going public – Von öffentlichem Interesse möchte den urbanen Raum als Ort des Diskurses und der Begegnung neu beleben und gesellschaftlich relevante Themen in den Alltag der Menschen tragen.
1) Räume, in denen Emotionen geboren und erlebt werden, sind oft intim und in unserem Inneren verankert. Dennoch ist klar, dass diese Gefühle uns auch im Alltag begleiten. Sie manifestieren sich nicht nur nach...
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es eine bestimmte Intention oder einen Wunsch, den du/ihr mit deiner/euer...
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es...
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es...
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es...
1) Was heißt Öffentlichkeit für dich/euch?Was verbindest du mit dem Begriff Öffentlichkeit?
2) Inwiefern sind deine/eure künstlerischen und gestalterischen Themen von öffentlichem Interesse?
3) Gibt es...
Der Raum, in dem gespielt wird, beeinflusst das Theaterstück. Ist die Bühne leer oder voll gestellt, hell oder dunkel? Diese Überlegungen gab es nicht immer. Die Bedeutung des Bühnenbildes ist gewachsen. Heute erwartet das Publikum eine Inszenierung mit starken Bildern.
Es ist vielleicht das Gegenteil von l’art pour l’art und trotzdem alles andere als instrumentalisierte Kunst: Hochwertige Produktionen, in denen die Grenzen zwischen Kunstarten oder zwischen Kunstwerk und Publikum verschwimmen. Die Vorstandsmitglieder von „Frequenz_“ möchten in Kiel zeitgenössische Werke präsentieren, die alle erreichen, und zwar metaphorisch ebenso wie buchstäblich – eingebunden in die Szenerie der Landeshauptstadt. Sherif El Razzaz, Annegret Rehse und Tarek Krohn wollen mit ihrem Projekt für Klangkunst begeistern und die neue Künstler:innen-Generation nach Kiel holen.
Als Teil des interdisziplinären Teams von Mitarbeiter:innen der Abteilung für Regionalgeschichte und des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel möchte das Projektteam unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge und Prof. Dr. Michael Bonitz im Folgenden den Max-Planck-Nachlass vorstellen und darüber berichten, wie dieser aktuell digital erfasst wird. Begonnen werden soll mit einem Überblick über den Nachlass, der durch das Engagement von Michael Bonitz im Physikalischen Institut liegt.
In Max Plancks Nachlass finden sich einige spannende Beispiele, die für sein Wirken in Kiel Zeugnis stehen. Sie stammen allesamt aus der späten Zeit von 1945 bis 1947. Neben Korrespondenz zur Ehrenbürgerwürde und zur Schulbenennung nach Max Planck sowie Gratulationstelegrammen zum Geburtstag des Physikers gab es dieser Zeit eine besondere Art von Korrespondenz, die auftaucht. Was vielleicht nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass Planck ein gut vernetzter und berühmter Wissenschaftler war, nichtsdestotrotz aber einen wertvollen und überraschenden Fund abseits offizieller Dokumente oder Schriften darstellt, sind die Bitten um positive Gutachten, die Planck nach 1945 vermehrt erreichten.
Die Wissenschaft spricht nicht zu Unrecht von der „Silcence of the Archive“, dem Schweigen des Archivs also, wenn dessen reiche Bestände schlecht oder gar nicht erschlossen sind und deswegen in seinen Depots unbeachtet einen traurigen Dornröschenschlaf schlafen. Kaum aber sind die Quellen im Archiv gesichtet und erschlossen und bestenfalls sogar noch als Digitalisate frei zugänglich weltweit abruf- und benutzbar, dann beginnen sie geradezu zu erwachen und zu sprechen: Denn Wissenschaft und Interessierte arbeiten endlich mit ihnen! Sie wollen diesen zuhören und sie verstehen. Genau das passiert gerade mit den vielen verstaubten und vergilbten Notizen, Postkarten, Dokumenten und Papieren, die uns der alte Max Planck und seine zweite Ehefrau Marga hinterlassen haben.
Zum Tode Max Plancks gab es aus der Welt der Wissenschaft und darüber hinaus eine Vielzahl von Kondolenzen. Unter den Verfassern eine Reihe großer Physiker, insbesondere Nobelpreisträger. Zu diesen zählen beispielsweise Enrico Fermi, der bedeutende Beiträge zur statistischen Physik sowie Kern- und Teilchenphysik leistete, Max Born, der grundlegende Arbeiten zur Quantenmechanik verfasste, oder James Franck, der vor allem für den Franck-Hertz-Versuch bekannt ist, welcher eine der ersten experimentellen Bestätigungen der Quantentheorie darstellte. Viele der Absender kannten Max Planck persönlich, waren mit ihm befreundet oder haben mit ihm zusammengearbeitet.
Das aktuelle Erscheinen eines reich illustrierten Sammelbandes zum mittelalterlichen Bronzeguss in Norddeutschland gibt Gelegenheit zu einer vergleichenden Betrachtung zweier nahezu gleichzeitiger Bronzetauffünten des 14. Jahrhunderts im Landesteil Holstein des nördlichsten Bundeslandes, von denen nur diejenige der Kieler St. Nikolaikirche in dem Sammelband enthalten ist. Der Beitrag soll den Blick auf typologische, ikonografische und künstlerische Phänomene im Spannungsfeld der „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ schärfen.
Jede Stadt besitzt ihre eigene Geschichte und geografische Form. Während des langen Transformationsprozesses von einer kleinen Siedlung bis hin zur deutlichen Verbesserung der Lebensbedingungen...
Theater- und Musikwissenschaftler*in Daniele G. Daude legt offen, wie „Rasse“ auf der Opernbühne konstruiert wird und schlägt eine auf den Körper fokussierte Technik zur Opernanalyse vor, die auch die vorausgesetzten Regelsysteme und zugrunde liegenden gesellschaftlichen Werte und Normen miteinbezieht.
Mirrianne Mahn, Referentin für Diversitätsentwicklung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, stellt klar, dass Diversität nicht erreicht werden kann, ohne den Blick auf Diskriminierung zu richten.
Der Lüneburger Oboist und Aktivist Tsepo Bollwinkel appelliert an das Opernpublikum, die eigene Perspektive zu hinterfragen und den Narrativen der rassistischen Erzählung nicht mehr zu folgen.
Das Kieler Schlossareal soll zum zentralen Ort für die Präsentation der Kieler Geschichte werden. So lautet zumindest der Vorschlag von Doris Tillmann und Rolf Fischer
Seit einigen Jahren entwickelt eine Gruppe begeisterter Klassiker-Segler aus Norddeutschland unter dem Dach des Freundeskreises ihre Idee eines „Zentrum Klassischer Yachtsport“. Auf dem Gelände des ehemaligen Britischen Yachtclubs an der Kieler Förde sehen Sie nun die Chance zur Verwirklichung
Im Dezember 1780 kam es in einer Kieler Studentenbude zu einer unvorhersehbaren Tragödie. Magnus zu Stolberg und Johann Ludwig Eichstädt, beide Studenten der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität, gerieten in einen Streit und lieferten sich anschließend ein Duell mit unglücklichem Ausgang ...
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen