0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Perspektivwechsel

KulturzeitschriftPerspektivwechsel

Den 30. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992 nehmen 18 Künstlerinnen und Künstler der Region zum Anlass, um gegen Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierungen jeder Art und rechte Gewalt Position zu beziehen, für Solidarität und Toleranz. Zentrales Element ist dabei, die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken. Die künstlerischen Beiträge erfassen eine große Bandbreite von der bildenden Kunst über Film und Literatur bis hin zur Musik.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Weitere Artikel

Grundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

Mirrianne Mahn, Referentin für Diversitätsentwicklung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, stellt klar, dass Diversität nicht erreicht werden kann, ohne den Blick auf Diskriminierung zu richten.

Glücksfall und Herausforderung für Lübeck: Die Afrikasammlung Muhlack

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hütete Bernd Muhlack (1937-2020) jahrzehntelang eine der letzten großen privaten Afrikasammlungen Deutschlands in seiner Wohnung unweit des Kieler Hauptbahnhofes. Mit seinem überraschenden Tod gingen diese 3.655 Masken, Skulpturen, Waffen, Textilien und Gemälde in den Bestand der Lübecker Völkerkundesammlung über und können daher einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Hinrich Kruse. Der „Hemingway des Niederdeutschen“

Er war Sammler von niederdeutschen Volksgeschichten, Herausgeber, Hörspielautor. Vor allem aber als Verfasser von Kurzgeschichten und Gedichten fand er eine ganz eigene Sprache. Hinrich Kruse (1916-1994) gelang ein für die niederdeutsche Dichtung seltener Brückenschlag zwischen Traditionalismus und Zeitkritik – und gilt heute als bedeutendster niederdeutscher Autor des 20. Jahrhunderts. Sein multimedialer Nachlass befindet sich in der Handschriftensammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

Globales Lernen im Museum: Neue Perspektiven auf „Altbekanntes“

Globales Lernen will Menschen ermutigen und befähigen, sich für Gerechtigkeit für alle Menschen auf dieser Welt einzusetzen. Das setzt Verständnis für zunehmend komplexe Themen voraus, da es sonst kaum möglich ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Museen bieten Möglichkeiten, Vielfalt erfahrbar zu machen. Allein aufgrund ihrer abwechslungsreichen Ausstellungsstücke, aber auch indem wir uns ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Und letztlich zur zentralen Frage gelangen: Was hat das mit mir zu tun?

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

100 Jahre deutsche Minderheit in Dänemark – erzählt in 100 Gegenständen: Knochenschnitzereien aus dem Faarhus-Lager

Am 5. Mai 1945 wurde Dänemark offiziell von der deutschen Besatzungsmacht befreit. Danach begann ein Prozess, der die Geschehnisse während der fünfjährigen Besatzungszeit aufarbeiten sollte. Für den Zweck der Inhaftierung von Landesverrätern wurde in Dänemark eine Anzahl von Strafanstalten errichtet.

Schleswig-Holstein vier 2017

Schleswig-Holstein Ausgabe vier 2017. Top-Themen: Henry Moore in Tønder und Seebüll // Film "made in Schleswig-Holstein" // Poetry Slam und Spokenword // ...

Schleswig-Holstein eins 2020

Die gesamte Ausgabe im Original-Layout. Zum Blättern

Sehnsucht und wieder Sehnsucht: Fanny zu Reventlow

Ein Leben zwischen Kunst und Tragik: Nach einem Zerwürfnis mit ihrer Familie wurde die in Husum geborene Fanny zu...

Brücken bauen mit aktueller Klangkunst: Frequenz_ in Kiel

Es ist vielleicht das Gegenteil von l’art pour l’art und trotzdem alles andere als instrumentalisierte Kunst: Hochwertige Produktionen, in denen die Grenzen zwischen Kunstarten oder zwischen Kunstwerk und Publikum verschwimmen. Die Vorstandsmitglieder von „Frequenz_“ möchten in Kiel zeitgenössische Werke präsentieren, die alle erreichen, und zwar metaphorisch ebenso wie buchstäblich – eingebunden in die Szenerie der Landeshauptstadt. Sherif El Razzaz, Annegret Rehse und Tarek Krohn wollen mit ihrem Projekt für Klangkunst begeistern und die neue Künstler:innen-Generation nach Kiel holen.

Die Eiche: biologische Einordnung – mythologische Bedeutung – kulinarische Verwendung

Die Eiche: Weltweit gibt es mehr als 400 Arten. In vielen Weltregionen wurden alte Bäume der Gattung als Kultstätte verehrt - und ihre Früchte nicht nur in Notzeiten verzehrt

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.