0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

friesisch

Apgoowen för aran

Ik san jüst uun ‚Mutterschutz‘ an sodenang miasttidjs aran an miasttidjs mä di letj (an sin saster an fööraal a hünj) befaadet. Uk wan ik noch en betj widjerwerket haa, min hood wal muar an as begant efter neis tu sjüken. An hat – at hood – fant do nüürag saagen. Leetst tu’n bispal hää […]

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Desag hünjdaar – verrückte Hundetage

Wendy Vanselows friesische Kolumne (mit Vokabelhilfen)

Onerskiasen / Unterschiede

Wendy Vanselows friesische Kolumne

„Dach ei suart witj“

Wendy Vanselows friesische Kolumne

Apgoowen för aran

Ik san jüst uun ‚Mutterschutz‘ an sodenang miasttidjs aran an miasttidjs mä di letj (an sin saster an fööraal a hünj) befaadet. Uk wan...

Desag hünjdaar – verrückte Hundetage

Wendy Vanselows friesische Kolumne (mit Vokabelhilfen)

Onerskiasen / Unterschiede

Wendy Vanselows friesische Kolumne

„Dach ei suart witj“

Wendy Vanselows friesische Kolumne

Am a wurden – Wendy Vanselows friesische Kolumne

Verstehen Sie friesisch? Wendy Vanselows friesische Kolumne. Heute geht es um "etimologii", die Wissenschaft von der Herkunft der Wörter und ihren Bedeutungen. Und um Herr der Ringe

Sprööker

Wendy Vanselows friesische Kolumne widmet sich dieses Mal der Architektur: Beton för´t hart

Beton för´t hart

Wendy Vanselows friesische Kolumne widmet sich dieses Mal der Architektur: Beton för´t hart

At bibleteek

Üüs ik hiard, dat uun dethir heft at teema „bibleteek“ en grater rol spelet, fool mir iarst üüb, wat för en grat bedüüdang bibleteeken...

As „net“ at letj saster faan…?

Ik haa diar al muarsis mä lidj am snaaket an seenk uk uf an tu’ns am det fraag: kön ham altu net wees? Of...

Das „Nordfriisk Futuur“ in Bredstedt

In seinem Seitenflügel Nordfriisk Futuur zeigt das Nordfriisk Instituut in Bredstedt eine Dauerausstellung zur nordfriesischen Geschichte, Kultur und Sprache.

Wendy Vanselows friesische Kolumne: A guard

Wan ham ään för blumen tu intresiarin begand, bosker al bi a bleeden käänt an sogoor hiamelk diaram seenkt, en letjen springsuas aptustelen, do...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Sjük ei efter rocht buken

Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: ütjnjoksin

Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...

Wan ham wat neis (ei) brükt – Wendy Vanselows friesische Kolumne

Ik kön mi noch gud diarüüb beseenk, hü man aatj leewen weder tu min mam saad: „Dieter/Helge/Werner hää ham nü jüst en neien gril/kompjuuter/waanj...

Tjabelstünj – fresk radio ütj Kil

Daalang maad ik hal ans en betj werew för en fein saag: radio üüb fresk, wat ei bluat ‚üüb fresk‘ as, man uk –...

Biikebrennen – Dat Füer schall brennen

Seit 2014 stehen Biikebrennen und das niederdeutsche Theater auf der Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland ...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Ual, man ei faan jister

Ik kem tutidjs fölsis uun kontakt mä ääler lidj, fööraal mä ääler wüfen. Det leit was diaruun, dat ik leewen mä min letj dootje...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Amso maner, amso muar

Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Muar Lok üüs ferstant

Ferlicht kön jam jam diarüüb beseenk, dat ik föör hög muuner diaram uun spikeliarin wiar, hü an huar ik hal wene maad. At aanj...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Sok tjüch, sok lidj

Leetst kaam mi ens weder en fraag uun’t hood, huar ik al muarsis mä öödern am snaaket haa: wat täält at aanj muar; hü...

Das Nordfriisk Instituut in Bredstedt

„Auf wissenschaftlicher Grundlage in Nordfriesland die kulturelle Arbeit der Vereine und Schulen zur Erhaltung der Sprache und der Eigenart dieser Landschaft zu fördern“ ist die Aufgabe des Nordfriesischen Instituts in Bredstedt. Ihr kommt es seit 1965 nach. Rolf-Peter Carl blickt sogar noch weiter in die friesische Vergangenheit

Zuletzt erschienen

Newsletter