Samstag, 9. Dezember 2023

Geschichte

Dem Freund ins Stammbuch geschrieben. „Denkmale der Freundschaft“ in der Eutiner Landesbibliothek

Es begann Mitte des 16. Jahrhunderts an der protestantischen Universität Wittenberg, als es unter Studenten Mode wurde, ihre Professoren und Mitstudenten um kurze handschriftliche Einträge zu bitten, die zunächst an freien Stellen in gedruckte Bücher, bald dann in eigens dafür angelegte handliche Bändchen eingetragen wurden.

Die Eider: Verlauf und Historie

Noch immer gilt die Eider als längster Fluss Schleswig-Holsteins – obwohl das Gewässer seit Jahrhunderten vom Menschen zunehmend in Schranken gewiesen wurde. Mäander wurden begradigt, Staustufen und Schleusen errichtet, Deiche zwangen den Fluss über weite Strecken in ein enges Korsett. Trotz der zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen der vergangenen sechs Jahrhunderte, welche die ursprünglichen knapp zweihundert Kilometer Flusslauf bis in die Gegenwart um etwa die Hälfte verkürzt haben, handelt es sich bei der Eider auch heutzutage noch um ein beeindruckendes Flusssystem, das den Norden mit dem Süden und den Osten mit dem Westen des Bundeslandes verbindet.

Die Geschichte der Flora Danica

Susanne Luber von der Eutiner Landesbibliothek erzählt die Geschichte des historischen Pflanzenverzeichnisses Flora Danica

Baumeister der Probstei: Hermann Göttsch

Wenn ein Familienbetrieb für mehr als hundert Jahre Häuser und Gebäude in seiner Region errichtet, kann das für die Region nachhaltig prägend sein. In der Probstei finden sich noch zahlreiche Gebäude der Firma Göttsch, die Schulhäuser, Bahnhof und Krankenhaus, sowie zahlreiche Stallungen und Wohnhäuser errichtete. Den Familienbetrieb wiederum prägte lange Zeit der Baumeister Hermann Göttsch.

Rudolph und Gus Dirks. Comic-Pioniere aus „Schleswick-Holstein“

Comics und Graphic Novels boomen. Dass wichtige Teile dessen, was eine narrative Bildergeschichte ausmacht von schleswig-holsteinischen Auswanderern geschaffen wurden, ist außerhalb der Comic-Szene wenig bekannt. Tim Eckhorst erzählt die Geschichte von Rudolph und Gus Dirks, den Comicpionieren mit schleswig-holsteinischen Wurzeln

Die Probstei: Wege in die Moderne

Eine kurze Geschichte der Probstei von Welf-Gerrit Otto. Teil Zwei: Die der Industrialisierung im 19. Jahrhundert

Christoph Friedrich Hellwag – ein Universalgelehrter in Eutin

Im Norden wurde sein Name „Hellwach“ gesprochen – und dies war nicht selten anerkennend gemeint. Denn ein wacher Geist war er zweifellos: Christoph Friedrich Hellwag, 1754 in Calw geborener Spross einer alten württembergischen Theologenfamilie, der eigentlich auch Pastor werden sollte und pflichtgemäß Theologie studierte. Doch er interessierte sich mehr für die „Naturgeschichte“ und konnte schließlich bei seinem widerstrebenden Vater durchsetzen, dass er Medizin studieren durfte. Damit begann für den begabten jungen Mann ein ereignisreicher Lebensweg als Arzt und Forscher, der ihn weit in den Norden, bis in die kleine Residenzstadt Eutin führen sollte ...

Zuletzt erschienen

Newsletter