0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

2025Fr21feb16:00Kiel: Kuratorenführung und Künstlergespräch mit Mark Christoph KleeRubrikKunstVeranstaltungsartAusstellungsführung / geführter RundgangDiese Veranstaltung ist …barrierefrei zugänglich,kostenlosRegionKiel / Rendsburg-Eckernförde

Zeit

21. Februar 2025 16:00(GMT+02:00)

Veranstaltungsort

Stadtgalerie Kiel

Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel

weitere Veranstaltungen

Route berechnen

Details

Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Stadtgalerie Kiel und Kurator der Ausstellung, Sönke Kniphals, und im Dialog mit den Besucher*innen wird Mark Christoph Klee über das Konzept der Ausstellung „Ein Funke im System“ und seiner zwei Beiträge sprechen.

Mark Christoph Klee (geb. 1993 in Neumünster, lebt und arbeitet in Hamburg) ist Tänzer, Performer und Choreograph. Gemeinsam mit Tirza Ben Zvi (geb. in Jerusalem/ Israel, lebt und arbeitet in Berlin) und Piotr Stanek (geb. in Drawsko Pomorskie/Polen, lebt in Łόdź/Polen) entwickelte er für die Ausstellung „Ein Funke im System“ die langandauernde Tanzperformance „Allow me to change“, die zur Eröffnung zu sehen war und am 23. Februar 2025, dem letzten Tag der Ausstellung wiederholt wird. Biografische Bezüge sind für Klee bei der Erarbeitung freier künstlerischer Projekte ein zentraler Impuls. „Allow me to change“ beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten sich innerhalb von Strukturen, Mechanismen, Dynamik und Veränderungen insbesondere vor dem Hintergrund zwischenmenschlicher Beziehungen zu bewegen.

Zudem leitete Mark Christoph Klee gemeinsam mit Andreas Peiffer die Performance „Glas 2“ an, die ebenfalls am Abend der Eröffnung stattfand. Im Verlauf der Performance wurden zwei Glaswände, die parallel zur bestehenden Glasschiebewand im Foyer installiert wurden, von zwei Performenden mechanisch mit einem Druckluftmeißelhammer und einem Druckluftnadelentroster zerkratzt und teilweise zerstoßen. Das Ergebnis der Performance ist seitdem Teil der Ausstellung. Eindrücke von der Eröffnung fasst ein kurzer Film zusammen, der im Foyer gezeigt wird.

Im Fokus der Ausstellung „Ein Funke im System“ steht der Ausstellungsraum der Stadtgalerie Kiel, ein Teil der ehemaligen Hauptpost, der 1999 zur Ausstellungshalle umgebaut wurde. Ziel der Ausstellung ist es nicht, eine Beschreibung oder Geschichte des Raums vorzugeben, sondern über ihre Dauer vielmehr gemeinsam Informationen und Wissen über den Raum aus unterschiedlichen Perspektiven zusammenzutragen und öffentlich zu teilen. Neben den Besucher*innen, die jeweils immer eine Vielzahl individueller Perspektiven auf die Stadtgalerie Kiel und die Ausstellungen mitbringen, wurden Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen eingeladen, den Raum auf ihre Weise zu betrachten und Beiträge für die Ausstellung zu entwickeln.

Neben den z.T. raumgreifenden Installationen der bildenden Künstler*innen Andreas Peiffer (Turmdrehkran und Glasschiebewand), Jessica Twitchell (großflächige Plakatierung), Julia Bünnagel (Licht-/Text- und Soundinstallation) und Aleen Solari (Wand) nehmen ephemere Phänomene, flüchtige Situationen, Tanz, Musik und Performance eine zentrale Rolle ein. Während in den Beiträgen von Julia Bünnagel und Andreas Peiffer z.T. situative Performance und stetige Installation in direkter Verbindung stehen oder ineinander übergehen, werden die Beiträge des Tänzers und Choreographen Mark Christoph Klee und des Perkussionisten André Wittmann nur für bestimmte Momente, z.T. wenige Minuten sichtbar und zu hören sein.

Bildnachweis

Ein Funke im System. Ausstellungsansicht mit Tanz-Performance „Allow me to change.“ Performer*innen: Mark Christoph Klee, Tirza Ben Zvi, Piotr Stanek. Foto: Naiwei Tian

Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Wohnungswirtschaft-heute Verlagsgesellschaft mbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: