Zeit
28. Juni 2025 - 28. Juli 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Kreis Herzogtum Lauenburg
Details
Initiiert wird der KulturSommer am Kanal von der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit Sitz in Mölln. Am 28. Juni startet der inzwischen 20. KulturSommer mit dem großen Eröffnungsfest in Siebeneichen, das
Details
Initiiert wird der KulturSommer am Kanal von der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit Sitz in Mölln. Am 28. Juni startet der inzwischen 20. KulturSommer mit dem großen Eröffnungsfest in Siebeneichen, das ab 11 Uhr ein Chorfest, den Kunsthandwerkermarkt und einiges mehr bietet. Mit direkter Lage am Elbe-Lübeck-Kanal ist Siebeneichen der perfekte Ort, um das vierwöchige Sommerspektakel, das in diesem Jahr unter dem Motto „125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal“ steht, zu eröffnen. Künstler, Freischaffende und Akteure aus dem gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg haben sich unter anderem mit dem Element Wasser und eben dieser historischen Wasserstraße auseinandergesetzt, kreative und außergewöhnliche Ideen entwickelt und Erlebnisse geschaffen. Insgesamt 125 Veranstaltungen, darunter Konzerte, Workshops, offene Ateliers, Theaterstücke oder beispielsweise Ausstellungen und ein White-Dinner warten darauf, entdeckt zu werden.
Der Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg, die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, trägt durch seine finanzielle Förderung maßgeblich dazu bei, wunderbare Erlebnisse im Rahmen des KulturSommers zu realisieren.
Auch wenn jede kreativ gestaltete Ausstellung, Installation oder Aktion erwähnenswert wären, hier ein paar ausgesuchte Highlights, um einen Einblick zu ermöglichen: Die Ausstellung KinderKunst am Kanal wird am Eröffnungstag in Siebeneichen direkt am Fähranleger, eröffnet. Mehrere in fast unmittelbarer Nähe zum Kanal gelegene Schulen haben mitgemacht: Die Kinder zeigen ihre Sicht auf diese Wasserstraße, die sie umgebende Natur und darauf, was Wasser für sie allgemein bedeutet. Auch in Mölln (südlich der Vorkamp-Autobrücke am Kanalwanderweg) werden die Gemälde der kleinen Künstler ausgestellt. Beide Ausstellungen bleiben bis zum Ferienbeginn am 25. Juli für Interessierte zugänglich. Auch in diesem Jahr bietet der KulturSommer am Kanal verschiedene Inszenierungen, die Interessierte aus dem Herzogtum und weit darüber hinaus begeistern werden: Knut Winkmann, Regisseur, Autor sowie künstlerischer Leiter von „Jung plus X“ am Theater Lübeck, präsentiert gemeinsam mit Musiker:innen und Schauspieler:innen eine musikalische Schiffsreise unter dem Titel „Klabauterklön und Wasserwesen“. Mit dem Fahrgastschiff Till schippern die Teilnehmer an den malerischen Ufern entlang und zu besonderen Winkeln Möllns, tauchen ein in stille Wasser und lauschen dem Seemannsgarn, das fleißig gesponnen wird – eine Welt voller Schalk und Shantys eröffnet sich den Teilnehmern auf dieser Klabauterkreuzfahrt. Der 125. Geburtstag des Elbe-Lübeck-Kanals und das Instrument des Jahres, die Stimme, bilden die Grundlage vieler Veranstaltungen. An Bord der Lauenburg findet beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Lauenburg eine Lesung unter dem Titel ‚Fließende Gemeinschaften‘ statt und Hans-Jürgen Mende, seines Zeichens Moderator aus Funk und Fernsehen, präsentiert im Viehhaus Gutshof Segrahn junge, fantastische Stimmen aus aller Welt. Die jungen Künstler aus den Niederlanden, Japan, China, Südafrika oder Korea, Russland Griechenland und Deutschland werden mit Stücken von Verdi, Strauss, Gershwin oder beispielsweise Puccini die Gäste in ihren Bann ziehen.
Im Schwarzenbeker Amtsrichterhaus startet, ebenfalls am 28. Juni, das Forum Junge Kunst. Junge Kreative präsentieren hier eine Woche lang ihre Werke in einer selbst konzipierten Ausstellung. Im weiteren Verlauf des KulturSommers folgt dann im Amtsrichterhaus die Aufführung der Sommerkomödie „Nur ein zerbrochener Krug“ nach Heinrich von Kleist an vier aufeinanderfolgenden Tagen. Eine Narrentaufe auf dem historischen Möllner Marktplatz, MaCajun in Lauenburg, ein musikalischer Spaziergang in Ziethen oder Musik für Kinder unter dem Titel „Ich bin das ganze Jahr vergnügt“ im historischen Stadthauptmannshof Mölln sind nur Beispiele aus einem riesigen Potpourri kultureller Genüsse – finden Sie Ihre persönlichen Highlights auf der Internetseite https://kultursommer-am-kanal.de unter der Rubrik ‚Termine‘ oder lesen Sie im Reiter Programmheft den sogenannten „Reisebegleiter“ mit ausführlichen Informationen, einer kleinen Übersichtskarte und allen Daten für Anmeldungen zu den kostenpflichtigen Veranstaltungen – der Großteil der Veranstaltungen sind jedoch kostenfrei!
Veranstalter
Bildnachweis
Sabine Riege/Stiftung Herzogtum Lauenburg