Finden Sie Kulturveranstaltungen in Schleswig-Holstein
Konzert, Theater, Ausstellung oder Festival – wonach suchen Sie?
Sie möchten gezielt stöbern? Mit nur einem Klick finden Sie genau die Veranstaltungen, die für Sie besonders relevant sind:
Für Veranstalter
Veranstaltung eintragen
Wenn Sie eine Veranstaltung eintragen möchten, klicken sie hier.
Veranstaltungen bearbeiten
Veranstaltungen, die Sie bereits veröffentlicht haben, finden Sie hier aufgelistet. Von hier aus können Sie sie nachträglich bearbeiten oder auch löschen, falls es sein muss.
Häufige Fragen
Klicken Sie hier für eine kurze Anleitung und die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Eintrag, sowie einige nützliche Tipps und Tricks
kostenfreie Veranstaltungen
Oktober
Zeit
5. April 2025 - 31. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Wyk auf Föhr - Strandmauer am Sandwall
Sandwall 28-32, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche,
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche, Marschenbäche, die in die Nordsee münden, den aufgespülten breiten Strand von Utersum, Bohlenwege vor Nieblum, Deichsiele und Schöpfwerke, Abbruchkanten und Impressionen der Küste bei Eisgang oder Sturmflut. Der Strand von Wyk auf Föhr bleibt dabei außen vor, denn dafür müssen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ja nur den Blick anheben …
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
10. April 2025 12:00 - 30. Oktober 2025 12:00(GMT+02:00)
Details
„Im Spielball der Gezeiten“: die Ausstellung zum Jubiläum 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA Schleswig. Der Biologe und Fotograf Martin Stock ist einer
Details
„Im Spielball der Gezeiten“: die Ausstellung zum Jubiläum 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit Fotografien von Martin Stock in der nos.FOTOMENTA Schleswig.
Der Biologe und Fotograf Martin Stock ist einer der besten Kenner des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
In der Ausstellung werden 50 zum Teil bislang unveröffentlichte FineArt-Prints im Großformat gezeigt.
Öffnungszeiten
Montag 9:00-12:00, 14:00-16:30; Dienstag 9:00-12:00, 14:00-16:30; Mittwoch 9:00-12:00; Donnerstag 9:00-12:00, 14:00-18:00; Freitag 9:00-12:00, 14:00-16:30
Veranstalter
Bildnachweis
Martin Stock
Zeit
1. Mai 2025 00:00 - 26. Oktober 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
SEASIDEGALERIE
Strandstrasse 1000 25938 Nieblum
Details
Krabben sind die am höchsten entwickelten Krebse. Sie gehören zu den Krustentieren, denn ihre Körper werden von harten Schalen geschützt. Man unterscheidet Echte Krabben und Scheinkrabben (diese haben nur drei
Details
Krabben sind die am höchsten entwickelten Krebse. Sie gehören zu den Krustentieren, denn ihre Körper werden von harten Schalen geschützt. Man unterscheidet Echte Krabben und Scheinkrabben (diese haben nur drei statt vier Beinpaare hinter der Schere). Die kulinarisch relevanten Arten leben alle im sehr kalten Wasser und kommen aus den weit nördlichen bzw. südlichen Regionen von Atlantik und Pazififk oder bewohnen die tiefen Gewässer anderer Meeresgebiete. Die wirtschaftlich wichtigste Krabbe ist die Königskrabbe (King Crab) aus den Nordmeeren. Die aus dem Atlantik stammende Blaukrabbe wurde auch ins Mittelmeer eingeschleppt und kommt noch an der türkischen Küste vor. Auch Seespinnen gehören zu den Echten Krabben, sie werden im französischen und spanischen Atlantik sowie in der nördlichen Adria gefischt. Im Europa am weitesten verbreitet sind Taschenkrebs und Strandkrabbe. CRABS by PAN kommen ausschließlich rund um die nordfriesische Insel Föhr vor. Ihre Aufuchtstation ist das Atelier KUNSTEINS . So vielfältig ihre Gattungen in der Natur vorkommen, so vielfältig werden sie auf Föhr kreativ verarbeitet. Genauer formuliert: designed, created, printed and finished on Föhr. CRABS by PAN .
Öffnungszeiten
ganztägig online
Veranstalter
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
1. Juli 2025 00:00 - 1. April 2026 00:00(GMT+02:00)
Details
Wenn Kunst, Kommunikation und Marketing zusammenkommen, kann ein Brutkasten für fragwürdige Dinge entstehen. Und gerade das macht Kunst aus und erzeugt Neugierde, Irritation, aber auch spontane Aufmerksamkeit und die Bereitschaft
Details
Wenn Kunst, Kommunikation und Marketing zusammenkommen, kann ein Brutkasten für fragwürdige Dinge entstehen. Und gerade das macht Kunst aus und erzeugt Neugierde, Irritation, aber auch spontane Aufmerksamkeit und die Bereitschaft der aktiven Teilnahme.
Das Atelier KUNSTEINS auf der nordfriesischen Insel Föhr verknüpft dabei Typografie und niedrigschwelliges Marketing mit künstlerischer Interpretation. Der touristische Ort selbst gerät in diesem Kontext zielgerichtet in den Blick. Konzeptuelle Sprüche und Aufkleber sind das Medium. Die Umsetzung findet mittels Guerilla Marketing, einer unkonventionelle Marketingstrategie statt, die mit kreativen und überraschenden Aktionen à la Pop-Art Situationen und Wirkungen mit begrenzten Ressourcen zu erzielen versucht. Die Aufkleber werden nummeriert und signiert in den Status eines Kunstwerkes erhoben. Der Klebeakt, ob im privaten oder öffentlichen Raum, obliegt der eigenen kreativen Entscheidung.
Öffnungszeiten
24 Stunden digital
Veranstalter
Bildnachweis
www.kunsteins.de
Zeit
16. Juli 2025 18:00 - 18. Oktober 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
„We Are Gym“ heißt das neue Ausstellungsprojekt des Masterschwerpunkts Interface Design im Industriedesign. Damit feiert der Masterstudiengang von Prof. Frank Jacob sein 20-jähriges Bestehen an der Muthesius Kunsthochschule. In der Ausstellung
Details
„We Are Gym“ heißt das neue Ausstellungsprojekt des Masterschwerpunkts Interface Design im Industriedesign. Damit feiert der Masterstudiengang von Prof. Frank Jacob sein 20-jähriges Bestehen an der Muthesius Kunsthochschule.
In der Ausstellung werden gewöhnliche Sportgeräte als Interfaces verstanden, die durch minimale Interventionen erweitert werden und eine ganz andere Körperwahrnehmung zulassen. Statt nur um das Höher, Schneller, Weiter und um die Vereinzelung auf Sportgeräten geht es der Ausstellung um das Gemeinschaftsgefühl. Andere Erfahrungen als die vermeintlich vertrauten werden möglich.
Öffnungszeiten
Eröffnung am Mittwoch, 16. Juli, 18 Uhr. Zu sehen bis 18. Oktober: mittwochs bis samstags von 15 bis 18 Uhr. (Sommerpause vom 28. Juli bis 26. August)
Bildnachweis
Muthesius Kunsthochschule
Zeit
28. August 2025 15:00 - 10. Oktober 2025 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Der Lokschuppen
24768 Rendsburg, Am Kreishafen 35
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz Ausstellung „Funktion im Bild“ Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe. Seine
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz
Ausstellung „Funktion im Bild“
Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe.
Seine familiären Verhältnisse zwangen ihn, zu Beginn der siebziger Jahre ein Studium an der Hochschule für bildende Künste in Berlin aufzugeben und durch eine
handwerkliche Tätigkeit die Subsistenz seiner Familie zu sichern. Die Arbeit als
Retuscheur hinderte Mattern nicht, sich der freien Kunst anzunähern und auf originelle Weise die Technik zu seinem Sujet zu machen. Nicht in tradierter Form
durch eine Darstellung der industriellen Arbeitswelt, sondern durch den Zugriff
auf die konstruktiven Strukturen technischer Objekte. Vom äußeren Design zu
den inneren Zusammenhängen entfaltet sich der malerische Duktus. Das beinhaltet eine Konfrontation mit der Idee, die sich in der Konstruktion niederschlägt,
um schließlich in einer Anleitung dienstbar zu werden: für die Fertigung, für den
Betrieb, für die Reparatur oder für das Verstehen des Nutzers.
Die Konstruktionsanleitung wird zum Medium der Bildfindung. Der künstlerische
Impetus fordert zur Suche nach Ausschnitten heraus, die für sich stehen oder
durch Überlagerung und Reihung ein komplexes Raster erhalten. Sie binden einerseits die malerische Intuition bei der Formgebung, öffnen der Farbgestaltung
andererseits ein weites Maß an Freiräumen.
Matterns analytisches Zugehen auf die Technik offenbart dem Betrachter ihre
Funktionen; insofern öffnet sich das Bild als Instrument der Aufklärung über eine
Innenwelt, die uns ebenso nah wie fern ist. Die Anonymität technischer Funktionslogiken bringt uns Mattern in transparenter Komposition näher, so dass wir
zu Teilnehmern an einer Entmystifizierung der Technik werden.
Der Verbindlichkeit eines Rasters passt sich Berthold Grzywatz in der Begegnung
mit Michael Mattern nicht an. Er präsentiert Metallskulpturen, die von der freien
Form leben. Er entdeckt die Dynamik der Linie, arrangiert ein gewagtes Spiel zwischen Parallelen oder den Kontrasten vertikaler und horizontaler Bewegungen.
Zugleich staffelt Grzywatz das Material, legt im skulpturalen Körper groß- und
kleinteilige Flächen an, die das einfallende Licht brechen, um der Plastik vitale
Spannungsmomente zu verleihen, die dem Betrachter entsprechend seiner eingenommenen Position vielfältige und immer wieder neu zu erschließende Sichten auf das Werk freigeben.
Die Formensprache ist bei Grzywatz abstrakt angelegt. Es sollte jedoch nicht
übersehen werden, dass er seinen Ausgangspunkt immer in der menschlichen
Physiognomie findet. Sie bleibt die Anregung, um in der Form situative Gegebenheit zwischen innen und außen darzustellen.
Öffnungszeiten
Di, Do, Fr, Sa: 15.00 – 19.00 Uhr
Bildnachweis
PD Dr. Berthold Grzywatz
Zeit
30. August 2025 00:00 - 16. November 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Kunsttankstelle - Defacto Art e.V.
Wallstrasse 3-5, 23560 Lübeck
Details
Aus dem Blumentopf winden sie sich heraus, mal dunkler, mal heller, die dünnen Stängel der Jahrhunderte. Sie haben sich aus den Zeitläuften emporgearbeitet und Blüten entwickelt. Manche sind doppelknospig, manche
Details
Aus dem Blumentopf winden sie sich heraus, mal dunkler, mal heller, die dünnen Stängel der Jahrhunderte. Sie haben sich aus den Zeitläuften emporgearbeitet und Blüten entwickelt.
Manche sind doppelknospig, manche haben nur eine Blüte, alle aber streben nach oben in einen Himmel, der diese Blumen in allen Jahrhunderten ihres Wachsens und Strebens gerne aufnahm.
Sieben von ihnen sind berühmt geworden, drei andere konnten diese Größe nie erreichen.
Sie trotzen der Vergänglichkeit der Welt, sie bewegen sich im realen und übertragenen Sinne, ändern Farbe und Chemie, erhalten in der Bewegung Risse, sie bröckeln und werden zu allen Zeiten zuverlässig und verantwortungsbewusst von den Menschen wieder zusammengepflegt.
Alle 7 Türme haben Im Laufe der Jahrhunderte als ein mächtiger Strauß die Stadt bewegt und bewegen sie noch.
Die weiß gewordenen Schilfblätter der nahen Ufer erinnern an Wakenitz und Trave, an Ostsee, Meer und Hafen und tragen Vergänglichkeit.
Mitgemacht haben diese Bewegung immer auch die rot – weißen Farben der lübschen Hansestadt. In ihnen gab es stetigen Wandel und ebenfalls Bewegung, die sich dem Stillstand entgegenstellt. Davon profitiert immer wieder das Leben der Menschen der alten Hansekönigin Stadt mit ihren backsteinigen Mauern und schenkt seinen Bewohner*innen starke und vertraute Sicherheit.
Ort: Artefactum der Kunsttankstelle
Veranstalter
Bildnachweis
Monika Callies
Zeit
1. September 2025 00:00 - 30. November 2025 00:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Ehemaliges WDR-Flaggenhäuschen
Hafendeich 22, Wyk 25938, Deutschland
0151 75089281 pan@kunsteins.de
Details
5m²-24h-EINBLICKE KUNST&KULTUR AUF KLEINSTEM RAUM MHRF Q4R (Plus Code Wyk auf Föhr bei Google-Maps eingeben) Ehemaliges WDR-Flaggenhäuschen wird als Pop-Up-Galerie zum kulturellen Eyecatcher in Wyk auf Föhr. Der Hafen von
Details
5m²-24h-EINBLICKE
KUNST&KULTUR AUF KLEINSTEM RAUM
MHRF Q4R (Plus Code Wyk auf Föhr bei Google-Maps eingeben)
Ehemaliges WDR-Flaggenhäuschen wird als Pop-Up-Galerie zum kulturellen Eyecatcher in Wyk auf Föhr.
Der Hafen von Wyk ist das logistische und optische Empfangstor und damit für An- und Abreisende Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation auf Föhr. Das ehemalige kleine Flaggenhäuschen wird mit seinen knapp 5 m² dabei selbst zum Kunst- und Kommunikationswerk – so der Föhrer Künstler Andreas Petzold (PAN). Fachwissenschaftlich bezieht er dabei sich auf Paul Klee. „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar!“ sowie auf die These des renommierten Kunsthistorikers Ernst W. Gombrich – „Kunst ist der Brutkasten für fragwürdige Kunst“ – und setzt damit die Grundlage für kreative und irritierende Aktionen mit Gästen und Einheimischen der Insel Föhr innerhalb und außerhalb des kleinen Gebäudes am Wyker Hafendeich 22.
Auf etwa 5m² werden 24 Stunden lang kostenlos Einblicke gewährt. Einblicke in Kunst&Kultur auf kleinstem Raum. Die WDR (Wyker Dampfschiffsreederei Föhr-Amrum GmbH) ist kreativer Partner. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit zum Blick in das Häuschen zu stärken, um als Beobachter (Voyeur) sich mit dem Innenleben auseinanderzusetzen, ohne den Raum selbst zu betreten zu können/müssen. Zukünftig ist auch ein stunden- und projektweises Öffnen des ehemaligen Flaggenhäuschens z.B. zum Fischmarkt oder anderen Events im Hafenbereich geplant.
Es geht dabei um Förderung der Neugierde und Stärkung des kindlichen Staunens, ein verloren gegangenes Lebensgefühl unserer Zeit. Von klein auf bewegen wir uns neugierig durch die Welt. Wenn plötzlich etwas Außergewöhnliches unsere ganze Aufmerksamkeit fordert, können wir ins Staunen geraten. Überdimensionierter Medienkonsum und Informationsfülle tragen allerdings heute erheblich zur Erschöpfung und Sättigung der Wahrnehmung ein. Urlaub auf der grünen Insel Föhr kann ein Stück die Zeit anhalten und für einen kurzen Augenblick zum Verweilen, zum Genießen und schließlich zum Staunen – aber auch zum Irritieren verleiten. Und das auf 5m²-24h- Einblicke in Kunst&Kultur
Dafür wird Andreas Petzold vorerst bis 30.November 2025 verteilt mit kleineren und größeren Installationen aus Papier, Leinwänden, Farbfolien, Hängeobjekten für kreative Bewegung sorgen. Ende August wird die Pop-Up-Galerie mit fiktiven Geisterschiffen bespielt. https://www.kunsteins.de/5m/geisterschiffe/ Der Oktober steht dann ganz im Fokus der Krabbe, die zusätzlich von Föhr aus auf Reisen geht. https://www.kunsteins.de/5m/crabs/
Ergänzend gibt es aber zusätzlich Informationen und Dokumentationen der einzelnen Ideenkonzepte auf https://www.kunsteins.de/5m/
Öffnungszeiten
24 Stunden
Veranstalter
Bildnachweis
Atelier KUNSTEINS
Zeit
1. September 2025 14:00 - 10. Oktober 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtbücherei Heiligenhafen
Lauritz-Maßmann-Straße, Heiligenhafen 23774, Heiligenhafen, Heiligenhafen, Heiligenhafen
Details
Eine bunte Mischung an Amigurumi Figuren wird in den Räumen der Stadtbücherei Heiligenhafen präsentiert. Lassen Sie sich von den Kunstwerken beeindrucken.
Details
Eine bunte Mischung an Amigurumi Figuren wird in den Räumen der Stadtbücherei Heiligenhafen präsentiert. Lassen Sie sich von den Kunstwerken beeindrucken.
Öffnungszeiten
Di 09.00-11.00, Mo-Fr 14.00-17.00 Uhr
Veranstalter
Zeit
5. September 2025 - 21. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Wittenberger Weg 19, Flensburg 24941, Deutschland
01732735937 claudiaolivia@web.de
Öffnungszeiten
Montag -Donnerstag 10-14 Uhr
Bildnachweis
©Claudia Olivia Gillmann und © Manfred Boehme
Zeit
10. September 2025 14:00 - 17. Dezember 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Galerie RIECK zeigt auf der Carlshöhe in Eckernförde die Kunst des Nordens der letzten 100 Jahre – angefangen bei den Bornholm-Künstler:innen, über die dänischen Modernist:innen bis zu bekannten Vertreter:innen der
Details
Galerie RIECK zeigt auf der Carlshöhe in Eckernförde die Kunst des Nordens der letzten 100 Jahre – angefangen bei den Bornholm-Künstler:innen, über die dänischen Modernist:innen bis zu bekannten Vertreter:innen der nordischen Moderne. Im Fokus stehen ausgewählte Arbeiten renommierter Künstler:innen wie Olaf Rude, Kehnet Nielsen, Elke Hergert, Peter Skovgaard oder Menno Fahl. Ergänzt wird das Spektrum durch Neuentdeckungen mit neuen Ideen und Ausdrucksformen. So sind in der Galerie auf der Carlshöhe dauerhaft Gemälde, Skulpturen, Assemblagen, Textilobjekte und vieles mehr zu sehen. Wechselnde Themenausstellungen stellen darüber hinaus einzelne Arbeiten und Epochen in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten
Mittwochs und freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK Carlshöhe
Zeit
10. September 2025 19:00 - 5. Oktober 2025 22:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Liegehalle im Kurpark Malente
Bahnhofstraße 4, Bad Malente-Gremsmühlen 23714, DE, Bad Malente-Gremsmühlen, DE, Bad Malente-Gremsmühlen, DE
Details
Zum 100. Geburtstag des Malenter Architekten Peter Arp zeigt diese Ausstellung erstmalig seinen professionellen Werdegang und eine Auswahl seiner Werke mit dem Fokus auf die 1950er und 1960er Jahre, in
Details
Zum 100. Geburtstag des Malenter Architekten Peter Arp zeigt diese Ausstellung erstmalig seinen professionellen Werdegang und eine Auswahl seiner Werke mit dem Fokus auf die 1950er und 1960er Jahre, in denen auch der Kurpark Malente entstand. An diesem Ort hat Peter Arp ein einzigartiges Ensemble von Veranstaltungsgebäuden geschaffen, die sich durch sachlich-funktionelle Gestaltung, eine Symbiose mit der sie umgebenden Landschaft des Kurparks sowie ein konsistentes Styling bis in Details der Inneneinrichtung und Ausstattung auszeichnen. Ähnlich wie der dänische Architekt Arne Jacobsen, einer seiner professionellen Vorbilder, verfolgte Peter Arp einen ganzheitlichen Designansatz, der vom Erleben und der Wahrnehmungsperspektive der Nutzer*innen seiner Gebäude ausging – Bezüge zu Pierre König als Vertreter der Californian Mid-Century Moderne und zum „Biorealismus“ von Richard Neutra sind unverkennbar.
Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am Mittwoch, 10. September, um 19 Uhr eröffnet.
Öffnungszeiten
samstags und sonntags und am 03. Oktober, jeweils 14 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Rasmus Freese, freese.media
Zeit
18. September 2025 18:00 - 23. Oktober 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Der Kunstverein Elmshorn präsentiert in Kooperation mit der Bürgerstiftung Elmshorn vom 18. September bis 23. Oktober 2025 die Ausstellung „Filmstars und Mode“ mit Werken des renommierten Fotografen F.C. Gundlach. Das Torhaus
Details
Der Kunstverein Elmshorn präsentiert in Kooperation mit der Bürgerstiftung Elmshorn vom 18. September bis 23. Oktober 2025 die Ausstellung „Filmstars und Mode“ mit Werken des renommierten Fotografen F.C. Gundlach.
Das Torhaus Elmshorn wird in dieser Zeit zur Bühne für Ikonen der Mode- und Filmwelt – eine Ausstellung, die aus dem gemeinsamen Anlass zweier Jubiläen entstanden ist: zehn Jahre Bürgerstiftung Elmshorn und 25 Jahre Stiftung F.C. Gundlach, von der die Ausstellung kuratiert wurde.
Film und Mode – eine untrennbare Verbindung
Film und Mode sind in F.C. Gundlachs Schaffen eng verknüpft. Seit 1949 fotografierte er nicht nur Modeberichte und Reportagen für Illustrierte, sondern auch Starporträts und Werbebilder für Rundfunkzeitschriften und Filmverleihe. Beide Sphären vereinen sich in der Serie Filmstars in Mode, die er ab 1951 für Film und Frau schuf. Darüber hinaus entstanden Porträtserien von Schauspielern wie Romy Schneider und Cary Grant, die zu Ikonen seines Werks wurden und bis heute im visuellen Gedächtnis präsent sind. Doch nicht nur die Fotomodelle stammen aus der Welt des Films – auch stilistische Anleihen sind in vielen seiner Modeaufnahmen unverkennbar. Durch natürliche Posen, dynamische Inszenierung und ein erzählerisches Moment wirken sie oft filmisch – nicht selten erinnern sie gar an Standbilder aus Kinostreifen. Kulisse für die so zeitlosen wie filmreifen Inszenierungen waren neben Metropolen wie Paris und Berlin auch Hamburg und sein Umland, auf die in der Ausstellung ein besonderes Augenmerk gelegt wird.
Ein Werk von bleibender Bedeutung
F.C. Gundlach (1926–2021) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Modefotografen der Nachkriegszeit. Seine Arbeiten erschienen in Magazinen wie Stern, Revue, Quick, Brigitte, Twen und vielen weiteren. Neben seiner Tätigkeit als Fotograf lehrte er an der Hochschule der Künste Berlin, kuratierte Ausstellungen und gründete im Jahr 2000 die Stiftung F.C. Gundlach. 2003 wurde er Gründungsdirektor des „Hauses der Photographie“ in den Deichtorhallen Hamburg, dem er seine Sammlung Das Bild des Menschen in der Photographie als Dauerleihgabe überließ.
Die Ausstellung im Torhaus Elmshorn ist somit nicht nur ein Blick auf herausragende Fotografien, sondern auch eine Hommage an einen Künstler, der das Bildgedächtnis der Bundesrepublik mitgeprägt hat – und dessen Werk Generationen verbindet.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten zu bewundern. Der Eintritt ist kostenlos.
Öffnungszeiten Kunstverein Elmshorn im Torhaus:
Mittwoch bis Freitag 10–12 Uhr, 16-18 Uhr
Samstag und Sonntag 11-13 Uhr
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Freitag 10-12 Uhr, 16-18 Uhr, Samstag und Sonntag 11-13 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
„Strandsegler“, St. Peter Ording 1971, in: Falke Fashion 1971 © F.C. Gundlach / Stiftung F.C. Gundlach
Zeit
20. September 2025 - 30. April 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Musikpavillon Wyk auf Föhr
25938 Wyk auf Föhr
Details
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu „200 Jahre Seebad Wyk“ (2019) entstanden auf Initiative des Fotografen Harald Bickel Porträts von Frauen und Mädchen in Föhrer Tracht. Die Bilder wurden als Schnellporträts
Details
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu „200 Jahre Seebad Wyk“ (2019) entstanden auf Initiative des Fotografen Harald Bickel Porträts von Frauen und Mädchen in Föhrer Tracht. Die Bilder wurden als Schnellporträts aufgenommen – pro Person standen nur wenige Sekunden zur Verfügung.
Von knapp 300 Teilnehmerinnen konnten 181 fotografiert werden. Es entstand eine der umfangreichsten bekannten Porträtsammlungen in Föhrer Tracht. Der spontane Charakter der Aufnahmen verleiht ihnen eine besondere Ausdruckskraft und lässt individuelle Züge sichtbar werden, die bei einer längeren Porträtsitzung möglicherweise nicht hervorgetreten wären.
Gezeigt wird eine Auswahl der entstandenen Bilder: In jedem der 80 Fenster des Musikpavillons ist ein Porträt zu sehen.
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
20. September 2025 14:00 - 9. November 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste Rot und Schwarz / Rouge et Noir Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste
Rot und Schwarz / Rouge et Noir
Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
In der Kunst haben diese beiden Farben eine jahrhundertelange Tradition. Sie stehen für Gegensätze und doch auch für eine unzertrennliche Verbindung: Liebe und Tod, Macht und Untergang, Leidenschaft und Stille.
Die Werke, die Sie hier sehen, sind eine Hommage an diese beiden Töne und eine Erkundung ihrer vielfältigen Bedeutungen.
Sechs Künstlerinnen und Künstler – Ingrid Weber, Heike Vajen, Kerstin Hirsch, Julian Press, Ulla Stahmer und Friedrich Karl Gotsch – haben sich auf diese Farbwelt eingelassen und dabei ganz eigene, persönliche Interpretationen geschaffen.
Vielfältige Perspektiven auf „Rouge et Noir“
In dieser Ausstellung sehen Sie, wie die Künstler diese Farben nutzen, um Emotionen auszudrücken, Geschichten zu erzählen oder neue ästhetische Wege zu gehen.
Ingrid Weber verbindet in ihren Werken die Präzision ihrer Vergangenheit als Vermessungstechnikerin mit einer freischwebenden, spontanen Pinselführung. Ihre gegenstandslosen Bilder sind eine Hommage an die Natur und zeigen, wie frei und leicht sich Rot und Schwarz entfalten können.
Heike Vajen, die studierte Musikerin, bringt ihre musikalische Sensibilität in die Malerei. Ihre Werke, die sich sonst oft durch helle, natürliche Töne auszeichnen, stellen sich hier mutig der Herausforderung von Rot und Schwarz. Das Ergebnis ist ein spannender Dialog zwischen kraftvoller Farbe und subtiler Aquarelltechnik.
Julian Press, der bekannte Kinderbuchautor und Illustrator, zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen Literatur und Kunst sind. Seine Bilder, die sonst die Seiten seiner Wimmelbuch-Krimis zieren, erhalten hier eine neue, eigenständige Bedeutung. Er beweist, dass Rot und Schwarz nicht nur dramatisch, sondern auch voller ästhetischer Freude sein können.
Kerstin Hirsch taucht tief in die abstrakte Malerei ein. Sie interpretiert die traditionelle Farbpaarung auf innovative Weise. Das kraftvolle Rot steht im Kontrast zum ruhigen Schwarz und schafft eine vielschichtige Bildsprache, die uns emotional berührt und zum Nachdenken anregt.
Ulla Stahmer arbeitet mit reduzierten Formen und intensiver Materialität. Ihre kleinformatigen Werke sind eine haptische Erfahrung. Sie spielen mit den Grenzen der traditionellen Malerei und beziehen sich dabei auf die expressive Malerei des Informel sowie auf die ikonografischen Elemente der Pop Art.
Und schließlich haben wir das Privileg, auch die Werke von Friedrich Karl Gotsch in dieser Ausstellung zu zeigen. Als bedeutender Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts hat er seine Spuren in der deutschen Kunst hinterlassen. Seine Werke beweisen die zeitlose Kraft dieser Farbwelt.
Ein inspirierender Dialog
„Rouge et Noir“ ist mehr als nur eine Sammlung von Werken – es ist ein Dialog. Ein Dialog zwischen Tradition und Moderne, zwischen unterschiedlichen künstlerischen Techniken und den sehr persönlichen Interpretationen der Künstler.
Öffnungszeiten
SA. u. SO.
Veranstalter
Bildnachweis
Motiv/ Friedrich Karl Gotsch/Rechte /TDorn
Zeit
20. September 2025 15:00 - 16. November 2025 15:00(GMT+02:00)
Details
Unter dem Titel ‘Bindungen’ zeigen wir ausgewählte Arbeiten und jüngste Werke des vielschichtigen polnischen Malers und Grafikers Tomasz Paczewski, der in Hamburg lebt und arbeitet. Er stellt den Moment dar,
Details
Unter dem Titel ‘Bindungen’ zeigen wir ausgewählte Arbeiten und jüngste Werke des vielschichtigen polnischen Malers und Grafikers Tomasz Paczewski, der in Hamburg lebt und arbeitet. Er stellt den Moment dar, in dem ein Zustand gerade vergeht, sich eine Handlung andeutet oder eine Figur aus der Anonymität einer Struktur herausbildet. Die Gestalten in seinen Bildern scheinen in einem relevanten aber zufälligen Moment angehalten zu sein.
Er thematisiert die Wechselbeziehung zwischen Detail und Ganzem.
Öffnungszeiten
Montag Dienstag und Mittwoch 14 bis 18 Uhr Samstag und Sonntag 12 bis 18 Uhr Führungen nach Vereinbarung
Veranstalter
Bildnachweis
Karin weissenbacher
Zeit
21. September 2025 11:30 - 26. Oktober 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
In der Herbstausstellung der Stiftung Herzogtum Lauenburg werden Arbeiten norddeutscher Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die sich mit Natur auf je eigene Art befassen. Dabei werden die Besucher dazu ermuntert, sich
Details
In der Herbstausstellung der Stiftung Herzogtum Lauenburg werden Arbeiten norddeutscher Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die sich mit Natur auf je eigene Art befassen. Dabei werden die Besucher dazu ermuntert, sich auf die Gemeinsamkeiten einzulassen – auf die gleichrangige Kreativität von Natur und Kunst.
Die Vernissage findet am Sonntag, 21. September um 11.30 Uhr im Stadthauptmannshof statt (Hauptstraße 150, 23879 Mölln – barrierefrei). Meinhard Füllner (Kreispräsident a.D.) führt in die Ausstellung ein. Der bekannte Musiker Peter Köhler sorgt für die musikalische Umrahmung am Cello. Die von Antje Ladiges-Specht kuratierte Ausstellung läuft bis einschließlich 26. Oktober und ist samstags und sonntags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet sowie bei der Möllner Kulturnacht am 2. Oktober (18.00 bis 23.00 Uhr). Der Eintritt ist frei.
Zu den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern:
Die erste große Lehrerin von Matthias Bargholz aus Mecklenburg-Vorpommern war die Natur. Expressive Farbigkeit und formale Freiheit verbinden sich mit einer kontemplativen, fast meditativen Nähe zu seinen Motiven.
Die künstlerische Arbeit von Alexa Binnewies aus Wentorf ist von der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und dem menschlichen Einfluss auf die Umwelt geprägt. Da Insekten so wichtig für das ökologische Gleichgewicht und gleichzeitig so gefährdet sind, rückt die Künstlerin Käfer, Ameisen & Co. in den Fokus ihrer Serie „Un-Welt“.
Holger T. Kirk aus Güster ist fotografierender Biologe und fasziniert von allen Lebewesen. Begeisterung an der Schöpfung, Verhaltensforschung, Evolutionstheorie und die Freude, ein Teil des Ganzen zu sein, bestimmen seine Arbeiten.
Die Wentorferin Irina Schwarz befasst sich u.a. mit Bäumen, die an ihrem ursprünglichen Standort nicht alt werden können, und gibt ihnen neues Leben durch das Einfügen von Blättern aus anderem Material. Die Betrachter werden ermuntert, Bekanntes anders und bewusster wahrzunehmen.
Öffnungszeiten
samstags und sonntags 13 bis 17 Uhr, während der Kulturnacht am 2. Oktober 18 bis 23 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Antje Ladiges-Specht
Zeit
26. September 2025 21:00 - 26. Oktober 2025 21:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Brennwald
Hardenbergstraße 20, 24105 Kiel
Details
Das Thema Wald beschäftigt den in Hessen lebenden Maler Jens Rausch seit jeher. Er nutzt dieses Sujet vor allem, um daran Strukturen, Materialeigenschaften und natürliche Kreisläufe abzubilden. Seine Wald- und
Details
Das Thema Wald beschäftigt den in Hessen lebenden Maler Jens Rausch seit jeher. Er nutzt dieses Sujet vor
allem, um daran Strukturen, Materialeigenschaften und natürliche Kreisläufe abzubilden. Seine Wald- und
Forstwerke sind immer auch Materialbilder, weniger gemalt, als vielmehr gemacht, denn er durchforstet
künstlerisch – ganz im Sinne eines menschengemachten Eingriffs – die natürlich erwachsenen Strukturen
mit scharfen Messern und Werkzeugen. Mit dieser Art einer ‚kreativen Zerstörung‘ bringt er feine Verästelungen,
Stämme, Struktur und immer wieder auch Licht ins Werk und lädt die Betrachtenden dazu ein, nicht nur in
einen Wald zu blicken, sondern gleichermaßen auch auf einen Wald, der sich aus ihm eigenen Materialien
wie Asche, Ruß, Erden und Kalk bildet.
In seinen jüngsten Werken verstärkt Jens Rausch den Eindruck eines nicht ausschließlich auf natürliche Weise
gewachsenen Waldgebildes durch den Einsatz von Sprühfarbe, die er – wie im echten Wald – als eine Art
Markierung und kryptische Sprache verwendet. Auf gänzlich neuer Ebene entstehen dadurch faszinierende
Forstgebiete mit einer haptischen Selbstwirklichkeit, welche die Betrachtenden anregen, sich darin
und davor zu verorten und auf Spurensuche nach ihren ganz eigenen Wurzeln zu gehen
Öffnungszeiten
Fr – So 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Veranstalter
Bildnachweis
Jens Rausch
Zeit
27. September 2025 - 29. Dezember 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Gitronik HandpanShop Hamburg
Fuhlsbüttlerstraße 681,Hamburg Ohlsdorf
Details
☑️ professionelle (kostenlose) Beratung ☑️ Handpans kennenlernen & ausprobieren ☑️ Handpan-Starthilfe Du hast den wundervollen Klang der Handpans für dich entdeckt? Jetzt würdest du gerne Handpan ausprobieren? Dann bist du
Details
☑️ professionelle (kostenlose) Beratung
☑️ Handpans kennenlernen & ausprobieren
☑️ Handpan-Starthilfe
Du hast den wundervollen Klang der Handpans für dich entdeckt?
Jetzt würdest du gerne Handpan ausprobieren?
Dann bist du bei uns genau richtig.
Lass dich von den Handpan Klängen bei uns im HandpanRaum verführen!
Wir bieten Dir Norddeutschlands größte und vielfältigste Handpan-Auswahl.
Bei uns in der Ausstellung findest Du eine abwechslungsreiche Handpan-Vielfalt unterschiedlicher Hersteller in diversen Stimmungen aus nitriertem Stahl oder Edelstahl.
Auch ohne Voranmeldung hast Du die Möglichkeit, diese anzuspielen, zu kaufen oder auch zu leihen.
Unsere HANDPAN STARTHILFE
Entdecke in kurzer Zeit, dieses faszinierende und leicht erlernbare Instrument. Folge Deiner Intuition um beruhigende, sphärische Klangwelten entstehen zu lassen.
Wir zeigen Dir die ersten Schritte und begleiten Dich gern.
Auch ganz ohne musikalische Vorkenntnisse, entspannt bei Café oder Tee, lernst Du:
> Das Grundverständnis für eine Handpan
> Erste Töne
> Inspiration zum freien Improvisieren
> Du bekommst eine umfassende Beratung (Erläuterung der unterschiedlichen Stimmungen, Pflege, Transport, Aufbewahrung….)
> Wenn gewünscht: Vermittlung von Workshops, Einzel-/Gruppenunterricht für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene.
Info:Keine Gruppenveranstaltung
Termine immer gern zu unseren Öffnungszeiten
Kontakt:
Gitronik Handpans&More Hamburg
Fuhlsbüttlerstraße 681 Hamburg-Ohlsdorf
040-5000990 Mail: info(at)gitronik.de
Öffnungszeiten
10 – 19 Uhr
Bildnachweis
gitronik
Zeit
27. September 2025 12:00 - 1. November 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Mit der Ausstellung „ZWEISICHTEN“ präsentiert die Galerie RIECK auf der Carlshöhe in Eckernförde zwei besondere Positionen zeitgenössischer dänischer Malerei: André Lundquist und Peter Skovgaard. Die Ausstellung ist eine spannende Begegnung
Details
Mit der Ausstellung „ZWEISICHTEN“ präsentiert die Galerie RIECK auf der Carlshöhe in Eckernförde zwei besondere Positionen zeitgenössischer dänischer Malerei: André Lundquist und Peter Skovgaard. Die Ausstellung ist eine spannende Begegnung zweier Künstler und eröffnet einen visuellen Dialog zwischen ihnen. Ihre Werke unterschieden sich dabei deutlich in Ausdruck, Technik und Thematik – und ergänzen sich gerade dadurch auf faszinierende Weise.
Während André Lundquist, erstmals in Deutschland präsentiert, mit symbolhaften Bildwelten, subtilen Farbklängen und einer inneren Tiefe arbeitet, steht bei Peter Skovgaard die expressive Auseinandersetzung mit Bewegung, Licht und Farbe im Vordergrund. Seine kraftvollen Werke und abstrahierten Formen stehen André Lundquists Arbeiten und poetischer Bildsprache gegenüber – und eröffnen zwei sehr persönliche Sichtweisen auf die Welt.
Beide Künstler sind seit Jahren etabliert und in Europa sowie den USA vielfach ausgestellt. Ihre jeweilige Art und Sichtweise ist sehr besonders und macht Sie zu wichtigen künstlerischen Vertretern Dänemarks. Diverse Museum und Sammlungen im Norden, aber auch weltweit besitzen Werke der beiden.
Die Ausstellung steht wie gewohnt im Mittelpunkt der Galerie, außerdem präsentieren wir ebenso die Künstler der Galerie mit aktuellen Arbeiten sowie Werke der klassischen Moderne Dänemarks.
Öffnungszeiten
Mittwochs und freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK
Zeit
28. September 2025 - 12. April 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Bismarck-Museum Friedrichsruh
Am Museum 2, 21521 Friedrichsruh
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung zeigt vom 28. September 2025 bis zum 12. April 2026 im Bismarck-Museum Friedrichsruh die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“. Erzählt wird die Geschichte
Details
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung zeigt vom 28. September 2025 bis zum 12. April 2026 im Bismarck-Museum Friedrichsruh die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“. Erzählt wird die Geschichte der repräsentativen Demokratie in Deutschland von den mittelalterlichen Ständevertretungen bis in die Gegenwart. Dieser Entwicklungsprozess war von Reformen und Revolutionen geprägt. Das Parlament des Deutschen Kaiserreichs, der Reichstag, nimmt in diesem Entwicklungsprozess eine Schlüsselrolle ein: Es war das erste Sprachrohr für „Volkes Stimme“, das von den Regierungen aller Bundesstaaten und der Bevölkerung anerkannt wurde. Obwohl das Kaiserreich von obrigkeitsstaatlichen Strukturen geprägt blieb, nutzte und vergrößerte der Reichstag seine Spielräume.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 13 und 14 – 16 Uhr, zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen
Veranstalter
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Eine zweite Ausstellung wird im benachbarten Bismarck-Museum gezeigt, das kurz vor seiner Sanierung steht.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bietet in beiden Ausstellungshäusern öffentliche Führungen und ein museumspädagogisches Programm für Gruppen und Schulklassen an. Außerdem finden in Friedrichsruh Vortragsveranstaltungen sowie wissenschaftliche Tagungen statt, das Programm wird auf der Website bismarck-stiftung.de veröffentlicht.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist Mitglied in der AG Orte der Demokratiegeschichte.
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Zeit
5. Oktober 2025 11:30 - 12:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
Die Lichtbildstelle sammelte, fertigte und reproduzierte Bilder für Vorträge und Publikationen über die Stadt und die Arbeit der Stadtverwaltung. Das Stadtarchiv hat rund 5000 Glasplatten des umfangreichen Bestands in hoher
Details
Die Lichtbildstelle sammelte, fertigte und reproduzierte Bilder für Vorträge und Publikationen über die Stadt und die Arbeit der Stadtverwaltung. Das Stadtarchiv hat rund 5000 Glasplatten des umfangreichen Bestands in hoher Qualität digitalisiert. Sie zeigen Bauprojekte, soziale Einrichtungen und Eigenwerbung der Stadt aus fünf Jahrzehnten (1900-1955). Nur in wenigen Fällen ist bekannt, wer die Fotografien anfertigte. Die Fotos haben dokumentarischen Charakter, erzählen aber auch vom Lebensgefühl ihrer Entstehungszeit. Besonders interessant sind die „Vorher-Nachher“-Aufnahmen, mit denen Veränderungen im Stadtbild festgehalten wurden.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
Zeit
5. Oktober 2025 15:30 - 16:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“ Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann
Details
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“
Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
Zeit
6. Oktober 2025 12:00 - 19. Oktober 2025 12:00(GMT+02:00)
Details
Als inzwischen ständiger Oktobergast wird die Kalligraphin Bärbel Schulz aus Waldbrunn/Odenwald vom 6. bis 19. Oktober 2025 in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland mit ihren filigranen Arbeiten vertreten sein.
Details
Als inzwischen ständiger Oktobergast wird die Kalligraphin Bärbel Schulz aus Waldbrunn/Odenwald vom 6. bis 19. Oktober 2025 in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland mit ihren filigranen Arbeiten vertreten sein. Nicht nur mit Feder und Tinte, auch mit ungewöhnlichen Schreibinstrumenten wie z.B. selbstgefertigten Faltfedern aus Getränkedosen bringt sie ihre experimentell gestalteten Schriftzeichen und Texte feinfühlig und mit eigenem Geschick in Buch- und Bildform aufs Papier. Selbstverständlich hat sie wie immer neue Werke dabei und lädt während ihres Aufenthalts in der Hummerbude PARADOX dazu ein, ihr bei der Arbeit zuzuschauen, um etwas über ihre besonderen Techniken zu lernen.
Öffnungszeiten
täglich wenn die Fahne draußen weht
Veranstalter
Bildnachweis
Bärbel Schulz, Künstlergruppe PARADOX
Zeit
6. Oktober 2025 15:30 - 16:30(GMT+02:00)
Details
Vorlesestunde in Plattdeutscher Sprache für Kinder Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Details
Vorlesestunde in Plattdeutscher Sprache für Kinder
Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Zeit
7. Oktober 2025 15:00 - 16:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
Die interaktive Führung findet im Rahmen der „Woche der seelischen Gesundheit“ durch die Ausstellung „Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann“ unter der Leitung der Kunsthistorikerin und -therapeutin Dr. Michaela Wilk
Details
Die interaktive Führung findet im Rahmen der „Woche der seelischen Gesundheit“ durch die Ausstellung „Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann“ unter der Leitung der Kunsthistorikerin und -therapeutin Dr. Michaela Wilk statt.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 10 Personen
Eintritt frei
Zeit
7. Oktober 2025 15:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die „Bibliothek am Meer Büsum“ lädt am 07.10.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer Brett-Spielezeit ein. Der Verein „Spiel des Jahres“ unterstützt die Initiative „Spielend für Toleranz“ und
Details
Die „Bibliothek am Meer Büsum“ lädt am 07.10.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer Brett-Spielezeit ein.
Der Verein „Spiel des Jahres“ unterstützt die Initiative „Spielend für Toleranz“ und die Veranstaltung der Bibliothek am Meer. Spielen verbindet, spielen macht Freude und Spielen baut Hürden ab. Es hilft Kontakte zu knüpfen und auf einfache Weise Menschen zu verbinden. Es ist Ausdruck von Gleichberechtigung, gegenseitigem Respekt und Fairness und schafft einen Rahmen, um aufeinander zuzugehen, einander kennenzulernen. So macht das Spielen und das Miteinander Spaß.
Alle spielebegeisterten Menschen, egal ob jung oder alt, sind herzlich willkommen, um gemeinsam eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Martina vom Freundeskreis der Bibliothek, und die beiden Mitarbeiterinnen Gabriela und Susanne haben ein paar schöne Spiele vorbereitet, die einfach zu verstehen, und zu spielen sind. Dabei spielt eine Sprachbarriere keine Rolle. Auch wer andere Sprachen besser spricht als Deutsch, kann mitmachen! Das Team freut sich auf eine schöne Zeit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter
Bildnachweis
Spielend für Toleranz
Zeit
7. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
8. Oktober 2025 16:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Wall 65, 24103 Kiel
Details
Bei einem besonderen Rundgang durch das Schifffahrtsmuseum Fischhalle wird gemeinsam anhand ausgewählter Exponate erforscht, wie Einsamkeit erlebt wird. Der Coach und Trainer Wolfgang Hamm zeigt dabei Strategien auf, um vielfältige
Details
Bei einem besonderen Rundgang durch das Schifffahrtsmuseum Fischhalle wird gemeinsam anhand ausgewählter Exponate erforscht, wie Einsamkeit erlebt wird. Der Coach und Trainer Wolfgang Hamm zeigt dabei Strategien auf, um vielfältige Wege aus der Einsamkeit zu finden. Anschließend wird in kleinen Gesprächskreisen das Thema vertieft. Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65 Anmeldungen unter 0431 901 3428, max. 10 Teilnehmer*innen Eintritt frei
Zeit
9. Oktober 2025 11:00 - 14:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bronzen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonderen Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie einfach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
9. Oktober 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Eutiner Landesbibliothek
Schlosspatz 4, 23701 Eutin
Details
Unter fachkundiger Leitung von Kartenexpertin und Kuratorin Susanne Hatscher können interessierte Besucher einen Einblick in die Himmelskarten aus Johann Gabriel Doppelmayrs „Atlas Coelestis“ von 1742 gewinnen. Bemerkenswert ist der Atlas
Details
Unter fachkundiger Leitung von Kartenexpertin und Kuratorin Susanne Hatscher können interessierte Besucher einen Einblick in die Himmelskarten aus Johann Gabriel Doppelmayrs „Atlas Coelestis“ von 1742 gewinnen. Bemerkenswert ist der Atlas insbesondere, da er unterschiedliche Theorien von Sonnensystemen sowie Mondkarten, Sternbilder, Planetenbewegungen und Kometenbahnen zeigt und damit die astronomischen Erkenntnisse des 18. Jahrhunderts wissenschaftlich anspruchsvoll dokumentiert. J. G. Doppelmayr (1677-1750) galt durch seine Abhandlungen über Astronomie, Kartographie und Geographie als international anerkannter Wissenschaftler.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Eutiner Landesbibliothek bis zum 1. November 2025 besichtigt werden.
Der Ausstellungsbesuch und die Teilnahme an der Führung sind kostenlos.
Veranstalter
Bildnachweis
Die beigefügte Abbildung zeigt das Detail einer Karte von J.G. Doppelmayr (1742), welche das Weltbild von Tycho Brahe darstellt.
Zeit
9. Oktober 2025 19:30 - 21:00(GMT+02:00)
Details
Im Bismarck-Museum Friedrichsruh ist bis zum 12. April die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“ zu sehen. In einem Vortrag des Begleitprogramms steht die Herausbildung der
Details
Im Bismarck-Museum Friedrichsruh ist bis zum 12. April die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“ zu sehen. In einem Vortrag des Begleitprogramms steht die Herausbildung der öffentlichen Meinung im Kaiserreich im Mittelpunkt. Ihre zunehmende Bedeutung half den Reichstagsabgeordneten, ihre politischen Spielräume auszudehnen – ganz entgegen der Absicht von Reichskanzler Otto von Bismarck. Prof. Dr. Thomas Mergel (Humboldt-Universität zu Berlin) wird im Schloss Reinbek dieses Zusammenwirken von Parlament, Presse und öffentlicher Meinung aufzeigen.
Veranstalter
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Eine zweite Ausstellung wird im benachbarten Bismarck-Museum gezeigt, das kurz vor seiner Sanierung steht.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bietet in beiden Ausstellungshäusern öffentliche Führungen und ein museumspädagogisches Programm für Gruppen und Schulklassen an. Außerdem finden in Friedrichsruh Vortragsveranstaltungen sowie wissenschaftliche Tagungen statt, das Programm wird auf der Website bismarck-stiftung.de veröffentlicht.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist Mitglied in der AG Orte der Demokratiegeschichte.
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Zeit
10. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bron-zen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonde-ren Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie ein-fach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Ausstellungsdauer: 25.9.-1.11.2025 | Details unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
11. Oktober 2025 10:00 - 18:00(GMT+02:00)
Details
Spannende Vorträge, Workshops, eine Podiumsdiskussion und der beliebte „Markt der Möglichkeiten“ erwarten die Gäste beim fünften „Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte“. Die Kultusministerin Dr. Dorit Stenke und Friedrich Rantzau (GSHG) eröffnen
Details
Spannende Vorträge, Workshops, eine Podiumsdiskussion und der beliebte „Markt der Möglichkeiten“ erwarten die Gäste beim fünften „Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte“. Die Kultusministerin Dr. Dorit Stenke und Friedrich Rantzau (GSHG) eröffnen die Veranstaltung, die in diesem Jahr das Verhältnis von Mensch und Meer in den Mittelpunkt rückt. Highlights sind der Vortrag zur Wrackbergung in der Trave, neue Forschung zur Seefahrtsgeschichte und ein Exkurs zum Nord-Ostsee-Kanal. Workshops widmen sich u.a. dem Lesen alter Schriften und der Erschließung mittelalterlicher Quellen. Für das leibliche Wohl sorgt dank der Brunswiker Stiftung ein kostenfreies Catering. Der begleitende Tagungsband „Mensch & Meer“ erscheint wieder als Themenheft der „Schleswig-Holstein – die Kulturzeitschrift für den Norden“. Zur Anmeldung
Bildnachweis
Bild: AdobeStock/Niki
Zeit
11. Oktober 2025 12:00 - 12. Oktober 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Am 11. und 12. Oktober 2025 werden ausgewählte Werke nordischer Künstler präsentiert, die das Leben am Meer und die nordischen Küstenlandschaften in eindrucksvollen Bildern festgehalten haben. Zu sehen sein werden
Details
Am 11. und 12. Oktober 2025 werden ausgewählte Werke nordischer Künstler präsentiert, die das Leben am Meer und die nordischen Küstenlandschaften in eindrucksvollen Bildern festgehalten haben. Zu sehen sein werden ausgewählte Arbeiten der Skagen-Maler, Bornholm-Künstler sowie dänischer Marinemaler und Naturalisten des 19. und 20. Jahrhunderts – ergänzt um Zeitgenössisches. Viele Werke werden erstmals ausgestellt und laden zum Entdecken der Vielfalt nordischer Kunst ein – von romantischer Sehnsucht bis zur modernen Klarheit.
Die Ausstellung findet als Pop-up-Ausstellung in der Studio-Galerie Othmarschen nur am 11. und 12.10. statt.
Öffnungszeiten
Samstag 12 bis 18 Uhr, Sonntag 12 bis 18 Uhr
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK
Zeit
11. Oktober 2025 14:00 - 16:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
Fotografieren wie ein echter Profi! Mit der Fotografin Betti Bogya machen wir uns auf Motivsuche an der Kiellinie. Vorbei an der Fischhalle, dem Schlossgarten und am Aquarium lernen wir, wie
Details
Fotografieren wie ein echter Profi! Mit der Fotografin Betti Bogya machen wir uns auf Motivsuche an der Kiellinie. Vorbei an der Fischhalle, dem Schlossgarten und am Aquarium lernen wir, wie wir Motive gekonnt ins Bild setzen und üben zugleich, wie dabei ein tolles Selfie entsteht.
Bitte mitbringen: Kamera oder Handy und wetterfeste Kleidung
Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung
Für Kinder von 7 – 12 Jahren
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.
Eintritt frei
Zeit
11. Oktober 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
11. Oktober 2025 19:00 - 20:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Lichtwarksaal
Neanderstr. 22, 20459 Hamburg
Details
Festkonzert Mit Jóhann Kristinsson (Bariton), Lémuel Grave (Klavier) Der isländische Bariton Jóhann Kristinsson zeichnet sich durch ein unnachahmlich edles Timbre aus. Beim Liederabend im Komponisten-Quartier stellt er mit Robert Schumanns Op.
Details
Festkonzert
Mit Jóhann Kristinsson (Bariton), Lémuel Grave (Klavier)
Der isländische Bariton Jóhann Kristinsson zeichnet sich durch ein unnachahmlich edles Timbre aus. Beim Liederabend im Komponisten-Quartier stellt er mit Robert Schumanns Op. 39 ein zentrales Werk der deutschen Romantik vor – auch eine Hinführung auf Mahlers Werk. Begleitet vom französischen Pianist Lémuel Grave rückt dann Gustav Mahler in den Mittelpunkt: Nach aus-gewählten Liedern folgt der Zyklus „Lieder eines fahrenden Gesellen“.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Manfred und Jutta Schaefer-Stiftung und Lied.Kunst.Hamburg.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Öffnungszeiten
10:00-17:00Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Lémuel Grave
Zeit
12. Oktober 2025 11:00 - 12:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Lichtwarksaal
Neanderstr. 22, 20459 Hamburg
Details
Die KlangSpürnasen machen sich auf die Suche nach den gewaltigen Klängen von Gustav Mahler – einem Komponisten, der ganze Welten in seine Musik packte! Warum erzählen seine Sinfonien so viele
Details
Die KlangSpürnasen machen sich auf die Suche nach den gewaltigen Klängen von Gustav Mahler – einem Komponisten, der ganze Welten in seine Musik packte! Warum erzählen seine Sinfonien so viele Geschichten? Welche Geräusche aus der Natur hat er in seine Musik eingebaut? Und wie fühlt es sich an, ein Orchester zu dirigieren?
In diesem interaktiven Konzert dürfen die Kinder selbst einmal den Takt angeben und erleben, wie sich Musik durch Bewegung verändert. Seid dabei und taucht mit uns in Mahlers Klangwelten ein! Für alle ab 6 Jahren.
Mit dem Ensemble KlangSpürnasen und Juliane Giese (Konzept und Moderation)
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und HaSpa Lotteriesparen.
Öffnungszeiten
10:00-17:00Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Alina Esken / KQ
Zeit
12. Oktober 2025 11:30 - 12:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
Die Lichtbildstelle sammelte, fertigte und reproduzierte Bilder für Vorträge und Publikationen über die Stadt und die Arbeit der Stadtverwaltung. Das Stadtarchiv hat rund 5000 Glasplatten des umfangreichen Bestands in hoher
Details
Die Lichtbildstelle sammelte, fertigte und reproduzierte Bilder für Vorträge und Publikationen über die Stadt und die Arbeit der Stadtverwaltung. Das Stadtarchiv hat rund 5000 Glasplatten des umfangreichen Bestands in hoher Qualität digitalisiert. Sie zeigen Bauprojekte, soziale Einrichtungen und Eigenwerbung der Stadt aus fünf Jahrzehnten (1900-1955). Nur in wenigen Fällen ist bekannt, wer die Fotografien anfertigte. Die Fotos haben dokumentarischen Charakter, erzählen aber auch vom Lebensgefühl ihrer Entstehungszeit. Besonders interessant sind die „Vorher-Nachher“-Aufnahmen, mit denen Veränderungen im Stadtbild festgehalten wurden.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
Zeit
12. Oktober 2025 12:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Kunstverein Lunden
Am Gehölz 15, 25774 Lunden
Details
Die Künstlerinnen Susanne Irene Fjørtoft (Norwegen), Marit Tunestveit Dyre (Norwegen), Kuyja Bae (Südkorea / Norwegen) und Frauke Materlik (Lunden) haben bereits in Südkorea und Norwegen zusammen gearbeitet. Nun zeigen sie
Details
Die Künstlerinnen Susanne Irene Fjørtoft (Norwegen), Marit Tunestveit Dyre (Norwegen), Kuyja Bae (Südkorea / Norwegen) und Frauke Materlik (Lunden) haben bereits in Südkorea und Norwegen zusammen gearbeitet. Nun zeigen sie in Dithmarschen ihre Performances, die in Bezug zur Landschaft und ihren vielfältigen Veränderung durch zeitliche Faktoren und menschliche Einflüsse entstehen. Wo einst Meer und Feuchtgebiete das Landschaftsbild formten, sind Räume für die Landwirtschaft und Kohlanbau entstanden.
Am Sonntag, den 12.10. ab 12 Uhr sind alle herzlich in den Kunstverein Lunden zu einem Workshop, Performance und gemeinsamen Essen eingeladen: Es gibt Kohl auf norwegische, koreanische und deutsche Art. Willkommen!
Veranstalter
Bildnachweis
Frauke Materlik
Zeit
12. Oktober 2025 13:00 - 14:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
KomponistenQuartier Hamburg
Peterstraße 29-39, 20355 Hamburg
Details
Statdrundgang Mit Dieter Wilde und Albrecht Schultze (Konzeption/ Tourleitung) Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele
Details
Statdrundgang
Mit Dieter Wilde und Albrecht Schultze (Konzeption/ Tourleitung)
Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten zerstört wurden. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden bei der Kurzführung lebendig.
Teilnahme frei.
Stadtrundgang der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg e.V.
Anmeldung erbeten unter rundgang@gmvhh.de
Öffnungszeiten
10:00-17:00Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hinrich Franck
Zeit
12. Oktober 2025 15:00 - 16:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Lichtwarksaal
Neanderstr. 22, 20459 Hamburg
Details
Vortrag Mit Wolfgang Doebel Mit Wagner und Mahler widmet sich der Vortrag zwei Titanen der Musik – Vollender der Romantik der eine, Vater der Moderne der andere. Ausgehend von den Unterschieden
Details
Vortrag
Mit Wolfgang Doebel
Mit Wagner und Mahler widmet sich der Vortrag zwei Titanen der Musik – Vollender der Romantik der eine, Vater der Moderne der andere. Ausgehend von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Lebenswegen und der Weltanschauung geht es über Mahlers Wagner-Rezeption zu seinen Wagner-Aufführungen, die zu den bedeutendsten ihrer Epoche gehören. Schließlich wird die Frage erörtert, wie Mahlers große Wagner-Verehrung ihre Spuren in den Werken des Symphonikers hinterlassen hat.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Öffnungszeiten
10:00-17:00Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
KomponistenQuartier Hamburg
Zeit
12. Oktober 2025 15:30 - 16:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“ Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann
Details
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“
Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
Zeit
12. Oktober 2025 19:00 - 21:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Lichtwarksaal
Neanderstr. 22, 20459 Hamburg
Details
Konzert mit Ana Beriashvili (Violine), Revaz Khaindrava (Violoncello), Tatia Abashishvili (Klavier), Leona Kondratenko (Viola) Das Klavierquartett a-Moll, von dem – neben Skizzen zu einem Scherzo – lediglich der 1. Satz überliefert
Details
Konzert mit
Ana Beriashvili (Violine), Revaz Khaindrava (Violoncello), Tatia Abashishvili (Klavier), Leona Kondratenko (Viola)
Das Klavierquartett a-Moll, von dem – neben Skizzen zu einem Scherzo – lediglich der 1. Satz überliefert ist, stellt das einzige erhaltene kammermusikalische Werk Gustav Mahlers dar. Gemeinsam mit Leona Kondratenko präsentiert das georgische Kammermusik-Trio neben Mahlers Klavierquartett weitere Werke des Komponisten.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und die Martha-Pulvermacher Stiftung.
Öffnungszeiten
10:00-17:00Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
KomponistenQuartier Hamburg
Zeit
14. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
16. Oktober 2025 11:00 - 14:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bronzen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonderen Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie einfach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
17. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bron-zen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonde-ren Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie ein-fach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Ausstellungsdauer: 25.9.-1.11.2025 | Details unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
18. Oktober 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
19. Oktober 2025 11:30 - 12:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
Die Lichtbildstelle sammelte, fertigte und reproduzierte Bilder für Vorträge und Publikationen über die Stadt und die Arbeit der Stadtverwaltung. Das Stadtarchiv hat rund 5000 Glasplatten des umfangreichen Bestands in hoher
Details
Die Lichtbildstelle sammelte, fertigte und reproduzierte Bilder für Vorträge und Publikationen über die Stadt und die Arbeit der Stadtverwaltung. Das Stadtarchiv hat rund 5000 Glasplatten des umfangreichen Bestands in hoher Qualität digitalisiert. Sie zeigen Bauprojekte, soziale Einrichtungen und Eigenwerbung der Stadt aus fünf Jahrzehnten (1900-1955). Nur in wenigen Fällen ist bekannt, wer die Fotografien anfertigte. Die Fotos haben dokumentarischen Charakter, erzählen aber auch vom Lebensgefühl ihrer Entstehungszeit. Besonders interessant sind die „Vorher-Nachher“-Aufnahmen, mit denen Veränderungen im Stadtbild festgehalten wurden.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
Zeit
19. Oktober 2025 15:30 - 16:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“ Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann
Details
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“
Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
Zeit
21. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
21. Oktober 2025 18:30 - 19:45(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Seebrücke Kellenhusen
Strandpromenade 37, 23746 Kellenhusen (Ostsee)
Details
Erzählkunst auf der Seebrücke um 19 Uhr Treffpunkt: 18.30 Uhr DLRG-Schiff am Nordstrand Fackeln können vor Ort kostenlos erworben werden. Dann: Fackelwanderung in Gedenken zur Sturmflut von 2023 entlang des Ostseestrandes
Details
Erzählkunst auf der Seebrücke um 19 Uhr
Treffpunkt:
18.30 Uhr DLRG-Schiff am Nordstrand
Fackeln können vor Ort kostenlos erworben werden.
Dann:
Fackelwanderung in Gedenken zur Sturmflut von 2023 entlang des Ostseestrandes Kellenhusen . Der warme Fackelschein im Vordergrund, im Hintergrund die bunt illuminierte Seebrücke
als Ziel.
Um 19.00 Uhr erfahren wir dort von Erzählkünstler Gerhard P. Bosche, wie der berühmte Gin „KEL 1872“ einst nach Kellenhusen gelangte. Im Anschluß findet eine Gin-Opfergabe ins Meer statt, um den Meeresgott zu besänftigen und um künftige Stürme zu vermeiden.
Bosche erzählt – Die Sturmflut
Eine schicksalhafte Nacht
Kellenhusen: Wir schreiben den November des Jahres 1872. Der starke ablandige Wind dieses besonders stürmischen Monats drückt seit Tagen das Wasser der Ostsee in den Finnischen und Bottnischen Meerbusen. Über das Skagerrak und Kattegat drängt die Nordsee nach. An den mecklenburgischen und polnischen Küsten laufen Schiffe auf Grund oder sinken gar im Sturm. Es soll aber noch schlimmer kommen…
Bosche erzählt vom Schicksal der englische Brigg HMS Southern Cross die in dieser Nacht … und erzählt so, dass jeder meint mit auf dem Schiff zu sein und zum Schluss glücklich ist, dass es nur eine Erzählung war. Denn jeder vergisst die neben ihm stehende Person, ist ganz in den Bildern und erlebt alles in Bildern: Kino im Kopf.
Eine Veranstaltung des Tourismus Service Ostseebad Kellenhusen.
Fackelwanderung zum Jahrestag der Sturmflut
Gedenken am 21. Oktober 2025 an die Sturmflut von 2023 mit einer stimmungsvollen Fackelwanderung am Strand. Ziel ist die illuminierte Seebrücke, wo Erzählkünstler Bosche die spannende Geschichte des Gins „KEL 1872“ erzählt. Anschließend wird eine symbolische Gin-Opfergabe an den Meeresgott übergeben.
Eintritt frei
Fackelwanderung in Gedenken zur Sturmflut von 2023 entlang des Ostseestrandes Kellenhusen . Der warme Fackelschein im Vordergrund, im Hintergrund die bunt illuminierte Seebrücke
als Ziel.
Um 19.00 Uhr erfahren wir dort von Erzählkünstler Gerhard Bosche, wie der berühmte Gin „KEL 1872“ einst nach Kellenhusen gelangte. Im Anschluß findet eine Gin-Opfergabe ins Meer statt, um den Meeresgott zu besänftigen und um künftige Stürme zu vermeiden.
Treffpunkt: 18.30 Uhr DLRG-Schiff am Nordstrand
Fackeln können vor Ort kostenlos erworben werden.
Veranstalter: Tourismus-Service Kellenhusen
Thema: Ausflüge & Führungen
Eintritt: kostenlos mit ostseecard kostenlos
Link zur Homepage: www.kellenhusen.de
E-Mail: moin@Kellenhusen.de
Telefon: 04364 49750
Eintritt frei
21. Oktober – „Die Sturmflut“
Veranstaltungen mit „Bosche erzählt – WeihnachtsGrimmige Brüder“
Freitag, 14.11., 20 Uhr, KulturRösterei, Wahmstraße 43-45, Lübeck
Sonntag, 30.11., 17 Uhr, Hospitalkirche, Neustadt i.H.
Donnerstag, 04.12., 19 Uhr, Bühne der VHs Oldenburg i.H.
Dienstag, 09.12., 19:30 Uhr, Ledigenheim Lohberg
Sonntag, 28.12., 17 Uhr, Senator-Thomsen-Haus, Burg a.F.
Weitere Infos hier:
www.TheaterDesWortes.de
https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/
Alle Termine finden Sie hier
Ausstellung „Die Sturmflut A. D. 1872“ – mit heutigen Bezügen
Der letzte Oktober hat es gezeigt: Sturmfluten sind zu allen Zeiten ein Thema. Der Tourismus-Service Kellenhusen zeigt in einer Ausstellung daher Bilder und Dokumentationen der Sturmflut von 1872, die durch Bilder des Hochwassers von 2023 ergänzt werden. Ferner baut der Tourismus-Service seine Führungen zum Thema Küstenschutz aus.
Seit März sind die Räume der ehemaligen Sparkasse Am Ring 1 in Kellenhusen durch den Auszug des Ladengeschäftes des „Küstenflitzers“ verlassen. Um aber Leerstand in der Ortsmitte zu vermeiden, wurde der gläserne Ausstellungsraum vorübergehend vom Tourismus-Service Kellenhusen angemietet.
Dort ist nun die Ausstellung „Sturmflut A. D. 1872“ aufgebaut. Sie wurde vor zwei Jahren, zum Jahrestag der Katastrophe, vom Verein für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz e. V. erworben. Auf 22 Schautafeln wird die bislang umfassendste Darstellung der damaligen Ereignisse gezeigt. Sie enthält historische Zeichnungen, Illustrationen, Fotos sowie Augenzeugenberichte, Tagebucheintragungen und Dokumente.
Ergänzt wurde die aktuelle Ausstellung durch eine Bilddokumentation der Sturmflut vom 21. Oktober 2023.
21. Oktober – „Die Sturmflut“
Weitere Veranstaltungen mit „Bosche erzählt – WeihnachtlichGrimmige Brüder“
Freitag, 14.11., 20 Uhr, KulturRösterei, Wahmstraße 43-45, Lübeck
Donnerstag, 04.12., 19 Uhr, Bühne der VHs Oldenburg i.H.
Dienstag, 09.12., 19:30 Uhr, Ledigenheim Lohberg
Sonntag, 28.12., 17 Uhr, Senator-Thomsen-Haus, Burg a.F.
Weitere Infos hier:
www.TheaterDesWortes.de
https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/
Veranstalter
Bildnachweis
fairytale.de
Zeit
21. Oktober 2025 18:30 - 19:45(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Seebrücke Kellenhusen
Strandpromenade 37, 23746 Kellenhusen (Ostsee)
Details
Personen suchen Bosche@googlemail.com Der Norden erzählt erzaeltheater@GMail.com Erzähltheater Familie Geburtstage maerchentage@gmail.com Märchenverein PRIVAT Schul- und Kitaauftritte Tasks Nutzungsbedingungen – Datenschutz GMT 02 Mo Di Mi Do Fr Sa So Herbstferien SchleswigHolstein 2025 Lucie Geburtstag: Alina Carolin Wilke Herbstferien SchleswigHolstein 2025 Neumond
Details
Personen suchen
Bosche@googlemail.com
Der Norden erzählt
erzaeltheater@GMail.com
Erzähltheater
Familie
Geburtstage
maerchentage@gmail.com
Märchenverein
PRIVAT
Schul- und Kitaauftritte
Tasks
Nutzungsbedingungen – Datenschutz
GMT 02
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Herbstferien SchleswigHolstein 2025
Lucie Geburtstag: Alina Carolin Wilke
Herbstferien SchleswigHolstein 2025
Neumond um 14:25 Uhr
Herbstferien SchleswigHolstein 2025
Holger: Anke & Holger Hesselmann
Herbstferien SchleswigHolstein 2025
Herbstferien SchleswigHolstein 2025
cake
Andrea Janessa hat Geburtstag
Herbstferien SchleswigHolstein 2025
Herbstferien SchleswigHolstein 2025
Ende der Sommerzeit
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
07:00
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Kellenhusen / Bosche erzählt – Die Sturmflut
Dienstag, 21. Oktober⋅18:30 bis 19:30
Seebrücke Kellenhusen
Strandpromenade 37, 23746 Kellenhusen (Ostsee), Deutschland
Erzählkunst auf der Seebrücke um 19 Uhr
Treffpunkt:
18.30 Uhr DLRG-Schiff am Nordstrand
Fackeln können vor Ort kostenlos erworben werden.
Dann:
Fackelwanderung in Gedenken zur Sturmflut von 2023 entlang des Ostseestrandes Kellenhusen . Der warme Fackelschein im Vordergrund, im Hintergrund die bunt illuminierte Seebrücke
als Ziel.
Um 19.00 Uhr erfahren wir dort von Erzählkünstler Gerhard P. Bosche, wie der berühmte Gin „KEL 1872“ einst nach Kellenhusen gelangte. Im Anschluß findet eine Gin-Opfergabe ins Meer statt, um den Meeresgott zu besänftigen und um künftige Stürme zu vermeiden.
Bosche erzählt – Die Sturmflut
Eine schicksalhafte Nacht
Kellenhusen: Wir schreiben den November des Jahres 1872. Der starke ablandige Wind dieses besonders stürmischen Monats drückt seit Tagen das Wasser der Ostsee in den Finnischen und Bottnischen Meerbusen. Über das Skagerrak und Kattegat drängt die Nordsee nach. An den mecklenburgischen und polnischen Küsten laufen Schiffe auf Grund oder sinken gar im Sturm. Es soll aber noch schlimmer kommen…
Bosche erzählt vom Schicksal der englische Brigg HMS Southern Cross die in dieser Nacht … und erzählt so, dass jeder meint mit auf dem Schiff zu sein und zum Schluss glücklich ist, dass es nur eine Erzählung war. Denn jeder vergisst die neben ihm stehende Person, ist ganz in den Bildern und erlebt alles in Bildern: Kino im Kopf.
Eine Veranstaltung des Tourismus Service Ostseebad Kellenhusen.
Fackelwanderung zum Jahrestag der Sturmflut
Gedenken am 21. Oktober 2025 an die Sturmflut von 2023 mit einer stimmungsvollen Fackelwanderung am Strand. Ziel ist die illuminierte Seebrücke, wo Erzählkünstler Bosche die spannende Geschichte des Gins „KEL 1872“ erzählt. Anschließend wird eine symbolische Gin-Opfergabe an den Meeresgott übergeben.
Eintritt frei
Fackelwanderung in Gedenken zur Sturmflut von 2023 entlang des Ostseestrandes Kellenhusen . Der warme Fackelschein im Vordergrund, im Hintergrund die bunt illuminierte Seebrücke
als Ziel.
Um 19.00 Uhr erfahren wir dort von Erzählkünstler Gerhard Bosche, wie der berühmte Gin „KEL 1872“ einst nach Kellenhusen gelangte. Im Anschluß findet eine Gin-Opfergabe ins Meer statt, um den Meeresgott zu besänftigen und um künftige Stürme zu vermeiden.
Treffpunkt: 18.30 Uhr DLRG-Schiff am Nordstrand
Fackeln können vor Ort kostenlos erworben werden.
Veranstalter: Tourismus-Service Kellenhusen
Thema: Ausflüge & Führungen
Eintritt: kostenlos mit ostseecard kostenlos
Link zur Homepage: www.kellenhusen.de
E-Mail: moin@Kellenhusen.de
Telefon: 04364 49750
Eintritt frei
21. Oktober – „Die Sturmflut“
Veranstaltungen mit „Bosche erzählt – WeihnachtsGrimmige Brüder“
Freitag, 14.11., 20 Uhr, KulturRösterei, Wahmstraße 43-45, Lübeck
Sonntag, 30.11., 17 Uhr, Hospitalkirche, Neustadt i.H.
Donnerstag, 04.12., 19 Uhr, Bühne der VHs Oldenburg i.H.
Dienstag, 09.12., 19:30 Uhr, Ledigenheim Lohberg
Sonntag, 28.12., 17 Uhr, Senator-Thomsen-Haus, Burg a.F.
Weitere Infos hier:
www.TheaterDesWortes.de
https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/
Alle Termine finden Sie hier
Ausstellung „Die Sturmflut A. D. 1872“ – mit heutigen Bezügen
Der letzte Oktober hat es gezeigt: Sturmfluten sind zu allen Zeiten ein Thema. Der Tourismus-Service Kellenhusen zeigt in einer Ausstellung daher Bilder und Dokumentationen der Sturmflut von 1872, die durch Bilder des Hochwassers von 2023 ergänzt werden. Ferner baut der Tourismus-Service seine Führungen zum Thema Küstenschutz aus.
Seit März sind die Räume der ehemaligen Sparkasse Am Ring 1 in Kellenhusen durch den Auszug des Ladengeschäftes des „Küstenflitzers“ verlassen. Um aber Leerstand in der Ortsmitte zu vermeiden, wurde der gläserne Ausstellungsraum vorübergehend vom Tourismus-Service Kellenhusen angemietet.
Dort ist nun die Ausstellung „Sturmflut A. D. 1872“ aufgebaut. Sie wurde vor zwei Jahren, zum Jahrestag der Katastrophe, vom Verein für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz e. V. erworben. Auf 22 Schautafeln wird die bislang umfassendste Darstellung der damaligen Ereignisse gezeigt. Sie enthält historische Zeichnungen, Illustrationen, Fotos sowie Augenzeugenberichte, Tagebucheintragungen und Dokumente.
Ergänzt wurde die aktuelle Ausstellung durch eine Bilddokumentation der Sturmflut vom 21. Oktober 2023.
21. Oktober – „Die Sturmflut“
Weitere Veranstaltungen mit „Bosche erzählt – WeihnachtlichGrimmige Brüder“
Freitag, 14.11., 20 Uhr, KulturRösterei, Wahmstraße 43-45, Lübeck
Donnerstag, 04.12., 19 Uhr, Bühne der VHs Oldenburg i.H.
Dienstag, 09.12., 19:30 Uhr, Ledigenheim Lohberg
Sonntag, 28.12., 17 Uhr, Senator-Thomsen-Haus, Burg a.F.
Weitere Infos hier:
www.TheaterDesWortes.de
https://www.facebook.com/fairytale.Erzaehlkunst/
Alle Termine finden Sie hier
Der Norden erzählt
Erstellt von: Gerhard P. Bosche
Veranstalter
Bildnachweis
Tourismus-Service Kellenhusen / fairytale.de
Zeit
23. Oktober 2025 11:00 - 14:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bronzen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonderen Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie einfach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
24. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bron-zen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonde-ren Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie ein-fach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Ausstellungsdauer: 25.9.-1.11.2025 | Details unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
25. Oktober 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
25. Oktober 2025 14:00 - 16. November 2025 16:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Schustergang 2, Fleckeby 24357, Deutschland
01732735937 claudiaolivia@web.de
Details
Ritha Elmholt und Claudia Olivia Gillmann haben sich intuitiv, spürend Bäumen/ Baumwesen auf verschiedene Art und Weise genähert. So entstanden ausgewählte Bilder und Skulpturen. Beide Künstlerinnen haben eine hohe Affinität
Details
Ritha Elmholt und Claudia Olivia Gillmann haben sich intuitiv, spürend Bäumen/ Baumwesen auf verschiedene Art und Weise genähert.
So entstanden ausgewählte Bilder und Skulpturen.
Beide Künstlerinnen haben eine hohe Affinität zur Magie und Mythos des keltischen Wissens.
So fiel die Entscheidung leicht, sich am Keltischen Baumkalender, dem OGHAM, zu orientieren.
Im Titelbild der EICHE, war für beide verblüffend, dass sie intuitiv ähnliche Farben für ihre Werke gewählt haben.
Claudia Olivia Gillmann bietet am 01. und 08.November von 15-16:30 Uhr einen Klang-Mal-Workshop an.
Details: www.claudia-olivia-gillmann.eu
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag von 14 – 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
©Claudia Olivia Gillmann und Ritha Elmholt
Zeit
25. Oktober 2025 14:00 - 14. Dezember 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste Rot und Schwarz / Rouge et Noir Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste
Rot und Schwarz / Rouge et Noir
Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
In der Kunst haben diese beiden Farben eine jahrhundertelange Tradition. Sie stehen für Gegensätze und doch auch für eine unzertrennliche Verbindung: Liebe und Tod, Macht und Untergang, Leidenschaft und Stille.
Die Werke, die Sie hier sehen, sind eine Hommage an diese beiden Töne und eine Erkundung ihrer vielfältigen Bedeutungen.
Sechs Künstlerinnen und Künstler – Ingrid Weber, Heike Vajen, Kerstin Hirsch, Julian Press, Ulla Stahmer und Friedrich Karl Gotsch – haben sich auf diese Farbwelt eingelassen und dabei ganz eigene, persönliche Interpretationen geschaffen.
Vielfältige Perspektiven auf „Rouge et Noir“
In dieser Ausstellung sehen Sie, wie die Künstler diese Farben nutzen, um Emotionen auszudrücken, Geschichten zu erzählen oder neue ästhetische Wege zu gehen.
Ingrid Weber verbindet in ihren Werken die Präzision ihrer Vergangenheit als Vermessungstechnikerin mit einer freischwebenden, spontanen Pinselführung. Ihre gegenstandslosen Bilder sind eine Hommage an die Natur und zeigen, wie frei und leicht sich Rot und Schwarz entfalten können.
Heike Vajen, die studierte Musikerin, bringt ihre musikalische Sensibilität in die Malerei. Ihre Werke, die sich sonst oft durch helle, natürliche Töne auszeichnen, stellen sich hier mutig der Herausforderung von Rot und Schwarz. Das Ergebnis ist ein spannender Dialog zwischen kraftvoller Farbe und subtiler Aquarelltechnik.
Julian Press, der bekannte Kinderbuchautor und Illustrator, zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen Literatur und Kunst sind. Seine Bilder, die sonst die Seiten seiner Wimmelbuch-Krimis zieren, erhalten hier eine neue, eigenständige Bedeutung. Er beweist, dass Rot und Schwarz nicht nur dramatisch, sondern auch voller ästhetischer Freude sein können.
Kerstin Hirsch taucht tief in die abstrakte Malerei ein. Sie interpretiert die traditionelle Farbpaarung auf innovative Weise. Das kraftvolle Rot steht im Kontrast zum ruhigen Schwarz und schafft eine vielschichtige Bildsprache, die uns emotional berührt und zum Nachdenken anregt.
Ulla Stahmer arbeitet mit reduzierten Formen und intensiver Materialität. Ihre kleinformatigen Werke sind eine haptische Erfahrung. Sie spielen mit den Grenzen der traditionellen Malerei und beziehen sich dabei auf die expressive Malerei des Informel sowie auf die ikonografischen Elemente der Pop Art.
Und schließlich haben wir das Privileg, auch die Werke von Friedrich Karl Gotsch in dieser Ausstellung zu zeigen. Als bedeutender Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts hat er seine Spuren in der deutschen Kunst hinterlassen. Seine Werke beweisen die zeitlose Kraft dieser Farbwelt.
Ein inspirierender Dialog
„Rouge et Noir“ ist mehr als nur eine Sammlung von Werken – es ist ein Dialog. Ein Dialog zwischen Tradition und Moderne, zwischen unterschiedlichen künstlerischen Techniken und den sehr persönlichen Interpretationen der Künstler.
Öffnungszeiten
SA. u. SO.
Veranstalter
Bildnachweis
Motiv/ Friedrich Karl Gotsch/Rechte /TDorn
Zeit
25. Oktober 2025 19:00 - 20:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Künstlermuseum Heikendorf
Teichtor 9, 24226 Heikendorf
Details
In den Jahren 2025 und 2026 jähren sich die 250. Geburtstage zweier der bedeutendsten englischen Landschaftsmaler: Joseph Mallord William Turner (1775–1851) und John Constable (1776–1837). Beide prägten mit ihren unterschiedlichen
Details
In den Jahren 2025 und 2026 jähren sich die 250. Geburtstage zweier der bedeutendsten englischen Landschaftsmaler: Joseph Mallord William Turner (1775–1851) und John Constable (1776–1837). Beide prägten mit ihren unterschiedlichen Auffassungen von Landschaftsmalerei das Bild der englischen Kunst des frühen 19. Jahrhunderts – Turner mit dramatischen Licht- und Farbeffekten, Constable mit atmosphärischen, naturgetreuen Ansichten.
Der Vortrag stellt Leben, Werk und künstlerische Rivalität der beiden Maler vor und verdeutlicht, welchen Stellenwert die beiden Künstler in der Geschichte der modernen Malerei einnehmen.
Dr. Stefan Vöhringer hat Politikwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte in Kiel, Wien und Berlin studiert. Er war unter anderem Direktor der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein und Programmverantwortlicher Studienleiter der Hermann Ehlers Akademie Kiel. Heute arbeitet er als Keynote Speaker, Lektor, Reiseleiter und Veranstaltungsmoderator.
Einlass ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Hutspende wird gebeten.
Öffnungszeiten
Do bis Sa 14 bis 17 Uhr, So 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
KMH
Zeit
26. Oktober 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Wall 65, 24103 Kiel
Details
Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein „Seehund“ ins Museum? Auf diese
Details
Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein „Seehund“ ins Museum? Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um das Thema „Seefahrt“ erhalten Kinder ab fünf Jahren auf einem spannenden Rundgang durch die geschichtsträchtige Fischhalle Antworten. Am Ende des Rundgangs bestaunen die kleinen Entdecker*innen die „Wunderkammer“ des Museums, in der sich viele geheimnisvolle Dinge befinden. Dauer: 60 Minuten Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65 Anmeldungen unter 0431 901 3428 Max. 10 Teilnehmer*innen Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Eintritt frei
Zeit
26. Oktober 2025 11:00 - 13:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
In fragmentischen Bildausschnitten, geklebt auf schwarzem Papier nach Motiven in den Werken von Gretel Riemann, entwickeln die Teilnehmer*innen, nach einer Kurzführung durch die Ausstellung, mit Buntstiften eine eigene Collage und
Details
In fragmentischen Bildausschnitten, geklebt auf schwarzem Papier nach Motiven in den Werken von Gretel Riemann, entwickeln die Teilnehmer*innen, nach einer Kurzführung durch die Ausstellung, mit Buntstiften eine eigene Collage und entwickeln dabei einen neuen Blick auf die Stadt.
Gerne mitbringen: Nagelscheren, Lineal, Buntstifte
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 10 Teilnehmer*innen
Eintritt frei
Zeit
26. Oktober 2025 11:30 - 12:30(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
Die Lichtbildstelle sammelte, fertigte und reproduzierte Bilder für Vorträge und Publikationen über die Stadt und die Arbeit der Stadtverwaltung. Das Stadtarchiv hat rund 5000 Glasplatten des umfangreichen Bestands in hoher
Details
Die Lichtbildstelle sammelte, fertigte und reproduzierte Bilder für Vorträge und Publikationen über die Stadt und die Arbeit der Stadtverwaltung. Das Stadtarchiv hat rund 5000 Glasplatten des umfangreichen Bestands in hoher Qualität digitalisiert. Sie zeigen Bauprojekte, soziale Einrichtungen und Eigenwerbung der Stadt aus fünf Jahrzehnten (1900-1955). Nur in wenigen Fällen ist bekannt, wer die Fotografien anfertigte. Die Fotos haben dokumentarischen Charakter, erzählen aber auch vom Lebensgefühl ihrer Entstehungszeit. Besonders interessant sind die „Vorher-Nachher“-Aufnahmen, mit denen Veränderungen im Stadtbild festgehalten wurden.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
Zeit
26. Oktober 2025 15:30 - 16:30(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“ Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann
Details
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“
Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
Zeit
28. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
30. Oktober 2025 11:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bronzen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonderen Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie einfach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
31. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bron-zen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonde-ren Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie ein-fach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Ausstellungsdauer: 25.9.-1.11.2025 | Details unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
für Kinder und Jugendliche besonders geeignet
Oktober
Zeit
5. April 2025 - 31. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Wyk auf Föhr - Strandmauer am Sandwall
Sandwall 28-32, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche,
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche, Marschenbäche, die in die Nordsee münden, den aufgespülten breiten Strand von Utersum, Bohlenwege vor Nieblum, Deichsiele und Schöpfwerke, Abbruchkanten und Impressionen der Küste bei Eisgang oder Sturmflut. Der Strand von Wyk auf Föhr bleibt dabei außen vor, denn dafür müssen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ja nur den Blick anheben …
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
5. Oktober 2025 15:00 - 16:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Begegnungszentrum Kappeln-Ellenberg
Ellenberger Str. 27
Details
Figurentheater für die ganze Familie, ab 5 Jahren „De beste Oma vun de Welt“ Kati ist often bi Oma Grete. Oma Grete hett ümmer Tied. Mit ehr kann man op Bööm kleddern
Details
Figurentheater für die ganze Familie, ab 5 Jahren
„De beste Oma vun de Welt“
Kati ist often bi Oma Grete.
Oma Grete hett ümmer Tied.
Mit ehr kann man op Bööm kleddern un sogaar op Löwenjagd gahn!
Aver af un an, da gifft dat Daag, dar is Oma Grete een lütt beten afsünnerlich…
Een Puppentheater över de Erinnerungen un dat Vergeeten – un darvun, wo
wunnerschöön un wichtig dat is, seen Familie to hebben.
Link zur Website vom Tandera Theater: https://tandera.de/meine-oma-ist-die-beste-(5).html
Öffnungszeiten
Einlass 14:30 Uhr
Veranstalter
Zeit
6. Oktober 2025 15:30 - 16:30(GMT+02:00)
Details
Vorlesestunde in Plattdeutscher Sprache für Kinder Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Details
Vorlesestunde in Plattdeutscher Sprache für Kinder
Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Zeit
7. Oktober 2025 15:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die „Bibliothek am Meer Büsum“ lädt am 07.10.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer Brett-Spielezeit ein. Der Verein „Spiel des Jahres“ unterstützt die Initiative „Spielend für Toleranz“ und
Details
Die „Bibliothek am Meer Büsum“ lädt am 07.10.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer Brett-Spielezeit ein.
Der Verein „Spiel des Jahres“ unterstützt die Initiative „Spielend für Toleranz“ und die Veranstaltung der Bibliothek am Meer. Spielen verbindet, spielen macht Freude und Spielen baut Hürden ab. Es hilft Kontakte zu knüpfen und auf einfache Weise Menschen zu verbinden. Es ist Ausdruck von Gleichberechtigung, gegenseitigem Respekt und Fairness und schafft einen Rahmen, um aufeinander zuzugehen, einander kennenzulernen. So macht das Spielen und das Miteinander Spaß.
Alle spielebegeisterten Menschen, egal ob jung oder alt, sind herzlich willkommen, um gemeinsam eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Martina vom Freundeskreis der Bibliothek, und die beiden Mitarbeiterinnen Gabriela und Susanne haben ein paar schöne Spiele vorbereitet, die einfach zu verstehen, und zu spielen sind. Dabei spielt eine Sprachbarriere keine Rolle. Auch wer andere Sprachen besser spricht als Deutsch, kann mitmachen! Das Team freut sich auf eine schöne Zeit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter
Bildnachweis
Spielend für Toleranz
Zeit
11. Oktober 2025 14:00 - 16:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Details
Fotografieren wie ein echter Profi! Mit der Fotografin Betti Bogya machen wir uns auf Motivsuche an der Kiellinie. Vorbei an der Fischhalle, dem Schlossgarten und am Aquarium lernen wir, wie
Details
Fotografieren wie ein echter Profi! Mit der Fotografin Betti Bogya machen wir uns auf Motivsuche an der Kiellinie. Vorbei an der Fischhalle, dem Schlossgarten und am Aquarium lernen wir, wie wir Motive gekonnt ins Bild setzen und üben zugleich, wie dabei ein tolles Selfie entsteht.
Bitte mitbringen: Kamera oder Handy und wetterfeste Kleidung
Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung
Für Kinder von 7 – 12 Jahren
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.
Eintritt frei
Zeit
12. Oktober 2025 11:00 - 12:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Lichtwarksaal
Neanderstr. 22, 20459 Hamburg
Details
Die KlangSpürnasen machen sich auf die Suche nach den gewaltigen Klängen von Gustav Mahler – einem Komponisten, der ganze Welten in seine Musik packte! Warum erzählen seine Sinfonien so viele
Details
Die KlangSpürnasen machen sich auf die Suche nach den gewaltigen Klängen von Gustav Mahler – einem Komponisten, der ganze Welten in seine Musik packte! Warum erzählen seine Sinfonien so viele Geschichten? Welche Geräusche aus der Natur hat er in seine Musik eingebaut? Und wie fühlt es sich an, ein Orchester zu dirigieren?
In diesem interaktiven Konzert dürfen die Kinder selbst einmal den Takt angeben und erleben, wie sich Musik durch Bewegung verändert. Seid dabei und taucht mit uns in Mahlers Klangwelten ein! Für alle ab 6 Jahren.
Mit dem Ensemble KlangSpürnasen und Juliane Giese (Konzept und Moderation)
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und HaSpa Lotteriesparen.
Öffnungszeiten
10:00-17:00Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Alina Esken / KQ
Zeit
19. Oktober 2025 16:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
KBH Marne
Schillerstraße 11, 25709 Marne
Details
Was soll der alte Pettersson machen, wenn er überhaupt gar nicht mehr ausschlafen kann? In seinem eigenen Haus! Es geht nicht anders: Findus muss ausziehen. Denn sein ständiges Poltern und
Details
Was soll der alte Pettersson machen, wenn er überhaupt gar nicht mehr ausschlafen kann? In seinem eigenen Haus! Es geht nicht anders: Findus muss ausziehen. Denn sein ständiges Poltern und Hopsen schon morgens um vier reißt Pettersson jedesmal aus dem Schlaf. Aber wohin soll Findus umziehen? In den Hühnerstall? In die Werkstatt? Oder vielleicht ins alte Plumpsklo? Pettersson wird auf jeden Fall das Richtige einfallen! – Gastspiel des Theaters con Cuore. Für Kinder ab vier Jahren.
Bildnachweis
Theater con Cuore
Zeit
23. Oktober 2025 19:00 - 20:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Ostholstein-Museum
Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Details
Nur um es vorweg zu nehmen: Im Ostholstein-Museum gibt es keine Dinosaurier und keine Mumien. Das macht es zwar ein kleines bisschen ungefährlicher, nachts oder auch spätabends im Dunkeln im
Details
Nur um es vorweg zu nehmen: Im Ostholstein-Museum gibt es keine Dinosaurier und keine Mumien. Das macht es zwar ein kleines bisschen ungefährlicher, nachts oder auch spätabends im Dunkeln im Museum herumzuschlendern, aber auch kein bisschen weniger spannend. Denn wer weiß schon, was das Pferd in der Dauerausstellung so macht, wenn das Licht aus ist? Oder worüber sich Johann Heinrich und Ernestine Voß so unterhalten? Oder ob die Silberreiher im Erdgeschoss tanzen? Mit der Taschenlampe geht Museumspädagogin Esther Dörrhöfer mit Kindern ab 8 Jahren und anderen Neugierigen durch‘s Museum, und gemeinsam werden Kunst und Geschichte in einem ganz neuen Licht entdeckt.
Der Eintritt kostet für Kinder 3 Euro, für Erwachsene 6 Euro – Anmeldungen bitte per Email an info@oh-museum.de oder telefonisch unter 04521-788520.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Ostholstein-Museum
Zeit
26. Oktober 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Wall 65, 24103 Kiel
Details
Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein „Seehund“ ins Museum? Auf diese
Details
Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein „Seehund“ ins Museum? Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um das Thema „Seefahrt“ erhalten Kinder ab fünf Jahren auf einem spannenden Rundgang durch die geschichtsträchtige Fischhalle Antworten. Am Ende des Rundgangs bestaunen die kleinen Entdecker*innen die „Wunderkammer“ des Museums, in der sich viele geheimnisvolle Dinge befinden. Dauer: 60 Minuten Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65 Anmeldungen unter 0431 901 3428 Max. 10 Teilnehmer*innen Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Eintritt frei
Zeit
28. Oktober 2025 11:00 - 13:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Ostholstein-Museum
Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Details
Was passiert eigentlich im Museum, wenn es geschlossen ist und alles dunkel wird? Büxt unser Pferd aus und trabt durch den Buchenwald am Dieksee? Feiern die Engel auf dem Bild
Details
Was passiert eigentlich im Museum, wenn es geschlossen ist und alles dunkel wird? Büxt unser Pferd aus und trabt durch den Buchenwald am Dieksee? Feiern die Engel auf dem Bild „Nach dem Paris-Urteil!“ nachts Partys? Oder sitzen alle zusammen im Biedermeierzimmer und quatschen eine Runde?
Gemeinsam lassen wir unserer Fantasie freien Lauf und malen ein Riesengemälde von dem, was nachts im Museum passieren könnte…
Für Kinder ab 6 Jahren.
Der Eintritt kostet für Kinder 5 Euro inkl. Material – Anmeldungen bitte per Email an info@oh-museum.de oder telefonisch unter 04521-788520.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Ostholstein-Museum
barrierefrei Zugänglich
Oktober
Zeit
23. Februar 2025 - 11. Januar 2026 (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Museum Kunst der Westküste
Hauptstraße 1, 25938 Alkersum
Details
Aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW wurden zwei Künstler ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten, aber eine große Begeisterung teilen: die intensive Auseinandersetzung mit der Natur. Der deutsche, in Hamburg lebende
Details
Aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW wurden zwei Künstler ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten, aber eine große Begeisterung teilen: die intensive Auseinandersetzung mit der Natur.
Der deutsche, in Hamburg lebende Maler Jochen Hein (* 1960) sowie der argentinische, in Berlin tätige Installationskünstler Miguel Rothschild (* 1963) loten in ihren Werken das Verhältnis von Mensch und Natur neu aus. Die Landschaft wird zur bestimmenden Größe. Oftmals lässt sich nicht sagen, ob es eine Natur vor oder nach den Menschen ist – jegliche zivilisatorische Zeugnisse fehlen in ihr und erschweren damit, die reale Größe der Landschaft zu ermessen.
Die Künstler begeistern sich für alle Witterungsphänomene – Stürme überziehen das Land, Nebel steigen auf, Wolken regnen sich ab, Sonnenstrahlen dringen durch Laubwerk. Immer wieder werden neue atmosphärische Stimmungen in den oftmals monumentalen Bildformaten eingefangen. Gerade die schnellen Wetterwechsel, denen die Natur auf Föhr ausgesetzt ist, bilden einen Motivkreis. Oft scheint es, als würden die Bildräume über ihre realen Begrenzungen ausgreifen. Jochen Hein arbeitet zudem in Serien, um die tageszeitlichen Veränderungen zu visualisieren, die dem Land, dem Meer und dem Himmel immer wieder eine andere Ausdruckskraft verleihen. Demgegenüber bricht Rothschild die Bildoberflächen auf, durchlöchert sie sogar oder fügt ihnen Brandstellen hinzu. Die Betrachtenden werden gefordert, sich ihrer Beziehung zur Urkraft der Natur im Wissen um die sich dramatisch verändernden klimatischen Bedingungen zu stellen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Öffnungszeiten
23. Feb. bis 31. März 2025 Di bis So 11 bis 16 Uhr | 1. April bis 31. Okt. 2025 Di bis So 10 bis 17 Uhr | 1. Nov. bis 23. Dez. 2025 Di bis So 11 bis 16 Uhr | 27. Dez. 2025 bis 11. Jan. 2026 Di bis So 10 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Jochen Hein, Expecting Rain, 2024, © Courtesy of the artist
Zeit
5. April 2025 - 31. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Wyk auf Föhr - Strandmauer am Sandwall
Sandwall 28-32, 25938 Wyk auf Föhr
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche,
Details
Die Inselkante rund um Föhr ist vielseitig und viel mehr als Hafen, Strandkörbe und Promenade. Die Ausstellung lädt ein, diese unterschiedlichen Gegenden kennenzulernen. Die weiten Wattflächen, wilde Naturstrände, endlose Deiche, Marschenbäche, die in die Nordsee münden, den aufgespülten breiten Strand von Utersum, Bohlenwege vor Nieblum, Deichsiele und Schöpfwerke, Abbruchkanten und Impressionen der Küste bei Eisgang oder Sturmflut. Der Strand von Wyk auf Föhr bleibt dabei außen vor, denn dafür müssen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ja nur den Blick anheben …
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
2. Mai 2025 07:01 - 12. April 2026 07:01(GMT+02:00)
Details
Das Museum zeigt Gemälde des Künstlers Ben Kamili aus zwei Schaffensphasen auf der Insel Helgoland.
Details
Das Museum zeigt Gemälde des Künstlers Ben Kamili aus zwei Schaffensphasen auf der Insel Helgoland.
Öffnungszeiten
11-16 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Roland Schmidt
Zeit
16. Juli 2025 18:00 - 18. Oktober 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
„We Are Gym“ heißt das neue Ausstellungsprojekt des Masterschwerpunkts Interface Design im Industriedesign. Damit feiert der Masterstudiengang von Prof. Frank Jacob sein 20-jähriges Bestehen an der Muthesius Kunsthochschule. In der Ausstellung
Details
„We Are Gym“ heißt das neue Ausstellungsprojekt des Masterschwerpunkts Interface Design im Industriedesign. Damit feiert der Masterstudiengang von Prof. Frank Jacob sein 20-jähriges Bestehen an der Muthesius Kunsthochschule.
In der Ausstellung werden gewöhnliche Sportgeräte als Interfaces verstanden, die durch minimale Interventionen erweitert werden und eine ganz andere Körperwahrnehmung zulassen. Statt nur um das Höher, Schneller, Weiter und um die Vereinzelung auf Sportgeräten geht es der Ausstellung um das Gemeinschaftsgefühl. Andere Erfahrungen als die vermeintlich vertrauten werden möglich.
Öffnungszeiten
Eröffnung am Mittwoch, 16. Juli, 18 Uhr. Zu sehen bis 18. Oktober: mittwochs bis samstags von 15 bis 18 Uhr. (Sommerpause vom 28. Juli bis 26. August)
Bildnachweis
Muthesius Kunsthochschule
Zeit
19. Juli 2025 10:00 - 2. Februar 2026 10:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Flensburger Schifffahrtsmuseum
Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg
Details
Die neue Sonderausstellung wirft einen vielschichtigen Blick auf ein besonderes Stück Flensburger Stadtgeschichte. Im Zentrum steht der Oluf-Samson-Gang – eine Straße mit 400 Jahren bewegter Vergangenheit, die wie kaum ein
Details
Die neue Sonderausstellung wirft einen vielschichtigen Blick auf ein besonderes Stück Flensburger Stadtgeschichte. Im Zentrum steht der Oluf-Samson-Gang – eine Straße mit 400 Jahren bewegter Vergangenheit, die wie kaum ein anderer Ort von Gegensätzen geprägt ist: einst Seemannsviertel, später Bordellstraße, heute schicke Adresse und Touristenmagnet.
Die Ausstellung zeichnet die Entwicklung vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach: von den Ursprüngen als Wohnhof des Kaufmanns Oluf Samson, über die Zeit der Verarmung während des Ersten Weltkriegs und die Repression der Prostitution im Nationalsozialismus bis zur heutigen, fast musealen Kulisse. Dabei wird deutlich: Die vermeintliche Idylle gründet auf jahrzehntelanger sozialer Verdrängung und strukturellem Wandel.
Neben dem Wandel der Bewohner*innen – von Seeleuten und ihren Witwen bis hin zu sozialen Randgruppen – stehen auch die Besitzverhältnisse und baulichen Besonderheiten des Ganges im Fokus. Die Ausstellung beleuchtet, wie Geschichte, soziale Dynamiken und Architektur hier untrennbar miteinander verflochten sind.
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr (Feiertagsregelung Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Feiertagen hat unser Museum von 10–17 Uhr geöffnet.)
Veranstalter
Bildnachweis
Katzenmalerin N.N
Zeit
27. Juli 2025 - 5. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Details
Sonderausstellung „Emil Nolde. A private Collection“ im Sylt Museum Vom 27. Juli bis 5. Oktober 2025 Stimmungsvolle Landschaftsdarstellungen in intensiven Farben, Menschen, die miteinander agieren, Blumen- und Gartenbilder sowie Porträts, religiöse
Details
Sonderausstellung „Emil Nolde. A private Collection“ im Sylt Museum Vom 27. Juli bis 5. Oktober 2025
Stimmungsvolle Landschaftsdarstellungen in intensiven Farben, Menschen, die miteinander agieren, Blumen- und Gartenbilder sowie Porträts, religiöse Motive und Darstellungen exotischer, fremdartiger Kulturen prägen die Malerei von Emil Nolde (1867–1956).
»Emil Nolde. A private Collection« präsentiert eine sorgfältige Auswahl von rund 30 Werken aus einer privaten Sammlung, die die Vielfalt und den künstlerischen Reichtum Noldes eindrucksvoll zur Geltung bringen und zugleich die Leidenschaft und das Engagement der Sammler, die sich dem Werk Noldes sehr verbunden fühlen, sichtbar machen. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.soelring-museen.de
Die Ausstellung wird am 27. Juli um 11.30 Uhr eröffnet.
Öffnungszeiten
Montag bis Dienstag 10 – 17 Uhr, Samstag/Sonntag 11 – 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Emil Nolde, Segelboot, um 1940/45, Aquarell, 22×14 cm ©Nolde Stiftung Seebül
Zeit
15. August 2025 11:00 - 2. November 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Ostholstein-Museum
Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Details
Max Pechstein zählt zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Expressionismus und war in den Jahren 1906-1912 mit Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff Mitglied der bekannten
Details
Max Pechstein zählt zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Expressionismus und war in den Jahren 1906-1912 mit Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff Mitglied der bekannten Künstlergruppe „Brücke“.
Als Maler und Grafiker widmete er sich vor allem Figuren- und Landschaftsbildern, die er in einer unverwechselbaren expressiven Form- und Farbgebung umsetzte. Insbesondere die Ostseeküste – zunächst die des damaligen ostpreußischen Niddens und später dann des pommerschen Lebas – übte auf ihn zeitlebens einen besonderen Reiz aus. Hier fand der Künstler seine Vorstellung von der Verbundenheit von Natur und Mensch sowie von Natur und Kunst erfüllt.
Nach seinem ersten Besuch in Nidden 1911 waren für Pechstein über 40 Jahre die scheinbar unberührte Natur und die an der Küste lebende Bevölkerung Thema seiner Kunst. In seinen Werken stellte Pechstein daher immer wieder Fischer und Bauern, deren Alltag, die Dünen- und Binnenlandschaft, das Meer, Schiffe und Boote sowie Akte in der Landschaft dar.
In der Ausstellung „Max Pechstein an der Ostsee“ wird eine Auswahl von Papierarbeiten mit den einschlägigen Motiven der Küsten und des Binnenlandes an der Ostsee, ergänzt durch eine kleine Anzahl an Ölbildern, präsentiert.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
© Pechstein 2025 Hamburg_Berlin
Zeit
28. August 2025 15:00 - 10. Oktober 2025 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Der Lokschuppen
24768 Rendsburg, Am Kreishafen 35
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz Ausstellung „Funktion im Bild“ Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe. Seine
Details
Meister des Neo-Konstruktivismus Michael Mattern im Lokschuppen – Begegnung mit Bildhauer Berthold Grzywatz
Ausstellung „Funktion im Bild“
Michael Mattern ist gebürtiger Husumer, heute lebt und arbeitet er in Itzehoe.
Seine familiären Verhältnisse zwangen ihn, zu Beginn der siebziger Jahre ein Studium an der Hochschule für bildende Künste in Berlin aufzugeben und durch eine
handwerkliche Tätigkeit die Subsistenz seiner Familie zu sichern. Die Arbeit als
Retuscheur hinderte Mattern nicht, sich der freien Kunst anzunähern und auf originelle Weise die Technik zu seinem Sujet zu machen. Nicht in tradierter Form
durch eine Darstellung der industriellen Arbeitswelt, sondern durch den Zugriff
auf die konstruktiven Strukturen technischer Objekte. Vom äußeren Design zu
den inneren Zusammenhängen entfaltet sich der malerische Duktus. Das beinhaltet eine Konfrontation mit der Idee, die sich in der Konstruktion niederschlägt,
um schließlich in einer Anleitung dienstbar zu werden: für die Fertigung, für den
Betrieb, für die Reparatur oder für das Verstehen des Nutzers.
Die Konstruktionsanleitung wird zum Medium der Bildfindung. Der künstlerische
Impetus fordert zur Suche nach Ausschnitten heraus, die für sich stehen oder
durch Überlagerung und Reihung ein komplexes Raster erhalten. Sie binden einerseits die malerische Intuition bei der Formgebung, öffnen der Farbgestaltung
andererseits ein weites Maß an Freiräumen.
Matterns analytisches Zugehen auf die Technik offenbart dem Betrachter ihre
Funktionen; insofern öffnet sich das Bild als Instrument der Aufklärung über eine
Innenwelt, die uns ebenso nah wie fern ist. Die Anonymität technischer Funktionslogiken bringt uns Mattern in transparenter Komposition näher, so dass wir
zu Teilnehmern an einer Entmystifizierung der Technik werden.
Der Verbindlichkeit eines Rasters passt sich Berthold Grzywatz in der Begegnung
mit Michael Mattern nicht an. Er präsentiert Metallskulpturen, die von der freien
Form leben. Er entdeckt die Dynamik der Linie, arrangiert ein gewagtes Spiel zwischen Parallelen oder den Kontrasten vertikaler und horizontaler Bewegungen.
Zugleich staffelt Grzywatz das Material, legt im skulpturalen Körper groß- und
kleinteilige Flächen an, die das einfallende Licht brechen, um der Plastik vitale
Spannungsmomente zu verleihen, die dem Betrachter entsprechend seiner eingenommenen Position vielfältige und immer wieder neu zu erschließende Sichten auf das Werk freigeben.
Die Formensprache ist bei Grzywatz abstrakt angelegt. Es sollte jedoch nicht
übersehen werden, dass er seinen Ausgangspunkt immer in der menschlichen
Physiognomie findet. Sie bleibt die Anregung, um in der Form situative Gegebenheit zwischen innen und außen darzustellen.
Öffnungszeiten
Di, Do, Fr, Sa: 15.00 – 19.00 Uhr
Bildnachweis
PD Dr. Berthold Grzywatz
Zeit
1. September 2025 14:00 - 10. Oktober 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Stadtbücherei Heiligenhafen
Lauritz-Maßmann-Straße, Heiligenhafen 23774, Heiligenhafen, Heiligenhafen, Heiligenhafen
Details
Eine bunte Mischung an Amigurumi Figuren wird in den Räumen der Stadtbücherei Heiligenhafen präsentiert. Lassen Sie sich von den Kunstwerken beeindrucken.
Details
Eine bunte Mischung an Amigurumi Figuren wird in den Räumen der Stadtbücherei Heiligenhafen präsentiert. Lassen Sie sich von den Kunstwerken beeindrucken.
Öffnungszeiten
Di 09.00-11.00, Mo-Fr 14.00-17.00 Uhr
Veranstalter
Zeit
5. September 2025 - 21. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Wittenberger Weg 19, Flensburg 24941, Deutschland
01732735937 claudiaolivia@web.de
Öffnungszeiten
Montag -Donnerstag 10-14 Uhr
Bildnachweis
©Claudia Olivia Gillmann und © Manfred Boehme
Zeit
7. September 2025 15:00 - 18. Oktober 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
KBH Marne
Schillerstraße 11, 25709 Marne
Details
Einerseits beschränken Grenzen. Andererseits bieten sie Orientierung, Sicherheit und Halt. Die erste Begrenzung, die wir erfahren, ist die Fruchtblase im Mutterleib. Sie gibt dem Ungeborenen Schutz und Sicherheit. Im weiteren
Details
Einerseits beschränken Grenzen. Andererseits bieten sie Orientierung, Sicherheit und Halt. Die erste Begrenzung, die wir erfahren, ist die Fruchtblase im Mutterleib. Sie gibt dem Ungeborenen Schutz und Sicherheit. Im weiteren Leben aber engen uns Grenzen oft ein. Ihre Wirkung kann einschränkend, ungerecht, gewaltvoll und sogar tödlich sein.
Anja Matzke hat sich in dieser Ausstellung mit der Ambivalenz des Themas beschäftigt, sich der Vielschichtigkeit und den subtilen Facetten des Themas in Hinsicht auf persönliche und gesellschaftspolitische Aspekte genähert.
Neben ihren eigenen Arbeiten zeigt diese Ausstellung mit 66 Beiträgen auch die Positionen anderer Menschen zu diesem Thema. Künstler*innen aus Marne und deutschlandweit haben an dem partizipativen Projekt GRENZEN teilgenommen. Alle Beiträge sind in dieser Ausstellung zu sehen.
Anja Matzke ist 1964 in Osnabrück geboren. Von 1985 bis 1989 absolvierte sie ein Kunststudium an der „Hochschule für Künste im Sozialen“ in Ottersberg. Seit 1989 ist sie freiberuflich tätig als Künstlerin, Kunstpädagogin und Designerin. Von 2009 bis 2013 studierte sie zudem Textildesign an der HAW Hamburg. Anja Matzke ist Mitglied des Bund Bildender Künstler*innen (BBK) Hamburg.
Öffnungszeiten
donnerstags bis sonntags
Bildnachweis
Anja Matzke
Zeit
10. September 2025 14:00 - 17. Dezember 2025 18:00(GMT+02:00)
Details
Galerie RIECK zeigt auf der Carlshöhe in Eckernförde die Kunst des Nordens der letzten 100 Jahre – angefangen bei den Bornholm-Künstler:innen, über die dänischen Modernist:innen bis zu bekannten Vertreter:innen der
Details
Galerie RIECK zeigt auf der Carlshöhe in Eckernförde die Kunst des Nordens der letzten 100 Jahre – angefangen bei den Bornholm-Künstler:innen, über die dänischen Modernist:innen bis zu bekannten Vertreter:innen der nordischen Moderne. Im Fokus stehen ausgewählte Arbeiten renommierter Künstler:innen wie Olaf Rude, Kehnet Nielsen, Elke Hergert, Peter Skovgaard oder Menno Fahl. Ergänzt wird das Spektrum durch Neuentdeckungen mit neuen Ideen und Ausdrucksformen. So sind in der Galerie auf der Carlshöhe dauerhaft Gemälde, Skulpturen, Assemblagen, Textilobjekte und vieles mehr zu sehen. Wechselnde Themenausstellungen stellen darüber hinaus einzelne Arbeiten und Epochen in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten
Mittwochs und freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK Carlshöhe
Zeit
10. September 2025 19:00 - 5. Oktober 2025 22:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Liegehalle im Kurpark Malente
Bahnhofstraße 4, Bad Malente-Gremsmühlen 23714, DE, Bad Malente-Gremsmühlen, DE, Bad Malente-Gremsmühlen, DE
Details
Zum 100. Geburtstag des Malenter Architekten Peter Arp zeigt diese Ausstellung erstmalig seinen professionellen Werdegang und eine Auswahl seiner Werke mit dem Fokus auf die 1950er und 1960er Jahre, in
Details
Zum 100. Geburtstag des Malenter Architekten Peter Arp zeigt diese Ausstellung erstmalig seinen professionellen Werdegang und eine Auswahl seiner Werke mit dem Fokus auf die 1950er und 1960er Jahre, in denen auch der Kurpark Malente entstand. An diesem Ort hat Peter Arp ein einzigartiges Ensemble von Veranstaltungsgebäuden geschaffen, die sich durch sachlich-funktionelle Gestaltung, eine Symbiose mit der sie umgebenden Landschaft des Kurparks sowie ein konsistentes Styling bis in Details der Inneneinrichtung und Ausstattung auszeichnen. Ähnlich wie der dänische Architekt Arne Jacobsen, einer seiner professionellen Vorbilder, verfolgte Peter Arp einen ganzheitlichen Designansatz, der vom Erleben und der Wahrnehmungsperspektive der Nutzer*innen seiner Gebäude ausging – Bezüge zu Pierre König als Vertreter der Californian Mid-Century Moderne und zum „Biorealismus“ von Richard Neutra sind unverkennbar.
Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am Mittwoch, 10. September, um 19 Uhr eröffnet.
Öffnungszeiten
samstags und sonntags und am 03. Oktober, jeweils 14 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Rasmus Freese, freese.media
Zeit
14. September 2025 11:00 - 9. November 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Ostholstein-Museum
Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Details
Die „Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung“ in Hamburg macht seit 2023 die bedeutenden Sammlungen von Kunstwerken und Kunsthandwerk des Stifterpaares der Öffentlichkeit zugänglich. Sie stellt einzelne Werke und ganze
Details
Die „Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung“ in Hamburg macht seit 2023 die bedeutenden Sammlungen von Kunstwerken und Kunsthandwerk des Stifterpaares der Öffentlichkeit zugänglich. Sie stellt einzelne Werke und ganze Werkgruppen Museen und öffentlichen Institutionen als Dauerleihgaben oder als Leihgaben für Sonderausstellungen zur Verfügung.
Vor allem Jürgen Rasmus hatte eine Leidenschaft für Gemälde des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit besonderem Fokus auf die Weimarer Malerschule, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als besonders fortschrittlich galt und für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei wegweisend war.
Aus diesem Sammlungsbestand präsentiert das Ostholstein-Museum nun rund 70 hochkarätige Werke von Künstlern wie den Schleswig-Holsteinern Carl Arp, Christian Rohlfs, Hans Peter Feddersen und Hans Olde. Mit Theodor Hagen ist die entscheidende Weimarer Lehrerpersönlichkeit vertreten, die dort ab 1872 die Freilichtmalerei maßgeblich vermittelte.
Die Bandbreite der in Weimar propagierten Landschaftsmalerei ebenso wie die Entwicklung künstlerisch-individueller Ausdrucksweisen wird durch die Werke weiterer namhafter Künstler wie Paul Baum, Karl Buchholz, Paul Riess, Max Merker, Paul Tübbecke, Max Stahlschmidt, Leopold von Kalckreuth und vielen anderen vorgestellt. Sie alle lernten oder lehrten in Weimar, prägten auf unterschiedliche Weise die „Weimarer Malerschule“ und sind nun in der Eutiner Ausstellung mit einer eindrucksvollen Auswahl an Werken einander gegenübergestellt.
Die Ausstellung aus den Beständen der Rasmus-Stiftung wird dabei ergänzt durch eine Anzahl von Werken Hinrich Wrages aus der Sammlung des Ostholstein-Museums. Hinrich Wrage gehört ebenfalls zu den Vertretern der Weimarer Malerschule und zählt zu den wichtigsten Landschaftsmalern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein. Er lebte nach Beendigung seines Studiums ab 1879 bis zu seinem Tod 1912 im ostholsteinischen Malente.
Begleitend ist die wissenschaftliche Bearbeitung dieses besonderen Sammlungsaspekts in der Stiftung Rasmus mit Texten von Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer in einem Buch publiziert worden. Diese zeichnen anhand der Künstlerbiografien die Geschichte der Weimarer Malerschule nach, die Verbundenheit der Künstler untereinander und die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei in einer Zeit, in der die Malerei die Natur als solche für sich entdeckte.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Carl Arp, Am Passader See, 1910, Öl auf Leinwand. © Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung, Hamburg, Foto Sönke Ehlert
Zeit
20. September 2025 - 30. April 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Musikpavillon Wyk auf Föhr
25938 Wyk auf Föhr
Details
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu „200 Jahre Seebad Wyk“ (2019) entstanden auf Initiative des Fotografen Harald Bickel Porträts von Frauen und Mädchen in Föhrer Tracht. Die Bilder wurden als Schnellporträts
Details
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu „200 Jahre Seebad Wyk“ (2019) entstanden auf Initiative des Fotografen Harald Bickel Porträts von Frauen und Mädchen in Föhrer Tracht. Die Bilder wurden als Schnellporträts aufgenommen – pro Person standen nur wenige Sekunden zur Verfügung.
Von knapp 300 Teilnehmerinnen konnten 181 fotografiert werden. Es entstand eine der umfangreichsten bekannten Porträtsammlungen in Föhrer Tracht. Der spontane Charakter der Aufnahmen verleiht ihnen eine besondere Ausdruckskraft und lässt individuelle Züge sichtbar werden, die bei einer längeren Porträtsitzung möglicherweise nicht hervorgetreten wären.
Gezeigt wird eine Auswahl der entstandenen Bilder: In jedem der 80 Fenster des Musikpavillons ist ein Porträt zu sehen.
Öffnungszeiten
0-24 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Harald Bickel
Zeit
20. September 2025 14:00 - 9. November 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste Rot und Schwarz / Rouge et Noir Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste
Rot und Schwarz / Rouge et Noir
Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
In der Kunst haben diese beiden Farben eine jahrhundertelange Tradition. Sie stehen für Gegensätze und doch auch für eine unzertrennliche Verbindung: Liebe und Tod, Macht und Untergang, Leidenschaft und Stille.
Die Werke, die Sie hier sehen, sind eine Hommage an diese beiden Töne und eine Erkundung ihrer vielfältigen Bedeutungen.
Sechs Künstlerinnen und Künstler – Ingrid Weber, Heike Vajen, Kerstin Hirsch, Julian Press, Ulla Stahmer und Friedrich Karl Gotsch – haben sich auf diese Farbwelt eingelassen und dabei ganz eigene, persönliche Interpretationen geschaffen.
Vielfältige Perspektiven auf „Rouge et Noir“
In dieser Ausstellung sehen Sie, wie die Künstler diese Farben nutzen, um Emotionen auszudrücken, Geschichten zu erzählen oder neue ästhetische Wege zu gehen.
Ingrid Weber verbindet in ihren Werken die Präzision ihrer Vergangenheit als Vermessungstechnikerin mit einer freischwebenden, spontanen Pinselführung. Ihre gegenstandslosen Bilder sind eine Hommage an die Natur und zeigen, wie frei und leicht sich Rot und Schwarz entfalten können.
Heike Vajen, die studierte Musikerin, bringt ihre musikalische Sensibilität in die Malerei. Ihre Werke, die sich sonst oft durch helle, natürliche Töne auszeichnen, stellen sich hier mutig der Herausforderung von Rot und Schwarz. Das Ergebnis ist ein spannender Dialog zwischen kraftvoller Farbe und subtiler Aquarelltechnik.
Julian Press, der bekannte Kinderbuchautor und Illustrator, zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen Literatur und Kunst sind. Seine Bilder, die sonst die Seiten seiner Wimmelbuch-Krimis zieren, erhalten hier eine neue, eigenständige Bedeutung. Er beweist, dass Rot und Schwarz nicht nur dramatisch, sondern auch voller ästhetischer Freude sein können.
Kerstin Hirsch taucht tief in die abstrakte Malerei ein. Sie interpretiert die traditionelle Farbpaarung auf innovative Weise. Das kraftvolle Rot steht im Kontrast zum ruhigen Schwarz und schafft eine vielschichtige Bildsprache, die uns emotional berührt und zum Nachdenken anregt.
Ulla Stahmer arbeitet mit reduzierten Formen und intensiver Materialität. Ihre kleinformatigen Werke sind eine haptische Erfahrung. Sie spielen mit den Grenzen der traditionellen Malerei und beziehen sich dabei auf die expressive Malerei des Informel sowie auf die ikonografischen Elemente der Pop Art.
Und schließlich haben wir das Privileg, auch die Werke von Friedrich Karl Gotsch in dieser Ausstellung zu zeigen. Als bedeutender Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts hat er seine Spuren in der deutschen Kunst hinterlassen. Seine Werke beweisen die zeitlose Kraft dieser Farbwelt.
Ein inspirierender Dialog
„Rouge et Noir“ ist mehr als nur eine Sammlung von Werken – es ist ein Dialog. Ein Dialog zwischen Tradition und Moderne, zwischen unterschiedlichen künstlerischen Techniken und den sehr persönlichen Interpretationen der Künstler.
Öffnungszeiten
SA. u. SO.
Veranstalter
Bildnachweis
Motiv/ Friedrich Karl Gotsch/Rechte /TDorn
Zeit
20. September 2025 14:00 - 23. November 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Künstlermuseum Heikendorf
Teichtor 9, 24226 Heikendorf
Details
In seiner Jubiläumsausstellung stellt das Künstlermuseum alle sieben Mitglieder der Künstlerkolonie Heikendorf in den Mittelpunkt: Rudolf Behrend, Heinrich Blunck, Georg Burmester, Oscar Droege, Jeane Flieser, Karin Hertz und Werner Lange.
Details
In seiner Jubiläumsausstellung stellt das Künstlermuseum alle sieben Mitglieder der Künstlerkolonie Heikendorf in den Mittelpunkt: Rudolf Behrend, Heinrich Blunck, Georg Burmester, Oscar Droege, Jeane Flieser, Karin Hertz und Werner Lange. Die Ausstellung präsentiert eine beeindruckende Vielfalt an Kunstwerken, die ein breites Spektrum an Techniken und Ausdrucksformen umfassen. Das Spektrum reicht von beeindruckenden Grafiken über farbenfrohe Gemälde bis hin zu kreativen Skulpturen. Sie alle beweisen die Vielseitigkeit und das künstlerische Können der Mitglieder.
Öffentliche Vernissage: Samstag, 20. September, 17 Uhr
Wegen des Jubiläums-Festaktes (für geladene Gäste) bleibt das Museum am Samstag, 27. September für Besucher:innen geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Öffnungszeiten
Do bis Sa 14 bis 17 Uhr, So 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Künstlermuseum Heikendorf, Foto: Sönke Ehlert
Zeit
20. September 2025 14:00 - 23. November 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Künstlermuseum Heikendorf
Teichtor 9, 24226 Heikendorf
Details
Dem Anlass angemessen präsentiert das Künstlermuseum Heikendorf zum Jubiläum gleich zwei Ausstellungen, die ganz im Zeichen der Künstlerkolonie stehen: Im Atelierhaus werden Werke der Künstlerkolonie Skagen, der wohl bekanntesten in Dänemarks
Details
Dem Anlass angemessen präsentiert das Künstlermuseum Heikendorf zum Jubiläum gleich zwei Ausstellungen, die ganz im Zeichen der Künstlerkolonie stehen:
Im Atelierhaus werden Werke der Künstlerkolonie Skagen, der wohl bekanntesten in Dänemarks gezeigt. Zu sehen sind rund 30 Grafiken und Gemälde, u. a. von Anna und Michael Ancher, Carl Locher und Viggo Johansen, die dem Künstlermuseum von der LARS Sammlung zur Verfügung gestellt wurden.
Die Hauptblütezeit der Künstlerkolonie Skagen war in den 1880er und 1890er Jahren. Der Treffpunkt der Künstler war Brøndums Hotel. Die bekanntesten Künstler sind Anna Ancher, Michael Ancher, Oscar Björck, Holger Drachmann, Viggo Johansen, Christian Krogh, P. S. Krøyer, Carl Locher und Laurits Tuxen.
Michael Ancher kam 1874 das erste Mal nach Skagen. Er war von dem Ort begeistert und kam im Jahr darauf wieder. 1882 kam P. S. Krøyer. Skagen zog mehr und mehr Maler an, die die moderne französische Freiluftmalerei betrieben. Die Natur und das bewegte gesellschaftliche Leben zog immer mehr unterschiedliche Künstler an. Das war der moderne Durchbruch der nordischen Kunst.
Erst nach dem Ableben von Drachmann und Krøyer im Jahr 1908 bzw. 1909 löste sich die Künstlerkolonie auf.
Öffentliche Vernissage: Samstag, 20. September, 17 Uhr
Wegen des Jubiläums-Festaktes (für geladene Gäste) bleibt das Museum am Samstag, 27. September für Besucher:innen geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Öffnungszeiten
Do bis Sa 14 bis 17 Uhr, So, 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Lars Sammlung
Zeit
21. September 2025 11:30 - 26. Oktober 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
In der Herbstausstellung der Stiftung Herzogtum Lauenburg werden Arbeiten norddeutscher Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die sich mit Natur auf je eigene Art befassen. Dabei werden die Besucher dazu ermuntert, sich
Details
In der Herbstausstellung der Stiftung Herzogtum Lauenburg werden Arbeiten norddeutscher Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die sich mit Natur auf je eigene Art befassen. Dabei werden die Besucher dazu ermuntert, sich auf die Gemeinsamkeiten einzulassen – auf die gleichrangige Kreativität von Natur und Kunst.
Die Vernissage findet am Sonntag, 21. September um 11.30 Uhr im Stadthauptmannshof statt (Hauptstraße 150, 23879 Mölln – barrierefrei). Meinhard Füllner (Kreispräsident a.D.) führt in die Ausstellung ein. Der bekannte Musiker Peter Köhler sorgt für die musikalische Umrahmung am Cello. Die von Antje Ladiges-Specht kuratierte Ausstellung läuft bis einschließlich 26. Oktober und ist samstags und sonntags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet sowie bei der Möllner Kulturnacht am 2. Oktober (18.00 bis 23.00 Uhr). Der Eintritt ist frei.
Zu den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern:
Die erste große Lehrerin von Matthias Bargholz aus Mecklenburg-Vorpommern war die Natur. Expressive Farbigkeit und formale Freiheit verbinden sich mit einer kontemplativen, fast meditativen Nähe zu seinen Motiven.
Die künstlerische Arbeit von Alexa Binnewies aus Wentorf ist von der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und dem menschlichen Einfluss auf die Umwelt geprägt. Da Insekten so wichtig für das ökologische Gleichgewicht und gleichzeitig so gefährdet sind, rückt die Künstlerin Käfer, Ameisen & Co. in den Fokus ihrer Serie „Un-Welt“.
Holger T. Kirk aus Güster ist fotografierender Biologe und fasziniert von allen Lebewesen. Begeisterung an der Schöpfung, Verhaltensforschung, Evolutionstheorie und die Freude, ein Teil des Ganzen zu sein, bestimmen seine Arbeiten.
Die Wentorferin Irina Schwarz befasst sich u.a. mit Bäumen, die an ihrem ursprünglichen Standort nicht alt werden können, und gibt ihnen neues Leben durch das Einfügen von Blättern aus anderem Material. Die Betrachter werden ermuntert, Bekanntes anders und bewusster wahrzunehmen.
Öffnungszeiten
samstags und sonntags 13 bis 17 Uhr, während der Kulturnacht am 2. Oktober 18 bis 23 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Antje Ladiges-Specht
Zeit
27. September 2025 12:00 - 1. November 2025 16:00(GMT+02:00)
Details
Mit der Ausstellung „ZWEISICHTEN“ präsentiert die Galerie RIECK auf der Carlshöhe in Eckernförde zwei besondere Positionen zeitgenössischer dänischer Malerei: André Lundquist und Peter Skovgaard. Die Ausstellung ist eine spannende Begegnung
Details
Mit der Ausstellung „ZWEISICHTEN“ präsentiert die Galerie RIECK auf der Carlshöhe in Eckernförde zwei besondere Positionen zeitgenössischer dänischer Malerei: André Lundquist und Peter Skovgaard. Die Ausstellung ist eine spannende Begegnung zweier Künstler und eröffnet einen visuellen Dialog zwischen ihnen. Ihre Werke unterschieden sich dabei deutlich in Ausdruck, Technik und Thematik – und ergänzen sich gerade dadurch auf faszinierende Weise.
Während André Lundquist, erstmals in Deutschland präsentiert, mit symbolhaften Bildwelten, subtilen Farbklängen und einer inneren Tiefe arbeitet, steht bei Peter Skovgaard die expressive Auseinandersetzung mit Bewegung, Licht und Farbe im Vordergrund. Seine kraftvollen Werke und abstrahierten Formen stehen André Lundquists Arbeiten und poetischer Bildsprache gegenüber – und eröffnen zwei sehr persönliche Sichtweisen auf die Welt.
Beide Künstler sind seit Jahren etabliert und in Europa sowie den USA vielfach ausgestellt. Ihre jeweilige Art und Sichtweise ist sehr besonders und macht Sie zu wichtigen künstlerischen Vertretern Dänemarks. Diverse Museum und Sammlungen im Norden, aber auch weltweit besitzen Werke der beiden.
Die Ausstellung steht wie gewohnt im Mittelpunkt der Galerie, außerdem präsentieren wir ebenso die Künstler der Galerie mit aktuellen Arbeiten sowie Werke der klassischen Moderne Dänemarks.
Öffnungszeiten
Mittwochs und freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr
Bildnachweis
(c) Galerie RIECK
Zeit
28. September 2025 11:30 - 9. November 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Ausstellung mit Malerei von Anja Witt. Die Künstlerin und ehemalige Ozeanografin entwickelt eigene Bildwelten zum Thema Meer. Die oft großformatigen Arbeiten in Acryl auf Leinwand setzen Prozesse, wie Strömungen, Schichtungen
Details
Ausstellung mit Malerei von Anja Witt. Die Künstlerin und ehemalige Ozeanografin entwickelt eigene Bildwelten zum Thema Meer. Die oft großformatigen Arbeiten in Acryl auf Leinwand setzen Prozesse, wie Strömungen, Schichtungen oder Bewegungen in neue Bildräume um.
Die Werke oszillieren zwischen gegenständlicher Anmutung und Abstraktion.
Öffnungszeiten
Mi – So 10 – 17 h
Veranstalter
Bildnachweis
Foto von Anja Witt
Zeit
2. Oktober 2025 18:30 - 19. Oktober 2025 20:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
24340 Eckernförde
Gudewerdtstraße 71
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing! Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing!
Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles kein Akt“ entführt das Publikum in die turbulenten 90 Minuten vor dem Auftritt eines Gesangsquartetts – chaotisch, unvorhersehbar und voller Überraschungen. Mit pointiertem Humor, brillanten Stimmen und einer Prise Theater-Magie haben Lars Scheffel (Musik & Text) und Christoph Munk (Text) eine Show geschaffen, die ebenso unterhaltsam wie musikalisch mitreißend ist.
Mit dabei sind:
Claudia Piehl – claudiapiehl.de
Nicole Wellbrock – praesenzstation.de
Tim Karweick – tunder-ensemble.de
Julian Redlin – redlin.de
Das Stück hat eine Dauer von ca. 1 ¾ Stunden mit Pause und verspricht beste Unterhaltung!
Premiere: Donnerstag, 02.Oktober.2025
Ort: Carls, Carlshöhe 47, 24340 Eckernförde
Tickets & Infos: VVK eröffnet am 1. Mai, Early Bird bis zum 31. Mai, bei Eventfrog
Weitere Vorstellungen:
Fr., 03.10.2025 | Sa., 04.10.2025 | So., 05.10.2025
Do., 09.10.2025 | Fr., 10.10.2025 | Sa., 11.10.2025 | So., 12.10.2025
Fr., 17.10.2025 | Sa., 18.10.2025 | So., 19.10.2025
jeweils 18:30 Uhr
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Witz, Musik und Überraschungen – „Alles kein Akt“ wird Sie begeistern!
Öffnungszeiten
weitere Termine siehe in der Beschreibung
Für diese Veranstaltungen anmelden/reservieren
Reservierung ist nicht mehr möglich
Veranstalter
Bildnachweis
BARRIKADESTUDIO
Zeit
5. Oktober 2025 15:00 - 16:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Begegnungszentrum Kappeln-Ellenberg
Ellenberger Str. 27
Details
Figurentheater für die ganze Familie, ab 5 Jahren „De beste Oma vun de Welt“ Kati ist often bi Oma Grete. Oma Grete hett ümmer Tied. Mit ehr kann man op Bööm kleddern
Details
Figurentheater für die ganze Familie, ab 5 Jahren
„De beste Oma vun de Welt“
Kati ist often bi Oma Grete.
Oma Grete hett ümmer Tied.
Mit ehr kann man op Bööm kleddern un sogaar op Löwenjagd gahn!
Aver af un an, da gifft dat Daag, dar is Oma Grete een lütt beten afsünnerlich…
Een Puppentheater över de Erinnerungen un dat Vergeeten – un darvun, wo
wunnerschöön un wichtig dat is, seen Familie to hebben.
Link zur Website vom Tandera Theater: https://tandera.de/meine-oma-ist-die-beste-(5).html
Öffnungszeiten
Einlass 14:30 Uhr
Veranstalter
Zeit
5. Oktober 2025 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Werkhalle
Klosterstraße 16, 24534, Neumünster 24534, Deutschland, 24534, Neumünster, Deutschland
Details
Visions of Venus Die renommierte irische Singer-Songwriterin Wallis Bird und die klassische Band Spark – eine der führenden Formationen der jungen kreativen Klassikszene in Deutschland – bündeln ihre Kräfte für ein
Details
Visions of Venus
Die renommierte irische Singer-Songwriterin Wallis Bird und die klassische Band Spark – eine der führenden Formationen der jungen kreativen Klassikszene in Deutschland – bündeln ihre Kräfte für ein genreübergreifendes Konzerterlebnis, das ein ganzes Jahrtausend weiblicher Klangkunst umfasst. Kommen Sie mit auf eine Reise vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. ECHO KlassikPreisträger Spark und Wallis Bird, Gewinnerin des deutschen Musikautor*innenpreises blicken auf Frauen als Mütter, Musen, Liebende, Schwestern, Träumerinnen, Sirenen, Kämpferinnen und als Stimmen des Herzens und des Geistes. Treffen Sie Hildegard von Bingen und Björk, lauschen Sie Francesca Caccini und Kate Bush sowie überraschenden Eigenkompositionen und feiern Sie mit uns ein fulminantes Festivalfinale.
Eintritt: 30,– und 26,– ermäßigt
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Gregor Hohenberg
Zeit
6. Oktober 2025 12:00 - 19. Oktober 2025 12:00(GMT+02:00)
Details
Als inzwischen ständiger Oktobergast wird die Kalligraphin Bärbel Schulz aus Waldbrunn/Odenwald vom 6. bis 19. Oktober 2025 in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland mit ihren filigranen Arbeiten vertreten sein.
Details
Als inzwischen ständiger Oktobergast wird die Kalligraphin Bärbel Schulz aus Waldbrunn/Odenwald vom 6. bis 19. Oktober 2025 in der Galerie Tiinerbuud 33 auf Helgoland mit ihren filigranen Arbeiten vertreten sein. Nicht nur mit Feder und Tinte, auch mit ungewöhnlichen Schreibinstrumenten wie z.B. selbstgefertigten Faltfedern aus Getränkedosen bringt sie ihre experimentell gestalteten Schriftzeichen und Texte feinfühlig und mit eigenem Geschick in Buch- und Bildform aufs Papier. Selbstverständlich hat sie wie immer neue Werke dabei und lädt während ihres Aufenthalts in der Hummerbude PARADOX dazu ein, ihr bei der Arbeit zuzuschauen, um etwas über ihre besonderen Techniken zu lernen.
Öffnungszeiten
täglich wenn die Fahne draußen weht
Veranstalter
Bildnachweis
Bärbel Schulz, Künstlergruppe PARADOX
Zeit
6. Oktober 2025 15:30 - 16:30(GMT+02:00)
Details
Vorlesestunde in Plattdeutscher Sprache für Kinder Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Details
Vorlesestunde in Plattdeutscher Sprache für Kinder
Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Zeit
7. Oktober 2025 15:00 - 16:30(GMT+02:00)
Details
Plattdeutsche Stadtführung: Vom Heringszaun zur Mühle Amanda in Kappeln / Vun de Heringstuun to de Mühl Treffpunkt: am südlichen Ufer der Schlei direkt an der Kappelner Brücke an der Bronzefigur der
Details
Plattdeutsche Stadtführung: Vom Heringszaun zur Mühle Amanda in Kappeln / Vun de Heringstuun to de Mühl
Treffpunkt: am südlichen Ufer der Schlei direkt an der Kappelner Brücke an der Bronzefigur der Fischerfrau Elli
Barzahlung am Veranstaltungstag vor Ort in Höhe von 5€ je Ticket.
Veranstalter
Zeit
7. Oktober 2025 15:00 - 17:00(GMT+02:00)
Details
Die „Bibliothek am Meer Büsum“ lädt am 07.10.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer Brett-Spielezeit ein. Der Verein „Spiel des Jahres“ unterstützt die Initiative „Spielend für Toleranz“ und
Details
Die „Bibliothek am Meer Büsum“ lädt am 07.10.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer Brett-Spielezeit ein.
Der Verein „Spiel des Jahres“ unterstützt die Initiative „Spielend für Toleranz“ und die Veranstaltung der Bibliothek am Meer. Spielen verbindet, spielen macht Freude und Spielen baut Hürden ab. Es hilft Kontakte zu knüpfen und auf einfache Weise Menschen zu verbinden. Es ist Ausdruck von Gleichberechtigung, gegenseitigem Respekt und Fairness und schafft einen Rahmen, um aufeinander zuzugehen, einander kennenzulernen. So macht das Spielen und das Miteinander Spaß.
Alle spielebegeisterten Menschen, egal ob jung oder alt, sind herzlich willkommen, um gemeinsam eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Martina vom Freundeskreis der Bibliothek, und die beiden Mitarbeiterinnen Gabriela und Susanne haben ein paar schöne Spiele vorbereitet, die einfach zu verstehen, und zu spielen sind. Dabei spielt eine Sprachbarriere keine Rolle. Auch wer andere Sprachen besser spricht als Deutsch, kann mitmachen! Das Team freut sich auf eine schöne Zeit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter
Bildnachweis
Spielend für Toleranz
Zeit
7. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
8. Oktober 2025 18:00 - 19:30(GMT+02:00)
Details
Gemeinsam möchte das Team der „Bibliothek am Meer Büsum“ mit den Teilnehmenden dem Gedanken nachgehen, „Was bedeutet für mich Freiheit?“. In uni oder bunt, je nach eigener Kreativität, dürfen die
Details
Gemeinsam möchte das Team der „Bibliothek am Meer Büsum“ mit den Teilnehmenden dem Gedanken nachgehen, „Was bedeutet für mich Freiheit?“. In uni oder bunt, je nach eigener Kreativität, dürfen die Teilnemenden große und kleine Steine mit Mustern und Gedanken verzieren. Diese können dann den eigenen Garten, die Wohnung, oder die Bibliothek verschönern. Sie dürfen aber auch an geeigneten Plätzen in der Öffentlichkeit zum Bestaunen ausgelegt werden.
Für die Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag von : 2:00 € erhoben.
Veranstalter
Zeit
9. Oktober 2025 11:00 - 14:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bronzen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonderen Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie einfach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
9. Oktober 2025 18:30 - 26. Oktober 2025 20:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
24340 Eckernförde
Gudewerdtstraße 71
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing! Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing!
Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles kein Akt“ entführt das Publikum in die turbulenten 90 Minuten vor dem Auftritt eines Gesangsquartetts – chaotisch, unvorhersehbar und voller Überraschungen. Mit pointiertem Humor, brillanten Stimmen und einer Prise Theater-Magie haben Lars Scheffel (Musik & Text) und Christoph Munk (Text) eine Show geschaffen, die ebenso unterhaltsam wie musikalisch mitreißend ist.
Mit dabei sind:
Claudia Piehl – claudiapiehl.de
Nicole Wellbrock – praesenzstation.de
Tim Karweick – tunder-ensemble.de
Julian Redlin – redlin.de
Das Stück hat eine Dauer von ca. 1 ¾ Stunden mit Pause und verspricht beste Unterhaltung!
Premiere: Donnerstag, 02.Oktober.2025
Ort: Carls, Carlshöhe 47, 24340 Eckernförde
Tickets & Infos: VVK eröffnet am 1. Mai, Early Bird bis zum 31. Mai, bei Eventfrog
Weitere Vorstellungen:
Fr., 03.10.2025 | Sa., 04.10.2025 | So., 05.10.2025
Do., 09.10.2025 | Fr., 10.10.2025 | Sa., 11.10.2025 | So., 12.10.2025
Fr., 17.10.2025 | Sa., 18.10.2025 | So., 19.10.2025
jeweils 18:30 Uhr
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Witz, Musik und Überraschungen – „Alles kein Akt“ wird Sie begeistern!
Öffnungszeiten
weitere Termine siehe in der Beschreibung
Für diese Veranstaltungen anmelden/reservieren
Make sure to RSVP to this amazing event!
Reservieren Sie, in dem Sie auf den Button
Jetzt anmelden/reservieren
Ich nehme teil
OffenEs gibt noch freie Plätze
Veranstalter
Bildnachweis
BARRIKADESTUDIO
Zeit
9. Oktober 2025 19:30 - 21:00(GMT+02:00)
Details
Im Bismarck-Museum Friedrichsruh ist bis zum 12. April die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“ zu sehen. In einem Vortrag des Begleitprogramms steht die Herausbildung der
Details
Im Bismarck-Museum Friedrichsruh ist bis zum 12. April die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“ zu sehen. In einem Vortrag des Begleitprogramms steht die Herausbildung der öffentlichen Meinung im Kaiserreich im Mittelpunkt. Ihre zunehmende Bedeutung half den Reichstagsabgeordneten, ihre politischen Spielräume auszudehnen – ganz entgegen der Absicht von Reichskanzler Otto von Bismarck. Prof. Dr. Thomas Mergel (Humboldt-Universität zu Berlin) wird im Schloss Reinbek dieses Zusammenwirken von Parlament, Presse und öffentlicher Meinung aufzeigen.
Veranstalter
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Eine zweite Ausstellung wird im benachbarten Bismarck-Museum gezeigt, das kurz vor seiner Sanierung steht.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bietet in beiden Ausstellungshäusern öffentliche Führungen und ein museumspädagogisches Programm für Gruppen und Schulklassen an. Außerdem finden in Friedrichsruh Vortragsveranstaltungen sowie wissenschaftliche Tagungen statt, das Programm wird auf der Website bismarck-stiftung.de veröffentlicht.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist Mitglied in der AG Orte der Demokratiegeschichte.
Bildnachweis
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Zeit
10. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bron-zen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonde-ren Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie ein-fach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Ausstellungsdauer: 25.9.-1.11.2025 | Details unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
10. Oktober 2025 19:30 - 22:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
KBH Marne
Schillerstraße 11, 25709 Marne
Details
Sabine Grofmeier wird längst von der Presse in einem Atemzug mit den Starklarinettistinnen Sabine Meyer und Sharon Kam genannt. Ihr warmer Ton, ihre zupackende Musikalität, ihre souveräne Beherrschung der technischen
Details
Sabine Grofmeier wird längst von der Presse in einem Atemzug mit den Starklarinettistinnen Sabine Meyer und Sharon Kam genannt. Ihr warmer Ton, ihre zupackende Musikalität, ihre souveräne Beherrschung der technischen Mittel begeistern jedes Publikum. Geboren in Marl, absolvierte sie ihr Klarinettenstudium in Detmold, Graz und Saarbrücken. Zusätzliche künstlerische Anregungen erhielt sie von renommierten Solisten wie Sabine Meyer, Wolfgang Meyer, Ralph Manno, Ulf Rodenhäuser, Kjell Fageus und Thomas Friedli. Sabine Grofmeier ist Trägerin zahlreicher Förderpreise und Stipendien. Als Solistin gastierte Sabine Grofmeier in den namhaftesten Konzertsälen Deutschlands und des benachbarten Auslands, u.a. im Konzerthaus Wien.
Programm:
L. Gottschalk & G. Horsley Grande Tarantella
L. Gottschalk & G. Horsley Salento Tarantella
Giaochino Rossini Una voce poco fa
Peter Tschaikowsky October. Autumn Song
Giacomo Puccini O mio babbino caro
Georges Bizet Habanera
Felix Mendelssohn Bartholdy Venezianisches Gondellied
Carl Maria von Weber Grand Duo Concertant op. 48
Pause
Dmitri Schostakowitsch Walzer Nr. 2
Rudolf Sieczyński Wien, Wien, nur du allein
Ennio Morricone Medley
Ennio Morricone Playing Love
Franz Lehár Lippen schweigen
Nino Rota Medley
Eduardo di Capua O sole mio
Luigi Denza Funiculi Funicula
Bildnachweis
Sabine Grofmeier
Zeit
10. Oktober 2025 20:00(GMT+02:00)
Details
„Ego kann man nicht genug haben – außer, es schmilzt.“ Und genau das tut Melted Ego. Seit fast drei Jahrzehnten verschmelzen die fünf Jungs zu dieser Einheit. Die Band aus
Details
„Ego kann man nicht genug haben – außer, es schmilzt.“ Und genau das tut Melted Ego. Seit fast drei Jahrzehnten verschmelzen die fünf Jungs zu dieser Einheit. Die Band aus Nordfriesland und Hamburg serviert Rock, der im Kopf bleibt: mal melodiös verspielt, mal brachial nach vorne, aber immer mit Wiedererkennungswert. Die Band holt gerade aus, um mit ihrem mit Spannung erwarteten neuen Album „Friday“ die Musikszene aufzuwirbeln. Das Album, das im Sommer dieses Jahres erscheint, verspricht das komplette Rock-Spektrum! Da gibt es nur noch eines zu sagen: Bock auf echten Rock? Melted Ego liefert. Nicht von der Stange, sondern auf den Punkt.
Veranstalter
Bildnachweis
Melted Ego
Zeit
11. Oktober 2025 - 12. Oktober 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Tuch + Technik Textilmuseum Neumünster
Kleinflecken 1, 24534 Neumünster
Details
Zum Forum für hochwertige Handwerkskunst wird das Museum Tuch Technik in Neu-münster am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Oktober 2025, jeweils von 10 bis 18 Uhr: Beim
Details
Zum Forum für hochwertige Handwerkskunst wird das Museum Tuch Technik in Neu-münster am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Oktober 2025, jeweils von 10 bis 18 Uhr: Beim Webermarkt gibt es individuelle und meist handgefertigte Kreationen aus feiner Sei-de, flauschigen Wollstoffen und rustikalen Leinen- und Baumwollgeweben – aber auch aus Leder, Filz oder Papier. Die hochwertigen Unikate können die Besucher*innen er-werben: zum Beispiel Kissen, Decken, Tischdecken, ausgefallenen gehäkelten Schmuck, originelle Papierarbeiten oder feinste, handgearbeitete Taschen und Portemonnaies aus robustem Leder.
Mit dabei sind in diesem Jahr gut 30 Aussteller*innen aus ganz Deutschland, eine Textil-künstlerin kommt aus Schweden, eine aus Dänemark. Etwa ein Drittel der Aussteller*innen ist zum ersten Mal dabei. Eine Fach-Jury hat die Teilnehmer*innen nach handwerklicher Qualität und künstlerischer Handschrift ausgewählt.
Im Rahmenprogramm sind Spinn- und Webvorführungen geplant – die Handwerker*innen lassen sich dabei gerne über die Schulter schauen und beantworten Fragen der Besu-cher*innen rund um das traditionelle Handwerk.
Die Eintrittskarten am Samstag sind gültig für zwei Tage: Erwachsene 6 Euro, bis 18 Jah-re frei, Schüler*innen und Studierende 2 Euro. Für Kaffee und Kuchen sorgt der Förder-verein Museum Tuch Technik e.V.
Öffnungszeiten
10:00 – 18:00
Bildnachweis
Foto: Textildesign Silke Schnau
Zeit
11. Oktober 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
11. Oktober 2025 18:00 - 19:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Adelbyer Kirche
Richard-Wagner-Straße 51, 24943 Flensburg
Details
„Vox Mandala“ – ein zehnköpfiges weibliches Vokalensemble bringt die in Flensburg geborene Sängerin Iga Osowska mit in die schöne Kirche Adelby. Vox – Latein für die Stimme, Mandala – bunte
Details
„Vox Mandala“ – ein zehnköpfiges weibliches Vokalensemble bringt die in Flensburg geborene Sängerin Iga Osowska mit in die schöne Kirche Adelby.
Vox – Latein für die Stimme, Mandala – bunte Muster und Formen, die sich in einer
gemeinsamen Mitte vereinen. So bunt wie ein Mandala sind auch ihre Songs. Mit Pop, Weltmusik, Electro und Jazz überzeugen die ausgebildeten Sängerinnen durch eine große stilistische, klangliche sowie sprachliche Vielfalt. Die Songs sind teils selbst komponiert und arrangiert, teils mitreißende Cover. In Taiwan hatten sie ihr Debut als Headliner beim Taichung Jazz Festival 2018. Daraufhin gaben sie deutschlandweit Konzerte und traten bei diversen Festivals auf – unter anderem bei den Händel-Festspielen und den Filmmusiktagen Sachsen-Anhalt in Halle. Die Energie der Sängerinnen überträgt sich direkt auf das Publikum und bildet so eine musikalische Einheit, die eine neue weibliche Idee der Vokalmusik zeigt.
Tickets an allen rreservix-VVK-Stellen und unter chconcerts.reservix.de
Die ComingHome Concerts werden von der NOSPA Nord-Ostsee Stiftung gefördert.
Öffnungszeiten
Einlass 17 Uhr
Veranstalter
Zeit
11. Oktober 2025 18:00 - 22:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
St. Gabriel Haseldorf
Marktpl. 4, 25489 Haseldorf
Für diese Veranstaltungen anmelden/reservieren
Make sure to RSVP to this amazing event!
Reservieren Sie, in dem Sie auf den Button
Jetzt anmelden/reservieren
Ich nehme teil
OffenEs gibt noch freie Plätze
Bildnachweis
German Gents/Kulturverein
Zeit
11. Oktober 2025 20:30(GMT+02:00)
Details
Zum Release seines neuen Doppelalbums best of … live kommt Jesper Munk endlich wieder auf die Bühne – und das mit voller Wucht: Live, emotional, und mit einem einzigartigen Sound
Details
Zum Release seines neuen Doppelalbums best of … live kommt Jesper Munk endlich wieder auf die Bühne – und das mit voller Wucht: Live, emotional, und mit einem einzigartigen Sound zwischen Soul, Blues, Indie und orchestraler Tiefe.
Freu dich auf einen Abend voller musikalischer Highlights: Von den gefeierten Claim-Klassikern wie „Morning Coffee“ oder „Reeperbahn“ über neue Songs vom aktuellen Album Yesterdaze bis hin zu seinen legendären Coverversionen von Tom Waits, Little Walter oder Jacques Brel.
Veranstalter
Bildnachweis
Julio Cordey
Zeit
12. Oktober 2025 11:00 - 8. März 2026 15:00(GMT+02:00)
Details
Eine alte norddeutsche und damit auch Sylter Tradition verbirgt sich hinter dem Rummelpottlaufen bzw. Maskenlaufen, das in der lokalen Kultur teils sehr verwurzelt ist. Am Silvesterabend werden bis heute die
Details
Eine alte norddeutsche und damit auch Sylter Tradition verbirgt sich hinter dem Rummelpottlaufen bzw. Maskenlaufen, das in der lokalen Kultur teils sehr verwurzelt ist. Am Silvesterabend werden bis heute die Türen für die RummelpottläuferInnen geöffnet. Damit wird zugleich einem besonderen Heischebrauch gewürdigt und dieser lebendig gehalten. Allerdings gerät dieser Brauch zunehmend in Vergessenheit. Verkleidet und meist mit Lärminstrumenten ziehen die Verkleideten von Haus zu Haus und Tür zu Tür, um die typischen Rummelpottlieder und Sprüche vorzutragen. Dafür gibt es dann Süßigkeiten und die ein oder andere Münze. Die Erwachsenen bekommen meist einen Schnaps. Bei den Versen kann es sich um überlieferte, meist plattdeutsche Gedichte handeln, aber auch zeitaktuelle und politische Reden.
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Alltagskultur des Rummelpottlaufens und zugleich in das graphische Werk des Künstlers Willem Grimm, der sich während seiner Schaffenszeit mit dem Thema der Maskierung und des Rummelpottlaufens auseinandersetzte.
Öffnungszeiten
www.soelring-museen.de
Bildnachweis
VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
14. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
14. Oktober 2025 20:00(GMT+02:00)
Details
Cari Cari, das Duo aus Stephanie Widmer und Alexander Köck, erschafft mit ihrem einzigartigen Sound eine Welt zwischen Indie, Rock und einem Hauch von Morricone. Ihr Debütalbum ANAANA und das
Details
Cari Cari, das Duo aus Stephanie Widmer und Alexander Köck, erschafft mit ihrem einzigartigen Sound eine Welt zwischen Indie, Rock und einem Hauch von Morricone. Ihr Debütalbum ANAANA und das gefeierte Folgealbum Welcome To Kookoo Island haben internationale Medien begeistert und ihre Live-Shows zur Entdeckung des Primavera Sound Festivals gemacht. Mit ihrem DIY-Ansatz und einer treuen Fangemeinde füllen sie Konzerthallen in ganz Europa. Cari Cari – die nächste große Entdeckung im Musikuniversum! Präsentiert von: DLF Nova, ByteFM und DIFFUS
Veranstalter
Bildnachweis
Andreas Jakwerth
Zeit
15. Oktober 2025 19:00 - 21:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Grüner Weg 9-11, Neumünster, Schleswig-Holstein 24539, Deutschland
04321-87000 info@nortex.de
Details
Neumünster. Seit über 40 Jahren unternimmt der bekannte Forscher Arved Fuchs Expeditionen an die entlegensten Orte unseres Erdballs. Er ist der erste Mensch, der innerhalb eines Jahres sowohl den Nordpol
Details
Neumünster. Seit über 40 Jahren unternimmt der bekannte Forscher Arved Fuchs Expeditionen an die entlegensten Orte unseres Erdballs. Er ist der erste Mensch, der innerhalb eines Jahres sowohl den Nordpol als auch den Südpol zu Fuß erreicht hat.
Doch was für ihn ursprünglich das große Abenteuer war, ist längst zu einer Mission geworden: Mit einem Vortrag über die aktuelle Expeditionsreihe OCEAN CHANGE zeigt er auf, wie sich die Weltmeere und Polarregionen in Zeiten des Klimawandels verändern.
Im Rahmen einer Multivision-Show im Modecenter Nortex nimmt Arved Fuchs das Publikum virtuell mit an Bord seines Schiffs „Dagmar Aaen“. Mit einzigartigen Bildern und spannenden Erlebnissen zeigt und schildert er die atemberaubende Schönheit der arktischen Landschaften – und macht deutlich, wie verletzlich deren Natur ist.
Die Multivision-Show am 15.10.2025 findet ab 19 Uhr über 2 x 60 Minuten mit Pause statt. Eintrittskarten sind für € 25,- pro Person an der Kundeninfo bei Nortex, Grüner Weg 9-11 in 24539 Neumünster erhältlich. Mehr Infos finden sich unter Telefon 04321-87000 sowie auf www.nortex.de.
Veranstalter
Bildnachweis
Foto: Arved Fuchs / Adobe Stock
Zeit
16. Oktober 2025 11:00 - 14:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bronzen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonderen Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie einfach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
16. Oktober 2025 18:30 - 2. November 2025 20:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
24340 Eckernförde
Gudewerdtstraße 71
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing! Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing!
Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles kein Akt“ entführt das Publikum in die turbulenten 90 Minuten vor dem Auftritt eines Gesangsquartetts – chaotisch, unvorhersehbar und voller Überraschungen. Mit pointiertem Humor, brillanten Stimmen und einer Prise Theater-Magie haben Lars Scheffel (Musik & Text) und Christoph Munk (Text) eine Show geschaffen, die ebenso unterhaltsam wie musikalisch mitreißend ist.
Mit dabei sind:
Claudia Piehl – claudiapiehl.de
Nicole Wellbrock – praesenzstation.de
Tim Karweick – tunder-ensemble.de
Julian Redlin – redlin.de
Das Stück hat eine Dauer von ca. 1 ¾ Stunden mit Pause und verspricht beste Unterhaltung!
Premiere: Donnerstag, 02.Oktober.2025
Ort: Carls, Carlshöhe 47, 24340 Eckernförde
Tickets & Infos: VVK eröffnet am 1. Mai, Early Bird bis zum 31. Mai, bei Eventfrog
Weitere Vorstellungen:
Fr., 03.10.2025 | Sa., 04.10.2025 | So., 05.10.2025
Do., 09.10.2025 | Fr., 10.10.2025 | Sa., 11.10.2025 | So., 12.10.2025
Fr., 17.10.2025 | Sa., 18.10.2025 | So., 19.10.2025
jeweils 18:30 Uhr
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Witz, Musik und Überraschungen – „Alles kein Akt“ wird Sie begeistern!
Öffnungszeiten
weitere Termine siehe in der Beschreibung
Für diese Veranstaltungen anmelden/reservieren
Make sure to RSVP to this amazing event!
Reservieren Sie, in dem Sie auf den Button
Jetzt anmelden/reservieren
Ich nehme teil
OffenEs gibt noch freie Plätze
Veranstalter
Bildnachweis
BARRIKADESTUDIO
Zeit
17. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bron-zen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonde-ren Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie ein-fach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Ausstellungsdauer: 25.9.-1.11.2025 | Details unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
17. Oktober 2025 19:30 - 22:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
KBH Marne
Schillerstraße 11, 25709 Marne
Details
Mit drei Stimmen, einem Piano, vier Gitarren und 283 Mundharmonikas versehen, laden die GERMAN BLUES STARS ein zu einer Reise durch die Musikgeschichte der Südstaaten der USA. Die Musiker des
Details
Mit drei Stimmen, einem Piano, vier Gitarren und 283 Mundharmonikas versehen, laden die GERMAN BLUES STARS ein zu einer Reise durch die Musikgeschichte der Südstaaten der USA. Die Musiker des Trios zählen zu den bekanntesten und erfolgreichsten ihres Genres in Europa. Ignaz Netzer („Großmeister des klassischen Blues“) und Klaus „Mojo“ Kilian („Paganini der Mundharmonika“) lassen zusammen mit dem zweimaligen Gewinner des Deutschen Schallplattenpreises Christian Rannenberg ihr Publikum teilhaben an der Vielfalt und Faszination dieser Musik. Ruhige Balladen reichen schweißtreibenden Rhythmen die Hand, und spätestens nach dem ersten Boogie-Woogie gibt es auch für das Publikum kein Halten mehr.
Bildnachweis
German Blues Stars
Zeit
17. Oktober 2025 20:00 - 21:30(GMT+02:00)
Details
Anknüpfend an die feministische Interpretation der Kassandra von Christa Wolf erkundet Angelika Neumann in ihrer Theater-Tanz-Performance die vielschichtigen Diskriminierungen, denen kluge und „wissende“ Frauen ausgesetzt waren und sind. Die antike
Details
Anknüpfend an die feministische Interpretation der Kassandra von Christa Wolf erkundet Angelika Neumann in ihrer Theater-Tanz-Performance die vielschichtigen Diskriminierungen, denen kluge und „wissende“ Frauen ausgesetzt waren und sind. Die antike Kassandra sieht den Untergang Trojas voraus und erntet für ihre Warnungen nur Spott und Verbannung. Eine alleinerziehende Wissenschaftlerin kämpft in den prekären Verhältnissen der Gegenwart um ihren Platz auf der Karriereleiter und scheitert. Welche Chancen und Risiken birgt die Verlagerung von Wissen hin zu Algorithmen und Künstlicher Intelligenz in naher Zukunft? Werden die Frauen davon profitieren oder den Anschluss verlieren? Eine brisante Zeitreise mit Schauspiel, zeitgenössischem Tanz und Videos.
Schauspiel, Tanz: Angelika Neumann | Regie, Text, Videos: Berend Neumann | Lichtdesign: Georg Steffens | Dauer: 75 Min. | Gefördert durch den Kreis Plön
Tickets 18 €, ermäßigt 10 € auf www.eventim.de, ab September 2025 bei Tourist-Info Plön zzgl. VVK Gebühr
Öffnungszeiten
Einlass ab 19:30 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Christoffer Greiß
Zeit
17. Oktober 2025 20:00(GMT+02:00)
Details
Cäthe sorgt für eine unvergessliche Party – voller Energie, Humor und Musik, die von Alternative Pop bis Elektro alles vereint. Mit ihrer Band und ihrer einzigartigen Bühnenpräsenz schafft sie einen
Details
Cäthe sorgt für eine unvergessliche Party – voller Energie, Humor und Musik, die von Alternative Pop bis Elektro alles vereint. Mit ihrer Band und ihrer einzigartigen Bühnenpräsenz schafft sie einen Raum, in dem Loslassen durch Verbindung zur Lösung aller Probleme wird. Ihre Konzerte sind eine Reise durch die Ekstase des Alltags, die tragische und komische Momente in eine unbeschreibliche Symphonie verwandelt. Seid dabei, wenn Cäthe 2025 neue Songs präsentiert und die Bühne zum Leben erweckt. Und wie immer: Der Käse auf dem Toast schmilzt, der Siedepunkt naht – die Einladung steht.
Veranstalter
Bildnachweis
Manuela Clemens
Zeit
18. Oktober 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
19. Oktober 2025 11:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Die Kronleuchter gaben mit ihren Kerzentüllen und Kristallen Licht im Schloss. Wann wurden die Kerzen entzündet? Welche Lichtquellen gibt es noch? Führungen um 11.30, 13 und 15 Uhr. Anmeldung empfohlen. Eintritt
Details
Die Kronleuchter gaben mit ihren Kerzentüllen und Kristallen Licht im Schloss. Wann wurden die Kerzen entzündet? Welche Lichtquellen gibt es noch?
Führungen um 11.30, 13 und 15 Uhr. Anmeldung empfohlen.
Eintritt 4 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
© Stiftung Schloss Eutin, Foto: Catrin Eichinger
Zeit
19. Oktober 2025 16:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
KBH Marne
Schillerstraße 11, 25709 Marne
Details
Was soll der alte Pettersson machen, wenn er überhaupt gar nicht mehr ausschlafen kann? In seinem eigenen Haus! Es geht nicht anders: Findus muss ausziehen. Denn sein ständiges Poltern und
Details
Was soll der alte Pettersson machen, wenn er überhaupt gar nicht mehr ausschlafen kann? In seinem eigenen Haus! Es geht nicht anders: Findus muss ausziehen. Denn sein ständiges Poltern und Hopsen schon morgens um vier reißt Pettersson jedesmal aus dem Schlaf. Aber wohin soll Findus umziehen? In den Hühnerstall? In die Werkstatt? Oder vielleicht ins alte Plumpsklo? Pettersson wird auf jeden Fall das Richtige einfallen! – Gastspiel des Theaters con Cuore. Für Kinder ab vier Jahren.
Bildnachweis
Theater con Cuore
Zeit
21. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
23. Oktober 2025 11:00 - 14:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bronzen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonderen Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie einfach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
23. Oktober 2025 18:30 - 9. November 2025 20:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
24340 Eckernförde
Gudewerdtstraße 71
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing! Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing!
Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles kein Akt“ entführt das Publikum in die turbulenten 90 Minuten vor dem Auftritt eines Gesangsquartetts – chaotisch, unvorhersehbar und voller Überraschungen. Mit pointiertem Humor, brillanten Stimmen und einer Prise Theater-Magie haben Lars Scheffel (Musik & Text) und Christoph Munk (Text) eine Show geschaffen, die ebenso unterhaltsam wie musikalisch mitreißend ist.
Mit dabei sind:
Claudia Piehl – claudiapiehl.de
Nicole Wellbrock – praesenzstation.de
Tim Karweick – tunder-ensemble.de
Julian Redlin – redlin.de
Das Stück hat eine Dauer von ca. 1 ¾ Stunden mit Pause und verspricht beste Unterhaltung!
Premiere: Donnerstag, 02.Oktober.2025
Ort: Carls, Carlshöhe 47, 24340 Eckernförde
Tickets & Infos: VVK eröffnet am 1. Mai, Early Bird bis zum 31. Mai, bei Eventfrog
Weitere Vorstellungen:
Fr., 03.10.2025 | Sa., 04.10.2025 | So., 05.10.2025
Do., 09.10.2025 | Fr., 10.10.2025 | Sa., 11.10.2025 | So., 12.10.2025
Fr., 17.10.2025 | Sa., 18.10.2025 | So., 19.10.2025
jeweils 18:30 Uhr
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Witz, Musik und Überraschungen – „Alles kein Akt“ wird Sie begeistern!
Öffnungszeiten
weitere Termine siehe in der Beschreibung
Für diese Veranstaltungen anmelden/reservieren
Make sure to RSVP to this amazing event!
Reservieren Sie, in dem Sie auf den Button
Jetzt anmelden/reservieren
Ich nehme teil
OffenEs gibt noch freie Plätze
Veranstalter
Bildnachweis
BARRIKADESTUDIO
Zeit
23. Oktober 2025 19:00 - 20:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Ostholstein-Museum
Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Details
Nur um es vorweg zu nehmen: Im Ostholstein-Museum gibt es keine Dinosaurier und keine Mumien. Das macht es zwar ein kleines bisschen ungefährlicher, nachts oder auch spätabends im Dunkeln im
Details
Nur um es vorweg zu nehmen: Im Ostholstein-Museum gibt es keine Dinosaurier und keine Mumien. Das macht es zwar ein kleines bisschen ungefährlicher, nachts oder auch spätabends im Dunkeln im Museum herumzuschlendern, aber auch kein bisschen weniger spannend. Denn wer weiß schon, was das Pferd in der Dauerausstellung so macht, wenn das Licht aus ist? Oder worüber sich Johann Heinrich und Ernestine Voß so unterhalten? Oder ob die Silberreiher im Erdgeschoss tanzen? Mit der Taschenlampe geht Museumspädagogin Esther Dörrhöfer mit Kindern ab 8 Jahren und anderen Neugierigen durch‘s Museum, und gemeinsam werden Kunst und Geschichte in einem ganz neuen Licht entdeckt.
Der Eintritt kostet für Kinder 3 Euro, für Erwachsene 6 Euro – Anmeldungen bitte per Email an info@oh-museum.de oder telefonisch unter 04521-788520.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Ostholstein-Museum
Zeit
24. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bron-zen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonde-ren Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie ein-fach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Ausstellungsdauer: 25.9.-1.11.2025 | Details unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
24. Oktober 2025 20:30(GMT+02:00)
Details
Beim renommierten Folkherbst im Plauener Malzhaus, wo seit 1992 der Europäische Folkpreis „Eiserner Eversteiner“ verliehen wird, hat das Absinto Orkestra im Oktober gleich doppelt abgeräumt: Sowohl der Publikumspreis als auch
Details
Beim renommierten Folkherbst im Plauener Malzhaus, wo seit 1992 der Europäische Folkpreis „Eiserner Eversteiner“ verliehen wird, hat das Absinto Orkestra im Oktober gleich doppelt abgeräumt: Sowohl der Publikumspreis als auch der Preis der Jury gingen an die Band!
„Eine unglaubliche Wucht an Lebens- und Spielfreude schwappte beim Folkherbstkonzert mit Absinto Orkestra gleich mit den ersten Takten in das Plauener Malzhaus-Publikum. Die Gruppe spielte sich (…) in die Herzen der Besucher.“ (Freie Presse Plauen)
Veranstalter
Bildnachweis
Sebastian Dingler Kreis
Zeit
25. Oktober 2025 10:00 - 26. Oktober 2025 17:00(GMT+02:00)
Details
Glinde Kreativ 2025 25.10.-26.10.2025, Sa / So 10 – 17 Uhr 30. Kunsthandwerkermarkt im Glinder Rathaus und Marcellin-Verbe-Haus Ende Oktober können Geschenke gekauft werden! Mit Beginn der kalten Jahreszeit öffnet der Kunsthandwerkermarkt
Details
Glinde Kreativ 2025
25.10.-26.10.2025, Sa / So 10 – 17 Uhr
30. Kunsthandwerkermarkt im Glinder Rathaus und Marcellin-Verbe-Haus
Ende Oktober können Geschenke gekauft werden! Mit Beginn der kalten Jahreszeit öffnet der Kunsthandwerkermarkt GLINDE KREATIV wieder seine Tore im Rathaus und Marcellin-Verbe-Haus am Glinder Markt.
Am 26. und 27.10. 2024 finden die Besucher zum nun 30. Mal außergewöhnliches und erlesenes Kunsthandwerk, das sich bestens dafür eignet, den Kauf der Weihnachtsgeschenke ein wenig vorzuziehen. Jeweils zwischen 10 und 17 Uhr kann nach Herzenslust gestöbert, an- und ausprobiert werden, zudem sorgt ein gutbürgerliches Catering im Haus auch für die kulinarischen Bedürfnisse beim Messebummel.
Die Bandbreite der präsentierten Kunstrichtungen ist wie immer groß und deckt fast die gesamte Palette kunstgewerblichen Schaffens ab.
Eine wichtige Facette der „Glinde Kreativ“ ist die Keramik. Hier bietet eine große Bandbreite verschiedener Anbieter Nützliches und Dekoratives für Haus und Garten. Für den Garten und die Hausfassaden gibt es auch eine große Auswahl an Eisenarbeiten wie Sonnenuhren und Windspielen.
Auch Malerei gibt es auf dem Glinder Kunsthandwerkermarkt wieder in vielen Facetten zu bewundern. Weitgereiste Maler und Künstler aus der Region präsentieren alles von der Bleistiftzeichnung zum Ölgemälde, von Aquarellmalerei bis 3D-Kuns. Herbstlich warme Farben in Öl sind hier ebenso zu finden wie kühle Schwarz-weiß-Zeichnungen in Graphit oder Buntes in Acryl. Ob abstraktes oder gegenständliches Malen, Portaitmalerei oder die Anlehnung an berühmte Klassiker, in Glinde sollte jeder Malereiinteressierte auf seine Kosten kommen. Einige der Künstler malen auch gerne nach Auftrag vorgegebene Motive oder Portraits.
Für Fotografieinteressierte gibt es an verschiedenen Ständen ebenfalls einiges zu sehen. Von großformatigen Landschaftsbildern bis zu Fotopostkarten ist hier alles dabei.
Ein weiterer Schwerpunkt ist Schmuck in allen Variationen. Neben edlem Gold- und Silberschmuck für die Liebhaber des klassischen Geschmeides gibt es auch Schmuck aus Glas und Edelsteinen und aus umgearbeitetem Silberbesteck. Extravagantere Schmuckstücke aus Filz und Leder finden sich hier ebenso wie nicht ganz alltägliche Exponate aus Holz, Ton oder Zinn, es ist also für jeden Geschmack etwas dabei.
Besonders geschätzt werden natürlich auch die Bereiche Textilien und Bekleidung, und auch 2025 gibt es hier wieder eine große Auswahl: egal ob Seidenschals und Halstücher, Filzhüte und Stirnbänder oder Pullover aus Wolle oder Alpaka, fast jeder Wunsch zum Einkleiden kann auf der „Glinde Kreativ“ erfüllt werden. Neuester Textiltrend sind Hüllen für Handys und Computer aus Stoff und Filz.
Wie immer kommt in Glinde auch die Textil-Kunst nicht zu kurz: unter anderem zu sehen sind verschiedene Arten der Seidenmalerei und Makramee.
Außerdem gibt es ein reichhaltiges Angebot an Tiffany-Glaskunst auf der Veranstaltung: Fensterbilder, Lampen und andere Lichtobjekte verschönern die dunkle Jahreszeit. Glasbläserei ist mit Nutz- und Zierobjekten ebenfalls in Glinde zu finden.
Die Palette der Holzarbeiten ist auch 2025 wieder groß. Es gibt Gedrechseltes und Schnitzereien von fein bis rustikal, Schatullen aus Edelholz, Brieföffner und Knöpfe, alles von schnörkellos praktisch bis kunstvoll dekorativ. Hier fallen besonders die kleinen und großen Figuren und Skulpturen ins Auge, die einige Aussteller mit viel Fantasie und Liebe zum Detail an ihren Ständen präsentieren.
Die Papeterie-Abteilung bietet 2025 eine besonders umfangreiche Auswahl. So gibt es Winterdekoration, Weihnachtssterne mit Beleuchtung, selbstgemachte Postkarten und die verschiedensten Arten von Verpackungen und Schachteln. Auch für die anderen Jahreszeiten findet man hier Deko-Objekte aus Papiermaché, die die eigenen Räumlichkeiten etwas bunter gestalten.
Faltkarten für Tisch- und Wohnungsdekoration vervollständigen die Papierabteilung am Glinder Markt.
Für Abwechslung ist wie jedes Jahr gesorgt: zwar waren viele Aussteller in den letzten Jahren schon das eine oder andere Mal auf der „Glinde Kreativ“, doch gibt es auch in diesem Jahr wieder Neulinge, deren Angebote auch für den langjährigen Messebesucher nichts Altbekanntes liefern. Insgesamt sind von knapp 90 Ausstellern 20 noch nie oder lange nicht in Glinde präsent gewesen.
Neben den Neuheiten sind natürlich auch die „Klassiker“ wieder an Bord. So ist der Uhrenmacher ebenso am Platz wie die allseits beliebten Lederhandtaschen und Drechselarbeiten aus Holz, die ja fast schon zum Inventar des Glinder Kunst-handwerkermarktes gehören.
Der Glinder Kunsthandwerkermarkt hat auch dieses Jahr wieder nicht nur eine große Auswahl für seine erwachsenen Besucher, sondern auch für die jüngeren und junggebliebenen Gäste einiges im Angebot. Neben der handgefertigten und selbstentworfenen Kinderbekleidung aus Wolle und Filz gibt es z.B. auch Stände mit Taschen und Rucksäcken, Schlafsäcken und Mützen speziell für Kinder. Noch beliebter als die praktischen Dinge sind ja oft die Sachen, die es erlauben, dem Spieltrieb freie Bahn zu lassen. Hierfür finden sich Stände mit Teddybären und Puppen, außerdem eine Malerin mit selbst illustrierten Kinderbüchern.
Traditionell wird 2025 wieder ein Wettbewerb um den schönsten Stand ausgetragen. Eine mehrköpfige Jury, zu der immer auch ein freiwilliger Messebesucher gehören wird, wird in bewährter Tradition ihren Favoriten zwischen den liebevoll dekorierten Ständen auswählen und einen Preis vergeben.
Viele Kunsthandwerker werden auch in diesem Jahr wieder am Stand ihr Können zeigen und den Besucher so am Entstehungsprozess ihrer Objekte teilhaben lassen.
Für zusätzliche Unterhaltung und Entspannung sorgt am Sonntag wieder ein Musik- und Kulturprogramm im Festsaal des Marcellin-Verbe-Hauses mit mehreren Auftritten der Musikschule Glinde. Im Festsaal können die Messebesucher auch wie gewohnt in angenehmer Atmosphäre Kaffee und Kuchen, warme Speisen und kalte Getränke genießen. Das Catering wird angeboten vom Restaurant Heimathafen Glinde.
Die „Glinde Kreativ“ hat ihre Tore Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3,00 Euro, Kinder bis zu 14 Jahren haben in Begleitung Erwachsener freien Eintritt.
Mit Fragen zur Messe kann Organisator Germo Lindemann per Email unter kontakt@roter-panther.de erreicht werden.
Öffnungszeiten
Sa/So 10:00-17:00
Veranstalter
Bildnachweis
Roter Panther Kommunikation GmbH
Zeit
25. Oktober 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
14:00 bis 17:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
25. Oktober 2025 14:00 - 16. November 2025 16:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Schustergang 2, Fleckeby 24357, Deutschland
01732735937 claudiaolivia@web.de
Details
Ritha Elmholt und Claudia Olivia Gillmann haben sich intuitiv, spürend Bäumen/ Baumwesen auf verschiedene Art und Weise genähert. So entstanden ausgewählte Bilder und Skulpturen. Beide Künstlerinnen haben eine hohe Affinität
Details
Ritha Elmholt und Claudia Olivia Gillmann haben sich intuitiv, spürend Bäumen/ Baumwesen auf verschiedene Art und Weise genähert.
So entstanden ausgewählte Bilder und Skulpturen.
Beide Künstlerinnen haben eine hohe Affinität zur Magie und Mythos des keltischen Wissens.
So fiel die Entscheidung leicht, sich am Keltischen Baumkalender, dem OGHAM, zu orientieren.
Im Titelbild der EICHE, war für beide verblüffend, dass sie intuitiv ähnliche Farben für ihre Werke gewählt haben.
Claudia Olivia Gillmann bietet am 01. und 08.November von 15-16:30 Uhr einen Klang-Mal-Workshop an.
Details: www.claudia-olivia-gillmann.eu
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag von 14 – 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
©Claudia Olivia Gillmann und Ritha Elmholt
Zeit
25. Oktober 2025 14:00 - 14. Dezember 2025 18:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Galerie Cavissamba Leni Rieke
Haseldorfer Chaussee 45, 25489 Haselau, SH
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste Rot und Schwarz / Rouge et Noir Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
Details
Die heutige Reise führt uns in eine Welt der Kontraste
Rot und Schwarz / Rouge et Noir
Eine scheinbar einfache Farbkombination, doch in ihr steckt eine explosive Kraft.
In der Kunst haben diese beiden Farben eine jahrhundertelange Tradition. Sie stehen für Gegensätze und doch auch für eine unzertrennliche Verbindung: Liebe und Tod, Macht und Untergang, Leidenschaft und Stille.
Die Werke, die Sie hier sehen, sind eine Hommage an diese beiden Töne und eine Erkundung ihrer vielfältigen Bedeutungen.
Sechs Künstlerinnen und Künstler – Ingrid Weber, Heike Vajen, Kerstin Hirsch, Julian Press, Ulla Stahmer und Friedrich Karl Gotsch – haben sich auf diese Farbwelt eingelassen und dabei ganz eigene, persönliche Interpretationen geschaffen.
Vielfältige Perspektiven auf „Rouge et Noir“
In dieser Ausstellung sehen Sie, wie die Künstler diese Farben nutzen, um Emotionen auszudrücken, Geschichten zu erzählen oder neue ästhetische Wege zu gehen.
Ingrid Weber verbindet in ihren Werken die Präzision ihrer Vergangenheit als Vermessungstechnikerin mit einer freischwebenden, spontanen Pinselführung. Ihre gegenstandslosen Bilder sind eine Hommage an die Natur und zeigen, wie frei und leicht sich Rot und Schwarz entfalten können.
Heike Vajen, die studierte Musikerin, bringt ihre musikalische Sensibilität in die Malerei. Ihre Werke, die sich sonst oft durch helle, natürliche Töne auszeichnen, stellen sich hier mutig der Herausforderung von Rot und Schwarz. Das Ergebnis ist ein spannender Dialog zwischen kraftvoller Farbe und subtiler Aquarelltechnik.
Julian Press, der bekannte Kinderbuchautor und Illustrator, zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen Literatur und Kunst sind. Seine Bilder, die sonst die Seiten seiner Wimmelbuch-Krimis zieren, erhalten hier eine neue, eigenständige Bedeutung. Er beweist, dass Rot und Schwarz nicht nur dramatisch, sondern auch voller ästhetischer Freude sein können.
Kerstin Hirsch taucht tief in die abstrakte Malerei ein. Sie interpretiert die traditionelle Farbpaarung auf innovative Weise. Das kraftvolle Rot steht im Kontrast zum ruhigen Schwarz und schafft eine vielschichtige Bildsprache, die uns emotional berührt und zum Nachdenken anregt.
Ulla Stahmer arbeitet mit reduzierten Formen und intensiver Materialität. Ihre kleinformatigen Werke sind eine haptische Erfahrung. Sie spielen mit den Grenzen der traditionellen Malerei und beziehen sich dabei auf die expressive Malerei des Informel sowie auf die ikonografischen Elemente der Pop Art.
Und schließlich haben wir das Privileg, auch die Werke von Friedrich Karl Gotsch in dieser Ausstellung zu zeigen. Als bedeutender Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts hat er seine Spuren in der deutschen Kunst hinterlassen. Seine Werke beweisen die zeitlose Kraft dieser Farbwelt.
Ein inspirierender Dialog
„Rouge et Noir“ ist mehr als nur eine Sammlung von Werken – es ist ein Dialog. Ein Dialog zwischen Tradition und Moderne, zwischen unterschiedlichen künstlerischen Techniken und den sehr persönlichen Interpretationen der Künstler.
Öffnungszeiten
SA. u. SO.
Veranstalter
Bildnachweis
Motiv/ Friedrich Karl Gotsch/Rechte /TDorn
Zeit
25. Oktober 2025 19:00 - 20:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Künstlermuseum Heikendorf
Teichtor 9, 24226 Heikendorf
Details
In den Jahren 2025 und 2026 jähren sich die 250. Geburtstage zweier der bedeutendsten englischen Landschaftsmaler: Joseph Mallord William Turner (1775–1851) und John Constable (1776–1837). Beide prägten mit ihren unterschiedlichen
Details
In den Jahren 2025 und 2026 jähren sich die 250. Geburtstage zweier der bedeutendsten englischen Landschaftsmaler: Joseph Mallord William Turner (1775–1851) und John Constable (1776–1837). Beide prägten mit ihren unterschiedlichen Auffassungen von Landschaftsmalerei das Bild der englischen Kunst des frühen 19. Jahrhunderts – Turner mit dramatischen Licht- und Farbeffekten, Constable mit atmosphärischen, naturgetreuen Ansichten.
Der Vortrag stellt Leben, Werk und künstlerische Rivalität der beiden Maler vor und verdeutlicht, welchen Stellenwert die beiden Künstler in der Geschichte der modernen Malerei einnehmen.
Dr. Stefan Vöhringer hat Politikwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte in Kiel, Wien und Berlin studiert. Er war unter anderem Direktor der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein und Programmverantwortlicher Studienleiter der Hermann Ehlers Akademie Kiel. Heute arbeitet er als Keynote Speaker, Lektor, Reiseleiter und Veranstaltungsmoderator.
Einlass ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Hutspende wird gebeten.
Öffnungszeiten
Do bis Sa 14 bis 17 Uhr, So 11 bis 17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
KMH
Zeit
26. Oktober 2025 15:00 - 29. November 2025 18:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
KBH Marne
Schillerstraße 11, 25709 Marne
Details
Inge Wilkens setzt sich künstlerisch mit der äußeren und der inneren Natur auseinander. Von den oberflächennahen, durch Wind angetriebenen Meeresströmungen inspiriert, entsteht ihre expressionistisch-abstrahierte Malerei. Maritime Motive verdichtet sie zu
Details
Inge Wilkens setzt sich künstlerisch mit der äußeren und der inneren Natur auseinander. Von den oberflächennahen, durch Wind angetriebenen Meeresströmungen inspiriert, entsteht ihre expressionistisch-abstrahierte Malerei. Maritime Motive verdichtet sie zu kalligrafischen Kürzeln. Ihre Bilder entstehen spontan und schwungvoll: wunderbare, reduzierte monochrome Landschaften – Notate –, die sie mit Gouachen und Wasserfarben auf Pflanzenbasis sowie verschiedenen Aschen, Schlick oder Talkumpuder erstellt. Auch verbrannten Seetorf, der je nach Salzgehalt helles bis tiefrotes Farbpulver ergibt, verwendet sie in ihren Bildern.
Unter dem Titel „POLAR” präsentiert Inge Wilkens nun neue Arbeiten, in denen sie sich unter anderem mit der Eisschmelze in Arktis und Antarktis auseinandersetzt. Das Schmelzen der Polkappen ist eines der sichtbarsten und dramatischsten Symptome des Klimawandels und die Polarregionen reagieren besonders empfindlich auf die globale Erwärmung.
Inge Wilkens, 1942 in St. Margarethen geboren, ist studierte Kunstlehrerin. Sie unterrichtete einige Jahre an Schulen und in der Lehrerfortbildung und arbeitete von 1973 bis 1993 als freischaffende Künstlerin auf der Nordseeinsel Föhr. Seit 2011 lebt und arbeitet sie in Bredstedt.
Öffnungszeiten
donnerstags bis sonntags 15 bis 18 Uhr
Bildnachweis
Inge Wilkens
Zeit
26. Oktober 2025 20:00(GMT+01:00)
Details
Squeeze Me – ein Slogan aus der bunten Welt der Spielwarenabteilungen: So kommt er im warmen Kaufhauslicht als eine süße Verlockung daher, doch könnte sich hinter der charmanten Aufforderung der
Details
Squeeze Me – ein Slogan aus der bunten Welt der Spielwarenabteilungen: So kommt er im warmen Kaufhauslicht als eine süße Verlockung daher, doch könnte sich hinter der charmanten Aufforderung der leblosen Plüsch- und Plastikfratzen auch etwas anderes verbergen. Auf Squeeze Me dem dritten Album der in Baltimore geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Sophia Kennedy wird das vermeintlich Harmlose ins Gegenteil gekehrt: Umarmst du oder zerdrückst du mich? Das ist die zentrale Frage, der Kennedy mit erhabener Entschlossenheit über zehn Songs nachgeht.
Präsentiert von Rolling Stone und ByteFM
Veranstalter
Bildnachweis
Sophie Kennedy
Zeit
28. Oktober 2025 10:00 - 12:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Künstlermuseum Heikendorf
Teichtor 9, 24226 Heikendorf
Details
Das kunsthistorische Forum in Zusammenarbeit mit der VHS im Amt Schrevenborn steht wieder auf dem Programm des Künstlermuseums. Dieses Mal geht die kunsthistorische Reise ins Spätmittelalter am Oberrhein, zu Künstlern
Details
Das kunsthistorische Forum in Zusammenarbeit mit der VHS im Amt Schrevenborn steht wieder auf dem Programm des Künstlermuseums. Dieses Mal geht die kunsthistorische Reise ins Spätmittelalter am Oberrhein, zu Künstlern wie dem Bildhauer Niclas Gerhaert van Leyden und dem Maler und Kupferstecher Martin Schongauer. Der erste Kurs zu diesem Thema findet am Dienstag, 28.10., von 10 bis 12 Uhr im Künstlermuseum Heikendorf statt.
Der zweite Kurs findet am Dienstag, 18.11., von 10 bis 12 Uhr statt. Dieses Mal stehen der auch in Colmar tätige Bildschnitzer Nikolaus Hagenauer (geboren um 1445/60, gestorben vor 1538) und der Maler Hans Baldung genannt Grien (geboren 1485 in Schwäbisch Gemünd, gestorben 1545 in Straßburg), ein Schüler Albrecht Dürers, im Mittelpunkt des Vortrags.
Um vorherige Anmeldung bei der VHS wird gebeten (Kursnr.: ZB 2.06.06 bzw. Kursnr.: ZB 2.06.08, Teilnahmegebühr jeweils 13 Euro).
Beide Kurse finden im Künstlermuseum Heikendorf statt. Sie können ebenfalls als einzelne Veranstaltungen besucht werden.
Veranstalter
Bildnachweis
KMH/Brigitta Borchert
Zeit
28. Oktober 2025 11:00 - 13:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Ostholstein-Museum
Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Details
Was passiert eigentlich im Museum, wenn es geschlossen ist und alles dunkel wird? Büxt unser Pferd aus und trabt durch den Buchenwald am Dieksee? Feiern die Engel auf dem Bild
Details
Was passiert eigentlich im Museum, wenn es geschlossen ist und alles dunkel wird? Büxt unser Pferd aus und trabt durch den Buchenwald am Dieksee? Feiern die Engel auf dem Bild „Nach dem Paris-Urteil!“ nachts Partys? Oder sitzen alle zusammen im Biedermeierzimmer und quatschen eine Runde?
Gemeinsam lassen wir unserer Fantasie freien Lauf und malen ein Riesengemälde von dem, was nachts im Museum passieren könnte…
Für Kinder ab 6 Jahren.
Der Eintritt kostet für Kinder 5 Euro inkl. Material – Anmeldungen bitte per Email an info@oh-museum.de oder telefonisch unter 04521-788520.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Ostholstein-Museum
Zeit
28. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Museum für Regionalgeschichte Pönitz
Lindenstraße 23, 23684 Scharbeutz
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker
Details
Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.
Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.
Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00
Bildnachweis
Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
Zeit
30. Oktober 2025 11:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etliche Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bronzen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonderen Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie einfach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde
Zeit
30. Oktober 2025 18:30 - 16. November 2025 20:30(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
24340 Eckernförde
Gudewerdtstraße 71
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing! Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles
Details
Premiere in Eckernförde: „Alles kein Akt“ – Mitreißende Musical-Comedy mit großartigen Stimmen und viel Swing!
Schlagfertige Dialoge, mitreißender Swing und das reinste Chaos auf der Bühne: Das Musical „Alles kein Akt“ entführt das Publikum in die turbulenten 90 Minuten vor dem Auftritt eines Gesangsquartetts – chaotisch, unvorhersehbar und voller Überraschungen. Mit pointiertem Humor, brillanten Stimmen und einer Prise Theater-Magie haben Lars Scheffel (Musik & Text) und Christoph Munk (Text) eine Show geschaffen, die ebenso unterhaltsam wie musikalisch mitreißend ist.
Mit dabei sind:
Claudia Piehl – claudiapiehl.de
Nicole Wellbrock – praesenzstation.de
Tim Karweick – tunder-ensemble.de
Julian Redlin – redlin.de
Das Stück hat eine Dauer von ca. 1 ¾ Stunden mit Pause und verspricht beste Unterhaltung!
Premiere: Donnerstag, 02.Oktober.2025
Ort: Carls, Carlshöhe 47, 24340 Eckernförde
Tickets & Infos: VVK eröffnet am 1. Mai, Early Bird bis zum 31. Mai, bei Eventfrog
Weitere Vorstellungen:
Fr., 03.10.2025 | Sa., 04.10.2025 | So., 05.10.2025
Do., 09.10.2025 | Fr., 10.10.2025 | Sa., 11.10.2025 | So., 12.10.2025
Fr., 17.10.2025 | Sa., 18.10.2025 | So., 19.10.2025
jeweils 18:30 Uhr
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Witz, Musik und Überraschungen – „Alles kein Akt“ wird Sie begeistern!
Öffnungszeiten
weitere Termine siehe in der Beschreibung
Für diese Veranstaltungen anmelden/reservieren
Make sure to RSVP to this amazing event!
Reservieren Sie, in dem Sie auf den Button
Jetzt anmelden/reservieren
Ich nehme teil
OffenEs gibt noch freie Plätze
Veranstalter
Bildnachweis
BARRIKADESTUDIO
Zeit
31. Oktober 2025 11:30(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Schloss Eutin
Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Details
Während verkleidete Kinder Süßes sammeln, gruseln sich hier Erwachsene, etwa mit kuriosen Sammelleidenschaften aus der Schlossgeschichte. Führungen um 11.30, 13 und 15 Uhr. Anmeldung empfohlen. Eintritt 4 Euro
Details
Während verkleidete Kinder Süßes sammeln, gruseln sich hier Erwachsene, etwa mit kuriosen Sammelleidenschaften aus der Schlossgeschichte.
Führungen um 11.30, 13 und 15 Uhr. Anmeldung empfohlen.
Eintritt 4 Euro
Veranstalter
Bildnachweis
© Stiftung Schloss Eutin.
Zeit
31. Oktober 2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Galerie 11, Itzehoe
Breitenburger Straße 1, 25524 Itzehoe
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che
Details
Anne von der Heyde (*77) ließ sich in Hamburg und Wismar ausbilden und ist Grafikerin, Kunsthistorikerin sowie Diplom-Designerin. Seit 2011 lebt sie als frei-schaffende Künstlerin in Lübeck und verzauberte etli-che Kunstinteressierte bereits mit ihren kleinen Bron-zen u.a. bei der Kunstschaffen-Schau in Flensburg.
Sie hält in ihren Kunstwerken gerne originelle Augen-blicke des Lebens fest, ob nun der Hund in besonde-ren Lebenslagen gezeigt wird – oder der Mensch. „Manchmal zeigen sie ein-fach nur das Dasein. Aber stehts geht es mir um das Greifbare. Das Leben, genau genommen.“, schreibt sie dazu.
Yorjander Capetillo Hernández (*82) ist gebürtiger Kubaner und studierte in Havanna Bildende Kunst sowie Bühnenbild. In den 2010er Jahren arbeitete er am Entropia-Theater und als Design-Professor in Havanna, 2020 dann als Bühnenmaler an der Hamburger Staatsoper.
2014 stellte er erstmals auf der NordArt in Büdels-dorf Bilder aus. Seine Werke sind bildgewaltig mit spannungsreicher Farbge-bung. Idyllische Stadt – und Naturlandschaften reihen sich an figürliche Dar-stellungen und zeigen Menschen in oftmals ambivalenten Gefühlswelten, sensibel und provokant.
Beide Kunstschaffenden zeigen ihre Werke erstmals in der Galerie 11, Itzehoe. Ihre Ausstellung Inter.Mezzo verweist nicht nur auf ihr Zwischenspiel in Itzehoe, sondern auch auf einzelne Episoden des Lebens, Kurzgeschichten, die trotz ihrer Kürze lebendig bleiben, aber auch flüchtig.
Eröffnung am Sonnabend, 20. September, um 17 Uhr mit beiden Ausstellern. Das geführte Interview erscheint dann wieder bei Kultur und Wort, dem Kunstpodcast ausm Norden!
Ausstellungsdauer: 25.9.-1.11.2025 | Details unter Galerie11.de
Öffnungszeiten
Do 11-14 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Veranstalter
Bildnachweis
Hernàndez/ Heyde