Hinrich Kruse. Der „Hemingway des Niederdeutschen“

KulturzeitschriftHinrich Kruse. Der „Hemingway des Niederdeutschen“

Er war Sammler von niederdeutschen Volksgeschichten, Herausgeber, Hörspielautor. Vor allem aber als Verfasser von Kurzgeschichten und Gedichten fand er eine ganz eigene Sprache. Hinrich Kruse (1916-1994) gelang ein für die niederdeutsche Dichtung seltener Brückenschlag zwischen Traditionalismus und Zeitkritik – und gilt heute als bedeutendster niederdeutscher Autor des 20. Jahrhunderts. Sein multimedialer Nachlass befindet sich in der Handschriftensammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Weitere Artikel

Identitätsfragen im Opernspielplan

"Alte weiße Stücke“ – eine überraschend und vermutlich unerwartet ehrliche Einschätzung des eigenen Opernrepertoires, die die Oper Kiel als Titel für ihren Thementag ausgesucht hatte. Ulrich Frey, leitender Dramaturg der Oper Kiel, blickt auf den Umgang mit „divers gelesenen“ Opernfiguren in den Inszenierungen am eigenen Haus und reflektiert dabei auch den eigenen Standpunkt.

Der Erzväteraltar von St. Nikolai in Kiel

Das als Erzväteraltar bekannte Altarretabel von St. Nikolai war ursprünglich nicht für St. Nikolai, sondern für den Altar der etwa 200 Meter von dieser Hauptkirche Kiels entfernten, im Zweiten Weltkrieg zerstörten ehemaligen Klosterkirche des Bettelordens der Franziskaner hergestellt worden....

Perspektivwechsel

Den 30. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992 nehmen 18 Künstlerinnen und Künstler der Region zum Anlass, um gegen Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierungen jeder Art und rechte Gewalt Position zu beziehen, für Solidarität und Toleranz. Zentrales Element ist dabei, die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken. Die künstlerischen Beiträge erfassen eine große Bandbreite von der bildenden Kunst über Film und Literatur bis hin zur Musik.

Der Eutiner Schlossgarten – wertvolles Kulturdenkmal in Schleswig-Holstein

Der 14 Hektar große Schlossgarten zählt zu den schönsten klassischen Landschaftsgärten Norddeutschlands. Als einziger Residenzgarten Schleswig-Holsteins besteht er in den wesentlichen Zügen bis heute.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Ein bemerkenswertes Dokument der Straßenbaugeschichte Schleswig-Holsteins: Das „ Inventarium der im Jahre 1833 vollendeten Chaussee von Altona nach Kiel“

In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 vollendeten Chaussee Altona-Kiel. Diese ist nicht nur...

Anna Ancher – eine große Entdeckung!

Die dänische Malerin Anna Ancher (1859–1935) ist in Deutschland noch relativ unbekannt, in Dänemark hingegen hat sie fast Kultstatus....

Die Neue Südjütische Küche: SØMA

Durch dänische Köche wie Claus Meyer und René Redzepi, die in Kopenhagen das Restaurant NOMA (Nordisk Mad) betreiben, ist...

„Kultureinrichtungen sollen relevant bleiben“ Dr. Martin Lätzel, neuer Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, im Gespräch mit Kristof Warda

Das Zentrum für Digitalisierung und Kultur an der Landesbibliothek in Kiel ist Dreh- und Angelpunkt der digitalen Kulturstrageie des Landes. SHLB-Leiter Martin Lätzel im Gespräch

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Moin Zukunft! Wohin geht die Reise?

Ob in der Lübecker Bucht, am Plöner See oder an der Nordseeküste: Im vergangenen Pandemiesommer war Schleswig-Holstein wieder ein begehrtes Reiseziel für Touristen. Doch auch die Einheimischen haben zwischen Lockdown und Homeoffice die Region für sich entdeckt. Fürs Klima allemal besser als Bali. Aber bedeutet besser auch gut? Maria Grewe-Grimmelsmann über die vielfältigen Herausforderungen, Tourismus nachhaltiger zu gestalten.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag

Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.