunterricht in der Grundschule hat sie sich mit Reproduktionen von Chagall beschäftigt. Die Weltanschauung des berühmten Künstlers beeinflusst ihr künstlerisches Schaffen bis heute. Sie sagt von sich: „Wenn ich versuche, realistisch zu zeichnen, wird das Bild für mich langweilig. Deshalb versuche ich, so viel wie möglich aus meiner Fantasie heraus zu kreieren.“
Dabei vergisst Hitomi Störmer die Zeit und begibt sich in eine andere Dimension, es ist eine kreative Zeit der Meditation. Oft zeichnet die Künstlerin wahllos und lässt hierbei alle Gefühle in ihre Zeichnungen einfließen. Ihr ist es wichtig, die Atmosphäre ihrer Werke zu vermitteln.
„Es ist der japanischen Künstlerin eine große Freude, wenn sie gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern ihrer allerersten Ausstellung/ Vernissage in eine etwas bizarre und ungewöhnliche Welt eintauchen und die Stimmung des Augenblicks teilen kann.“
Die Ausstellung im Rahmen der FRAUENKULTURTAGE Bad Oldesloe, ist vom 22. April bis 21. Mai 2023, montags bis freitags in der Zeit zwischen 10 und 18 Uhr im Forum des BELLA DONNA HAUSes geöffnet.
Öffnungszeiten
montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Ausstellung von Hitomi Störmer
Zeit
April 23 (Sonntag) 11:00 - September 17 (Sonntag) 18:00
Details
Kunsthaus – SPO Wittendüner Geest 30 Kunstsammlung / Galerie Tobien Spuren in der Kunst des Einzelnen sind meistens auch „Spuren des Lebens“. Vergessenes wird neu betrachtet und man
Details
Kunsthaus – SPO Wittendüner Geest 30
Kunstsammlung / Galerie Tobien
Spuren in der Kunst des Einzelnen sind meistens auch „Spuren des Lebens“. Vergessenes wird neu betrachtet und man entdeckt … Erstaunliches!
Auf dem Dachboden vergessene Bilder entpuppen sich bei Licht betrachtet als wahre Schätze. Eine neue Technik, eine neue Malweise kann der Beginn einer beglückenden Serie sein. Alte Bilder einer Landschaft wecken kostbare Erinnerungen.
Wir zeigen in dieser Ausstellung u.a. die Abstraktion in der Malerei von Hansjürgen Krähe, Ingeborg Danielsen und Heinrich Kuhn. Radierkunst von Erhard Schiel, Aufbruch zu neuen Techniken von Sibille Rehder und Hila Küpper und neu erworbene Ölbilder.
Und alle waren oder sind mit St. Peter-Ording, ihrem Ort künstlerischer Inspiration, verbunden.
12. Ausstellung „Spuren des Lebens“
vom 23.04.2023 bis 17.09,2023
Jeweils Mi.-So. 14-18 Uhr
Eintritt frei
Öffnungszeiten
Mittwochs bis Sonntags 14 – 18 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Kunstsammlung-SPO
Zeit
April 28 (Freitag) 19:00 - Mai 7 (Sonntag) 18:00
Details
Die in Espoo ansässige Künstlergruppe Käki Group organisiert seit mehr als 25 Jahren Kunstausstellungen, sowohl in Finnland als auch im Ausland. Der Gruppe gehören acht Künstler:innen an, die alle auf
Details
Die in Espoo ansässige Künstlergruppe Käki Group organisiert seit mehr als 25 Jahren Kunstausstellungen, sowohl in Finnland als auch im Ausland. Der Gruppe gehören acht Künstler:innen an, die alle auf der Grundlage ihrer eigenen Identität arbeiten, sich aber auch gerne an Gruppenausstellungen beteiligen. Obwohl die unterschiedlichen Profile und Techniken sicherlich Herausforderungen bei der Zusammenstellung von Ausstellungen mit sich bringen, haben alle die Vorteile der Zusammenarbeit erfahren. In dieser Ausstellung sind wir vier Künstler:innen der Gruppe, und jeder von uns bringt seine eigenen Werke in die Ausstellung ein. Es ist schön zu sehen, dass unsere Zusammenarbeit schon so lange andauert und sich trotzdem Schritt für Schritt weiter entwickelt und erneuert.
28.04. – 07.05.2023, Vernissage 28.4.23 / 19 Uhr
Öffnungszeiten
Do/Fr: 16 – 19 Uhr, Sa/So: 13 – 18 Uhr
Veranstalter
Zeit
April 30 (Sonntag) 15:00 - Juni 17 (Samstag) 18:00
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen (Schleswig-Holstein). Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der Westküste Schleswig-Holsteins. Zunächst illlustrierte
Details
Geboren wurde Manfred Schlüter 1953 in Kellinghusen (Schleswig-Holstein). Seit seinem 25. Lebensjahr lebt und arbeitet er in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven, einer 86-Seelen-Gemeinde an der Westküste Schleswig-Holsteins. Zunächst illlustrierte er Bücher mit Texten anderer, bebilderte Geschichten von Michael Ende, von Achim Bröger und Boy Lornsen. Irgendwann wuchs der Wunsch, selbst zu schreiben. So veröffentlichte er 1991 seine eigenen Gedichte und Geschichten.
Ursprünglich wollte er Maler werden. Sein Weg aber führte ihn über die Illustration in die Welt der Literatur. Heute wandert Manfred Schlüter als Autor, Illustrator und freier Künstler zwischen den Welten, die für ihn untrennbar zusammengehören.
Bereits 1983 wurde Manfred Schlüter mit dem Friedrich-Hebbel-Preis ausgezeichnet. Er erhielt Stipendien des Künstlerhauses Edenkoben und der Cranach-Stiftung (Lutherstadt Wittenberg). 2008 wurde ihm für sein Gesamtwerk der Friedrich-Bödecker-Preis zuerkannt. 2017 erhielt er den Kulturpreis des Kreises Dithmarschen.
In diesem Jahr feiern wir mit einer großen Ausstellung im KBH Marne seinen 70. Geburtstag.
Öffnungszeiten
donnerstags bis sonntags von 15 bis 18 Uhr
Bildnachweis
Manfred Schlüter
Zeit
Mai 3 (Mittwoch) 14:00 - Juni 28 (Mittwoch) 18:00
Details
DIMENSIONEN Heidemarie Utecht | Monotypie Alfred Vaagsvold | Skulptur und Malerei Vernissage 07.05. | 15:00 Uhr Norddeutschland und Norwegen: zwei künstlerische Ausdrucksformen geeint in der Hingabe an die Elemente ihrer
Details
DIMENSIONEN Heidemarie Utecht | Monotypie Alfred Vaagsvold | Skulptur und Malerei Vernissage 07.05. | 15:00 Uhr Norddeutschland und Norwegen: zwei künstlerische Ausdrucksformen geeint in der Hingabe an die Elemente ihrer nordischen Umgebung, Licht, Luft, Erde, Wasser und Feuer in ihrer individuellen Ausprägung. Dabei erschließen sie in ihrem Werk nicht nur den jeweils materiellen Aspekt, sondern auch die den Elementen innewohnenden transzendenten Dimensionen. Mit freundlicher Unterstützung von AGDER fylkeskommune
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildnachweis
Uta Masch
Zeit
(Donnerstag) 15:30 - 16:30
Details
Das ehrenamtliche Vorleseteam der Gemeindebücherei Heikendorf kommt wieder zum Vorlesen ins Künstlermuseum Heikendorf. Diesmal stehen Gedichte zum Frühling auf dem Programm. So wie die Malerinnen und Maler sich haben immer
Details
Das ehrenamtliche Vorleseteam der Gemeindebücherei Heikendorf kommt wieder zum Vorlesen ins Künstlermuseum Heikendorf. Diesmal stehen Gedichte zum Frühling auf dem Programm. So wie die Malerinnen und Maler sich haben immer wieder inspirieren lassen von der Vielfalt und Pracht der Blüten, so haben auch die Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihrer Freude am farbenfrohen Frühling in ihren Werken Ausdruck verliehen.
(im Eintrittspreis enthalten)
Öffnungszeiten
Do bis Sa, 14 bis 17 Uhr, So 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Heide Jopp, Islandmohn, Foto: Carsten Duhme
Zeit
(Freitag) 15:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
An jedem ersten Freitagnachmittag im Monat stehen die ehrenamtlich aktiven Gärtner*innen in ihren Beeten bereit für ein Gespräch über den Gartenzaun.
Details
An jedem ersten Freitagnachmittag im Monat stehen die ehrenamtlich aktiven Gärtner*innen in ihren Beeten bereit für ein Gespräch über den Gartenzaun.
Veranstalter
Bildnachweis
SSE/Eichinger
Zeit
6 (Samstag) 11:00 - 7 (Sonntag) 17:00
Details
Im Rahmen des Kreiskulturwochenendes lädt die Künstlerin Svea Gustafsen zur Landpartie ein und zeigt in Atelier und Garten mit GREENS und POOLS Serien von Reliefkacheln mit pflanzlichen Motiven aus glasierter
Details
Im Rahmen des Kreiskulturwochenendes lädt die Künstlerin Svea Gustafsen zur Landpartie ein und zeigt in Atelier und Garten mit GREENS und POOLS Serien von Reliefkacheln mit pflanzlichen Motiven aus glasierter Keramik. Daneben sind Gemälde und Drucke von Skizzen aus ihrem Gartentagebuch zu sehen. Als Souvenir können die Besucher*innen unter Anleitung kleine Medaillons mit Pflanzenmotiven anfertigen.
Zu Gast:
Silke Menzel – Buchbinderei »Paperbookart«
Silke Menzel zeigt passend zum Thema handgebundene Notizbücher in verschiedenen Formaten mit gepressten Pflanzen unter Japanpapier und Original-Farbtafeln aus dem »Lehrbuch der Botanik« von 1909 auf dem Cover.
Mini-Workshops »Gipsmedaillons von Pflanzenabdrücken in Ton« auf Wunsch
Sa/So, 6./7. Mai, 11:00 – 17:00 Uhr
Tel.: (04123) 9222401
www.svea-gustafsen.com
http://www.paperbookart.de
Öffnungszeiten
11:00 – 17:00 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Svea Gustafsen
Zeit
(Samstag) 15:00 - 16:00
Details
Blumen-Stillleben begeistern auch heute noch Kunstschaffende und Betrachtende in gleichem Maße. Beim gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung bekommen Sie einen Einblick in die kunsthistorische Entwicklung des Blumen-Stilllebens. Die ausgestellten Werke
Details
Blumen-Stillleben begeistern auch heute noch Kunstschaffende und Betrachtende in gleichem Maße. Beim gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung bekommen Sie einen Einblick in die kunsthistorische Entwicklung des Blumen-Stilllebens. Die ausgestellten Werke spannen einen Bogen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Kosten Teilnahme: 7 Euro (inkl. Museumseintritt)
Veranstalter
Bildnachweis
HEIDE JOPP, Islandmohn, © Heide Jopp, Foto: Carsten Duhme
Zeit
(Samstag) 16:00 - 18:00
Veranstaltungsort
Katharinenkirche zu Großenaspe
Kirchstraße, 24623 Großenaspe
Details
Endlich können die DRAUFSÄNGER in Großenaspe auftreten, keine Corona-Beschränkungen und Terminschwierigkeiten verhindern mehr das Konzert. Die DRAUFSÄNGER stehen für A-Cappella-Entertainment auf hohem Niveau, gesanglich vollendet, unterhaltsam und komödiantisch und so
Details
Endlich können die DRAUFSÄNGER in Großenaspe auftreten, keine Corona-Beschränkungen und Terminschwierigkeiten verhindern mehr das Konzert.
Die DRAUFSÄNGER stehen für A-Cappella-Entertainment auf hohem Niveau, gesanglich vollendet, unterhaltsam und komödiantisch und so laden die DRAUFSÄNGER aus Osnabrück zu einer musikalischen Reise durch einige Epochen der Musikgeschichte ein. Das Publikum erwartet eine sorgfältige Auswahl sowohl Ernster Musik als auch Unterhaltungsmusik mit humorvollen Moderationen.
Die Urbesetzung der DRAUFSÄNGER rekrutierte sich aus dem Jugendchor am Dom zu Osnabrück. Anfang der 1990er Jahre wurde bei den Freunden das Bestreben stärker, musikalisch etwas Eigenes zu machen und auch Unterhaltungsmusik stärker in den Vordergrund zu rücken. 1992 machte sich die Gründungsbesetzung mit selbst geschriebenen Arrangements auf den Weg. Die Gruppe konnte stetig an Bekanntheit gewinnen und präsentierte bereits 1993 ihr erstes abendfüllendes Konzert „Treffpunkt“. Ein rasanter Aufstieg folgte mit zahlreichen Konzerten, Auftritten und der Aufnahme von insgesamt sieben CDs. Zum Motto wurde erklärt, was noch bis heute gilt: „Alles, was man singen kann!“
Das Repertoire der DRAUFSÄNGER wurde mit den Jahren zwar zunehmend poppiger, jedoch pflegt die Gruppe bis heute einen Fundus an Gregorianischen Chorälen, geistlichen wie weltlichen Madrigalen sowie zeitgenössischen geistlichen Kompositionen. Romantische Volkslieder sowie Titel der Comedian Harmonists stellen zusätzliche Schwerpunkte ihrer Arbeit dar.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist – wie immer – frei, doch über eine großzügige Spende am Ausgang freut sich KinG – Kultur in Großenaspe e.V. Die Spenden werden ausschließlich zur Deckung der Unkosten des Konzertes (Honorare, Reisekosten usw.)verwendet.
KinG – Kultur in Großenaspe e.v. informiert:
Der im Juni 2022 gegründete Verein KinG- Kultur in Großenaspe e.V. fördert die Kultur im ländlichen Raum. Er möchte Musik und Literatur durch regelmäßige Konzerte und Veranstaltungen in Großenaspe präsentieren.
Sowohl durch eine Mitgliedschaft im Verein als auch über eine Spende freuen wir uns. Sie helfen uns dabei, vielfältige Veranstaltungen planen und durchführen zu können.
Für weitere Fragen und mit freundlichen Grüßen:
Michael Stenzel
Kulturbeauftragter der Gemeinde Großenaspe e.a.
04327 / 89 79 019
0176 / 59 39 80 67
Öffnungszeiten
15.30
Veranstalter
Bildnachweis
Pressefoto Draufsänger
Zeit
(Samstag) 19:30 - 22:00
Details
Russland, Ende des 19. Jahrhunderts: Die Adelige Ljubow Andrejewna Ranjewskaja kehrt nach fünfjährigem Auslandsaufenthalt auf ihr hochverschuldetes Gut zurück, das über einen herrlichen Kirschgarten verfügt. In nostalgischen Erinnerungen an die
Details
Russland, Ende des 19. Jahrhunderts: Die Adelige Ljubow Andrejewna Ranjewskaja kehrt nach fünfjährigem Auslandsaufenthalt auf ihr hochverschuldetes Gut zurück, das über einen herrlichen Kirschgarten verfügt. In nostalgischen Erinnerungen an die Kindheit und dem schönen alten Leben schwelgend, versucht sie, die drohende Zwangsversteigerung von Garten und Gut zu verdrängen. Großes Interesse an den Besitztümern hat der neureiche, ehemalige Bauer Lopachin…
Tschechows letztes Bühnenwerk hat nichts an Aktualität verloren. Die Figuren wurden eigens nach einem Foto der Uraufführung von 1904 in Moskau gestaltet. – Gastspiel des Bremer Figurentheaters „Mensch, Puppe!“
Bildnachweis
Leo Mosler
Zeit
(Samstag) 19:30
Veranstaltungsort
Christkirche Rendsburg
Paradeplatz, 24768 Rendsburg
Details
Trinity Boys Choir Nine (London) Trinity Handbells Kammerchor Rendsburg Werke von Robert Whyte, William Byrd, Thomas Tallis, Judith Weir David Swinson, Leitung Karten zu € 15,- (erm. € 8,-) an
Details
Trinity Boys Choir Nine (London)
Trinity Handbells
Kammerchor Rendsburg
Werke von Robert Whyte, William Byrd, Thomas Tallis, Judith Weir
David Swinson, Leitung
Karten zu € 15,- (erm. € 8,-) an der Abendkasse
Bildnachweis
Ralf Dombrowski
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Details
folkBALTICA Ensemble (D/DK) Sønderjysk Pigekor (DK) mit Justine Boesen (DK) Andreas Uhlmann (D) Thomas „Gerri“ Christiansen (D) unter der Leitung von Harald Haugaard Das folkBALTICA Eröffnungskonzert hat sich im Laufe der Jahre zu
Details
folkBALTICA Ensemble (D/DK)
Sønderjysk Pigekor (DK) mit
- Justine Boesen (DK)
- Andreas Uhlmann (D)
- Thomas „Gerri“ Christiansen (D)
unter der Leitung von Harald Haugaard
Das folkBALTICA Eröffnungskonzert hat sich im Laufe der Jahre zu einer wichtigen und festlichen deutsch-dänischen Attraktion voller lebendiger Spielfreude, künstlerischem Mut und Gemeinschaft über Sprache, Kultur und Grenzen hinweg entwickelt. Der künstlerische Leiter des Festivals Harald Haugaard hat ein Programm zusammengestellt, das musikalische und künstlerische Appetithäppchen aus dem gesamten diesjährigen Festivalprogramm beinhaltet.
Vor zehn Jahren, also 2013, fand zum ersten Mal ein folkBALTICA Eröffnungskonzert im Alsion statt. Ebenfalls vor zehn Jahren erblickte das folkBALTICA Ensemble das Licht der Welt. Auch aus diesem Grund ist die Sängerin und Akkordeonistin Justine Boesen, die von 2013 bis 2021 Mitglied des Ensembles war, als diesjährige folkBALTICA Hauskünstlerin ausgewählt worden. Selbstverständlich ist Justine eine der Solist:innen des Abends und wird das Publikum mit ihrem fesselnden und lyrischen Spiel verzaubern. Zusammen mit folkBALTICAs neuem Festivalleiter Gerri Christiansen hat sie das diesjährige deutsch-dänische Lied geschrieben, das beim Eröffnungskonzert uraufgeführt wird. Darüber hinaus wird es auch solistische Einlagen des virtuosen Posaunisten Andreas Uhlmann aus Leipzig und ein glückliches Wiederhören mit dem Sønderjysk Pigekor unter der Leitung von Mette Rasmussen geben.
Veranstalter
Bildnachweis
folkBALTICA
Zeit
(Sonntag) 12:30 - 13:30
Details
Insel-Ensemble Mads Kjøller Henningsen (DK): Flöte, Drehleier, Dudelsack Emilia Marienfeld (D): Geige & Gesang Kristine Heebøll (DK): Geige Jan Faltings (D): Gitarre, Madoline & Bouzouki Julian Svejgaard (DK): Piano, Harmonium Die Wattenmeerinseln beiderseits
Details
Insel-Ensemble
- Mads Kjøller Henningsen (DK): Flöte, Drehleier, Dudelsack
- Emilia Marienfeld (D): Geige & Gesang
- Kristine Heebøll (DK): Geige
- Jan Faltings (D): Gitarre, Madoline & Bouzouki
- Julian Svejgaard (DK): Piano, Harmonium
Die Wattenmeerinseln beiderseits der dänisch-deutschen Grenze haben unglaublich viel gemeinsam – sowohl kulturell, historisch als auch musikalisch – das hat das folkBALTICA Inselensemble bei ihren erfolgreichen Konzerten auf Als, Föhr und Rømø 2022 auf eine sehr schöne Weise gezeigt.
Als besonderer gemeinsamer Nenner für Rømø und Før erwiesen sich die „Kommandanten“, die international gefragten Schiffskapitäne, die jahrhundertelang zu langen und gefährlichen Walfangexpeditionen weit oben im Eismeer um Grönland herum aufbrachen. Die Kommandeure brachten unermesslichen Reichtum, Geschichten und zweifellos auch Musik nach Før und Rømø… auf Kosten der Wale. Deshalb stehen Walfänger und Wale im Mittelpunkt des diesjährigen Inselkonzerts! Es wird eine musikalische Grönlandreise im Kielwasser der Kommandeure; maritime Musik und Geschichten „von zu Hause“, aber auch von einigen der Inseln und Walfanghäfen, die Sie auf dem Weg nach Grönland begegneten.
Das Inselensemble wurde 2022 auf Geheiß des künstlerischen Leiters des Festivals, Harald Haugaard, gegründet und stellt eine einzigartige musikalische Begegung zwischen drei gefragten Folkmusiker:innen Dänemarks dar: Kristine Heebøll (Violine), Julian Svejgaard (Klavier & Harmonium) und Mads Kjøller Henningsen (Flöte, Dudelsack & Leier), sowie den beiden gebürtigen Föhrer Musiker:innen Emilia Marienfeld (Violine & Gesang) und Jan Faltings (Mandoline, Bouzouki & Gesang).
Veranstalter
Bildnachweis
folkBALTICA
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 17:00
Details
Elfriede, eine alte Katzendame, erfüllt sich ihren lang gehegten größten Wunsch: Sie macht sich auf nach Bremen, in die Stadt ihrer Träume. Auf ihrer Reise erzählt sie den kleinen und
Details
Elfriede, eine alte Katzendame, erfüllt sich ihren lang gehegten größten Wunsch: Sie macht sich auf nach Bremen, in die Stadt ihrer Träume. Auf ihrer Reise erzählt sie den kleinen und großen Zuschauern, wie sie einst auf den Esel Jochen, die Hündin Sonja und den Hahn Frieder traf. Alle hatten ein gemeinsames Schicksal. Weil sie alt waren und zu nichts mehr taugten, wollte man sie verjagen oder gar aus dem Futter schaffen. Und so beschlossen die Vier damals, sich in Freundschaft zusammenzuschließen und nach Bremen zu ziehen. Denn in Bremen, so erzählte man sich, könne man als Stadtmusikant auch im Alter noch seinen Lebensabend genießen…
Gastspiel des Bremer Figurentheaters „Mensch, Puppe!“ – Für Kinder ab 3 Jahren.
Bildnachweis
Leo Mosler
Zeit
(Sonntag) 20:00 - 22:00
Details
Insel-Ensemble Mads Kjøller Henningsen (DK): Flöte, Drehleier, Dudelsack Emilia Marienfeld (D): Geige & Gesang Kristine Heebøll (DK): Geige Jan Faltings (D): Gitarre, Madoline & Bouzouki Julian Svejgaard (DK): Piano, Harmonium Die Wattenmeerinseln beiderseits
Details
Insel-Ensemble
- Mads Kjøller Henningsen (DK): Flöte, Drehleier, Dudelsack
- Emilia Marienfeld (D): Geige & Gesang
- Kristine Heebøll (DK): Geige
- Jan Faltings (D): Gitarre, Madoline & Bouzouki
- Julian Svejgaard (DK): Piano, Harmonium
Die Wattenmeerinseln beiderseits der dänisch-deutschen Grenze haben unglaublich viel gemeinsam – sowohl kulturell, historisch als auch musikalisch – das hat das folkBALTICA Inselensemble bei ihren erfolgreichen Konzerten auf Als, Föhr und Rømø 2022 auf eine sehr schöne Weise gezeigt.
Als besonderer gemeinsamer Nenner für Rømø und Før erwiesen sich die „Kommandanten“, die international gefragten Schiffskapitäne, die jahrhundertelang zu langen und gefährlichen Walfangexpeditionen weit oben im Eismeer um Grönland herum aufbrachen. Die Kommandeure brachten unermesslichen Reichtum, Geschichten und zweifellos auch Musik nach Før und Rømø… auf Kosten der Wale. Deshalb stehen Walfänger und Wale im Mittelpunkt des diesjährigen Inselkonzerts! Es wird eine musikalische Grönlandreise im Kielwasser der Kommandeure; maritime Musik und Geschichten „von zu Hause“, aber auch von einigen der Inseln und Walfanghäfen, die Sie auf dem Weg nach Grönland begegneten.
Das Inselensemble wurde 2022 auf Geheiß des künstlerischen Leiters des Festivals, Harald Haugaard, gegründet und stellt eine einzigartige musikalische Begegung zwischen drei gefragten Folkmusiker:innen Dänemarks dar: Kristine Heebøll (Violine), Julian Svejgaard (Klavier & Harmonium) und Mads Kjøller Henningsen (Flöte, Dudelsack & Leier), sowie den beiden gebürtigen Föhrer Musiker:innen Emilia Marienfeld (Violine & Gesang) und Jan Faltings (Mandoline, Bouzouki & Gesang).
Veranstalter
Bildnachweis
folkBALTICA
Zeit
(Sonntag) 20:00 - 22:00
Details
folkBALTICA Ensemble (D/DK) Sønderjysk Pigekor (DK) mit Justine Boesen (DK) Andreas Uhlmann (D) Thomas „Gerri“ Christiansen (D) unter der Leitung von Harald Haugaard Das folkBALTICA Eröffnungskonzert hat sich im Laufe der Jahre zu
Details
folkBALTICA Ensemble (D/DK)
Sønderjysk Pigekor (DK) mit
- Justine Boesen (DK)
- Andreas Uhlmann (D)
- Thomas „Gerri“ Christiansen (D)
unter der Leitung von Harald Haugaard
Das folkBALTICA Eröffnungskonzert hat sich im Laufe der Jahre zu einer wichtigen und festlichen deutsch-dänischen Attraktion voller lebendiger Spielfreude, künstlerischem Mut und Gemeinschaft über Sprache, Kultur und Grenzen hinweg entwickelt. Der künstlerische Leiter des Festivals Harald Haugaard hat ein Programm zusammengestellt, das musikalische und künstlerische Appetithäppchen aus dem gesamten diesjährigen Festivalprogramm beinhaltet.
Vor zehn Jahren, also 2013, fand zum ersten Mal ein folkBALTICA Eröffnungskonzert im Alsion statt. Ebenfalls vor zehn Jahren erblickte das folkBALTICA Ensemble das Licht der Welt. Auch aus diesem Grund ist die Sängerin und Akkordeonistin Justine Boesen, die von 2013 bis 2021 Mitglied des Ensembles war, als diesjährige folkBALTICA Hauskünstlerin ausgewählt worden. Selbstverständlich ist Justine eine der Solist:innen des Abends und wird das Publikum mit ihrem fesselnden und lyrischen Spiel verzaubern. Zusammen mit folkBALTICAs neuem Festivalleiter Gerri Christiansen hat sie das diesjährige deutsch-dänische Lied geschrieben, das beim Eröffnungskonzert uraufgeführt wird. Darüber hinaus wird es auch solistische Einlagen des virtuosen Posaunisten Andreas Uhlmann aus Leipzig und ein glückliches Wiederhören mit dem Sønderjysk Pigekor unter der Leitung von Mette Rasmussen geben.
Veranstalter
Bildnachweis
folkBALTICA
Zeit
(Montag) 19:30 - 21:00
Veranstaltungsort
Auditorium Maximum - Hörsaal C
Christian-Albrechts-Platz 2
Details
Vortrag von Prof. Dr. Frank Meisel, Institut für BWL der CAU, Professur für Supply Chain Management Der Nord-Ostsee-Kanal zählt mit circa 30000 Schiffspassagen pro Jahr zu den weltweit am stärksten befahrenen
Details
Vortrag von Prof. Dr. Frank Meisel, Institut für BWL der CAU, Professur für Supply Chain Management
Der Nord-Ostsee-Kanal zählt mit circa 30000 Schiffspassagen pro Jahr zu den weltweit am stärksten befahrenen künstlichen Wasserwegen. Die Nutzung des knapp 100 Kilometer langen Kanals spart Schiffen mehrere hundert Kilometer an Wegstrecke, verglichen mit der Umfahrung Jütlands (Dänemarks). Allerdings weist der Kanal zahlreiche Engstellen auf, in denen sich große entgegenkommende Schiffe nicht begegnen dürfen. Hierdurch erwächst ein Bedarf für eine detaillierte Verkehrssteuerung, die sicherstellt, dass sich Schiffe zügig und gefahrlos durch den Kanal bewegen können. In diesem Vortrag wird anschaulich dargestellt, welche Herausforderungen die Steuerung dieser Schiffsverkehre im Detail mit sich bringt und wie Optimierungsverfahren zur Unterstützung dieser Verkehrssteuerung beitragen können.
Eintritt: 5 Euro für Nichtmitglieder, Schüler und Studenten frei
Veranstalter
Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft, Sektion Kiel
Bildnachweis
SHUG
Zeit
(Mittwoch) 19:00
Details
Stellen Sie sich vor sie lebten in 100 Jahren und schauten zurück. EINBLICK denkt konsequent durch und zu Ende, was möglich ist. Die Leitfrage lautet: Wie werden wir gewesen sein?
Details
Stellen Sie sich vor sie lebten in 100 Jahren und schauten zurück. EINBLICK denkt konsequent durch und zu Ende, was möglich ist. Die Leitfrage lautet: Wie werden wir gewesen sein? Eine positive und sehr „konkrete Utopie“ (nach Ernst Bloch), und wie sie der Transformations-Forscher Harald Welzer stereotyp anmahnt: „Der Welt mangelt es an Utopien“. EINBLICK ist so eine Utopie. Ein Zukunftsentwurf der an dem Gegenwärtigen ansetzt und ein machbares und lebenswertes Morgen konkret entwirft.
Was hat unsere Gegenwart mit unserer Zukunft auf unserem Planeten zu tun? Mit EINBLICK werden Bewohner der Kleinstadt Barmstedt im Herzen Schleswig-Holsteins zu globalen Repräsentanten von ersehnten Lösungen. Die Stadt selbst wird zum Erklärungsmodell für die Entstehung von nachhaltigem Leben. Ein machbarer und positiver Zukunftsentwurf der sich fundiert und selbstbewusst dem Heer der Dystopien und den Widerständen zu notwendigen Veränderungen entgegenstellt.
Am Mittwoch, den 10.Mai 2023, um 19.00 Uhr, präsentiert der Schriftsteller und Salonpianist Artur Hermanni, lesend und singend, live am Piano, sein neues Buch, den Umweltroman EINBLICK. Simultan im Hagen Rether-Stil, ausgehend vom Machbaren der Gegenwart, entführt er in eine utopische und dennoch sehr konkrete und lebenswerte Zukunft. Gerahmt mit ZUKUNFTSLIEDERN, dem Soundtrack zum Buch, und nicht zuletzt mit der unterhaltsamen Beteiligung seines Publikums, werden seine Autorenlesungen zu stimmungsvollen Musikevents.
Veranstalter
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
Details
Schauspielerin Katharina Pütter liest Kurzgeschichten und Gedichte über das Leben auf dem Land in der Vergangenheit und Gegenwart. Heiter. Besinnlich. Lakonisch. Ein literarisches Kaleidoskop vom Landleben mit Texten u.a. von Goethe,
Details
Schauspielerin Katharina Pütter liest Kurzgeschichten und Gedichte über das Leben auf dem Land in der Vergangenheit und Gegenwart.
Heiter. Besinnlich. Lakonisch.
Ein literarisches Kaleidoskop vom Landleben mit Texten u.a. von Goethe, Guy de Maupassant, Emmy Ball-Hennings, Hermann Hesse und Sarah Kirsch.
Eine Lesung für Unewatt – mit der in Flensburg geborenen Schauspielerin und Autorin Katharina Pütter.
Veranstalter
Landschaftsmuseum Angels
Bildnachweis
Jytte Hill
Zeit
(Mittwoch) 20:00 - 22:00
Details
Justine Boesen (DK): Gesang, Akkordion Maija Pokela (FIN): Gesang, Kantele Andreas Uhlmann (D): Posaune Mathæus Bech (DK/PL): Kontrabass Der erste folkBALTICA Salon fand mit großem Erfolg zum ersten Mal beim Festival 2022 statt.
Details
- Justine Boesen (DK): Gesang, Akkordion
- Maija Pokela (FIN): Gesang, Kantele
- Andreas Uhlmann (D): Posaune
- Mathæus Bech (DK/PL): Kontrabass
Der erste folkBALTICA Salon fand mit großem Erfolg zum ersten Mal beim Festival 2022 statt. Das Konzept ist herausfordernd für die Künstler:innen und inspirierend für das Publikum. Vier verschiedene Musiker:innen spielen zu Beginn kleine Solokonzerte in vier der schönen Räume von Augustiana. Das Publikum rotiert zwischen den Räumen und Künstler:innen. Nach einer kurzen Pause treffen sich alle Musik:innen in einem größeren Saal und spielen zusammen ein Konzert für das Publikum: intim, nah und akustisch.
Musikalische Gastgeberin ist die diesjährige Hauskünstlerin, die dänische Sängerin und Akkordeonistin Justine Boesen, die die finnische Kantelespielerin Maija Pokela, den deutschen Posaunisten Andreas Uhlmann und den dänisch-polnischen Bassisten Mathæus Bech einlädt. folkBALTICA hat diese Zusammenarbeit, die in dem schönen Palais am Augustenborg Fjord uraufgeführt wird, kuratiert.
Veranstalter
Bildnachweis
folkBALTICA
Zeit
(Donnerstag) 15:30 - 16:30
Details
Das ehrenamtliche Vorleseteam der Gemeindebücherei Heikendorf kommt wieder zum Vorlesen ins Künstlermuseum Heikendorf. Diesmal stehen Gedichte zum Frühling auf dem Programm. So wie die Malerinnen und Maler sich haben immer
Details
Das ehrenamtliche Vorleseteam der Gemeindebücherei Heikendorf kommt wieder zum Vorlesen ins Künstlermuseum Heikendorf. Diesmal stehen Gedichte zum Frühling auf dem Programm. So wie die Malerinnen und Maler sich haben immer wieder inspirieren lassen von der Vielfalt und Pracht der Blüten, so haben auch die Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihrer Freude am farbenfrohen Frühling in ihren Werken Ausdruck verliehen.
(im Eintrittspreis enthalten)
Öffnungszeiten
Do bis Sa, 14 bis 17 Uhr, So 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Heide Jopp, Islandmohn, Foto: Carsten Duhme
Zeit
(Donnerstag) 18:30
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Der Kolumnist und Buchautor Harald Martenstein liest alte und neue Texte, auch aus seinem aktuellen Buch „Alles im Griff. Auf dem sinkenden Schiff. Optimistische Kolumnen“ (2022). Dabei kommt er mit
Details
Der Kolumnist und Buchautor Harald Martenstein liest alte und neue Texte, auch aus seinem aktuellen Buch „Alles im Griff. Auf dem sinkenden Schiff. Optimistische Kolumnen“ (2022). Dabei kommt er mit dem Publikum ins Gespräch.
Veranstalter
Bildnachweis
C. Bertelsmann
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:30
Details
Trine Lunau: Gesang, Akkordeon Peter Sund: Gitarre, Gesang Lunau & Sund ist eine gute Mischung aus Folk / Indie-Pop / Singer-Songwriter, die auf den Schultern der nordischen Songwriter-Tradition steht. Das Herzstück der Musik
Details
- Trine Lunau: Gesang, Akkordeon
- Peter Sund: Gitarre, Gesang
Lunau & Sund ist eine gute Mischung aus Folk / Indie-Pop / Singer-Songwriter, die auf den Schultern der nordischen Songwriter-Tradition steht. Das Herzstück der Musik sind zeitlose und relevante Geschichten, die auf realen Ereignissen basieren. Die Inspiration für ihre Lieder findet das Duo im Alltag, in gemeinsamen Erfahrungen, Träumen, der Natur und auf Reisen rund um die Welt. Herauskommen nachdenkliche und verspielte Texte. Trine Lunau (Gesang, Akkordeon) und Peter Sund (Gitarren, Gesang) spielen und schreiben seit fast 20 Jahren zusammen Musik. Ihre Dynamik und Verbundenheit sind auf der Bühne spürbar und mitreißend. Ihre Stimmen, das Akkordeon und die Gitarre würzen die zwei durch humorvolle Geschichten und Anekdoten über ihr Leben und die Quellen ihrer kreativen Inspiration. Lunau & Sund freuen sich auf das Konzert beim folkBALTICA Festival und auf Als. Trine ist auf Als geboren und hat noch immer enge Beziehungen zur Insel. Im Februar 2022 veröffentlichten Lunau & Sund ihr siebtes Studioalbum mit dem Titel „Tiden“.
Veranstalter
Bildnachweis
Ard Jongsma
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 22:00
Details
Synje Norland: Gesang, Gitarre Michael Becker: Cello + Mitmusiker:innen Im Rahmen der folkBALTICA Eröffnungskonzerte 2022 feierten die Musiker:innen Synje Norland und Frederik Vedersø eine Premiere mit ihrem eigens für das Festival komponiertem deutsch-dänischen
Details
- Synje Norland: Gesang, Gitarre
- Michael Becker: Cello
- + Mitmusiker:innen
Im Rahmen der folkBALTICA Eröffnungskonzerte 2022 feierten die Musiker:innen Synje Norland und Frederik Vedersø eine Premiere mit ihrem eigens für das Festival komponiertem deutsch-dänischen Lied. In diesem Jahr werden die Niebüllerin und der Füne ihre eigenen Projekte präsentieren und sich zum Grande Finale musikalisch vereinen.
Synje Norland singt Theodor Storm – eine poetische Klangreise.
Vielen Besucher:innen mag Synje Norland durch ihre atmosphärischen, englischsprachigen Songs ein Begriff sein. In ihrem ersten eigenen deutschsprachigen Projekt widmet sich die Sängerin und Songschreiberin nun den Gedichten Theodor Storms und übersetzt seine poetischen Wort-Landschaften in Liedperlen, die sowohl die Weite als auch die Melancholie der gemeinsamen Heimat atmen.
Alles andere als beliebig, sondern voller musikalischer Brüche sind diese klangvollen Gemälde, die uns mit auf eine Zeitreise nehmen und Storms Lyrik in den Kontext der Jetzt-Zeit stellen.
Gemeinsam mit dem Cellisten Michael Becker und ihren Mitmusiker:innen lotet Synje Norland die Grenze zwischen Lied und Klangraum aus, ergänzt die Gedichte Storms durch ihre eigenen Worte und Akzente und schafft so Interpretationen, die nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart erzählen.
Veranstalter
Bildnachweis
Synje Norland
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 22:00
Details
Pokela & Järvelä (FIN) Maija Pokela: Gesang, finnische Kantele Antti Järvelä: Kontrabass, Geige Maija Pokela begann im Alter von fünf Jahren Kantele zu spielen und entdeckte dabei die Liebe zur Folkmusik,
Details
Pokela & Järvelä (FIN)
- Maija Pokela: Gesang, finnische Kantele
- Antti Järvelä: Kontrabass, Geige
Maija Pokela begann im Alter von fünf Jahren Kantele zu spielen und entdeckte dabei die Liebe zur Folkmusik, worin sie ihren Abschluss an der berühmten Sibelius-Akademie in Helsinki absolvierte. Seit ihrer Kindheit tritt die Musikerin mit verschieden Katelengrößen auf, hauptsächlich aber mit einer 15-saitigen kleinen und einer 38-saitigen Konzert-Kantele. Maja zeigt dabei, dass dieses Instrument viel mehr sein kann als nur schön und verträumt. Die Musik fließt in vielen Schichten übereinander und die Kontraste sind groß zwischen gedämpftem Geheimnis und freiem Klang.
Antti Järvelä wuchs in der kleinen Stadt Kaustinen in Finnland auf. Das traditionelle Geigenspiel wird dort bereits seit mindestens drei Jahrhunderten und darüber hinaus über unzählige Generationen hinweg erfolgreich gepflegt. Bereits im Alter von vier Jahren begann Antii mit dem Geigenspiel und übernahm bald den lokalen Tanzgeigenstil direkt von seinem Großvater. Er entschied sich schließlich, die Musik zu seinem Beruf zu machen. Der Geiger ist Gründer der finnisch-norwegischen Powerfolk-Streicherband Frigg und Leiter des einzigartigen Folkmusik-Kollektivs Orivesi All Stars.
Pokela und Järvelä sind beide um die Welt getourt und haben bereits Dutzende von Alben mit verschiedenen Folk-Bands veröffentlicht. Nun taucht das das Duo gemeinsam ein in die traditionelle Musik ihrer westfinnischen Heimat und verwandelt ihre Lieblingslieder und -melodien in nuancierte Arrangements mit 15-saitiger Kantele, Gesang, Gitarre und Fiedel.
PoMore (D)
- Ewa Grochowska: Gesang, Geige, Leitung
- Vivien Zeller: Geige, Gesang
- Katarzyna Janiszewski: Geige, Gesang
- Malgorzata Müller: Geige, Bratsche, Trommel
- Krzysztof Janiszewski: Akkordeon, Baraban
- Maciej Marcinkowski: Klarinette
- Ernst Poets: Konzertina
- Wolfgang Meyering: Gesang, Mandola, Mandoline, Percussion
Die Musik der Pommern: Wo Europas Osten polnisch und deutsch ist.
Europa ist und war immer ein Kontinent der Völkerwanderungen, der Flucht und der Vertreibung. Das hat in der Musikkultur über alle heutigen Grenzziehungen hinweg Spuren hinterlassen und tut es noch heute.
Das Projekt „PoMore Tanzorkiestra“ hat sich die Wiederbelebung der traditionellen Spielpraxis in Pommern erfolgreich zur Aufgabe gemacht. Seit Herbst 2018 spielen die acht Musiker:innen aus Polen und Norddeutschland zusammen und verbinden musikalische pommersche Wurzeln von vor und nach dem 2.Weltkrieg miteinander. Lieder und Tänze aus Ost- und Zentralpolen, der Ukraine oder Weißrussland treffen auf Musik der früheren deutschen Bewohner:innen des Gebietes.
Traditioneller Gesang aus verschiedenen slawischen Regionen und auf Niederdeutsch; Geigen, Akkordeon, Konzertina, Klarinette, Mandola und Percussion prägen den Sound dieses interessanten Ensembles. Eine musikalische Reise in die Vergangenheit und Zukunft Pommerns diesseits und jenseits der Grenze.
Veranstalter
Bildnachweis
Ulla Nikula
Zeit
(Freitag) 17:00 - 18:30
Details
„Mut & Hoffnung • Mod & Håb“ – unter diesem Titel präsentiert das 19. folkBALTICA Festival vom 06. – 14. Mai 2023 ein einzigartiges Programm. Der Spielmann Kristian Bugge von der
Details
„Mut & Hoffnung • Mod & Håb“ – unter diesem Titel präsentiert das 19. folkBALTICA Festival vom 06. – 14. Mai 2023 ein einzigartiges Programm.
Der Spielmann Kristian Bugge von der Band „Habadekuk“ reist mit seiner Geige rund um die Welt. Und das nicht ohne Grund: er ist einer der besten Spielleute Dänemarks. Bugge vermag es, mit seinem fesselnden Spiel und seinen präzisen Anweisungen den Tanzboden zum Glühen zu bringen, die er mit bester Stimmung und unermüdlicher Energie abliefert. Also liebes Publikum: schnürt die Tanzschuhe und tanzt gemeinsam, wenn Kristian Bugge zusammen mit zwei handverlesenen Mitgliedern von Habadekuk zum Tanz auf dem strapazierfähigen Parkettboden im Flensborghus aufspielt. Alle können dabei sein!
Veranstalter
Bildnachweis
Habadekuk
Zeit
12 (Freitag) 19:00 - 28 (Sonntag) 18:00
Details
Ein geheimnisvoller Zauber rankt sich immer wieder um die Farbe ROT und gibt Anlass zu den unterschiedlichsten Assoziationen. Stimmungen und Gefühle, Situationen, aber auch gesellschaftliche oder politische Strömungen werden gern
Details
Ein geheimnisvoller Zauber rankt sich immer wieder um die Farbe ROT und gibt Anlass zu den unterschiedlichsten Assoziationen. Stimmungen und Gefühle, Situationen, aber auch gesellschaftliche oder politische Strömungen werden gern mit dieser Farbe in Verbindung gebracht. Die Künstler:innen sind den Verlockungen und Gefahren dieser Farbe nachgegangen und haben Bilder, Skulpturen, Fotoarbeiten und Installationen geschaffen, die diesem Thema gerecht werden. Die Thematisierung der Farbe ROT ist der erste Schritt in eine Art-Trilogie, auf die in den nächsten Jahren die Farben BLAU und WEISS folgen werden.
VErnissage: 12.05. um 19 Uhr
12. – 28.05.2923
Öffnungszeiten
Do/Fr: 16 – 19 Uhr, Sa/So: 13 – 18 Uhr
Veranstalter
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:30
Details
Synje Norland: Gesang, Gitarre Michael Becker: Cello + Mitmusiker:innen Im Rahmen der folkBALTICA Eröffnungskonzerte 2022 feierten die Musiker:innen Synje Norland und Frederik Vedersø eine Premiere mit ihrem eigens für das Festival komponiertem deutsch-dänischen
Details
- Synje Norland: Gesang, Gitarre
- Michael Becker: Cello
- + Mitmusiker:innen
Im Rahmen der folkBALTICA Eröffnungskonzerte 2022 feierten die Musiker:innen Synje Norland und Frederik Vedersø eine Premiere mit ihrem eigens für das Festival komponiertem deutsch-dänischen Lied. In diesem Jahr werden die Niebüllerin und der Füne ihre eigenen Projekte präsentieren und sich zum Grande Finale musikalisch vereinen.
Synje Norland singt Theodor Storm – eine poetische Klangreise.
Vielen Besucher:innen mag Synje Norland durch ihre atmosphärischen, englischsprachigen Songs ein Begriff sein. In ihrem ersten eigenen deutschsprachigen Projekt widmet sich die Sängerin und Songschreiberin nun den Gedichten Theodor Storms und übersetzt seine poetischen Wort-Landschaften in Liedperlen, die sowohl die Weite als auch die Melancholie der gemeinsamen Heimat atmen.
Alles andere als beliebig, sondern voller musikalischer Brüche sind diese klangvollen Gemälde, die uns mit auf eine Zeitreise nehmen und Storms Lyrik in den Kontext der Jetzt-Zeit stellen.
Gemeinsam mit dem Cellisten Michael Becker und ihren Mitmusiker:innen lotet Synje Norland die Grenze zwischen Lied und Klangraum aus, ergänzt die Gedichte Storms durch ihre eigenen Worte und Akzente und schafft so Interpretationen, die nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart erzählen.
Frederik Vedersø (DK)
- Frederik Vedersø: Gesang, Gitarre
- Peter Kohlmetz: Keyboard
- Tune Madsen: Schlagzeug
Vedersø ist ein neuer Name in der nordeuropäischen Musikszene, doch dahinter verbirgt sich ein altbekanntes Gesicht.
Frederik Vedersø ist der ehemalige Leadsänger, Songwriter, Produzent und Gitarrist des dänischen World-Pop-Acts The Eclectic Moniker. Weiter ist er Teil des dänischen Nordic-Folk-Trios The White Album.
Nun begibt Vedersøs sich auf einen Alleingang, der ein ehrliches Bild der Vielfalt des Künstlers zeichnet. In seinen Songs findet sich eine vielseitige Mischung aus Pop, Rock, Folk, Jazz und Weltmusik, mit Texten auf Dänisch und Englisch. Der farbenfrohe und kontrastreiche Ausdruck wird durch eine große Portion nordischer Melancholie ausgeglichen. Umrahmt wird dieses schöne Bild von den zwei unglaublichen Musikern und alten Freunden Peter Kohlmetz und Tune Madsen.
Veranstalter
Bildnachweis
folkBALTICA
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Details
Maija Pokela: Gesang, finnische Kantele Antti Järvelä: Kontrabass, Geige Maija Pokela begann im Alter von fünf Jahren Kantele zu spielen und entdeckte dabei die Liebe zur Folkmusik, worin sie ihren Abschluss an
Details
- Maija Pokela: Gesang, finnische Kantele
- Antti Järvelä: Kontrabass, Geige
Maija Pokela begann im Alter von fünf Jahren Kantele zu spielen und entdeckte dabei die Liebe zur Folkmusik, worin sie ihren Abschluss an der berühmten Sibelius-Akademie in Helsinki absolvierte. Seit ihrer Kindheit tritt die Musikerin mit verschieden Katelengrößen auf, hauptsächlich aber mit einer 15-saitigen kleinen und einer 38-saitigen Konzert-Kantele. Maja zeigt dabei, dass dieses Instrument viel mehr sein kann als nur schön und verträumt. Die Musik fließt in vielen Schichten übereinander und die Kontraste sind groß zwischen gedämpftem Geheimnis und freiem Klang.
Antti Järvelä wuchs in der kleinen Stadt Kaustinen in Finnland auf. Das traditionelle Geigenspiel wird dort bereits seit mindestens drei Jahrhunderten und darüber hinaus über unzählige Generationen hinweg erfolgreich gepflegt. Bereits im Alter von vier Jahren begann Antii mit dem Geigenspiel und übernahm bald den lokalen Tanzgeigenstil direkt von seinem Großvater. Er entschied sich schließlich, die Musik zu seinem Beruf zu machen. Der Geiger ist Gründer der finnisch-norwegischen Powerfolk-Streicherband Frigg und Leiter des einzigartigen Folkmusik-Kollektivs Orivesi All Stars.
Pokela und Järvelä sind beide um die Welt getourt und haben bereits Dutzende von Alben mit verschiedenen Folk-Bands veröffentlicht. Nun taucht das das Duo gemeinsam ein in die traditionelle Musik ihrer westfinnischen Heimat und verwandelt ihre Lieblingslieder und -melodien in nuancierte Arrangements mit 15-saitiger Kantele, Gesang, Gitarre und Fiedel.
PoMore (D)
- Ewa Grochowska: Gesang, Geige, Leitung
- Vivien Zeller: Geige, Gesang
- Katarzyna Janiszewski: Geige, Gesang
- Malgorzata Müller: Geige, Bratsche, Trommel
- Krzysztof Janiszewski: Akkordeon, Baraban
- Maciej Marcinkowski: Klarinette
- Ernst Poets: Konzertina
- Wolfgang Meyering: Gesang, Mandola, Mandoline, Percussion
Die Musik der Pommern: Wo Europas Osten polnisch und deutsch ist.
Europa ist und war immer ein Kontinent der Völkerwanderungen, der Flucht und der Vertreibung. Das hat in der Musikkultur über alle heutigen Grenzziehungen hinweg Spuren hinterlassen und tut es noch heute.
Das Projekt „PoMore Tanzorkiestra“ hat sich die Wiederbelebung der traditionellen Spielpraxis in Pommern erfolgreich zur Aufgabe gemacht. Seit He