minderheit
Mit Zwangsübersetzungen zurück in die Zeit der Konflikte?
Im Oktober 2020 stellte die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen ihr Programm für das Parlamentsjahr 2020/21 vor. Dabei war auch ein kurzer Hinweis darauf, dass ein Gesetz geplant sei mit dem Ziel, größere Offenheit zu schaffen, wenn es um Predigten in anderen Sprachen als Dänisch geht. Harro Hallmann von der Deutschen Minderheit nimmt dazu Stellung.
Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.
Desag hünjdaar – verrückte Hundetage
Wendy Vanselows friesische Kolumne (mit Vokabelhilfen)
Die Volksabstimmungen 1920 und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen 1955
1920 und 1955. Zwei Jahre von tiefgreifender Bedeutung für das Verhältnis zwischen Deutschland und Dänemark, Deutschen und Dänen, Mehrheiten und Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland. Sie sind zugleich markante Wende- und Referenzpunkte. Jørgen Kühl erklärt, warum.
Die Ludwig-Andresen-Schule in Tondern
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das deutsch-dänische Verhältnis gelinde gesagt angespannt. Die nationalen Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze mussten starke Einschränkungen hinnehmen, während Sie von "ihrer" Nation finanziell darin unterstützt wurden, die jeweilige nationale Sprache und Kultur zu pflegen. Dies sollte insbesondere durch eigene Schulen geschehen. Hauke Grella, Leiter der Deutschen Museen Nordschleswig, beschreibt die Gründung der Ludwig-Andresen-Schule in Tondern/Tønder nach dem Zweiten Weltkrieg.
Kulturelle und sprachliche Vielfalt als Bereicherung. Gitte Hougaard-Werner im Gespräch
Etwa 50 000 Menschen zählen nach Schätzungen zur dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein. Der Sydslesvigsk Forening ist ihre Hauptorganisation und Gitte Hougaard-Werner dessen Vorsitzende. Mit uns spricht sie darüber, was das Jubiläumsjahr für die Minderheit bedeutet und wie erfolgreiche Minderheitenpolitik aussehen kann.
Eine lange Debatte: Zweisprachige Orts- und Straßennamen in Nordschleswig
Schon früher hatte die deutsche Minderheit den Wunsch nach zweisprachigen Ortsschildern in Nordschleswig geäußert. Es kam aber zu keiner Umsetzung
Arndt Georg Nissen – Segeln für Hitlers Spione
Arndt Georg Nissen ist primär durch Aquarelle bekannt. Das Eiserne Kreuz in seinem Nachlass, gleich neben der Untauglickeitserklärung wirft Fragen auf ...
Wie Theodor Fontane mit einem Wortspiel einen Kriegshelden erschuf
Der Pionier Carl Klinke wurde nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 zum Kriegsheld stilisiert. Eine wichtige Rolle dabei spielte Theodor Fontane ...
Geflüchtete nach dem Zweiten Weltkrieg in Nordschleswig
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs kamen auch nach Nordschleswig viele Geflüchtete. Untergebracht wurden sie in provisorischen Lagern
Das „Nordfriisk Futuur“ in Bredstedt
In seinem Seitenflügel Nordfriisk Futuur zeigt das Nordfriisk Instituut in Bredstedt eine Dauerausstellung zur nordfriesischen Geschichte, Kultur und Sprache.
Wendy Vanselows friesische Kolumne: A guard
Wan ham ään för blumen tu intresiarin begand, bosker al bi a bleeden käänt an sogoor hiamelk diaram seenkt, en letjen springsuas aptustelen, do...
100 Jahre Deutsche Minderheit in Dänemark – erzählt in 100 Gegenständen: Die Wetterfahne auf dem Dach des Landheims Schelde
Seit den 1950er Jahren nutzte der Deutsche Jugendverband für Nordschleswig das Landheim Schelde als Begegnungsstätte. Vielen seiner Besucher aus Deutschland oder Nordschleswig wird die...
Als Dänemark gegen die DDR im Faustball verlor
18 Tage vor dem Ende der DDR kam es bei der Faustball-WM in Österreich zu einem kuriosen Länderspiel: Die DDR traf auf Dänemark ...
Wendy Vanselows friesische Kolumne: Sjük ei efter rocht buken
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...
100 Jahre deutsche Minderheit in Dänemark – erzählt in 100 Gegenständen: Knochenschnitzereien aus dem Faarhus-Lager
Am 5. Mai 1945 wurde Dänemark offiziell von der deutschen Besatzungsmacht befreit. Danach begann ein Prozess, der die Geschehnisse während der fünfjährigen Besatzungszeit aufarbeiten sollte. Für den Zweck der Inhaftierung von Landesverrätern wurde in Dänemark eine Anzahl von Strafanstalten errichtet.
Wendy Vanselows friesische Kolumne: ütjnjoksin
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...
Wan ham wat neis (ei) brükt – Wendy Vanselows friesische Kolumne
Ik kön mi noch gud diarüüb beseenk, hü man aatj leewen weder tu min mam saad: „Dieter/Helge/Werner hää ham nü jüst en neien gril/kompjuuter/waanj...
Die Deutschen Schulen in Dänemark nach dem 2. Weltkrieg
Der Nationalsozialismus fand große Zustimmung in der Deutschen Minderheit in Dänemark. Nach dem Krieg schloss Dänemark die Deutschen Schulen. Nur langsam entspannte sich die Lage
Deutsch oder Dänisch? Die Volksabstimmung 1920 als Geburtsstunde der Minderheiten
In Kooperation mit dem Deutschen Museum Nordschleswig beleuchten wir 100 bewegte Jahre Geschichte der deutschen Minderheit in Dänemark durch den Blick auf 100 Exponate des Museums. Dieses Mal: Nr 1. Die Wahlurne der Gemeinden Uberg und Seth
Tjabelstünj – fresk radio ütj Kil
Daalang maad ik hal ans en betj werew för en fein saag: radio üüb fresk, wat ei bluat ‚üüb fresk‘ as, man uk –...
Die dänischen Kommunen und die deutsche Minderheit
Während die kommunale Struktur in Schleswig-Holstein der kommunalen Struktur in Dänemark von vor 1970 ähnelt, wurde 2007 in Dänemark eine weitere Struktur- und Verwaltungsreform durchgeführt
Wendy Vanselows friesische Kolumne: Ual, man ei faan jister
Ik kem tutidjs fölsis uun kontakt mä ääler lidj, fööraal mä ääler wüfen. Det leit was diaruun, dat ik leewen mä min letj dootje...
Hans Heinrich Hansen: Neun Jahre als Präsident der Europäischen Minderheiten
Hans Heinrich Hansen wurde 1938 im nordschleswigschen Hadersleben geboren. Er wuchs auf in einer Zeit, als die Beziehungen zwischen Dänen und Mitgliedern der deutschen...
Die deutsche Minderheit und die grenzüberschreitende Kulturarbeit
Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit in Dänemark gehören die Pflege eines guten und vertrauensvollen Verhältnisses zur dänischen Mehrheitsbevölkerung und die Funktion als Brückenbauer zwischen Deutschland und Dänemark. Um dies zu erreichen ist die grenzüberschreitende Kulturkooperation seit Jahrzehnten ein zentrales Thema in der Arbeit des BDN und der anderen Minderheitenverbände.
Wendy Vanselows friesische Kolumne: Amso maner, amso muar
Verstehen Sie Friesisch? Mit rund 10 000 Sprechenden ist Nordfriesisch, gesprochen im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der kleinsten Sprachen Europas. Unsere Autorin Wendy Vanselow...
Wendy Vanselows friesische Kolumne: Muar Lok üüs ferstant
Ferlicht kön jam jam diarüüb beseenk, dat ik föör hög muuner diaram uun spikeliarin wiar, hü an huar ik hal wene maad. At aanj...
Kristofs Kulturkritik
Kristof Warda ist viel unterwegs in Sachen Kultur. In der Kolumne "Kulturkritik" schildert er seine Eindrücke zu einigen Veranstaltungen aus seinem Terminkalender.
Wendy Vanselows friesische Kolumne: Sok tjüch, sok lidj
Leetst kaam mi ens weder en fraag uun’t hood, huar ik al muarsis mä öödern am snaaket haa: wat täält at aanj muar; hü...

