Ob in der Lübecker Bucht, am Plöner See oder an der Nordseeküste: Im vergangenen Pandemiesommer war Schleswig-Holstein wieder ein begehrtes Reiseziel für Touristen. Doch auch die Einheimischen haben zwischen Lockdown und Homeoffice die Region für sich entdeckt. Fürs Klima allemal besser als Bali. Aber bedeutet besser auch gut? Maria Grewe-Grimmelsmann über die vielfältigen Herausforderungen, Tourismus nachhaltiger zu gestalten.
Das bildnerische Schaffen Ulrich Behls auf eine Formel zu bringen, um es im Anschluss womöglich als konstruktiv oder konkret abzulegen oder um es zumindest stilistisch im Handhabbaren zu halten, würde dem Wesen seiner Kunst...
Wie geht es der Kunst am Bau in Schleswig-Holstein? Nach ihrer Hochkonjunktur in den 1950er bis 1970er Jahren stagnierte sie. Ja, seit den 1980er Jahren ist ihr allmählicher Niedergang zu konstatieren. Im Land zwischen den Meeren kümmert sie in den letzten Jahrzehnten vor sich hin. Neues zu initiieren und zu realisieren findet gegenwärtig nur allzu selten statt. Wie aber wird Vorhandenes bewahrt und gesichert?
Claus Heitmann schreibt Eiderstedter Geschichte. Mindestens seit 1977. Damals übersetzte er die „gemeine Eiderstedtische Chronik“ (Chronicon Eiderostandense vulgare 1103-1547) vom Plattdeutschen ins Hochdeutsche. Das war der Auftakt seiner ehrenamtlichen Laufbahn, auf der er seine...
Kultureinrichtungen sind Teil der Daseinsvorsorge. Dieses Verständnis muss wachsen, wenn wir gemeinsam die digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Vielfalt, gute Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern, Diskurs und Zusammenhalt sowie Reflexion gestalten wollen.
Intakte Moore waren lange Zeit Mangelware – weltweit, deutschlandweit und auch schleswig-holsteinweit. Das soll sich jetzt ändern! Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein will mit ihrem einzigartigen Programm biologischer klimaschutz Moore wieder in gigantische Kohlenstoffspeicher verwandeln und damit bundesweite Strahlkraft erlangen…
Ob in der Lübecker Bucht, am Plöner See oder an der Nordseeküste: Im vergangenen Pandemiesommer war Schleswig-Holstein wieder ein begehrtes Reiseziel für Touristen. Doch auch die Einheimischen haben zwischen Lockdown und Homeoffice die Region für sich entdeckt. Fürs Klima allemal besser als Bali. Aber bedeutet besser auch gut? Maria Grewe-Grimmelsmann über die vielfältigen Herausforderungen, Tourismus nachhaltiger zu gestalten.
Das bildnerische Schaffen Ulrich Behls auf eine Formel zu bringen, um es im Anschluss womöglich als konstruktiv oder konkret abzulegen oder um es zumindest...
Wie geht es der Kunst am Bau in Schleswig-Holstein? Nach ihrer Hochkonjunktur in den 1950er bis 1970er Jahren stagnierte sie. Ja, seit den 1980er Jahren ist ihr allmählicher Niedergang zu konstatieren. Im Land zwischen den Meeren kümmert sie in den letzten Jahrzehnten vor sich hin. Neues zu initiieren und zu realisieren findet gegenwärtig nur allzu selten statt. Wie aber wird Vorhandenes bewahrt und gesichert?
Claus Heitmann schreibt Eiderstedter Geschichte. Mindestens seit 1977. Damals übersetzte er die „gemeine Eiderstedtische Chronik“ (Chronicon Eiderostandense vulgare 1103-1547) vom Plattdeutschen ins Hochdeutsche. Das...
Zu seinem 100. Todestag im Jahr 2020 wollte der Verein Kulturerbe Sylt e.V. den in Keitum geborenen Komponisten Gustav Jenner der Vergessenheit entreißen, plante dafür ein eigenes Festival und beauftragte den Schriftsteller Heiner Egge, sich auf Spurensuche zu begeben. Mit pandemiebedingter Verspätung wird das Festival voraussichtlich im Frühjahr 2022 nachgeholt. Heiner Egges Spurensuche hingegen ist bereits als Roman erschienen. Rolf-Peter Carl hat ihn für Sie gelesen.
Mit seinen 32 Hektar gehört der Ukleisee zu den kleinsten der 381 schleswig-holsteinischen Seen, die ein Wikipedia-Artikel auflistet. In einem anderen Beitrag des Online-Lexikons...
Zuzug und Wegzug, Landflucht und Landliebe: Das Verhältnis von Stadt und Land prägen vielerorts widersprüchliche Tendenzen. Ruhesuchende Stadtmenschen treffen auf Tourismusentwicklungskonzepte, Alteingesessene wollen die Zukunft ihrer Region gestalten, nicht alle um jeden Preis. Ein Essay über aktuelle Konflikte auf der Insel Møn, etwas abseits zwischen Fehmarn und Kopenhagen gelegen.
Zusammen mit Kunstvermittlerin und Kopenhagen-Kennerin Annette Klockmann (Inhaberin der Lübecker Agentur
ak|kunstquartiere) laden wir Sie zu einer ganz besonderen Entdeckungsreise ein: Drei Übernachtungen in einer großzügen Stadtwohnung, abwechslungsreiches Kunstprogramm voller Highlights und Geheimtipps, und abends geht es an den gedeckten Tisch in den ausgezeichneten Restaurants der Stadt …
Noch heute ist das Notgeld der frühen 1920er Jahre uns ein Begriff: als beklemmendes Zeitdokument der Weimarer Republik, aber auch als bunter Trash eines kuriosen Sammelwahns. In der
Landesbibliothek befindet sich eine nahezu vollständige Sammlung des schleswig-holsteinischen Notgeldes – von Nordschleswig bis Lauenburg.
In Europa haben wir die Chance, eine neue Perspektive auf Grenzen zu etablieren: Grenzen sind Orte der Begegnung. Sie sind Linien, die es zu überschreiten gilt, um neue Sichtweisen kennenzulernen und den eigenen Horizont darum zu erweitern. Dynamische Regionen bereichern die die Kulturen beiderseits der Grenzen.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen