Sonntag, 28. April 2024

Sangeslust und Nationalgefühl

KulturzeitschriftSangeslust und Nationalgefühl

Nach seiner Auflösung im Jahr 1974 ging der Nachlass des Gesangvereins „Eintracht“ Schönberg an das Probstei Museum. In einer Ausstellung bettet das Museum die Vereinsdokumente nun in ihren historischen Kontext ein.

Aus heutiger Sicht wirkt es fast absurd zu fragen, wo sich die Gesangvereine politisch verorten ließen. Denken wir an heutige Chöre, ist der Gesang in den meisten Fällen etwas völlig Unpolitisches – wenn es so etwas überhaupt gibt. Und zu allen Zeiten hatte die Sangeslust, die Freude am gemeinsamen Gesang mit und ohne Begleitung, mit Sicherheit großen Anteil am Erfolg der Vereine. Denkt man aber nur wenige Jahrzehnte zurück an die großen Sängerfeste in den baltischen Staaten, die ein wichtiger Teil der Unabhängigkeitsbewegung von der Sowjetunion waren, wird deutlich, wie politisch Gesang doch sein kann.
Im 19. Jahrhundert waren Vereine in den deutschen Fürstentümern keine Selbstverständlichkeit wie heute. Diese Form der Geselligkeit war neu. Es gab kaum politische Teilhabe des Bürgertums. Die liberalen Freiheitsrechte, die die napoleonische Herrschaft im Westen Deutschlands mit sich gebracht hatte, waren von den Fürsten in Folge des Wiener Kongresses wieder einkassiert worden. Die Turnvereine nach dem Vorbild von Turnvater Jahn waren die ersten Vereine, die die Idee eines deutschen Nationalstaates propagierten. Im Ursprung in Opposition zur französischen Herrschaft, später in Opposition zur Fürstenherrschaft in der Ära der Restauration. Das Verbot der Turnvereine und der ebenfalls national-oppositionell ausgerichteten Burschenschaften durch die Karlsbader Beschlüsse in Preußen und weiteren deutschen Ländern machten die Männergesangvereine, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts allerorts gründeten, zu wichtigen Trägern der Nationalbewegung.
Die erste Liedertafel Carl Friedrich Zelters in Berlin und die nach seinem Vorbild gegründeten Vereine in den Städten waren noch elitäre, männerbündische Zirkel, die durch hohe Mitgliedsbeiträge und aufwendige Aufnahmeverfahren die eigene Exklusivität zu wahren suchten. Nur bei sehr guten Sängern wurde eine Ausnahme gemacht. Zur gleichen Zeit gründete aber auch Hans Georg Nägeli in der Schweiz einen ersten Männergesangverein, der im Sinne der Volksbildung Interessenten aller Schichten offenstand. Da ausschließlich Männer als Mitglieder zugelassen waren, musste die Musik für die Vereine zunächst noch geschrieben werden. Klassischerweise waren Chorstücke für gemischte Stimmen gesetzt.

Weiterlesen …?

Um den gesamten Artikel lesen zu können, buchen Sie bitte unser monatlich kündbares Online-Abo oder bestellen Sie die Print-Ausgabe.

Schon gewusst? Auch als Print-Abonnent*in der Kulturzeitschrift Schleswig-Holstein erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf unserer Internetseite. Sie sind Abonnent*in und haben noch keinen Online-Zugang? Dann senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Abo-Nummer an info@schleswig-holstein.sh und wir richten es Ihnen ein.

Robert Zeltner
Leiter des Probstei Museum Schönberg

2022So03apr(apr 3)11:15So27nov(nov 27)17:00Schönberg: Sangeslust und NationalgefühlGesangvereine auf dem LandRubrikGesellschaft und GeschichteVeranstaltungsartAusstellungRegionPlön / Ostholstein / Lübeck

Weitere Artikel

Perspektivregion

Geschichte ist weder in Stein gemeißelt noch wird sie der Menschheit aus einem brennenden Dornbusch überliefert. Denn jede Generation schreibt ihre eigene Geschichte und legt deren Schwerpunkte und Perspektiven fest. Das Projekt PerspektivRegion möchte das Zusammenleben in der deutsch-dänischen Grenzregion neu denken und lädt dafür im September 2022 zum „Zukunftsparlament“ ein.

Der Erzväteraltar von St. Nikolai in Kiel

Das als Erzväteraltar bekannte Altarretabel von St. Nikolai war ursprünglich nicht für St. Nikolai, sondern für den Altar der etwa 200 Meter von dieser Hauptkirche Kiels entfernten, im Zweiten Weltkrieg zerstörten ehemaligen Klosterkirche des Bettelordens der Franziskaner hergestellt worden....

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, „einzugestehen, dass unser mitteleuropäischer Wohlstand, der überhaupt erst solch eine luxuriöse Selbstbefragung des Menschen wie das Musiktheater ermöglicht hat, auf der Ausbeutung der anderen Teile der Welt beruht, erfordert immer noch bei großen Teilen der europäischen...

Das macht etwas mit mir … Perspektive aus dem Orchestergraben

Der Lüneburger Oboist und Aktivist Tsepo Bollwinkel appelliert an das Opernpublikum, die eigene Perspektive zu hinterfragen und den Narrativen der rassistischen Erzählung nicht mehr zu folgen.

Diese Ausgabe bestellen

Artikel aus den letzten Ausgaben

Rechte Angriffe in Schleswig-Holstein

Das Zentrum für Betroffene rechter Angriffe (zebra) führt eine Statistik für Schleswig-Holstein. 2019 ist die Zahl der Menschen, die rechte Gewalt erfahren haben, um 61 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Für 2020 geht zebra davon aus, dass sich die Situation nicht entspannt hat

Wenn Quellen endlich zum Sprechen gebracht werden

Die Wissenschaft spricht nicht zu Unrecht von der „Silcence of the Archive“, dem Schweigen des Archivs also, wenn dessen reiche Bestände schlecht oder gar nicht erschlossen sind und deswegen in seinen Depots unbeachtet einen traurigen Dornröschenschlaf schlafen. Kaum aber sind die Quellen im Archiv gesichtet und erschlossen und bestenfalls sogar noch als Digitalisate frei zugänglich weltweit abruf- und benutzbar, dann beginnen sie geradezu zu erwachen und zu sprechen: Denn Wissenschaft und Interessierte arbeiten endlich mit ihnen! Sie wollen diesen zuhören und sie verstehen. Genau das passiert gerade mit den vielen verstaubten und vergilbten Notizen, Postkarten, Dokumenten und Papieren, die uns der alte Max Planck und seine zweite Ehefrau Marga hinterlassen haben.

Bunte Blumen und dicke Brummer – Impressionen von der Landesgartenschau

Bienen und bunte Blumen gehören unabdingbar zusammen. Ohne geeignete Nahrungspflanzen gibt es weniger Bienen, zu denen im Übrigen auch...

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider...

Schleswig-Holstein vier 2019

Die gesamte Ausgabe im Original-Layout. Zum Blättern

Frau Holle: Von Übermüttern, nachtfahrenden Weibern und der Vereinnahmung einer Märchengestalt

Eine geheimnisvolle Alte, die tief unten im Brunnen hoch über den Wolken haust, belohnt Fleiß und straft Faulheit. Im Märchen Frau Holle tritt das Alter in Gestalt einer allem Anschein nach übermenschlichen Figur in Erscheinung, welche über die Menschen richtet ...

Die Kulturzeitschrift abonnieren

Meistgelesen

Mahlzeit, Erstmal, Moin. Grüße in Nordfriesland und anderswo

Jeder kennt „Mahlzeit“ und „Moin“ als Gruß – zumindest in Norddeutschland; die Verabschiedung „Erstmal“ ist schon südlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal seltener. Wo kommen diese Grußformeln her und wie werden sie gebraucht? LANDRAT in...

Die Schule für Schauspiel in Kiel – private Berufsfachschule und kreativer Kulturort

Ob als freie Schauspieler, feste Ensemblemitglieder oder als Regisseure. Ihre Absolvent*innen bereichern die Theaterszene nicht nur in Kiel und im Land. Rolf Peter Carl stellt die einzige Schauspielschule in Schleswig-Holstein vor.

Die gängigsten Spechtarten in Schleswig-Holstein

Diese Spechtarten können Sie in den Wäldern Schleswig-Holsteins entdecken

Tanne – Abies

Welf-Gerrit Otto betrachtet die Tanne im Spiegel von Mythologie und Volksglaube - und zeigt, wie die Wildpflanze in der Küche verwendung finden kann ...

Gut Panker: Vom Rittersitz zur Gutsgemeinschaft

Panker heute – das ist eine Gemeinde im Landkreis Plön, Amt Lütjenburg, 22.76 qkm, etwa 1500 Einwohner. Das gewöhnliche gelbe Ortsschild lässt von einem „Gut“ Panker nichts erkennen, aber der interessierte Tourist stößt...

Heimat. Begriff und Gefühl – am Beispiel der Gebrüder Grimm

Der Begriff "Heimat", wie wir ihn heute benutzen, entwickelte sich erst in der Romantik, seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

(Un)bekannte Moderne: Die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra in Quickborn

Die Architektur-wissenschaftler Barbara von Campe, Eva von Engelberg-Dockal und Johannes Warda sprechen über die BEWOBAU-Siedlung von Richard Neutra und die Moderne im Allgemeinen