Samstag, 27. April 2024

Identitätsfragen im Opernspielplan

KulturzeitschriftIdentitätsfragen im Opernspielplan

„Alte weiße Stücke“ – eine überraschend und vermutlich unerwartet ehrliche Einschätzung des eigenen Opernrepertoires, die wir da als Titel für unseren Thementag ausgesucht hatten. Den Impuls zu dieser Veranstaltung hat uns unser Generalmusikdirektor Benjamin Reiners gegeben. Als wir nämlich vor gut eineinhalb Jahren mit der Planung der Spielzeit 21/22 fertig waren, fiel uns auf, dass mit u. a. Madame Butterfly, Jim Knopf, Die Jüdin und Otello ausschließlich „divers gelesene“ Titelfiguren versammelt waren, ebenso wie die Smeraldina in der Liebe zu den drei Orangen oder Monostatos in der Zauberflöte auch wohl als Vertreter eines ethnisch „Anderen“ – „Nicht-Weißen“ in die Stücke hineingeschrieben wurden. Was auch immer das bedeutet. „Anders“ oder „divers“, für wen und wovon eigentlich?
Anfang Mai 2022 hat die Bayerische Staatsoper München, der wohl größte Tanker unter den Opernhäusern in Deutschland, ihre neue Spielzeit für 22/23 verkündet. Der Intendant Serge Dorny wird dabei vom Bayerischen Rundfunk mit den Worten zitiert: „Wir haben eine große Verantwortung als Kulturinstitution: Die Gesellschaft in ihrer ganzen Diversität zusammenzubringen.“1 https://www.br-klassik.de/aktuell/serge-dorny-im-interview-zur-neuen-spielzeit-2022-2023-an-der-bayerischen-staatsoper-100.html (Stand: 28. Mai 2022)

Diese Verantwortung würden wir als Theater Kiel für die Kieler Stadtgesellschaft sicherlich unterschreiben – auch wenn sie immer noch ein hehres Ziel und frommer Wunsch ist. Aber natürlich: Die alte Frage stellt sich uns immer: Warum Theater? Und vor allem: Warum Subventionstheater? Wenn alle uns bezahlen, müssen wir auch versuchen, alle zu erreichen.
Ich bin natürlich selbst als Theatermitarbeiter ein großer Fan des subventionierten deutschen Theatersystems, um das uns sehr viele Menschen auf der Welt beneiden. Ich finde es wichtig, dass eine Stadt sich mit einem Theater ein gesellschaftliches Reflexionsmedium leistet, das die großen oder auch kleinen Fragen der Zeit stellt, und manchmal vielleicht auch versucht, zu beantworten. Wobei das Fragenstellen das Wichtigste ist.
Als Student las ich einmal in den Gedanken von Blaise Pascal Sätze, die mich sehr beeindruckt haben: „Bedenke ich die kurze Dauer meines Lebens, aufgezehrt von der Ewigkeit vorher und nachher; bedenke ich das bisschen Raum, den ich einnehme, und selbst den, den ich sehe, verschlungen von der unendlichen Weite der Räume, von denen ich nichts weiß, und die von mir nichts wissen, dann erschaudere ich und staune, dass ich hier und nicht dort bin; keinen Grund gibt es, weshalb ich gerade hier und nicht dort bin, weshalb jetzt und nicht dann.“ 2 Blaise Pascal, Gedanken, übersetzt, herausgegeben und eingeleitet von Ewald Wasmuth, Stuttgart 1979, S. 32.
Dieses menschliche Staunen an der eigenen Existenz, diese unablässige Frage: „Was machen wir hier eigentlich auf diesem Planeten? Wie absurd ist das Leben genau hier und heute?“ ist die Keimzelle aller Kunst und dementsprechend auch des Theaters. Für mich selbst ist die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem staunenden Fragen eigentlich die einzig mögliche Alternative gewesen, irgendetwas mit meinem Leben anzufangen. Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy beantwortet die Frage „Was ist der Mensch?“3 https://www.deutschlandfunk.de/philosophie-der-mensch-ist-die-frage-was-ist-der-mensch-100.html (Stand: 28. Mai 2022) Siehe dort auch die Betrachtung: „Dieses Streben nach einem ›Sinn‹ hat uns letztlich ins Nichts geführt, weil es nie die Frage des Sinns ist, irgendwohin zu führen. Sinn findet sich in nichts weiter als in Wandel, Austausch, Kreislauf und in der Vorstellung darüber – kurz: in all dem, was Kunst und Wissenschaften entstehen lässt.“ nur halb scherzhaft mit: „Der Mensch ist die Frage: Was ist der Mensch?“ Dementsprechend ist das Theater das menschlichste Medium dieser Welt, denn es stellt unablässig diese Frage.
Und das Musiktheater – dieses „unmögliche Kunstwerk“ (wie Oscar Bie die Oper genannt hat)4 Oscar Bie, Die Oper, Berlin 1913, S. 9. oder das „Kraftwerk der Gefühle“ (wie Alexander Kluge es tat)5 Vgl. Alexander Kluge, Das Kraftwerk der Gefühle & Finsterlinge singen Bass, DVD Edition Filmmuseum 33, München 2008. – ist die verrückteste und – für musikalische Menschen zumindest – beglückendste Form von Theater (behaupte ich jetzt einfach mal so) und kann auf perfekte Weise Intellekt und Sinnlichkeit gleichermaßen bedienen, wobei die Sinnlichkeit des Öfteren auch überwiegen kann.
Dementsprechend steht die Musik auch im Musiktheater bzw. in der Oper oft mehr im Fokus als der Inhalt. „Prima la musica, poi le parole“6 Erst die Musik, dann die Worte, Titel einer Opera buffa von Antonio Salieri, Wien 1786. heißt es da oft, bzw. das Libretto sei „der Musik gehorsame Tochter“7 „Und ich weiß nicht, bei einer Oper muss schlechterdings die Poesie der Musik gehorsame Tochter sein.“ Brief Mozarts an seinen Vater vom 13. Oktober 1781, zitiert nach: Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 326-328., wie Mozart das Textbuch seiner Opern einordnete. Und die Libretti mancher – um nicht zu sagen der meisten – Opern geben den Regisseur:innen heute immer wieder harte Nüsse zu knacken. Genau darin scheint die Hauptaufgabe der Regie zu bestehen: Alte Stücke, und durchgängig „Alte weiße Stücke“ anschlussfähig zu machen an aktuelle Diskurse und zeitgenössische Blickwinkel. Der Opernkanon – die ca. 100 Werke von Monteverdi bis Puccini und Strauss, Janáček oder Britten – besteht zu 100% aus Werken „alter weißer Männer“ und transportiert natürlich den Blick dieser vergangenen und nationalistisch eurozentristisch geprägten Zeit. Das heißt, es gibt viel zu tun für die Theater, für Regie und Dramaturgie, diese Werke für das Heute zu adaptieren.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Ulrich Frey

  • 1
  • 2
    Blaise Pascal, Gedanken, übersetzt, herausgegeben und eingeleitet von Ewald Wasmuth, Stuttgart 1979, S. 32.
  • 3
    https://www.deutschlandfunk.de/philosophie-der-mensch-ist-die-frage-was-ist-der-mensch-100.html (Stand: 28. Mai 2022) Siehe dort auch die Betrachtung: „Dieses Streben nach einem ›Sinn‹ hat uns letztlich ins Nichts geführt, weil es nie die Frage des Sinns ist, irgendwohin zu führen. Sinn findet sich in nichts weiter als in Wandel, Austausch, Kreislauf und in der Vorstellung darüber – kurz: in all dem, was Kunst und Wissenschaften entstehen lässt.“
  • 4
    Oscar Bie, Die Oper, Berlin 1913, S. 9.
  • 5
    Vgl. Alexander Kluge, Das Kraftwerk der Gefühle & Finsterlinge singen Bass, DVD Edition Filmmuseum 33, München 2008.
  • 6
    Erst die Musik, dann die Worte, Titel einer Opera buffa von Antonio Salieri, Wien 1786.
  • 7
    „Und ich weiß nicht, bei einer Oper muss schlechterdings die Poesie der Musik gehorsame Tochter sein.“ Brief Mozarts an seinen Vater vom 13. Oktober 1781, zitiert nach: Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 326-328.

Weitere Artikel

Zehn Jahre: Das Kammermusikfest Sylt feiert Geburtstag

Auf der Nordseeinsel Sylt steht seit 2012 ein jährlich stattfindendes, sommerliches Kammermusik-Festival auf dem Programm: das Kammermusikfest Sylt. An den verschiedensten Orten auf der ganzen Insel wird seither an fünf Tagen im Juli Kammermusik auf höchstem musikalischem Niveau zum Klingen gebracht.

Perspektivwechsel

Den 30. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992 nehmen 18 Künstlerinnen und Künstler der Region zum Anlass, um gegen Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierungen jeder Art und rechte Gewalt Position zu beziehen, für Solidarität und Toleranz. Zentrales Element ist dabei, die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken. Die künstlerischen Beiträge erfassen eine große Bandbreite von der bildenden Kunst über Film und Literatur bis hin zur Musik.

Sangeslust und Nationalgefühl

Nach seiner Auflösung im Jahr 1974 ging der Nachlass des Gesangvereins „Eintracht“ Schönberg an das Probstei Museum. In einer Ausstellung bettet das Museum die Vereinsdokumente nun in ihren historischen Kontext ein.

Hanne Nagel-Axelsen. Kreatürlich. Bewegt. 60 Jahre Malerei, Grafik, Plastik.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert zählt Hanne Nagel-Axelsen zu den herausragenden Künstlerinnen in Schleswig-Holstein wie in ihrem Heimatland Dänemark. Ist sie doch eine verlässliche Größe, deren innovatives Potenzial in ihren Werken stets aufs Neue zu begeistern vermag. Als Dänin, die in Deutschland lebt, besetzt sie ein besonderes kulturelles Weichbild, wenn sie es nicht dominiert. Freilich ohne dass sie ein falsches Konkurrenzgebaren befördert. Hanne Nagel-Axelsen schreibt nicht zuletzt auf eigene Weise eine Tradition fort, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausbildete, längstens zum Synonym der nordeuropäischen Moderne geworden ist und die nach dem Zweiten Weltkrieg um Asger Jorn eine besondere Tradition herausgebildet hat.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Jurek Becker zum 25. Todestag.

„Wenn ich auf die Schlei blicke, laufe ich Gefahr, daß ich anfange, idyllisch zu werden.“ schrieb Jurek Becker über seine Wahl-Heimat. Martin Lätzel erinnert an den 1997 verstorbenen Schriftsteller.

Das Amerika der 1950er Jahre oder: Eine Reise in die Zukunft

„Mitgebrachtes Fleisch wird, etwas entfernt vom Haus, auf kleinen Spezialherden über der offenen Flamme gebraten, aus der Hand gegessen; beliebt bei Ausflügen, dann aber auch zu Hause oder in Clubs bei kleinen Gesellschaften.“ Deutsche USA-Reisende der 1950er Jahre kommen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus: Ihre Beobachtungen von Barbecue, Supermarkt oder Großraumbüro wirken wie Beschreibungen einer anderen Welt und lassen darauf schließen, wie fremd diese heutigen Selbstverständlichkeiten damals hierzulande gewesen sein mögen

Ein bemerkenswertes Dokument der Straßenbaugeschichte Schleswig-Holsteins: Das „ Inventarium der im Jahre 1833 vollendeten Chaussee von Altona nach Kiel“

In einem umfassenden Großprojekt erforscht der Schleswig-Holsteinische Heimatbund die Geschichte der 1833 vollendeten Chaussee Altona-Kiel. Diese ist nicht nur...

Wendy Vanselows friesische Kolumne: Amso maner, amso muar

Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen...

Editorial

NordArt-Länderfokus Türkei, Doris Runge im Interview, Mona Harry auf Radtour, 75 Jahre Landeskulturverband und Berufsverband bildender Künsterinnen & Künstler, Das Theaterkostüm im Wandel der Zeit - Chefredakteur Kristof Warda stellt die neue Ausgabe vor.

Schleswig-Holstein Ausgabe zwei 2014

Top-Themen: Atelierbesuch bei Hanne Nagel-Axelsen // 55 Jahre getrennt - künftig vereint. Das Freilichtmuseum (Molfsee) und das Volkskundemuseum (Schleswig) // Archive sind für alle da! // Der Ziegenstall von Valeska Gert lebt im Sylter Heimatmuseum wieder auf // ...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen