0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Theater

Schorsch Kamerun. Timmendorfer Punk

Schorsch Kamerun – mit bürgerlichem Namen Thomas Sehl – wuchs in Timmendorfer Strand und in Reinbek auf. Die Schule verließ er ohne Abschluss, nachdem der Schuldirektor ihm ans Herz legte, nach den Sommerferien bitte nicht wiederzukommen. Im Autohaus seines Stiefvaters machte er eine Lehre als KFZ-Mechaniker. Seine Berufung fand er jedoch im Kulturschaffen: Schorsch Kamerun ist Musiker, Clubbetreiber, Autor und Theatermacher.

Um auf diesen Beitrag zugreifen zu können, wählen Sie bitte aus folgenden Optionen: +Print Abonnement, Online-Abonnement, Online-Abonnement or Online-Tageszugang.

Von Kopenhagen nach Preetz: Die Magie des Papiertheaters

Vor sechzig Jahren entdeckten Barbara und Dirk Reimers in einem Kopenhagener Puppenmuseum ihre Leidenschaft für Papiertheater. Diese Miniaturbühnen, die im 19. Jahrhundert ihren Ursprung fanden, verzauberten das Ehepaar so sehr, dass sie das erste Papiertheater nach Preetz brachten. Heute veranstalten sie hier ein international bekanntes Festival, das Papiertheaterspieler aus aller Welt anzieht und Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Erfahren Sie, wie aus einem Urlaubsfund eine lebenslange Mission wurde und warum die Kunst des Papiertheaters noch immer fasziniert.

Bühnenbau und Bühnenbild in Kiel

Der Raum, in dem gespielt wird, beeinflusst das Theaterstück. Ist die Bühne leer oder voll gestellt, hell oder dunkel? Diese Überlegungen gab es nicht immer. Die Bedeutung des Bühnenbildes ist gewachsen. Heute erwartet das Publikum eine Inszenierung mit starken Bildern.

„Freiwillig Müll“

Schorsch Kamerun inszeniert am Theater Lübeck. Eine Besprechung zur Uraufführung von "Cap Arcona".

Speckbauch, Jeans und Kettenhemd

Ein Theaterkostüm ist Kleidung, die einem theatralischen Zweck dient. Sie soll mithelfen eine Geschichte zu erzählen, ein Gefühl und eine Stimmung zu erzeugen, somit ist sie ein Mittel des künstlerischen Ausdrucks, das mit der schauspielerischen Arbeit des Darstellers, der Darstellerin zu einem Gesamtkunstwerk verschmilzt.

Die Konstruktion von „Rasse“ auf Opernbühnen. Eine Bestandsaufnahme

Theater- und Musikwissenschaftler*in Daniele G. Daude legt offen, wie „Rasse“ auf der Opernbühne konstruiert wird und schlägt eine auf den Körper fokussierte Technik zur Opernanalyse vor, die auch die vorausgesetzten Regelsysteme und zugrunde liegenden gesellschaftlichen Werte und Normen miteinbezieht.

Grundlage für Diversität ist, Diskriminierung sichtbar zu machen

Mirrianne Mahn, Referentin für Diversitätsentwicklung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, stellt klar, dass Diversität nicht erreicht werden kann, ohne den Blick auf Diskriminierung zu richten.

Das macht etwas mit mir … Perspektive aus dem Orchestergraben

Der Lüneburger Oboist und Aktivist Tsepo Bollwinkel appelliert an das Opernpublikum, die eigene Perspektive zu hinterfragen und den Narrativen der rassistischen Erzählung nicht mehr zu folgen.

Identitätsfragen im Opernspielplan

"Alte weiße Stücke“ – eine überraschend und vermutlich unerwartet ehrliche Einschätzung des eigenen Opernrepertoires, die die Oper Kiel als Titel für ihren Thementag ausgesucht hatte. Ulrich Frey, leitender Dramaturg der Oper Kiel, blickt auf den Umgang mit „divers gelesenen“ Opernfiguren in den Inszenierungen am eigenen Haus und reflektiert dabei auch den eigenen Standpunkt.

Peter Nagel und das Theater

Als Maler bereits international bekannt, hat Peter Nagel zwischen 1979 und 1991 das Bühnenbild und die Kostüme für vier Bühnenstücke in Kiel und in der Toskana entworfen. Ein vertiefender Blick auf die Produktionen offenbart interessante Verbindungen in die Kunstgeschichte und lässt uns vielleicht auch mit anderen Augen auf sein malerisches Werk blicken.

„Ich kann alles. Bloß nicht das, was ich muß.“ Friedrich Hebbel und Elise Lensing

Im Nachlass des Dichters Friedrich Hebbel findet sich ein Uhrband aus Echthaar. Was hat es damit auf sich? Maike Manske erzählt die Geschichte

Peter Grisebach beendet seine zehnjährige Intendanz am Schleswig-Holsteinischen Landestheater

Er kam, das Landestheater mit allen Sparten vor der Zerschlagung zu bewahren „Geschafft!“, sagt er zehn Jahre später selbstbewusst. Zwischendurch war das alles andere als sicher: Peter Grisebach musste viele Herausforderungen meistern. Die Schließung des baufälligen Schleswiger Theaters war nur eine davon. Seine letzte Spielzeit in Schleswig-Holstein endet vorzeitig mit der coronabedingten Einstellung des Spielbetriebes. Rolf-Peter Carl blickt zurück auf die bewegte Ära Grisebach an der größten deutschen Landesbühne

Emil Noldes Leben kommt auf die Bühne

Emil Noldes Leben kommt auf die Bühne. Autor und Regisseur Rainer Hansen ist sich bewusst, dass er thematisch ein heißes Eisen anfasst

Markus Dentler und seine „Komödianten“ – Kiels ältestes Privattheater

1984 kam Markus Dentler nach Kiel und gründete das umtriebige Theater "Die Komödianten". Schnell wurde er damit über Stadt- und Ländergrenzen hinaus bekannt

Große Oper, Gassenhauer und Geheimtipps. Das Mixtape zur Musiktheaterspielzeit 2018/19

Birthe Dierks und Kristof Warda haben das Programm der neuen Musiktheater-Spielzeit in Schleswig-Holstein unter die Lupe genommen. Herausgekommen ist dieses erstaunlich abwechslungsreiche Mixtape aus Gassenhauern und Geheimtipps zur Einstimmung auf großartige Theatererlebnisse in den nächsten Monaten.

Nachgelesen: Das bewegte Leben der Lotti Huber

Lotti Huber war eine Künstlerin. Sie war eine Lebenskünstlerin. In einschlägigen Artikeln wird sie als Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin bezeichnet. Übersetzerin und Schriftstellerin war sie auch. Martin Lätzel über das bewegte Leben der gebürtigen Kielerin.

Rolf-Peter Carl im Gespräch mit der Leiterin des Lübecker Theaterfigurenmuseums Antonia Napp

Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Für uns...

Das Lübecker Theaterfigurenmuseum

Als langjähriger Leiter der Kulturabteilung in Schleswig-Holsteins Kultusministerium kennt Rolf-Peter Carl die Kulturorte des Landes und ihre Geschichten wie kaum ein anderer. Umfangreich, detailliert  und informiert stellt er sie uns vor. Dieses Mal: Das Lübecker Theaterfigurenmuseum

Erinnerung und Inspiration – Auftrag und Bedeutung eines Theatermuseums

Wofür ist ein Theatermuseum eigentlich da? Am Beispiel der Eröffnungsfeier des Kölner Opernhauses am Offenbach-Platz 1957 beschreibt Dr. T. Sofie Taubert von der Universität zu Köln Theatergeschichte als Kulturgeschichte. Und auch für Kiel stellt sie besondere Wendemarken der Stadtgeschichte heraus, die sich am Theater der Zeit ablesen lassen.

Eckhard Reschat baut Sweeney Todd ein Haus – Ein Blick ins Archiv des Theatermuseums Kiel

Sweeney Todd ist Barbier, nicht in Sevilla oder Bagdad, sondern in der Londoner Fleet Street. Der Künstler Eckhard Reschat hat eine Vorstellung von Todds Haus und baut 2001 für die Deutsche Erstaufführung am Kieler Theater das Bühnenbild.

Theaterfotografie heute: Olaf Struck

Mit seiner kleinen Nase stupst Wolle ganz vorsichtig Olaf Strucks Knie, schnuppert, guckt hoch, dann zur Seite. „Sind da Gerüche von einem anderen Hund?...

Theaterfotograf Joachim Thode – „Es gibt diese Augenblicke, da ist der ganz besondere Moment im Raum…“

Joachim Thode war von der Spielzeit 1973/74 bis 2002/03 Fotograf am Kieler Theater. Sein Werk dokumentiert technische wie auch ästhetische Entwicklungen

Erika Haendler-Krah – Theaterfotografin von 1919 bis 1974

Zwischen 1919 und 1974 war Erika Haendler-Krah Theaterfotografin am Theater Kiel.

Marcel Marceau: Bip im Kieler Theatermuseum

Was verbindet den weltberühmten Pantomimen Marcel Marceau mit der Stadt Kiel? Die Antwort findet sich im Archiv des Vereins Theatermuseum Kiel ...

Stabwechsel beim Kieler Theater im Werftpark

Rolf-Peter Carl, Astrid Großgasteiger, Laura Alina Tiews und Norbert Aust sprechen gemeinsam über Theater, Kinder- und Jugendarbeit, über Kiel, über Vergangenheit und über Zukunft ...

Kristofs Kulturkritik

Kristof Warda ist viel unterwegs in Sachen Kultur. In der Kolumne "Kulturkritik" schildert er seine Eindrücke zu einigen Veranstaltungen aus seinem Terminkalender.

„Die Kunst dem Volke!“ Die Volksbühne Kiel wird 120 Jahre alt

"Die Kunst dem Volke"   Noch im Juli 1894 – nur wenige Wochen nach ihrer Gründung – gab sich die „Freie Volksbühne für Kiel und Umgebung“...

Zuletzt erschienen

Newsletter