Mittwoch, 8. Mai 2024

Der Polnische Pavillon auf der NordArt 2022

KulturzeitschriftDer Polnische Pavillon auf der NordArt 2022

Die große Kunstausstellung in Büdelsdorf legt in diesem Jahr ihren Länderfokus auf unser Nachbarland Polen. Jan Wiktor Sienkiewicz, Kurator des Länderpavillons, gibt im Gespräch mit Chefredakteur Kristof Warda einen Einblick in seine Auswahl und erläutert, warum er nicht nur Kunst aus Polen zeigt.

Sehr geehrter Herr Sienkiewicz, Sie haben für den Polnischen Pavillon auf der NordArt den Titel „Ponad Granicami“, zu Deutsch „Über Grenzen“, gewählt. Wie ist der Titel zu verstehen?
Jan Wiktor Sienkiewicz: Der Titel der Ausstellung hat für mich mehrere Bedeutungsebenen. Eine sehr wichtige davon bezieht sich auf die Auswahl der Künstler:innen: Wir befinden uns zwar im „Polnischen Pavillon“, doch sehen wir hier nicht ausschließlich Kunst aus Polen. Vielmehr haben zahlreiche der ausstellenden Künstler:innen – auch wenn sie aus Polen kommen – ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt außerhalb des Landes. In der heutigen, globalen Kunstszene scheint das erstmal nichts Besonderes, für Polen hat das allerdings Tradition. Im Grunde existieren spätestens seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges zwei Stränge in der polnischen Kunstgeschichte: Die in Polen geschaffene Kunst und die Kunst von Polen, die aus unterschiedlichen Gründen – oftmals aus politischen – außerhalb des Landes Kunst schufen. Bis 1989/90 betrachtete die Kunstgeschichte nur die in Polen geschaffene moderne Kunst. Die Öffnung nach Westen brachte die Möglichkeit mit sich, sich mit dem zweiten Strang auseinanderzusetzen: So gab es unter dem Titel „Wir sind“ im Jahr 1991 in der Galerie Zachęta eine erste umfangreiche Ausstellung mit Werken von emigrierten Künstler:innen. Der komplexe und langwierige Prozess, diese beiden Stränge der polnischen Kunstgeschichte zu vereinen, dauert im Grunde seitdem an. Im Polnischen Pavillon auf der NordArt sehen wir nun erstmals Positionen beider Stränge gemeinsam in einer Ausstellung. Unter den Ausstellenden befinden sich Künstler:innen, die sich zu ganz unterschiedlichen Zeiten ganz bewusst dazu entschieden haben, außerhalb Polens – zum Beispiel im Libanon, in der Ukraine, in den USA, Frankreich, Deutschland oder England – zu arbeiten.

Agata Zbylut: Fotografie aus der Serie Lady, 60 x 60 cm, 2019. Foto: Kristof Warda

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

2022Sa04jun(jun 4)11:00So09okt(okt 9)18:00Büdelsdorf: NordArt 2022RubrikKunstVeranstaltungsartAusstellungRegionKiel / Rendsburg-Eckernförde

Weitere Artikel

Die Konstruktion von „Rasse“ auf Opernbühnen. Eine Bestandsaufnahme

Theater- und Musikwissenschaftler*in Daniele G. Daude legt offen, wie „Rasse“ auf der Opernbühne konstruiert wird und schlägt eine auf den Körper fokussierte Technik zur Opernanalyse vor, die auch die vorausgesetzten Regelsysteme und zugrunde liegenden gesellschaftlichen Werte und Normen miteinbezieht.

Wilhelm Lehmann – Ein Dichter in Schleswig-Holstein

„Wir verbringen unser Jahr mit der Erwartung des Sommers; kommt er nicht, so hoffen wir auf den Herbst; versagt auch der, so sind wir unglücklich. Wenn aber ein sonniger September glückt, so tausche ich nicht mit der Adria: so hold spielt dann das Licht, so blau wellt dann die Ostsee.“ Wer in Schleswig-Holstein lebt, findet sich in diesen Zeilen wieder. Und kaum jemand hat dies Land so schön beschrieben wie Wilhelm Lehmann.

Boy Lornsen – der Schreiber von der Küste

Vor hundert Jahren wurde er geboren. Der Schöpfer von Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt war sein Leben lang in der Nähe des Wassers zu Hause. Und seine Geschichten und Gedichte, nahezu alle schmecken nach salziger Seeluft. Eine persönliche Würdigung von Manfred Schlüter.

Hinrich Kruse. Der „Hemingway des Niederdeutschen“

Er war Sammler von niederdeutschen Volksgeschichten, Herausgeber, Hörspielautor. Vor allem aber als Verfasser von Kurzgeschichten und Gedichten fand er eine ganz eigene Sprache. Hinrich Kruse (1916-1994) gelang ein für die niederdeutsche Dichtung seltener Brückenschlag zwischen Traditionalismus und Zeitkritik – und gilt heute als bedeutendster niederdeutscher Autor des 20. Jahrhunderts. Sein multimedialer Nachlass befindet sich in der Handschriftensammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Schleswig-Holstein zwei 2017

Besuchen Sie mit uns Ben Siebenrock im Bunker-D der FH Kiel // Theaterfotograf Joachim Thode // Mythos Rungholt // ...

Reisetagebuch einer Fahrradtour durch Stormarn

Stormarn. Nirgendwo bin ich öfter Rad gefahren als hier in der Gegend. Auch als ich schon in Hamburg wohnte...

Editorial Ausgabe Winter/Frühjahr 23

Chefredakteur Kristof Warda stellt die Ausgabe Winter/Frühjahr 2023 vor.

Martin Lätzels Ana[B]log: „Der echte Norden“ für mehr Selbstbewusstsein

Der echte Norden – mit diesem Schlagwort wirbt das Land Schleswig-Holstein seit einiger Zeit. Und, wie immer, wenn es...

Die Konstruktion von „Rasse“ auf Opernbühnen. Eine Bestandsaufnahme

Theater- und Musikwissenschaftler*in Daniele G. Daude legt offen, wie „Rasse“ auf der Opernbühne konstruiert wird und schlägt eine auf den Körper fokussierte Technik zur Opernanalyse vor, die auch die vorausgesetzten Regelsysteme und zugrunde liegenden gesellschaftlichen Werte und Normen miteinbezieht.

Insektensterben? Nicht mit uns!

Imposante 12.000 Insektenarten, von der Eintagsfliege bis zum schillernden Schmetterling, sind Teil der Natur in Schleswig-Holstein und sollen es auch bleiben.

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen