0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

2025So23feb14:00Hattstedt: Indre Verdener - Innere Welten 23.02. - 30.03.2025Ausstellung auf MikkelbergRubrikKunstVeranstaltungsartAusstellungRegionFlensburg / Nordfriesland / Schleswig-Flensburg

Route berechnen

Details

Mikkelberg eröffnet die Saison mit der Ausstellung „Indre verdener” – ”Innere Welten”. Die Ausstellung zeigt Bilder, die starke Emotionen, Sehnsüchte, Träume und die Suche nach Sinn ausdrücken.

Die Ausstellung basiert auf Bildern aus unserer eigenen Sammlung und auf Leihgaben der dänischen Gemeinde in Flensburg-Weiche, des Museums Ovartaci in Aarhus, der Kunstsammlung des SSF und von Privatpersonen.

Einer der Künstler, dem in der Ausstellung ein besonderer Platz eingeräumt wird, ist Jan Nedergaard. Nedergaard (1951-86) war bereits in den 1970er Jahren ein anerkannter Künstler und nahm an mehreren zensierten Ausstellungen teil. Im Jahr 1975 nahm er zusammen mit Carsten Nash und anderen an der Ausstellung „Det arbejdende Christiania“ (Das arbeitende Christiania) auf Mikkelberg teil.

Henry Buhl, Mikkelbergs damaliger Leiter, erwarb seinerzeit und später eine kleine Sammlung von Nedergaards Ölgemälden, die nun ausgestellt werden. Es ist auch gelungen, Werke von außerhalb für die Ausstellung auszuleihen. Dazu gehört Nedergaards „Wanderung über das Rote Meer“, das der dänischen Gemeinde in Weiche gehört und im dortigen Gemeindesaal hängt. Und es werden sechs Werke aus dem Museum Ovartaci in Aarhus zu sehen sein, die zusammen einen Eindruck von Nedergaards Universum vermitteln.

Nedergaard verbrachte einige Zeit in einer psychiatrischen Klinik in Aarhus. Das Museum Ovartaci, das Werke von Künstlern mit psychischen Störungen ausstellt, schreibt über Jan Nedergaard:

„Jans Gemälde enthalten viele Symbole, die oft von seinem großen Interesse an der Martinus-Kosmologie geprägt sind. Jan malte gerne zu Musik, vor allem zu Bach. Er mochte die Klinik nicht, änderte aber seine Einstellung völlig, nachdem Johannes Nielsen ihm ein eigenes Atelier zur Verfügung gestellt hatte […] Jan lebte ein sehr hartes Leben und starb früh an den Folgen dieses Lebens.“

Ein weiterer prominenter Künstler der „Innenwelten“ ist der Expressionist Svend Wiig-Hansen (1922-1945), von dem u.a. Linolschnitte aus der Serie „Tage nach dem 9. Februar“ zu sehen sind. Die Werke entstanden mit einer explosiven Kreativität in den Tagen, nachdem Wiig-Hansen die Ausgestaltung der Kirche von Kastrup abgeschlossen hatte. Sie zeigen dramatische Szenen, wie die Begegnung mit dem Bösen, Schuld des Judas und die Verwundeten. Wiig-Hansens Bilder sind Dramen, in denen große Gefühle zum Ausdruck kommen.

In der Ausstellung können die Besucherinnen und Besucher auch Sophie B. Jensens Skizze zu dem bekannten Werk „Et løfte” (Ein Versprechen) sehen, sowie Werke von Lis Zwick, Niels Reumert, Kim Olesen und Viggo Böhrnsen-Jensen. Letzterer hat sich in seinem Werk mit der romantischen Lebensauffassung auseinandergesetzt, unter anderem mit Caspar David Friedrich.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 30.03.2025 und ist mittwochs und donnerstags von 10 bis 16 Uhr sowie freitags, samstags und sonntags von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Eintritt 5 €.

Öffnungszeiten

Mittwochs und donnerstags 10-16 Uhr, freitags, samstags und sonntags 12-16 Uhr

Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: