Der Lüneburger Oboist und Aktivist Tsepo Bollwinkel appelliert an das Opernpublikum, die eigene Perspektive zu hinterfragen und den Narrativen der rassistischen Erzählung nicht mehr zu folgen.
Das macht etwas mit mir … Perspektive aus dem Orchestergraben
Von Tsepo Bollwinkel
Less than 1 Min. Lesezeit
KulturzeitschriftDas macht etwas mit mir … Perspektive aus dem Orchestergraben
Weitere Artikel
Miast auerhiard
auerhiard: überhörtwelkeeren: Fahrradfahrensai: sagenparlen: Perlenstak snaak: Gesprächsuragt: gesorgtuurdial: Urteilspriak: SpracheWat jaft at beeders, üs onerwais tu weesen an lidj tu belukin an tu beluurin! An miast noch beeder as at, wan ham bi’t welkeeren för en kurten uugenblak ferstun...
Die große Ostsee-Flut 1872
Vor 150 Jahren, im November 1872, trifft das bislang schwerste Sturmhochwasser die südwestlichen Ostseeküsten zwischen Dänemark und Usedom. Eine Ausstellung im Museum für Regionalgeschichte im Ostseebad Scharbeutz zeigt, wo die meterhohen Wellen vor 150 Jahren besonders wüten, wie es zu der Katastrophe kommt und was wir aus ihr lernen können.
Hinrich Kruse. Der „Hemingway des Niederdeutschen“
Er war Sammler von niederdeutschen Volksgeschichten, Herausgeber, Hörspielautor. Vor allem aber als Verfasser von Kurzgeschichten und Gedichten fand er eine ganz eigene Sprache. Hinrich Kruse (1916-1994) gelang ein für die niederdeutsche Dichtung seltener Brückenschlag zwischen Traditionalismus und Zeitkritik – und gilt heute als bedeutendster niederdeutscher Autor des 20. Jahrhunderts. Sein multimedialer Nachlass befindet sich in der Handschriftensammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.
Jurek Becker zum 25. Todestag.
„Wenn ich auf die Schlei blicke,
laufe ich Gefahr, daß ich anfange, idyllisch zu werden.“ schrieb Jurek Becker über seine Wahl-Heimat. Martin Lätzel erinnert an den 1997 verstorbenen Schriftsteller.
Diese Ausgabe bestellen
-
Zauberberg & Extra Time.
65,00 €Am Samstag, 18. Januar 2025, erleben Sie in Lübeck einen Nachmittag voller Kunst und Literatur: Dr. Caren Heuer (Buddenbrook-Haus) führt durch die Ausstellung „Fiebertraum und Höhenrausch. 100 Jahre Zauberberg“, Noura Dirani (Kunsthalle St. Annen) begleitet Sie durch Heather Phillipsons „Extra Time“. Ein gemeinsames 3-Gang-Dinner im Museumscafé rundet den Tag ab.
inkl. MwSt.
In den Warenkorb
Artikel aus den letzten Ausgaben
Martin Lätzels Ana[B]log: Ein Gespenst geht um in Europa …
In Europa geht ein Gespenst um: Das Gespenst heißt Nationalismus. Es ist ein altes Gespenst, erscheint jetzt aber in...
Rolf-Peter Carl im Gespräch mit der Leiterin des Lübecker Theaterfigurenmuseums Antonia Napp
Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie...
Schleswig-Holstein Ausgabe eins 2014
Schleswig-Holstein Ausgabe eins 2014. Erschienen im Januar 2014.Top-Themen:
Düppel 2014 Ein Meilenstein für die kulturelle Entwicklung // Das europäische Hansemuseum...
Schleswig-Holstein vier 2019
Die gesamte Ausgabe im Original-Layout. Zum Blättern
Familiensaga aus der Zeit der Bohème: Der Künstlernachlass von Maria Slavona
1882 ging die damals siebzehnjährige Maria Slavona von Lübeck nach Berlin um Malen zu lernen – und löste damit einen gesellschaftlichen Skandal in der Hansestadt aus. Später hatte sie ihr Atelier in Paris und die Bohème der Jahrhundertwende verkehrte in ihrem Haus. Lange galt ihre Kunst als vergessen, dabei war sie eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Zeit. Ihr Nachlass befindet sich in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.
Bühnenbau und Bühnenbild in Kiel
Der Raum, in dem gespielt wird, beeinflusst das Theaterstück. Ist die Bühne leer oder voll gestellt, hell oder dunkel? Diese Überlegungen gab es nicht immer. Die Bedeutung des Bühnenbildes ist gewachsen. Heute erwartet das Publikum eine Inszenierung mit starken Bildern.
Die Kulturzeitschrift abonnieren
Meistgelesen
Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo
Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht?LANDRAT in...
Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort
Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.
Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein
Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken
Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft
Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...
Tanne – Abies
Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...
Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm
Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.
Der Harmlos – James Krüss zum 95. Geburtstag
Die Nordsee zeigt sich von ihrer besten Seite, als der junge Mann den Dampfer besteigt, um auf die in der weiten See liegende Insel, um nach Hause zu fahren. Auf dem Schiff trifft...
Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber
Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.